Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Continuatio Miraculi Mundi. recipienten hinder einander gelegt/ also/ daß auffs wenigste drey grosse Gläser/ welchean den Bäuchen Röhren oder Löcher haben/ hinder einander ligen/ vnd die Fugen mit Pappier/ daß kein Rauch neben-auß gehen könne/ verlutirt seyn. Der hinderste reci- pient soll offen bleiben/ dadurch in der destillation der vnsichtbare halitus gehen möge. Der weisse Schwan ist ein Amalgama von gleichem Gewicht fein Jupiter vnd vivi, mit so schwer als sie beyde wägen/ reinem geläuterten Salpeter vnter-einander gerieben/ daß keines vor dem andern gesehen; welches Amalgama also bereitet wird: Man schmeltzt ein theil fein Jupiter in einem Tiegel/ vnd wann es geschmoltzen/ so hebt man den Tiegel auß dem Feuer/ vnd giesst das klare Jupiter auß dem Tiegel in ein ander irden Geschirr; vnd die- weil das Jupiter noch fliesst/ wirfft man den darzu/ so schlucket das Jupiter denselben alsbald in sich/ wird mürb vnd brüchich davon/ daß man auff einem Reibstein ihn zu einem zarten Pulver reiben kan; vnter welches Pulver/ so schwer guter Salpeter gerieben wird/ daß man das Amalgama vnter dem Salpeter nicht erkennen kan/ sondern auß beyden ein weisses Pulver worden ist. Dieses Pulver ist deß Basilii sein Schwan/ darauß er eine Speise für den König bereitet/ von mir aber das fulmen Jovis genant/ dadurch alle Metallen auffs äusserste ruiniret/ vnd ad nihilum gebracht werden; auß welchem ni- hilo hernacher auffs new viel edelere vnd bessere Metallen geboren werden; von welcher Zerstörung vnd wieder neuer Gebärung man Paracelsum in seinem Libro Vexatio- num Alchymistarum/ oder meines Operis Mineralis Dritten Theil/ weiters besehen kan/ so wird man finden/ wie obscur Paracelsus diesen Proceß hinterlassen/ vnd Basi- lius nicht weniger solchen bey seinem sechsten Schlüssel dunckel beschrieben hat/ welcher aber allhier ohne einige Hinderhaltung klar vnd offenbarlich heraußgegeben wird. NB. Der Liebhaber dieser edlen Scientz soll wissen/ daß der Jupiter allein/ mit Ni- Diese Pulverisirung durch den Mercurium geschicht gar geschwind/ vnd ist dar- solches H h 3
Continuatio Miraculi Mundi. recipienten hinder einander gelegt/ alſo/ daß auffs wenigſte drey groſſe Glaͤſer/ welchean den Baͤuchen Roͤhren oder Loͤcher haben/ hinder einander ligen/ vnd die Fugen mit Pappier/ daß kein Rauch neben-auß gehen koͤnne/ verlutirt ſeyn. Der hinderſte reci- pient ſoll offen bleiben/ dadurch in der deſtillation der vnſichtbare halitus gehen moͤge. Der weiſſe Schwan iſt ein Amalgama von gleichem Gewicht fein ♃ vnd ♀ vivi, mit ſo ſchwer als ſie beyde waͤgen/ reinem gelaͤuterten Salpeter vnter-einander gerieben/ daß keines vor dem andern geſehen; welches Amalgama alſo bereitet wird: Man ſchmeltzt ein theil fein ♃ in einem Tiegel/ vnd wann es geſchmoltzen/ ſo hebt man den Tiegel auß dem Feuer/ vnd gieſſt das klare ♃ auß dem Tiegel in ein ander irden Geſchirꝛ; vnd die- weil das ♃ noch flieſſt/ wirfft man den ☿ darzu/ ſo ſchlucket das ♃ denſelben alsbald in ſich/ wird muͤrb vnd bruͤchich davon/ daß man auff einem Reibſtein ihn zu einem zarten Pulver reiben kan; vnter welches Pulver/ ſo ſchwer guter Salpeter gerieben wird/ daß man das Amalgama vnter dem Salpeter nicht erkennen kan/ ſondern auß beyden ein weiſſes Pulver worden iſt. Dieſes Pulver iſt deß Baſilii ſein Schwan/ darauß er eine Speiſe fuͤr den Koͤnig bereitet/ von mir aber das fulmen Jovis genant/ dadurch alle Metallen auffs aͤuſſerſte ruiniret/ vnd ad nihilum gebracht werden; auß welchem ni- hilo hernacher auffs new viel edelere vnd beſſere Metallen geboren werden; von welcher Zerſtoͤrung vnd wieder neuer Gebaͤrung man Paracelſum in ſeinem Libro Vexatio- num Alchymiſtarum/ oder meines Operis Mineralis Dritten Theil/ weiters beſehen kan/ ſo wird man finden/ wie obſcur Paracelſus dieſen Proceß hinterlaſſen/ vnd Baſi- lius nicht weniger ſolchen bey ſeinem ſechſten Schluͤſſel dunckel beſchrieben hat/ welcher aber allhier ohne einige Hinderhaltung klar vnd offenbarlich heraußgegeben wird. NB. Der Liebhaber dieſer edlen Scientz ſoll wiſſen/ daß der Jupiter allein/ mit Ni- Dieſe Pulveriſirung durch den Mercurium geſchicht gar geſchwind/ vnd iſt dar- ſolches H h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0279" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Continuatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">recipient</hi>en hinder einander gelegt/ alſo/ daß auffs wenigſte drey groſſe Glaͤſer/ welche<lb/> an den Baͤuchen Roͤhren oder Loͤcher haben/ hinder einander ligen/ vnd die Fugen mit<lb/> Pappier/ daß kein Rauch neben-auß gehen koͤnne/ ver<hi rendition="#aq">lut</hi>irt ſeyn. Der hinderſte <hi rendition="#aq">reci-<lb/> pient</hi> ſoll offen bleiben/ dadurch in der <hi rendition="#aq">deſtillation</hi> der vnſichtbare <hi rendition="#aq">halitus</hi> gehen moͤge.<lb/> Der weiſſe Schwan iſt ein <hi rendition="#aq">Amalgama</hi> von gleichem Gewicht fein ♃ vnd ♀ <hi rendition="#aq">vivi,</hi> mit ſo<lb/> ſchwer als ſie beyde waͤgen/ reinem gelaͤuterten Salpeter vnter-einander gerieben/ daß<lb/> keines vor dem andern geſehen; welches <hi rendition="#aq">Amalgama</hi> alſo bereitet wird: Man ſchmeltzt<lb/> ein theil fein ♃ in einem Tiegel/ vnd wann es geſchmoltzen/ ſo hebt man den Tiegel auß<lb/> dem Feuer/ vnd gieſſt das klare ♃ auß dem Tiegel in ein ander irden Geſchirꝛ; vnd die-<lb/> weil das ♃ noch flieſſt/ wirfft man den ☿ darzu/ ſo ſchlucket das ♃ denſelben alsbald in<lb/> ſich/ wird muͤrb vnd bruͤchich davon/ daß man auff einem Reibſtein ihn zu einem zarten<lb/> Pulver reiben kan; vnter welches Pulver/ ſo ſchwer guter Salpeter gerieben wird/ daß<lb/> man das <hi rendition="#aq">Amalgama</hi> vnter dem Salpeter nicht erkennen kan/ ſondern auß beyden ein<lb/> weiſſes Pulver worden iſt. Dieſes Pulver iſt deß <hi rendition="#aq">Baſilii</hi> ſein Schwan/ darauß er eine<lb/> Speiſe fuͤr den Koͤnig bereitet/ von mir aber das <hi rendition="#aq">fulmen Jovis</hi> genant/ dadurch alle<lb/> Metallen auffs aͤuſſerſte <hi rendition="#aq">ruin</hi>iret/ vnd <hi rendition="#aq">ad nihilum</hi> gebracht werden; auß welchem <hi rendition="#aq">ni-<lb/> hilo</hi> hernacher auffs new viel edelere vnd beſſere Metallen geboren werden; von welcher<lb/> Zerſtoͤrung vnd wieder neuer Gebaͤrung man <hi rendition="#aq">Paracelſum</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Libro Vexatio-<lb/> num Alchymiſtarum/</hi> oder meines <hi rendition="#aq">Operis Mineralis</hi> Dritten Theil/ weiters beſehen<lb/> kan/ ſo wird man finden/ wie <hi rendition="#aq">obſcur Paracelſus</hi> dieſen Proceß hinterlaſſen/ vnd <hi rendition="#aq">Baſi-<lb/> lius</hi> nicht weniger ſolchen bey ſeinem ſechſten Schluͤſſel dunckel beſchrieben hat/ welcher<lb/> aber allhier ohne einige Hinderhaltung klar vnd offenbarlich heraußgegeben wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Der Liebhaber dieſer edlen <hi rendition="#aq">Scientz</hi> ſoll wiſſen/ daß der <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> allein/ mit <hi rendition="#aq">Ni-<lb/> tro</hi> vermiſchet/ genugſam einen <hi rendition="#aq">medicinali</hi>ſchen Geiſt in dieſer kuͤnſtlichen <hi rendition="#aq">deſtillation</hi><lb/> deß feurigen Manns/ ohne zuthun deß ☿ <hi rendition="#aq">vivi,</hi> von ſich gibt/ vnd eine Speiſe oder <hi rendition="#aq">au-<lb/> gmentum Solis & Lunæ</hi> zuruͤcklaͤſſt. Daß aber die Alten/ vnſere Vor-Elltern/ den ☿<lb/> darzu genommen/ vnd ich auch ſolches gut gefunden/ geſchicht mehrentheils darumb/<lb/> den <hi rendition="#aq">Jovem</hi> bruͤchich zu machen/ daß er ſich mit dem <hi rendition="#aq">Nitro</hi> wol vermiſchen laͤſſt. Dann<lb/> es ſchwer vnd muͤhſam fallen wuͤrde/ wann man den <hi rendition="#aq">Jovem</hi> klein feilen/ (wie <hi rendition="#aq">Baptiſta<lb/> Porta</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Magia Naturali</hi> beſchreibet) vnd alsdann mit <hi rendition="#aq">Nitro</hi> vermiſchen vnd<lb/><hi rendition="#aq">deſtill</hi>iren ſolte.</p><lb/> <p>Dieſe Pulveriſirung durch den <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> geſchicht gar geſchwind/ vnd iſt dar-<lb/> zu noch der Arbeit befoͤrderlich/ dann der ☿ <hi rendition="#aq">penet</hi>riret in der <hi rendition="#aq">action</hi> den <hi rendition="#aq">poroſ</hi>en <hi rendition="#aq">Jovem,</hi><lb/> vnd macht ihn <hi rendition="#aq">compact,</hi> ſo zuͤndt hingegen das <hi rendition="#aq">fulmen Jovis</hi> dem ☿ ſeine Fluͤgel an/<lb/> vnd verbrennt ihm dieſelbe/ daß er bleibend wird. Hilfft alſo der <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> dem <hi rendition="#aq">Mercurio,</hi><lb/> vnd der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> dem <hi rendition="#aq">Jovi,</hi> daß ſie ſich beyde verderben/ doch alles durch Krafft vnd<lb/> Gewalt deß Salpeters. Dann der <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> viel anzuͤndlichen <hi rendition="#aq">Sulphuris</hi> beſitzet/ welcher<lb/> aber auß eigener Krafft nicht brennet/ es werde dann ihme darzu geholffen/ darzu der<lb/> Salpeter der rechte Meiſter iſt/ vnd ihm ſonſten ſolches niemand nach thun kan: wie dañ<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſolches</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0279]
Continuatio Miraculi Mundi.
recipienten hinder einander gelegt/ alſo/ daß auffs wenigſte drey groſſe Glaͤſer/ welche
an den Baͤuchen Roͤhren oder Loͤcher haben/ hinder einander ligen/ vnd die Fugen mit
Pappier/ daß kein Rauch neben-auß gehen koͤnne/ verlutirt ſeyn. Der hinderſte reci-
pient ſoll offen bleiben/ dadurch in der deſtillation der vnſichtbare halitus gehen moͤge.
Der weiſſe Schwan iſt ein Amalgama von gleichem Gewicht fein ♃ vnd ♀ vivi, mit ſo
ſchwer als ſie beyde waͤgen/ reinem gelaͤuterten Salpeter vnter-einander gerieben/ daß
keines vor dem andern geſehen; welches Amalgama alſo bereitet wird: Man ſchmeltzt
ein theil fein ♃ in einem Tiegel/ vnd wann es geſchmoltzen/ ſo hebt man den Tiegel auß
dem Feuer/ vnd gieſſt das klare ♃ auß dem Tiegel in ein ander irden Geſchirꝛ; vnd die-
weil das ♃ noch flieſſt/ wirfft man den ☿ darzu/ ſo ſchlucket das ♃ denſelben alsbald in
ſich/ wird muͤrb vnd bruͤchich davon/ daß man auff einem Reibſtein ihn zu einem zarten
Pulver reiben kan; vnter welches Pulver/ ſo ſchwer guter Salpeter gerieben wird/ daß
man das Amalgama vnter dem Salpeter nicht erkennen kan/ ſondern auß beyden ein
weiſſes Pulver worden iſt. Dieſes Pulver iſt deß Baſilii ſein Schwan/ darauß er eine
Speiſe fuͤr den Koͤnig bereitet/ von mir aber das fulmen Jovis genant/ dadurch alle
Metallen auffs aͤuſſerſte ruiniret/ vnd ad nihilum gebracht werden; auß welchem ni-
hilo hernacher auffs new viel edelere vnd beſſere Metallen geboren werden; von welcher
Zerſtoͤrung vnd wieder neuer Gebaͤrung man Paracelſum in ſeinem Libro Vexatio-
num Alchymiſtarum/ oder meines Operis Mineralis Dritten Theil/ weiters beſehen
kan/ ſo wird man finden/ wie obſcur Paracelſus dieſen Proceß hinterlaſſen/ vnd Baſi-
lius nicht weniger ſolchen bey ſeinem ſechſten Schluͤſſel dunckel beſchrieben hat/ welcher
aber allhier ohne einige Hinderhaltung klar vnd offenbarlich heraußgegeben wird.
NB. Der Liebhaber dieſer edlen Scientz ſoll wiſſen/ daß der Jupiter allein/ mit Ni-
tro vermiſchet/ genugſam einen medicinaliſchen Geiſt in dieſer kuͤnſtlichen deſtillation
deß feurigen Manns/ ohne zuthun deß ☿ vivi, von ſich gibt/ vnd eine Speiſe oder au-
gmentum Solis & Lunæ zuruͤcklaͤſſt. Daß aber die Alten/ vnſere Vor-Elltern/ den ☿
darzu genommen/ vnd ich auch ſolches gut gefunden/ geſchicht mehrentheils darumb/
den Jovem bruͤchich zu machen/ daß er ſich mit dem Nitro wol vermiſchen laͤſſt. Dann
es ſchwer vnd muͤhſam fallen wuͤrde/ wann man den Jovem klein feilen/ (wie Baptiſta
Porta in ſeiner Magia Naturali beſchreibet) vnd alsdann mit Nitro vermiſchen vnd
deſtilliren ſolte.
Dieſe Pulveriſirung durch den Mercurium geſchicht gar geſchwind/ vnd iſt dar-
zu noch der Arbeit befoͤrderlich/ dann der ☿ penetriret in der action den poroſen Jovem,
vnd macht ihn compact, ſo zuͤndt hingegen das fulmen Jovis dem ☿ ſeine Fluͤgel an/
vnd verbrennt ihm dieſelbe/ daß er bleibend wird. Hilfft alſo der Jupiter dem Mercurio,
vnd der Mercurius dem Jovi, daß ſie ſich beyde verderben/ doch alles durch Krafft vnd
Gewalt deß Salpeters. Dann der Jupiter viel anzuͤndlichen Sulphuris beſitzet/ welcher
aber auß eigener Krafft nicht brennet/ es werde dann ihme darzu geholffen/ darzu der
Salpeter der rechte Meiſter iſt/ vnd ihm ſonſten ſolches niemand nach thun kan: wie dañ
ſolches
H h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |