Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Erster Theil. gewesen ist? Dann weil solches Gold/ welches auß den Steinen gezogen/ gemeiniglicheisenschüssig ist/ vnd das Eisen zu dem Gold eine gewaltige Zuneigung vnd Gemein- schafft trägt/ also/ wann solche beysammen seyn/ keines das andere gern wil gehen oder fahren lassen/ sondern starck zusammen halten/ also/ daß viel eher das Gold mit dem Ei- sen zu Schlacken würde/ als daß es sich rein davon solte scheiden lassen. Jst also nöhtig/ daß man einen solchen Fluß darzu habe/ welcher nicht allein sol- Erstlich soll man solches eisenschüssig vnd vnrein Gold/ so nach der abstraction nium Q q 2
Erſter Theil. geweſen iſt? Dann weil ſolches Gold/ welches auß den Steinen gezogen/ gemeiniglicheiſenſchuͤſſig iſt/ vnd das Eiſen zu dem Gold eine gewaltige Zuneigung vnd Gemein- ſchafft traͤgt/ alſo/ wann ſolche beyſammen ſeyn/ keines das andere gern wil gehen oder fahren laſſen/ ſondern ſtarck zuſammen halten/ alſo/ daß viel eher das Gold mit dem Ei- ſen zu Schlacken wuͤrde/ als daß es ſich rein davon ſolte ſcheiden laſſen. Jſt alſo noͤhtig/ daß man einen ſolchen Fluß darzu habe/ welcher nicht allein ſol- Erſtlich ſoll man ſolches eiſenſchuͤſſig vnd vnrein Gold/ ſo nach der abstraction nium Q q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0341" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil.</hi></fw><lb/> geweſen iſt? Dann weil ſolches Gold/ welches auß den Steinen gezogen/ gemeiniglich<lb/> eiſenſchuͤſſig iſt/ vnd das Eiſen zu dem Gold eine gewaltige Zuneigung vnd Gemein-<lb/> ſchafft traͤgt/ alſo/ wann ſolche beyſammen ſeyn/ keines das andere gern wil gehen oder<lb/> fahren laſſen/ ſondern ſtarck zuſammen halten/ alſo/ daß viel eher das Gold mit dem Ei-<lb/> ſen zu Schlacken wuͤrde/ als daß es ſich rein davon ſolte ſcheiden laſſen.</p><lb/> <p>Jſt alſo noͤhtig/ daß man einen ſolchen Fluß darzu habe/ welcher nicht allein ſol-<lb/> ches vnreine Gold gern an vnd zu ſich nehme/ ſondern auch reinige vnd fein mache/ wel-<lb/> ches das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> thut/ vnd ſonſten nichts beſſer: dann das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> greifft/<lb/> wegen ſeines verbrennlichen vnd fluͤſſigen <hi rendition="#aq">ſulphuris,</hi> ſolches eiſenſchuͤſſig Gold gern an/<lb/> vnd wegen ſeines <hi rendition="#aq">Mercurii</hi> ziehet er das <hi rendition="#aq">corporali</hi>ſche vnd gute Weſen deß Goldes zu<lb/> ſich/ reinigt vnd ſcheidet ſolches von aller Vnreinigkeit ohne Abgang/ alſo/ daß kein beſ-<lb/> ſerer Fluß darzu kan gefunden werden: gehoͤret aber Verſtand vnd Geſchicklichkeit dar-<lb/> zu/ wie man hernach das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> wieder leichtlich von dem Gold ſcheide/ auff daß<lb/> nichts geraubet werde; welches alſo hergehet:</p><lb/> <p>Erſtlich ſoll man ſolches eiſenſchuͤſſig vnd vnrein Gold/ ſo nach der <hi rendition="#aq">abstraction</hi><lb/> deß <hi rendition="#aq">Spiritus Salis</hi> in den <hi rendition="#aq">Retort</hi>en oder eiſern Haͤfen geblieben/ vnd einer rohten Erden<lb/> gleich ſeyn wird/ zu einem kleinen Pulver machen/ vnd zwey- oder dreymal ſo viel puͤl-<lb/> veriſirten <hi rendition="#aq">Antimonii</hi> darunter miſchen/ einen guten beſtaͤndigen Tiegel davon voll ma-<lb/> chen/ zwiſchen die Kolen in den Ofen deß vierdten Theils ſetzen/ einen irdenen Deckel<lb/> darauff legen/ auff daß keine Kolen darein fallen/ vnd das Werck verhindern/ darnach<lb/> allgemach zuſammen ſchmeltzen laſſen/ vnd wann alles wol durcheinander/ einem Waſ-<lb/> ſer gleich/ geſchmoltzen iſt/ ſo muß man ſolches in einen warmgemachten vnd mit wachs-<lb/> geſchmierten Gießpuckel gieſſen/ vnd darinn erkalten laſſen/ vnd hernach den Koͤnig/<lb/> welcher das meiſte Gold wird bey ſich halten/ von der Schlacken mit einem Hammer<lb/> abſchlagen vnd beyſeits legen; das uͤbrige <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> aber/ welches einer Schlacken<lb/> gleich ſeyn/ vnd noch viel Gold in ſich halten wird/ ſollſt du wieder in den Tiegel thun<lb/> vnd flieſſen laſſen/ vnd dann ein wenig Eiſenfeilig darauff werffen/ mit einem eiſern Ha-<lb/> cken vntereinander ruͤhren/ ſo wird ſich der verbrennliche <hi rendition="#aq">Sulphur</hi> deß <hi rendition="#aq">Antimonii</hi> an<lb/> dem Eiſen todt freſſen/ vnd einen <hi rendition="#aq">Regulum</hi> fallen laſſen/ welcher das uͤbrige Gold wird<lb/> mit ſich nehmen/ vnd nachdem du viel Eiſen zuwirffeſt/ je groͤſſer dein Koͤnig werden<lb/> wird/ vnd gemeiniglich ſo ſchwer/ als das Eiſen gewogen hat. Wann nun die <hi rendition="#aq">maſſa</hi><lb/> wol vntereinander gefloſſen iſt/ ſo gieß dieſelbe auß in einen warmen Gießpuckel/ gleich<lb/> wie zum erſtenmal/ vnd ſchlag nach der Erkaltung den Koͤnig davon/ vnd lege denſelben<lb/> beſonder/ die Schlacken ſchmeltze wieder/ vnd ſchlage dieſelbe mit Eiſenfeilig nieder/<lb/> gleich zuvor/ vnd mach wieder einen Koͤnig/ welcher auch noch Gold halten wird/ aber<lb/> gemeiniglich ſilberhafftig: dann das reineſte vnd feineſte Gold faͤllt zu erſt/ vnd hernach<lb/> allzeit das geringere/ vnd endlich nur allein Silber. Darumb man einen jedern Koͤnig<lb/> allein behalten vnd rein machen ſoll/ auff daß das feine Gold allein/ vnd das guͤldiſche<lb/> Silber auch allein komme. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Dieſes aber ſollſt du mercken/ wann das <hi rendition="#aq">Antimo-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nium</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0341]
Erſter Theil.
geweſen iſt? Dann weil ſolches Gold/ welches auß den Steinen gezogen/ gemeiniglich
eiſenſchuͤſſig iſt/ vnd das Eiſen zu dem Gold eine gewaltige Zuneigung vnd Gemein-
ſchafft traͤgt/ alſo/ wann ſolche beyſammen ſeyn/ keines das andere gern wil gehen oder
fahren laſſen/ ſondern ſtarck zuſammen halten/ alſo/ daß viel eher das Gold mit dem Ei-
ſen zu Schlacken wuͤrde/ als daß es ſich rein davon ſolte ſcheiden laſſen.
Jſt alſo noͤhtig/ daß man einen ſolchen Fluß darzu habe/ welcher nicht allein ſol-
ches vnreine Gold gern an vnd zu ſich nehme/ ſondern auch reinige vnd fein mache/ wel-
ches das Antimonium thut/ vnd ſonſten nichts beſſer: dann das Antimonium greifft/
wegen ſeines verbrennlichen vnd fluͤſſigen ſulphuris, ſolches eiſenſchuͤſſig Gold gern an/
vnd wegen ſeines Mercurii ziehet er das corporaliſche vnd gute Weſen deß Goldes zu
ſich/ reinigt vnd ſcheidet ſolches von aller Vnreinigkeit ohne Abgang/ alſo/ daß kein beſ-
ſerer Fluß darzu kan gefunden werden: gehoͤret aber Verſtand vnd Geſchicklichkeit dar-
zu/ wie man hernach das Antimonium wieder leichtlich von dem Gold ſcheide/ auff daß
nichts geraubet werde; welches alſo hergehet:
Erſtlich ſoll man ſolches eiſenſchuͤſſig vnd vnrein Gold/ ſo nach der abstraction
deß Spiritus Salis in den Retorten oder eiſern Haͤfen geblieben/ vnd einer rohten Erden
gleich ſeyn wird/ zu einem kleinen Pulver machen/ vnd zwey- oder dreymal ſo viel puͤl-
veriſirten Antimonii darunter miſchen/ einen guten beſtaͤndigen Tiegel davon voll ma-
chen/ zwiſchen die Kolen in den Ofen deß vierdten Theils ſetzen/ einen irdenen Deckel
darauff legen/ auff daß keine Kolen darein fallen/ vnd das Werck verhindern/ darnach
allgemach zuſammen ſchmeltzen laſſen/ vnd wann alles wol durcheinander/ einem Waſ-
ſer gleich/ geſchmoltzen iſt/ ſo muß man ſolches in einen warmgemachten vnd mit wachs-
geſchmierten Gießpuckel gieſſen/ vnd darinn erkalten laſſen/ vnd hernach den Koͤnig/
welcher das meiſte Gold wird bey ſich halten/ von der Schlacken mit einem Hammer
abſchlagen vnd beyſeits legen; das uͤbrige Antimonium aber/ welches einer Schlacken
gleich ſeyn/ vnd noch viel Gold in ſich halten wird/ ſollſt du wieder in den Tiegel thun
vnd flieſſen laſſen/ vnd dann ein wenig Eiſenfeilig darauff werffen/ mit einem eiſern Ha-
cken vntereinander ruͤhren/ ſo wird ſich der verbrennliche Sulphur deß Antimonii an
dem Eiſen todt freſſen/ vnd einen Regulum fallen laſſen/ welcher das uͤbrige Gold wird
mit ſich nehmen/ vnd nachdem du viel Eiſen zuwirffeſt/ je groͤſſer dein Koͤnig werden
wird/ vnd gemeiniglich ſo ſchwer/ als das Eiſen gewogen hat. Wann nun die maſſa
wol vntereinander gefloſſen iſt/ ſo gieß dieſelbe auß in einen warmen Gießpuckel/ gleich
wie zum erſtenmal/ vnd ſchlag nach der Erkaltung den Koͤnig davon/ vnd lege denſelben
beſonder/ die Schlacken ſchmeltze wieder/ vnd ſchlage dieſelbe mit Eiſenfeilig nieder/
gleich zuvor/ vnd mach wieder einen Koͤnig/ welcher auch noch Gold halten wird/ aber
gemeiniglich ſilberhafftig: dann das reineſte vnd feineſte Gold faͤllt zu erſt/ vnd hernach
allzeit das geringere/ vnd endlich nur allein Silber. Darumb man einen jedern Koͤnig
allein behalten vnd rein machen ſoll/ auff daß das feine Gold allein/ vnd das guͤldiſche
Silber auch allein komme. NB. Dieſes aber ſollſt du mercken/ wann das Antimo-
nium
Q q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |