Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Erster Theil. dern nur allein deß vnd Jupiter/ weilen dieselbe zu dieser Prob zugebrauchen/ gelehretworden/ vnd ist also damit beschaffen: Das Bley/ wann es in ein Aschen oder Glett gebracht/ vnd geschmoltzen/ an sich selber allein vmbgekehret vnd auß metallischer Ge- stalt gebracht wird/ gleichwol kan es zu dieser Arbeit also per se, ohne Zuthun der Kiß- lng oder Sand nicht gebraucht werden/ vmb folgender Vrsach willen: Das Bley o- der Bley-Blaß welches per se gemacht/ ist einer leichtflüssigen vnd flüchtigen Natur/ der Calx Jupiter aber einer gantz vnflüssigen Eygenschafft/ vnd wenn diese beyde calces schon zusammen gethan in einem Tiegel zuschmeltzen eingesetzet würden/ so bliebe doch ein jedweder für sich vnd köndte das ander nicht annehmen/ oder zusch meltzen bringen/ we- gen Vngleichheit ihrer Flüssigkeit. Dann der Saturnus würde allein mit geringem Fewer bald schmeltzen/ den Tigel durchgraben/ herauß lauffen/ vnd den vngeschmeltz- ten Calicem Jupiter zu rück liegen lassen. Also vnd vmb derentwillen muß man einen Sand dem Bley zu setzen/ solches hartflüssig darmit zu machen/ auff daß er hernach gleiche Hitz mit andern hartflüssigen calcibus im Fewer vertragen/ außstehen vnd solche zum Fluß bringen könne. Dann gleich liebet/ suchet vermischet sich am liebsten mit sei- nes gleichen/ als Wasser mit Wasser/ Oel mit Oel/ Glaß mit Glaß/ Metallen mit Metallen: Aber nicht Wasser mit Oel oder Glaß mit Metallen/ sondern Metallen mit Metallen vnd Glaß mit Glaß/ es seye gleich von Sand oder Metallen gemacht. Darumb haben alle die jenige sehr geirret/ vnd irren noch/ welche solche gantz NB. Diesen aber kan ich auch nicht verschweigen/ wenn man mit solchem Bley- recht T t iij
Erſter Theil. dern nur allein deß ♄ vnd ♃/ weilen dieſelbe zu dieſer Prob zugebrauchen/ gelehretworden/ vnd iſt alſo damit beſchaffen: Das Bley/ wann es in ein Aſchen oder Glett gebracht/ vnd geſchmoltzen/ an ſich ſelber allein vmbgekehret vnd auß metalliſcher Ge- ſtalt gebracht wird/ gleichwol kan es zu dieſer Arbeit alſo per ſe, ohne Zuthun der Kiß- lng oder Sand nicht gebraucht werden/ vmb folgender Vrſach willen: Das Bley o- der Bley-Blaß welches per ſe gemacht/ iſt einer leichtfluͤſſigen vnd fluͤchtigen Natur/ der Calx ♃ aber einer gantz vnfluͤſſigen Eygenſchafft/ vnd wenn dieſe beyde calces ſchon zuſammen gethan in einem Tiegel zuſchmeltzen eingeſetzet wuͤrden/ ſo bliebe doch ein jedweder fuͤr ſich vnd koͤndte das ander nicht annehmen/ oder zuſch meltzen bringen/ we- gen Vngleichheit ihrer Fluͤſſigkeit. Dann der Saturnus wuͤrde allein mit geringem Fewer bald ſchmeltzen/ den Tigel durchgraben/ herauß lauffen/ vnd den vngeſchmeltz- ten Calicem ♃ zu ruͤck liegen laſſen. Alſo vnd vmb derentwillen muß man einen Sand dem Bley zu ſetzen/ ſolches hartfluͤſſig darmit zu machen/ auff daß er hernach gleiche Hitz mit andern hartfluͤſſigen calcibus im Fewer vertragen/ außſtehen vnd ſolche zum Fluß bringen koͤnne. Dann gleich liebet/ ſuchet vermiſchet ſich am liebſten mit ſei- nes gleichen/ als Waſſer mit Waſſer/ Oel mit Oel/ Glaß mit Glaß/ Metallen mit Metallen: Aber nicht Waſſer mit Oel oder Glaß mit Metallen/ ſondern Metallen mit Metallen vnd Glaß mit Glaß/ es ſeye gleich von Sand oder Metallen gemacht. Darumb haben alle die jenige ſehr geirret/ vnd irren noch/ welche ſolche gantz NB. Dieſen aber kan ich auch nicht verſchweigen/ wenn man mit ſolchem Bley- recht T t iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0367" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil.</hi></fw><lb/> dern nur allein deß ♄ vnd ♃/ weilen dieſelbe zu dieſer Prob zugebrauchen/ gelehret<lb/> worden/ vnd iſt alſo damit beſchaffen: Das Bley/ wann es in ein Aſchen oder Glett<lb/> gebracht/ vnd geſchmoltzen/ an ſich ſelber allein vmbgekehret vnd auß metalliſcher Ge-<lb/> ſtalt gebracht wird/ gleichwol kan es zu dieſer Arbeit alſo <hi rendition="#aq">per ſe,</hi> ohne Zuthun der Kiß-<lb/> lng oder Sand nicht gebraucht werden/ vmb folgender Vrſach willen: Das Bley o-<lb/> der Bley-Blaß welches <hi rendition="#aq">per ſe</hi> gemacht/ iſt einer leichtfluͤſſigen vnd fluͤchtigen Natur/<lb/> der <hi rendition="#aq">Calx</hi> ♃ aber einer gantz vnfluͤſſigen Eygenſchafft/ vnd wenn dieſe beyde <hi rendition="#aq">calces</hi> ſchon<lb/> zuſammen gethan in einem Tiegel zuſchmeltzen eingeſetzet wuͤrden/ ſo bliebe doch ein<lb/> jedweder fuͤr ſich vnd koͤndte das ander nicht annehmen/ oder zuſch meltzen bringen/ we-<lb/> gen Vngleichheit ihrer Fluͤſſigkeit. Dann der <hi rendition="#aq">Saturnus</hi> wuͤrde allein mit geringem<lb/> Fewer bald ſchmeltzen/ den Tigel durchgraben/ herauß lauffen/ vnd den vngeſchmeltz-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Calicem</hi> ♃ zu ruͤck liegen laſſen. Alſo vnd vmb derentwillen muß man einen Sand<lb/> dem Bley zu ſetzen/ ſolches hartfluͤſſig darmit zu machen/ auff daß er hernach gleiche<lb/> Hitz mit andern hartfluͤſſigen <hi rendition="#aq">calcibus</hi> im Fewer vertragen/ außſtehen vnd ſolche zum<lb/> Fluß bringen koͤnne. Dann gleich liebet/ ſuchet vermiſchet ſich am liebſten mit ſei-<lb/> nes gleichen/ als Waſſer mit Waſſer/ Oel mit Oel/ Glaß mit Glaß/ Metallen mit<lb/> Metallen: Aber nicht Waſſer mit Oel oder Glaß mit Metallen/ ſondern Metallen mit<lb/> Metallen vnd Glaß mit Glaß/ es ſeye gleich von Sand oder Metallen gemacht.</p><lb/> <p>Darumb haben alle die jenige ſehr geirret/ vnd irren noch/ welche ſolche gantz<lb/> vnfluͤſſige <hi rendition="#aq">calces metallorum</hi> oder aller vnartige Berg-Arten mit Bley anſieden vnd<lb/> den Halt alſo darauß ziehen wollen/ vnd gedencken nicht/ daß das <hi rendition="#aq">corpora</hi>liſch Bley<lb/> mit ſolchen <hi rendition="#aq">calcibus</hi> oder Berg-Arten keine Gemeinſchafft habe. Bleiben alſo in ihrem<lb/> Jrrthumb ſtecken/ vnd dencken den Sachen im geringſten nichts nach/ derohalben ſie<lb/> auch zu nichts gutes gelangen koͤnnen. Wann aber die <hi rendition="#aq">calces metallorum</hi> durch ein <hi rendition="#aq">me-<lb/> dium</hi> als Sand oder Kißling/ mit dem Bley vereiniget/ vnd zuſammen in ein durch-<lb/> ſichtig Glaß geſchmoltzen worden/ ſo kan es nicht fehlen/ wenn hernach das Bley auß<lb/> ſolcher Mixtur durch einen Niederſchlag geſchieden wird/ daß es das Gold vnd Silber<lb/> ſo darinn geweſen/ nicht auch mit ſich nehmen ſolte. Welches eine rechte vnd auß der<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophia</hi> enſtandene kuͤnſtliche Prob iſt/ vnd niemand dieſelbe ſo ſchlecht anneh-<lb/> men oder achten wolle. Dann viel gutes dardurch zuwegen kan gebracht werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Dieſen aber kan ich auch nicht verſchweigen/ wenn man mit ſolchem Bley-<lb/> Glaß einen ♃ Kalch oder ander vnfluͤſſig metalliſch Weſen zuſammen geſchmoltzen hat/<lb/> vnd mit Eiſenfeilich das Gold darinn mit wenigem Bley in einen Koͤnig fallen will/<lb/> daß man bißweilen leichtlich der Sachen zu wenig oder zu viel thun kan/ vnd die Prob<lb/> nicht geraͤhtet vnd kein Gold gibt Dann wann man den Zeug oder Mixtur lang ohne<lb/> Fluß im Fewer ſtehen laͤſſet/ ſo verbrennt ſich derſelbe/ vnd will hernach keine rechte<lb/> Scheidung geben; laͤſt man aber ſolchen Zeug zu lang im Fluß ſtehen/ ſo ziehen die Schla-<lb/> cken wegen deß Eiſens/ ſo darinn iſt/ vnd groſſe Gemeinſchafft mit dem Gold hat/ das<lb/> Gold wieder zu ſich vnd gibet auch nichts. Darumb man wol zuſehen ſolle/ daß mans<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t iij</fw><fw place="bottom" type="catch">recht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0367]
Erſter Theil.
dern nur allein deß ♄ vnd ♃/ weilen dieſelbe zu dieſer Prob zugebrauchen/ gelehret
worden/ vnd iſt alſo damit beſchaffen: Das Bley/ wann es in ein Aſchen oder Glett
gebracht/ vnd geſchmoltzen/ an ſich ſelber allein vmbgekehret vnd auß metalliſcher Ge-
ſtalt gebracht wird/ gleichwol kan es zu dieſer Arbeit alſo per ſe, ohne Zuthun der Kiß-
lng oder Sand nicht gebraucht werden/ vmb folgender Vrſach willen: Das Bley o-
der Bley-Blaß welches per ſe gemacht/ iſt einer leichtfluͤſſigen vnd fluͤchtigen Natur/
der Calx ♃ aber einer gantz vnfluͤſſigen Eygenſchafft/ vnd wenn dieſe beyde calces ſchon
zuſammen gethan in einem Tiegel zuſchmeltzen eingeſetzet wuͤrden/ ſo bliebe doch ein
jedweder fuͤr ſich vnd koͤndte das ander nicht annehmen/ oder zuſch meltzen bringen/ we-
gen Vngleichheit ihrer Fluͤſſigkeit. Dann der Saturnus wuͤrde allein mit geringem
Fewer bald ſchmeltzen/ den Tigel durchgraben/ herauß lauffen/ vnd den vngeſchmeltz-
ten Calicem ♃ zu ruͤck liegen laſſen. Alſo vnd vmb derentwillen muß man einen Sand
dem Bley zu ſetzen/ ſolches hartfluͤſſig darmit zu machen/ auff daß er hernach gleiche
Hitz mit andern hartfluͤſſigen calcibus im Fewer vertragen/ außſtehen vnd ſolche zum
Fluß bringen koͤnne. Dann gleich liebet/ ſuchet vermiſchet ſich am liebſten mit ſei-
nes gleichen/ als Waſſer mit Waſſer/ Oel mit Oel/ Glaß mit Glaß/ Metallen mit
Metallen: Aber nicht Waſſer mit Oel oder Glaß mit Metallen/ ſondern Metallen mit
Metallen vnd Glaß mit Glaß/ es ſeye gleich von Sand oder Metallen gemacht.
Darumb haben alle die jenige ſehr geirret/ vnd irren noch/ welche ſolche gantz
vnfluͤſſige calces metallorum oder aller vnartige Berg-Arten mit Bley anſieden vnd
den Halt alſo darauß ziehen wollen/ vnd gedencken nicht/ daß das corporaliſch Bley
mit ſolchen calcibus oder Berg-Arten keine Gemeinſchafft habe. Bleiben alſo in ihrem
Jrrthumb ſtecken/ vnd dencken den Sachen im geringſten nichts nach/ derohalben ſie
auch zu nichts gutes gelangen koͤnnen. Wann aber die calces metallorum durch ein me-
dium als Sand oder Kißling/ mit dem Bley vereiniget/ vnd zuſammen in ein durch-
ſichtig Glaß geſchmoltzen worden/ ſo kan es nicht fehlen/ wenn hernach das Bley auß
ſolcher Mixtur durch einen Niederſchlag geſchieden wird/ daß es das Gold vnd Silber
ſo darinn geweſen/ nicht auch mit ſich nehmen ſolte. Welches eine rechte vnd auß der
Philoſophia enſtandene kuͤnſtliche Prob iſt/ vnd niemand dieſelbe ſo ſchlecht anneh-
men oder achten wolle. Dann viel gutes dardurch zuwegen kan gebracht werden.
NB. Dieſen aber kan ich auch nicht verſchweigen/ wenn man mit ſolchem Bley-
Glaß einen ♃ Kalch oder ander vnfluͤſſig metalliſch Weſen zuſammen geſchmoltzen hat/
vnd mit Eiſenfeilich das Gold darinn mit wenigem Bley in einen Koͤnig fallen will/
daß man bißweilen leichtlich der Sachen zu wenig oder zu viel thun kan/ vnd die Prob
nicht geraͤhtet vnd kein Gold gibt Dann wann man den Zeug oder Mixtur lang ohne
Fluß im Fewer ſtehen laͤſſet/ ſo verbrennt ſich derſelbe/ vnd will hernach keine rechte
Scheidung geben; laͤſt man aber ſolchen Zeug zu lang im Fluß ſtehen/ ſo ziehen die Schla-
cken wegen deß Eiſens/ ſo darinn iſt/ vnd groſſe Gemeinſchafft mit dem Gold hat/ das
Gold wieder zu ſich vnd gibet auch nichts. Darumb man wol zuſehen ſolle/ daß mans
recht
T t iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |