Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Ander Theil. wann die Hitze der Sonnen durch den Erdboden biß zum centro gehen solle/ daß dannnicht auch der gantze Erdboden davon warm wird/ oder auffs wenigste nur so warm/ als derselbe oben auff ist/ da doch allzeit die Erfahrung gibt/ wann man in die Erde gräbet/ daß solche inwendig kalt gefunden/ vnd im geringsten keine warme Sonnenstralen dar- inn können vermercket werden; der soll dieses wissen/ daß die zerstreute Sonnenstralen ihre Kräfften nicht beweisen als an solchen Orten/ da sie sich sammlen vnd mercklich wer- den/ welches dann etlicher massen oben auff dem Erdboden geschicht/ welcher dieselbe so schnell nicht lässt durchgehen/ sondern durch seine Dichtigkeit/ wegen der harten Steine/ etwas verhindert vnd auffhält/ vnd also die Hitze verdoppelt/ vnd vielfaltig vermehret wird/ also/ daß auch bißweilen an harten Felsen vnd Steinklippen ein solche grosse Hitz durch die stetig darauff-fallende vnd zusammengedrungene Sonnenstralen entstehet/ daß auch Holtz vnd Stroh sich davon entzündet/ vnd brennet/ welches hergegen nimmer in der porosen Lufft/ welche solche Stralen nicht auffhalten vnd sammlen kan/ vnd doch gleichwol näher der Sonnen ist/ geschiehet: Dann/ je höher man in die Lufft kömmt/ je grösser Kälte man spüret; daher gantz hohe Gebirge/ ob sie schon in gantz warmen Län- dern ligen/ allezeit oben auff Schnee/ Eiß vnd grossen Frost haben/ da doch vnten am Gebirg das Erdreich sehr warm ist/ vnd vielerhand gute Früchte herfürbringt/ vnd doch so viel weiters von der Sonnen ligt/ als die Spitzen oder Gipffel der hohen Berge; vnd ist solcher Kälte auff den hohen Bergen vnd Hitze auff dem niedrigen Erdboden allein Vrsach die reflexion der Sonnenstralen/ welche daselbsten sich stösset/ gesammlet vnd du- pliret wird/ welches aber dort/ nemlich in der Lufft/ nicht geschehen kan. Vnd so bald solche warme Stralen sich durch den Erdboden gedrungen/ werden sie wieder allgemach schwächer/ weil sie daselbst wieder einfach werden/ da sie auff dem harten Erdboden viel- fach gewesen sind/ vnd ist also der Erdboden/ welcher von dem warmen centro weit ab- gelegen ist/ nicht wärmer inwendig/ als die Lufft in der Höhe; So man aber gantz hoch vnd nahe zu der Sonnen kommen könte/ würde sich die Hitz allgemach wieder vermeh- ren/ vnd je länger je grösser werden/ vnd am allergrösten bey der Sonn selbsten. Also ist es auch mit der Hitze in der Erden beschaffen/ welche in superficie am kältesten ist/ vnd je näher dem centro, je wärmer/ da solche Hitz ihren Sitz vnd Versamlung hat; vnd ist also zwischen beyden/ nemblich zwischen der Sonnen/ da die Hitze außgehet/ vnd dem centro, da die Hitze sich endet vnd stösset/ am kältesten. Daß solches wahr sey/ kan bey- des leichtlich bewiesen werden: Dann so die Winde am häissen Sommer die wässeri- ge Wolcken etwas höher in die Lufft treiben/ als in gemein/ werden dieselbige von der grossen Kälte zu lauterm kalten Eiß/ vnd fallen stückweis groß vnd klein/ nachdem sie von der Lufft formiret sind/ zu grossem Schaden der Erdgewächse herunter/ welches wir gehagelt nennen/ sind so kalt/ daß man nicht lang eine Handvoll davon halten kan/ ja ligen bißweilen im häissen Sommer etliche Tage/ biß daß sie von der warmen Lufft zer- schmeltzen/ vnd wieder zu Wasser werden. Wann dann nun in der Mittel-Region der Lufft keine grosse Kälte wäre- wie solten die Wolcken also zu Eiß haben werden kön- nen?
Ander Theil. wann die Hitze der Sonnen durch den Erdboden biß zum centro gehen ſolle/ daß dannnicht auch der gantze Erdboden davon warm wird/ oder auffs wenigſte nur ſo warm/ als derſelbe oben auff iſt/ da doch allzeit die Erfahrung gibt/ wann man in die Erde graͤbet/ daß ſolche inwendig kalt gefunden/ vnd im geringſten keine warme Sonnenſtralen dar- inn koͤnnen vermercket werden; der ſoll dieſes wiſſen/ daß die zerſtreute Sonnenſtralen ihre Kraͤfften nicht beweiſen als an ſolchen Orten/ da ſie ſich ſam̃len vnd mercklich wer- den/ welches dann etlicher maſſen oben auff dem Erdboden geſchicht/ welcher dieſelbe ſo ſchnell nicht laͤſſt durchgehen/ ſondern durch ſeine Dichtigkeit/ wegen der harten Steine/ etwas verhindert vnd auffhaͤlt/ vnd alſo die Hitze verdoppelt/ vnd vielfaltig vermehret wird/ alſo/ daß auch bißweilen an harten Felſen vnd Steinklippen ein ſolche groſſe Hitz durch die ſtetig darauff-fallende vnd zuſammengedrungene Sonnenſtralen entſtehet/ daß auch Holtz vnd Stroh ſich davon entzuͤndet/ vnd brennet/ welches hergegen nimmer in der poroſen Lufft/ welche ſolche Stralen nicht auffhalten vnd ſam̃len kan/ vnd doch gleichwol naͤher der Sonnen iſt/ geſchiehet: Dann/ je hoͤher man in die Lufft koͤm̃t/ je groͤſſer Kaͤlte man ſpuͤret; daher gantz hohe Gebirge/ ob ſie ſchon in gantz warmen Laͤn- dern ligen/ allezeit oben auff Schnee/ Eiß vnd groſſen Froſt haben/ da doch vnten am Gebirg das Erdreich ſehr warm iſt/ vnd vielerhand gute Fruͤchte herfuͤrbringt/ vnd doch ſo viel weiters von der Sonnen ligt/ als die Spitzen oder Gipffel der hohen Berge; vnd iſt ſolcher Kaͤlte auff den hohen Bergen vnd Hitze auff dem niedrigen Erdboden allein Vrſach die reflexion der Sonnenſtralen/ welche daſelbſten ſich ſtoͤſſet/ geſam̃let vnd du- pliret wird/ welches aber dort/ nemlich in der Lufft/ nicht geſchehen kan. Vnd ſo bald ſolche warme Stralen ſich durch den Erdboden gedrungen/ werden ſie wieder allgemach ſchwaͤcher/ weil ſie daſelbſt wieder einfach werden/ da ſie auff dem harten Erdboden viel- fach geweſen ſind/ vnd iſt alſo der Erdboden/ welcher von dem warmen centro weit ab- gelegen iſt/ nicht waͤrmer inwendig/ als die Lufft in der Hoͤhe; So man aber gantz hoch vnd nahe zu der Sonnen kommen koͤnte/ wuͤrde ſich die Hitz allgemach wieder vermeh- ren/ vnd je laͤnger je groͤſſer werden/ vnd am allergroͤſten bey der Sonn ſelbſten. Alſo iſt es auch mit der Hitze in der Erden beſchaffen/ welche in ſuperficie am kaͤlteſten iſt/ vnd je naͤher dem centro, je waͤrmer/ da ſolche Hitz ihren Sitz vnd Verſamlung hat; vnd iſt alſo zwiſchen beyden/ nemblich zwiſchen der Sonnen/ da die Hitze außgehet/ vnd dem centro, da die Hitze ſich endet vnd ſtoͤſſet/ am kaͤlteſten. Daß ſolches wahr ſey/ kan bey- des leichtlich bewieſen werden: Dann ſo die Winde am haͤiſſen Sommer die waͤſſeri- ge Wolcken etwas hoͤher in die Lufft treiben/ als in gemein/ werden dieſelbige von der groſſen Kaͤlte zu lauterm kalten Eiß/ vnd fallen ſtuͤckweis groß vnd klein/ nachdem ſie von der Lufft formiret ſind/ zu groſſem Schaden der Erdgewaͤchſe herunter/ welches wir gehagelt nennen/ ſind ſo kalt/ daß man nicht lang eine Handvoll davon halten kan/ ja ligen bißweilen im haͤiſſen Sommer etliche Tage/ biß daß ſie von der warmen Lufft zer- ſchmeltzen/ vnd wieder zu Waſſer werden. Wann dann nun in der Mittel-Region der Lufft keine groſſe Kaͤlte waͤre- wie ſolten die Wolcken alſo zu Eiß haben werden koͤn- nen?
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0377" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> wann die Hitze der Sonnen durch den Erdboden biß zum <hi rendition="#aq">centro</hi> gehen ſolle/ daß dann<lb/> nicht auch der gantze Erdboden davon warm wird/ oder auffs wenigſte nur ſo warm/ als<lb/> derſelbe oben auff iſt/ da doch allzeit die Erfahrung gibt/ wann man in die Erde graͤbet/<lb/> daß ſolche inwendig kalt gefunden/ vnd im geringſten keine warme Sonnenſtralen dar-<lb/> inn koͤnnen vermercket werden; der ſoll dieſes wiſſen/ daß die zerſtreute Sonnenſtralen<lb/> ihre Kraͤfften nicht beweiſen als an ſolchen Orten/ da ſie ſich ſam̃len vnd mercklich wer-<lb/> den/ welches dann etlicher maſſen oben auff dem Erdboden geſchicht/ welcher dieſelbe ſo<lb/> ſchnell nicht laͤſſt durchgehen/ ſondern durch ſeine Dichtigkeit/ wegen der harten Steine/<lb/> etwas verhindert vnd auffhaͤlt/ vnd alſo die Hitze verdoppelt/ vnd vielfaltig vermehret<lb/> wird/ alſo/ daß auch bißweilen an harten Felſen vnd Steinklippen ein ſolche groſſe Hitz<lb/> durch die ſtetig darauff-fallende vnd zuſammengedrungene Sonnenſtralen entſtehet/<lb/> daß auch Holtz vnd Stroh ſich davon entzuͤndet/ vnd brennet/ welches hergegen nimmer<lb/> in der <hi rendition="#aq">poroſ</hi>en Lufft/ welche ſolche Stralen nicht auffhalten vnd ſam̃len kan/ vnd doch<lb/> gleichwol naͤher der Sonnen iſt/ geſchiehet: Dann/ je hoͤher man in die Lufft koͤm̃t/ je<lb/> groͤſſer Kaͤlte man ſpuͤret; daher gantz hohe Gebirge/ ob ſie ſchon in gantz warmen Laͤn-<lb/> dern ligen/ allezeit oben auff Schnee/ Eiß vnd groſſen Froſt haben/ da doch vnten am<lb/> Gebirg das Erdreich ſehr warm iſt/ vnd vielerhand gute Fruͤchte herfuͤrbringt/ vnd doch<lb/> ſo viel weiters von der Sonnen ligt/ als die Spitzen oder Gipffel der hohen Berge; vnd<lb/> iſt ſolcher Kaͤlte auff den hohen Bergen vnd Hitze auff dem niedrigen Erdboden allein<lb/> Vrſach die <hi rendition="#aq">reflexion</hi> der Sonnenſtralen/ welche daſelbſten ſich ſtoͤſſet/ geſam̃let vnd <hi rendition="#aq">du-<lb/> pl</hi>iret wird/ welches aber dort/ nemlich in der Lufft/ nicht geſchehen kan. Vnd ſo bald<lb/> ſolche warme Stralen ſich durch den Erdboden gedrungen/ werden ſie wieder allgemach<lb/> ſchwaͤcher/ weil ſie daſelbſt wieder einfach werden/ da ſie auff dem harten Erdboden viel-<lb/> fach geweſen ſind/ vnd iſt alſo der Erdboden/ welcher von dem warmen <hi rendition="#aq">centro</hi> weit ab-<lb/> gelegen iſt/ nicht waͤrmer inwendig/ als die Lufft in der Hoͤhe; So man aber gantz hoch<lb/> vnd nahe zu der Sonnen kommen koͤnte/ wuͤrde ſich die Hitz allgemach wieder vermeh-<lb/> ren/ vnd je laͤnger je groͤſſer werden/ vnd am allergroͤſten bey der Sonn ſelbſten. Alſo<lb/> iſt es auch mit der Hitze in der Erden beſchaffen/ welche <hi rendition="#aq">in ſuperficie</hi> am kaͤlteſten iſt/ vnd<lb/> je naͤher dem <hi rendition="#aq">centro,</hi> je waͤrmer/ da ſolche Hitz ihren Sitz vnd Verſamlung hat; vnd iſt<lb/> alſo zwiſchen beyden/ nemblich zwiſchen der Sonnen/ da die Hitze außgehet/ vnd dem<lb/><hi rendition="#aq">centro,</hi> da die Hitze ſich endet vnd ſtoͤſſet/ am kaͤlteſten. Daß ſolches wahr ſey/ kan bey-<lb/> des leichtlich bewieſen werden: Dann ſo die Winde am haͤiſſen Sommer die waͤſſeri-<lb/> ge Wolcken etwas hoͤher in die Lufft treiben/ als in gemein/ werden dieſelbige von der<lb/> groſſen Kaͤlte zu lauterm kalten Eiß/ vnd fallen ſtuͤckweis groß vnd klein/ nachdem ſie<lb/> von der Lufft <hi rendition="#aq">form</hi>iret ſind/ zu groſſem Schaden der Erdgewaͤchſe herunter/ welches wir<lb/> gehagelt nennen/ ſind ſo kalt/ daß man nicht lang eine Handvoll davon halten kan/ ja<lb/> ligen bißweilen im haͤiſſen Sommer etliche Tage/ biß daß ſie von der warmen Lufft zer-<lb/> ſchmeltzen/ vnd wieder zu Waſſer werden. Wann dann nun in der Mittel-<hi rendition="#aq">Region</hi><lb/> der Lufft keine groſſe Kaͤlte waͤre- wie ſolten die Wolcken alſo zu Eiß haben werden koͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen?</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0377]
Ander Theil.
wann die Hitze der Sonnen durch den Erdboden biß zum centro gehen ſolle/ daß dann
nicht auch der gantze Erdboden davon warm wird/ oder auffs wenigſte nur ſo warm/ als
derſelbe oben auff iſt/ da doch allzeit die Erfahrung gibt/ wann man in die Erde graͤbet/
daß ſolche inwendig kalt gefunden/ vnd im geringſten keine warme Sonnenſtralen dar-
inn koͤnnen vermercket werden; der ſoll dieſes wiſſen/ daß die zerſtreute Sonnenſtralen
ihre Kraͤfften nicht beweiſen als an ſolchen Orten/ da ſie ſich ſam̃len vnd mercklich wer-
den/ welches dann etlicher maſſen oben auff dem Erdboden geſchicht/ welcher dieſelbe ſo
ſchnell nicht laͤſſt durchgehen/ ſondern durch ſeine Dichtigkeit/ wegen der harten Steine/
etwas verhindert vnd auffhaͤlt/ vnd alſo die Hitze verdoppelt/ vnd vielfaltig vermehret
wird/ alſo/ daß auch bißweilen an harten Felſen vnd Steinklippen ein ſolche groſſe Hitz
durch die ſtetig darauff-fallende vnd zuſammengedrungene Sonnenſtralen entſtehet/
daß auch Holtz vnd Stroh ſich davon entzuͤndet/ vnd brennet/ welches hergegen nimmer
in der poroſen Lufft/ welche ſolche Stralen nicht auffhalten vnd ſam̃len kan/ vnd doch
gleichwol naͤher der Sonnen iſt/ geſchiehet: Dann/ je hoͤher man in die Lufft koͤm̃t/ je
groͤſſer Kaͤlte man ſpuͤret; daher gantz hohe Gebirge/ ob ſie ſchon in gantz warmen Laͤn-
dern ligen/ allezeit oben auff Schnee/ Eiß vnd groſſen Froſt haben/ da doch vnten am
Gebirg das Erdreich ſehr warm iſt/ vnd vielerhand gute Fruͤchte herfuͤrbringt/ vnd doch
ſo viel weiters von der Sonnen ligt/ als die Spitzen oder Gipffel der hohen Berge; vnd
iſt ſolcher Kaͤlte auff den hohen Bergen vnd Hitze auff dem niedrigen Erdboden allein
Vrſach die reflexion der Sonnenſtralen/ welche daſelbſten ſich ſtoͤſſet/ geſam̃let vnd du-
pliret wird/ welches aber dort/ nemlich in der Lufft/ nicht geſchehen kan. Vnd ſo bald
ſolche warme Stralen ſich durch den Erdboden gedrungen/ werden ſie wieder allgemach
ſchwaͤcher/ weil ſie daſelbſt wieder einfach werden/ da ſie auff dem harten Erdboden viel-
fach geweſen ſind/ vnd iſt alſo der Erdboden/ welcher von dem warmen centro weit ab-
gelegen iſt/ nicht waͤrmer inwendig/ als die Lufft in der Hoͤhe; So man aber gantz hoch
vnd nahe zu der Sonnen kommen koͤnte/ wuͤrde ſich die Hitz allgemach wieder vermeh-
ren/ vnd je laͤnger je groͤſſer werden/ vnd am allergroͤſten bey der Sonn ſelbſten. Alſo
iſt es auch mit der Hitze in der Erden beſchaffen/ welche in ſuperficie am kaͤlteſten iſt/ vnd
je naͤher dem centro, je waͤrmer/ da ſolche Hitz ihren Sitz vnd Verſamlung hat; vnd iſt
alſo zwiſchen beyden/ nemblich zwiſchen der Sonnen/ da die Hitze außgehet/ vnd dem
centro, da die Hitze ſich endet vnd ſtoͤſſet/ am kaͤlteſten. Daß ſolches wahr ſey/ kan bey-
des leichtlich bewieſen werden: Dann ſo die Winde am haͤiſſen Sommer die waͤſſeri-
ge Wolcken etwas hoͤher in die Lufft treiben/ als in gemein/ werden dieſelbige von der
groſſen Kaͤlte zu lauterm kalten Eiß/ vnd fallen ſtuͤckweis groß vnd klein/ nachdem ſie
von der Lufft formiret ſind/ zu groſſem Schaden der Erdgewaͤchſe herunter/ welches wir
gehagelt nennen/ ſind ſo kalt/ daß man nicht lang eine Handvoll davon halten kan/ ja
ligen bißweilen im haͤiſſen Sommer etliche Tage/ biß daß ſie von der warmen Lufft zer-
ſchmeltzen/ vnd wieder zu Waſſer werden. Wann dann nun in der Mittel-Region
der Lufft keine groſſe Kaͤlte waͤre- wie ſolten die Wolcken alſo zu Eiß haben werden koͤn-
nen?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |