Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Ander Theil.
wann die Hitze der Sonnen durch den Erdboden biß zum centro gehen solle/ daß dann
nicht auch der gantze Erdboden davon warm wird/ oder auffs wenigste nur so warm/ als
derselbe oben auff ist/ da doch allzeit die Erfahrung gibt/ wann man in die Erde gräbet/
daß solche inwendig kalt gefunden/ vnd im geringsten keine warme Sonnenstralen dar-
inn können vermercket werden; der soll dieses wissen/ daß die zerstreute Sonnenstralen
ihre Kräfften nicht beweisen als an solchen Orten/ da sie sich sammlen vnd mercklich wer-
den/ welches dann etlicher massen oben auff dem Erdboden geschicht/ welcher dieselbe so
schnell nicht lässt durchgehen/ sondern durch seine Dichtigkeit/ wegen der harten Steine/
etwas verhindert vnd auffhält/ vnd also die Hitze verdoppelt/ vnd vielfaltig vermehret
wird/ also/ daß auch bißweilen an harten Felsen vnd Steinklippen ein solche grosse Hitz
durch die stetig darauff-fallende vnd zusammengedrungene Sonnenstralen entstehet/
daß auch Holtz vnd Stroh sich davon entzündet/ vnd brennet/ welches hergegen nimmer
in der porosen Lufft/ welche solche Stralen nicht auffhalten vnd sammlen kan/ vnd doch
gleichwol näher der Sonnen ist/ geschiehet: Dann/ je höher man in die Lufft kömmt/ je
grösser Kälte man spüret; daher gantz hohe Gebirge/ ob sie schon in gantz warmen Län-
dern ligen/ allezeit oben auff Schnee/ Eiß vnd grossen Frost haben/ da doch vnten am
Gebirg das Erdreich sehr warm ist/ vnd vielerhand gute Früchte herfürbringt/ vnd doch
so viel weiters von der Sonnen ligt/ als die Spitzen oder Gipffel der hohen Berge; vnd
ist solcher Kälte auff den hohen Bergen vnd Hitze auff dem niedrigen Erdboden allein
Vrsach die reflexion der Sonnenstralen/ welche daselbsten sich stösset/ gesammlet vnd du-
pl
iret wird/ welches aber dort/ nemlich in der Lufft/ nicht geschehen kan. Vnd so bald
solche warme Stralen sich durch den Erdboden gedrungen/ werden sie wieder allgemach
schwächer/ weil sie daselbst wieder einfach werden/ da sie auff dem harten Erdboden viel-
fach gewesen sind/ vnd ist also der Erdboden/ welcher von dem warmen centro weit ab-
gelegen ist/ nicht wärmer inwendig/ als die Lufft in der Höhe; So man aber gantz hoch
vnd nahe zu der Sonnen kommen könte/ würde sich die Hitz allgemach wieder vermeh-
ren/ vnd je länger je grösser werden/ vnd am allergrösten bey der Sonn selbsten. Also
ist es auch mit der Hitze in der Erden beschaffen/ welche in superficie am kältesten ist/ vnd
je näher dem centro, je wärmer/ da solche Hitz ihren Sitz vnd Versamlung hat; vnd ist
also zwischen beyden/ nemblich zwischen der Sonnen/ da die Hitze außgehet/ vnd dem
centro, da die Hitze sich endet vnd stösset/ am kältesten. Daß solches wahr sey/ kan bey-
des leichtlich bewiesen werden: Dann so die Winde am häissen Sommer die wässeri-
ge Wolcken etwas höher in die Lufft treiben/ als in gemein/ werden dieselbige von der
grossen Kälte zu lauterm kalten Eiß/ vnd fallen stückweis groß vnd klein/ nachdem sie
von der Lufft formiret sind/ zu grossem Schaden der Erdgewächse herunter/ welches wir
gehagelt nennen/ sind so kalt/ daß man nicht lang eine Handvoll davon halten kan/ ja
ligen bißweilen im häissen Sommer etliche Tage/ biß daß sie von der warmen Lufft zer-
schmeltzen/ vnd wieder zu Wasser werden. Wann dann nun in der Mittel-Region
der Lufft keine grosse Kälte wäre- wie solten die Wolcken also zu Eiß haben werden kön-

nen?

Ander Theil.
wann die Hitze der Sonnen durch den Erdboden biß zum centro gehen ſolle/ daß dann
nicht auch der gantze Erdboden davon warm wird/ oder auffs wenigſte nur ſo warm/ als
derſelbe oben auff iſt/ da doch allzeit die Erfahrung gibt/ wann man in die Erde graͤbet/
daß ſolche inwendig kalt gefunden/ vnd im geringſten keine warme Sonnenſtralen dar-
inn koͤnnen vermercket werden; der ſoll dieſes wiſſen/ daß die zerſtreute Sonnenſtralen
ihre Kraͤfften nicht beweiſen als an ſolchen Orten/ da ſie ſich ſam̃len vnd mercklich wer-
den/ welches dann etlicher maſſen oben auff dem Erdboden geſchicht/ welcher dieſelbe ſo
ſchnell nicht laͤſſt durchgehen/ ſondern durch ſeine Dichtigkeit/ wegen der harten Steine/
etwas verhindert vnd auffhaͤlt/ vnd alſo die Hitze verdoppelt/ vnd vielfaltig vermehret
wird/ alſo/ daß auch bißweilen an harten Felſen vnd Steinklippen ein ſolche groſſe Hitz
durch die ſtetig darauff-fallende vnd zuſammengedrungene Sonnenſtralen entſtehet/
daß auch Holtz vnd Stroh ſich davon entzuͤndet/ vnd brennet/ welches hergegen nimmer
in der poroſen Lufft/ welche ſolche Stralen nicht auffhalten vnd ſam̃len kan/ vnd doch
gleichwol naͤher der Sonnen iſt/ geſchiehet: Dann/ je hoͤher man in die Lufft koͤm̃t/ je
groͤſſer Kaͤlte man ſpuͤret; daher gantz hohe Gebirge/ ob ſie ſchon in gantz warmen Laͤn-
dern ligen/ allezeit oben auff Schnee/ Eiß vnd groſſen Froſt haben/ da doch vnten am
Gebirg das Erdreich ſehr warm iſt/ vnd vielerhand gute Fruͤchte herfuͤrbringt/ vnd doch
ſo viel weiters von der Sonnen ligt/ als die Spitzen oder Gipffel der hohen Berge; vnd
iſt ſolcher Kaͤlte auff den hohen Bergen vnd Hitze auff dem niedrigen Erdboden allein
Vrſach die reflexion der Sonnenſtralen/ welche daſelbſten ſich ſtoͤſſet/ geſam̃let vnd du-
pl
iret wird/ welches aber dort/ nemlich in der Lufft/ nicht geſchehen kan. Vnd ſo bald
ſolche warme Stralen ſich durch den Erdboden gedrungen/ werden ſie wieder allgemach
ſchwaͤcher/ weil ſie daſelbſt wieder einfach werden/ da ſie auff dem harten Erdboden viel-
fach geweſen ſind/ vnd iſt alſo der Erdboden/ welcher von dem warmen centro weit ab-
gelegen iſt/ nicht waͤrmer inwendig/ als die Lufft in der Hoͤhe; So man aber gantz hoch
vnd nahe zu der Sonnen kommen koͤnte/ wuͤrde ſich die Hitz allgemach wieder vermeh-
ren/ vnd je laͤnger je groͤſſer werden/ vnd am allergroͤſten bey der Sonn ſelbſten. Alſo
iſt es auch mit der Hitze in der Erden beſchaffen/ welche in ſuperficie am kaͤlteſten iſt/ vnd
je naͤher dem centro, je waͤrmer/ da ſolche Hitz ihren Sitz vnd Verſamlung hat; vnd iſt
alſo zwiſchen beyden/ nemblich zwiſchen der Sonnen/ da die Hitze außgehet/ vnd dem
centro, da die Hitze ſich endet vnd ſtoͤſſet/ am kaͤlteſten. Daß ſolches wahr ſey/ kan bey-
des leichtlich bewieſen werden: Dann ſo die Winde am haͤiſſen Sommer die waͤſſeri-
ge Wolcken etwas hoͤher in die Lufft treiben/ als in gemein/ werden dieſelbige von der
groſſen Kaͤlte zu lauterm kalten Eiß/ vnd fallen ſtuͤckweis groß vnd klein/ nachdem ſie
von der Lufft formiret ſind/ zu groſſem Schaden der Erdgewaͤchſe herunter/ welches wir
gehagelt nennen/ ſind ſo kalt/ daß man nicht lang eine Handvoll davon halten kan/ ja
ligen bißweilen im haͤiſſen Sommer etliche Tage/ biß daß ſie von der warmen Lufft zer-
ſchmeltzen/ vnd wieder zu Waſſer werden. Wann dann nun in der Mittel-Region
der Lufft keine groſſe Kaͤlte waͤre- wie ſolten die Wolcken alſo zu Eiß haben werden koͤn-

nen?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0377" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/>
wann die Hitze der Sonnen durch den Erdboden biß zum <hi rendition="#aq">centro</hi> gehen &#x017F;olle/ daß dann<lb/>
nicht auch der gantze Erdboden davon warm wird/ oder auffs wenig&#x017F;te nur &#x017F;o warm/ als<lb/>
der&#x017F;elbe oben auff i&#x017F;t/ da doch allzeit die Erfahrung gibt/ wann man in die Erde gra&#x0364;bet/<lb/>
daß &#x017F;olche inwendig kalt gefunden/ vnd im gering&#x017F;ten keine warme Sonnen&#x017F;tralen dar-<lb/>
inn ko&#x0364;nnen vermercket werden; der &#x017F;oll die&#x017F;es wi&#x017F;&#x017F;en/ daß die zer&#x017F;treute Sonnen&#x017F;tralen<lb/>
ihre Kra&#x0364;fften nicht bewei&#x017F;en als an &#x017F;olchen Orten/ da &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;am&#x0303;len vnd mercklich wer-<lb/>
den/ welches dann etlicher ma&#x017F;&#x017F;en oben auff dem Erdboden ge&#x017F;chicht/ welcher die&#x017F;elbe &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chnell nicht la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t durchgehen/ &#x017F;ondern durch &#x017F;eine Dichtigkeit/ wegen der harten Steine/<lb/>
etwas verhindert vnd auffha&#x0364;lt/ vnd al&#x017F;o die Hitze verdoppelt/ vnd vielfaltig vermehret<lb/>
wird/ al&#x017F;o/ daß auch bißweilen an harten Fel&#x017F;en vnd Steinklippen ein &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e Hitz<lb/>
durch die &#x017F;tetig darauff-fallende vnd zu&#x017F;ammengedrungene Sonnen&#x017F;tralen ent&#x017F;tehet/<lb/>
daß auch Holtz vnd Stroh &#x017F;ich davon entzu&#x0364;ndet/ vnd brennet/ welches hergegen nimmer<lb/>
in der <hi rendition="#aq">poro&#x017F;</hi>en Lufft/ welche &#x017F;olche Stralen nicht auffhalten vnd &#x017F;am&#x0303;len kan/ vnd doch<lb/>
gleichwol na&#x0364;her der Sonnen i&#x017F;t/ ge&#x017F;chiehet: Dann/ je ho&#x0364;her man in die Lufft ko&#x0364;m&#x0303;t/ je<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Ka&#x0364;lte man &#x017F;pu&#x0364;ret; daher gantz hohe Gebirge/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon in gantz warmen La&#x0364;n-<lb/>
dern ligen/ allezeit oben auff Schnee/ Eiß vnd gro&#x017F;&#x017F;en Fro&#x017F;t haben/ da doch vnten am<lb/>
Gebirg das Erdreich &#x017F;ehr warm i&#x017F;t/ vnd vielerhand gute Fru&#x0364;chte herfu&#x0364;rbringt/ vnd doch<lb/>
&#x017F;o viel weiters von der Sonnen ligt/ als die Spitzen oder Gipffel der hohen Berge; vnd<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;olcher Ka&#x0364;lte auff den hohen Bergen vnd Hitze auff dem niedrigen Erdboden allein<lb/>
Vr&#x017F;ach die <hi rendition="#aq">reflexion</hi> der Sonnen&#x017F;tralen/ welche da&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;ich &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ ge&#x017F;am&#x0303;let vnd <hi rendition="#aq">du-<lb/>
pl</hi>iret wird/ welches aber dort/ nemlich in der Lufft/ nicht ge&#x017F;chehen kan. Vnd &#x017F;o bald<lb/>
&#x017F;olche warme Stralen &#x017F;ich durch den Erdboden gedrungen/ werden &#x017F;ie wieder allgemach<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cher/ weil &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t wieder einfach werden/ da &#x017F;ie auff dem harten Erdboden viel-<lb/>
fach gewe&#x017F;en &#x017F;ind/ vnd i&#x017F;t al&#x017F;o der Erdboden/ welcher von dem warmen <hi rendition="#aq">centro</hi> weit ab-<lb/>
gelegen i&#x017F;t/ nicht wa&#x0364;rmer inwendig/ als die Lufft in der Ho&#x0364;he; So man aber gantz hoch<lb/>
vnd nahe zu der Sonnen kommen ko&#x0364;nte/ wu&#x0364;rde &#x017F;ich die Hitz allgemach wieder vermeh-<lb/>
ren/ vnd je la&#x0364;nger je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden/ vnd am allergro&#x0364;&#x017F;ten bey der Sonn &#x017F;elb&#x017F;ten. Al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es auch mit der Hitze in der Erden be&#x017F;chaffen/ welche <hi rendition="#aq">in &#x017F;uperficie</hi> am ka&#x0364;lte&#x017F;ten i&#x017F;t/ vnd<lb/>
je na&#x0364;her dem <hi rendition="#aq">centro,</hi> je wa&#x0364;rmer/ da &#x017F;olche Hitz ihren Sitz vnd Ver&#x017F;amlung hat; vnd i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o zwi&#x017F;chen beyden/ nemblich zwi&#x017F;chen der Sonnen/ da die Hitze außgehet/ vnd dem<lb/><hi rendition="#aq">centro,</hi> da die Hitze &#x017F;ich endet vnd &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ am ka&#x0364;lte&#x017F;ten. Daß &#x017F;olches wahr &#x017F;ey/ kan bey-<lb/>
des leichtlich bewie&#x017F;en werden: Dann &#x017F;o die Winde am ha&#x0364;i&#x017F;&#x017F;en Sommer die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;eri-<lb/>
ge Wolcken etwas ho&#x0364;her in die Lufft treiben/ als in gemein/ werden die&#x017F;elbige von der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Ka&#x0364;lte zu lauterm kalten Eiß/ vnd fallen &#x017F;tu&#x0364;ckweis groß vnd klein/ nachdem &#x017F;ie<lb/>
von der Lufft <hi rendition="#aq">form</hi>iret &#x017F;ind/ zu gro&#x017F;&#x017F;em Schaden der Erdgewa&#x0364;ch&#x017F;e herunter/ welches wir<lb/>
gehagelt nennen/ &#x017F;ind &#x017F;o kalt/ daß man nicht lang eine Handvoll davon halten kan/ ja<lb/>
ligen bißweilen im ha&#x0364;i&#x017F;&#x017F;en Sommer etliche Tage/ biß daß &#x017F;ie von der warmen Lufft zer-<lb/>
&#x017F;chmeltzen/ vnd wieder zu Wa&#x017F;&#x017F;er werden. Wann dann nun in der Mittel-<hi rendition="#aq">Region</hi><lb/>
der Lufft keine gro&#x017F;&#x017F;e Ka&#x0364;lte wa&#x0364;re- wie &#x017F;olten die Wolcken al&#x017F;o zu Eiß haben werden ko&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen?</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0377] Ander Theil. wann die Hitze der Sonnen durch den Erdboden biß zum centro gehen ſolle/ daß dann nicht auch der gantze Erdboden davon warm wird/ oder auffs wenigſte nur ſo warm/ als derſelbe oben auff iſt/ da doch allzeit die Erfahrung gibt/ wann man in die Erde graͤbet/ daß ſolche inwendig kalt gefunden/ vnd im geringſten keine warme Sonnenſtralen dar- inn koͤnnen vermercket werden; der ſoll dieſes wiſſen/ daß die zerſtreute Sonnenſtralen ihre Kraͤfften nicht beweiſen als an ſolchen Orten/ da ſie ſich ſam̃len vnd mercklich wer- den/ welches dann etlicher maſſen oben auff dem Erdboden geſchicht/ welcher dieſelbe ſo ſchnell nicht laͤſſt durchgehen/ ſondern durch ſeine Dichtigkeit/ wegen der harten Steine/ etwas verhindert vnd auffhaͤlt/ vnd alſo die Hitze verdoppelt/ vnd vielfaltig vermehret wird/ alſo/ daß auch bißweilen an harten Felſen vnd Steinklippen ein ſolche groſſe Hitz durch die ſtetig darauff-fallende vnd zuſammengedrungene Sonnenſtralen entſtehet/ daß auch Holtz vnd Stroh ſich davon entzuͤndet/ vnd brennet/ welches hergegen nimmer in der poroſen Lufft/ welche ſolche Stralen nicht auffhalten vnd ſam̃len kan/ vnd doch gleichwol naͤher der Sonnen iſt/ geſchiehet: Dann/ je hoͤher man in die Lufft koͤm̃t/ je groͤſſer Kaͤlte man ſpuͤret; daher gantz hohe Gebirge/ ob ſie ſchon in gantz warmen Laͤn- dern ligen/ allezeit oben auff Schnee/ Eiß vnd groſſen Froſt haben/ da doch vnten am Gebirg das Erdreich ſehr warm iſt/ vnd vielerhand gute Fruͤchte herfuͤrbringt/ vnd doch ſo viel weiters von der Sonnen ligt/ als die Spitzen oder Gipffel der hohen Berge; vnd iſt ſolcher Kaͤlte auff den hohen Bergen vnd Hitze auff dem niedrigen Erdboden allein Vrſach die reflexion der Sonnenſtralen/ welche daſelbſten ſich ſtoͤſſet/ geſam̃let vnd du- pliret wird/ welches aber dort/ nemlich in der Lufft/ nicht geſchehen kan. Vnd ſo bald ſolche warme Stralen ſich durch den Erdboden gedrungen/ werden ſie wieder allgemach ſchwaͤcher/ weil ſie daſelbſt wieder einfach werden/ da ſie auff dem harten Erdboden viel- fach geweſen ſind/ vnd iſt alſo der Erdboden/ welcher von dem warmen centro weit ab- gelegen iſt/ nicht waͤrmer inwendig/ als die Lufft in der Hoͤhe; So man aber gantz hoch vnd nahe zu der Sonnen kommen koͤnte/ wuͤrde ſich die Hitz allgemach wieder vermeh- ren/ vnd je laͤnger je groͤſſer werden/ vnd am allergroͤſten bey der Sonn ſelbſten. Alſo iſt es auch mit der Hitze in der Erden beſchaffen/ welche in ſuperficie am kaͤlteſten iſt/ vnd je naͤher dem centro, je waͤrmer/ da ſolche Hitz ihren Sitz vnd Verſamlung hat; vnd iſt alſo zwiſchen beyden/ nemblich zwiſchen der Sonnen/ da die Hitze außgehet/ vnd dem centro, da die Hitze ſich endet vnd ſtoͤſſet/ am kaͤlteſten. Daß ſolches wahr ſey/ kan bey- des leichtlich bewieſen werden: Dann ſo die Winde am haͤiſſen Sommer die waͤſſeri- ge Wolcken etwas hoͤher in die Lufft treiben/ als in gemein/ werden dieſelbige von der groſſen Kaͤlte zu lauterm kalten Eiß/ vnd fallen ſtuͤckweis groß vnd klein/ nachdem ſie von der Lufft formiret ſind/ zu groſſem Schaden der Erdgewaͤchſe herunter/ welches wir gehagelt nennen/ ſind ſo kalt/ daß man nicht lang eine Handvoll davon halten kan/ ja ligen bißweilen im haͤiſſen Sommer etliche Tage/ biß daß ſie von der warmen Lufft zer- ſchmeltzen/ vnd wieder zu Waſſer werden. Wann dann nun in der Mittel-Region der Lufft keine groſſe Kaͤlte waͤre- wie ſolten die Wolcken alſo zu Eiß haben werden koͤn- nen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/377
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/377>, abgerufen am 26.11.2024.