Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Dritter Theil. wann man schon die Metallen also allein/ entweder deren eines oder etliche zusammengeschmoltzen/ lange Zeit wolte mit starckem Feuer beängstigen/ eine Scheidung dadurch zu wegen zu bringen/ so ist es doch vergeblich: dann keines/ wann es noch corporalisch ist/ in das andere zu wircken vnd solches zu verändern Macht hat/ sondern müssen zuvor von ihrer radicalischen construction durch mineralische Salien entbunden/ vnd frey gemacht seyn/ wann etwas darinn soll geändert oder verbessert werden; davon ein meh- rers bey andern Capiteln folgen wird. Auff daß man aber die species vnd ingredientien dieses Recepts verstehe/ oder Allhier stehet geschrieben: Nimb Antimonium, laß fliessen mit Salnitter vnd Gold B b b
Dritter Theil. wann man ſchon die Metallen alſo allein/ entweder deren eines oder etliche zuſammengeſchmoltzen/ lange Zeit wolte mit ſtarckem Feuer beaͤngſtigen/ eine Scheidung dadurch zu wegen zu bringen/ ſo iſt es doch vergeblich: dann keines/ wann es noch corporaliſch iſt/ in das andere zu wircken vnd ſolches zu veraͤndern Macht hat/ ſondern muͤſſen zuvor von ihrer radicaliſchen conſtruction durch mineraliſche Salien entbunden/ vnd frey gemacht ſeyn/ wann etwas darinn ſoll geaͤndert oder verbeſſert werden; davon ein meh- rers bey andern Capiteln folgen wird. Auff daß man aber die ſpecies vnd ingredientien dieſes Recepts verſtehe/ oder Allhier ſtehet geſchrieben: Nimb Antimonium, laß flieſſen mit Salnitter vnd Gold B b b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0411" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> wann man ſchon die Metallen alſo allein/ entweder deren eines oder etliche zuſammen<lb/> geſchmoltzen/ lange Zeit wolte mit ſtarckem Feuer beaͤngſtigen/ eine Scheidung dadurch<lb/> zu wegen zu bringen/ ſo iſt es doch vergeblich: dann keines/ wann es noch <hi rendition="#aq">corporali</hi>ſch<lb/> iſt/ in das andere zu wircken vnd ſolches zu veraͤndern Macht hat/ ſondern muͤſſen zuvor<lb/> von ihrer <hi rendition="#aq">radicali</hi>ſchen <hi rendition="#aq">conſtruction</hi> durch <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſche <hi rendition="#aq">Sali</hi>en entbunden/ vnd frey<lb/> gemacht ſeyn/ wann etwas darinn ſoll geaͤndert oder verbeſſert werden; davon ein meh-<lb/> rers bey andern Capiteln folgen wird.</p><lb/> <p>Auff daß man aber die <hi rendition="#aq">ſpecies</hi> vnd <hi rendition="#aq">ingredienti</hi>en dieſes Recepts verſtehe/ oder<lb/> was ſie ſeyen/ wiſſe/ iſt noͤhtig etwas davon zu melden/ vnd verhaͤlt ſich alſo darmit:</p><lb/> <p>Allhier ſtehet geſchrieben: Nimb <hi rendition="#aq">Antimonium,</hi> laß flieſſen mit Salnitter vnd<lb/> Weinſtein/ deſſelben nimb 1. Loht. Jſt darauß zu mercken/ daß er nicht ein Loht von der<lb/> gantzen <hi rendition="#aq">maſſa,</hi> welche zuſammen gefloſſen/ ſondern entweder von dem obern/ als der<lb/> Schlacken/ oder vnterm Theil/ als dem Koͤnig/ welchen die <hi rendition="#aq">mixtur</hi> im ſchmeltzen geſetzt<lb/> hat/ zu nehmen vermeynet. Welcher Theil aber es ſey/ kan auß den Worten nicht ge-<lb/> mercket werden. Weil aber <hi rendition="#aq">Paracelſi</hi> Meynung allhier iſt/ das Gold vnd Silber durch<lb/> die zugeſetzte <hi rendition="#aq">ſpecies</hi> zu verſtoͤren/ vnd zu Nichts zu machen/ auß welchem Nichts herna-<lb/> cher das zerſtoͤrte Gold auß dem Zuſatz eine Vermehrung oder Zuwachs in der <hi rendition="#aq">redu-<lb/> ction</hi> erlangen ſolte: Alſo iſt es muhtmaſſig/ daß er den <hi rendition="#aq">Regulum,</hi> vnd nicht die Schla-<lb/> cken/ von der <hi rendition="#aq">mixtur</hi> zu nehmen vermeynet/ welcher das Zin/ <hi rendition="#aq">Arſenicum</hi> vnd Schlich<lb/> deſto lieber antaſte/ vnd mit dem Gold vnd Silber vereinige. Dann ein <hi rendition="#aq">Regulus An-<lb/> timonii</hi> hat eine ſolche Natur/ widerwertige Metallen vnd <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en zu vereinigen;<lb/> das Zin aber/ wann es geſchmeidigen Metallen beygeſetzet/ vnd Feuer bey ihnen leiden<lb/> ſoll/ dieſelbige zu Schlacken macht/ wie dann auch der Schwefel/ Vitriol vnd Schlich<lb/> ſolches zuwegen bringen/ vnd zu keinem andern ende von <hi rendition="#aq">Paracelſo</hi> darzu allhier ge-<lb/> nommen werden/ als das Gold vnd Silber zu zerſtoͤren/ oder zu einer Schlacken zu ma-<lb/> chen. Was aber <hi rendition="#aq">Paracelſus</hi> fuͤr ein Schlich meynet/ weil er nicht darzuſetzet Gold-/<lb/> Silber-/ Eiſen-/ Kupffer-/ Bley- oder Ziu-Schlich/ ſo kan mans nicht eigentlich wiſ-<lb/> ſen. Dann dieſes wird ſonſt von den <hi rendition="#aq">Chymicis</hi> vnd Berg-Leuten Schlicht genennet/<lb/> wann ſie ein Ertz klein puͤlvern/ vnd mit Waſſer das leichtere Theil/ als den Berg oder<lb/> Stein/ davon hinweg waſchen/ vnd das ſchwerer vnd beſſere Theil deß Ertzes in dem<lb/> Geſchirꝛ ligen bleibt/ welches ſie hernach <hi rendition="#aq">prob</hi>iren/ vnd den Halt darauß nehmen; wel-<lb/> che Arbeit ſie geſchlichtet/ oder zu Schlicht gezogen/ oder geſichert heiſſen: Nun kan<lb/> man aller Metallen Ertze alſo in ein Schlicht ziehen/ derhalben das Wort Schlicht auf<lb/> alle Metallen kan gedeutet werden. Sonſten wird auch bey etlichen dieſer Schlamm/<lb/> welcher auff den Schleiffmuͤhlen/ da viel Eiſenwerck/ als Klingen/ Harniſch vnd ande-<lb/> re Waffen geſchliffen werden/ ſich vnter dem Schleiffſtein in darzu gemachten tieffen<lb/> Loͤchern oder hoͤltzern Kaſten ſammelet/ vnd den Schwartzfaͤrbern verkaufft wird/ ein<lb/> Schlicht genennet. Ob nun <hi rendition="#aq">Paracelſus</hi> dieſen oder eines andern Metalls geſicherten<lb/> Crtzes Schlicht meynet/ kan niemand wiſſen/ iſt auch ſo viel nicht daran gelegen; dann<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b</fw><fw place="bottom" type="catch">Gold</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0411]
Dritter Theil.
wann man ſchon die Metallen alſo allein/ entweder deren eines oder etliche zuſammen
geſchmoltzen/ lange Zeit wolte mit ſtarckem Feuer beaͤngſtigen/ eine Scheidung dadurch
zu wegen zu bringen/ ſo iſt es doch vergeblich: dann keines/ wann es noch corporaliſch
iſt/ in das andere zu wircken vnd ſolches zu veraͤndern Macht hat/ ſondern muͤſſen zuvor
von ihrer radicaliſchen conſtruction durch mineraliſche Salien entbunden/ vnd frey
gemacht ſeyn/ wann etwas darinn ſoll geaͤndert oder verbeſſert werden; davon ein meh-
rers bey andern Capiteln folgen wird.
Auff daß man aber die ſpecies vnd ingredientien dieſes Recepts verſtehe/ oder
was ſie ſeyen/ wiſſe/ iſt noͤhtig etwas davon zu melden/ vnd verhaͤlt ſich alſo darmit:
Allhier ſtehet geſchrieben: Nimb Antimonium, laß flieſſen mit Salnitter vnd
Weinſtein/ deſſelben nimb 1. Loht. Jſt darauß zu mercken/ daß er nicht ein Loht von der
gantzen maſſa, welche zuſammen gefloſſen/ ſondern entweder von dem obern/ als der
Schlacken/ oder vnterm Theil/ als dem Koͤnig/ welchen die mixtur im ſchmeltzen geſetzt
hat/ zu nehmen vermeynet. Welcher Theil aber es ſey/ kan auß den Worten nicht ge-
mercket werden. Weil aber Paracelſi Meynung allhier iſt/ das Gold vnd Silber durch
die zugeſetzte ſpecies zu verſtoͤren/ vnd zu Nichts zu machen/ auß welchem Nichts herna-
cher das zerſtoͤrte Gold auß dem Zuſatz eine Vermehrung oder Zuwachs in der redu-
ction erlangen ſolte: Alſo iſt es muhtmaſſig/ daß er den Regulum, vnd nicht die Schla-
cken/ von der mixtur zu nehmen vermeynet/ welcher das Zin/ Arſenicum vnd Schlich
deſto lieber antaſte/ vnd mit dem Gold vnd Silber vereinige. Dann ein Regulus An-
timonii hat eine ſolche Natur/ widerwertige Metallen vnd Mineralien zu vereinigen;
das Zin aber/ wann es geſchmeidigen Metallen beygeſetzet/ vnd Feuer bey ihnen leiden
ſoll/ dieſelbige zu Schlacken macht/ wie dann auch der Schwefel/ Vitriol vnd Schlich
ſolches zuwegen bringen/ vnd zu keinem andern ende von Paracelſo darzu allhier ge-
nommen werden/ als das Gold vnd Silber zu zerſtoͤren/ oder zu einer Schlacken zu ma-
chen. Was aber Paracelſus fuͤr ein Schlich meynet/ weil er nicht darzuſetzet Gold-/
Silber-/ Eiſen-/ Kupffer-/ Bley- oder Ziu-Schlich/ ſo kan mans nicht eigentlich wiſ-
ſen. Dann dieſes wird ſonſt von den Chymicis vnd Berg-Leuten Schlicht genennet/
wann ſie ein Ertz klein puͤlvern/ vnd mit Waſſer das leichtere Theil/ als den Berg oder
Stein/ davon hinweg waſchen/ vnd das ſchwerer vnd beſſere Theil deß Ertzes in dem
Geſchirꝛ ligen bleibt/ welches ſie hernach probiren/ vnd den Halt darauß nehmen; wel-
che Arbeit ſie geſchlichtet/ oder zu Schlicht gezogen/ oder geſichert heiſſen: Nun kan
man aller Metallen Ertze alſo in ein Schlicht ziehen/ derhalben das Wort Schlicht auf
alle Metallen kan gedeutet werden. Sonſten wird auch bey etlichen dieſer Schlamm/
welcher auff den Schleiffmuͤhlen/ da viel Eiſenwerck/ als Klingen/ Harniſch vnd ande-
re Waffen geſchliffen werden/ ſich vnter dem Schleiffſtein in darzu gemachten tieffen
Loͤchern oder hoͤltzern Kaſten ſammelet/ vnd den Schwartzfaͤrbern verkaufft wird/ ein
Schlicht genennet. Ob nun Paracelſus dieſen oder eines andern Metalls geſicherten
Crtzes Schlicht meynet/ kan niemand wiſſen/ iſt auch ſo viel nicht daran gelegen; dann
Gold
B b b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |