Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.De Natura Salium. cker Herrn Essen gehalten werden/ sondern ein jeder Bawer oder Bürger 1. 2. oder 3. inseinem Spühlfaß/ darauß man den Schweinen gibt/ vnd alles/ so von den Schüsseln abgewaschen/ zusammen gegossen wird/ auffhalten thut/ geben vor/ daß die Schweine fett davon werden/ wann solche Schildkröten in ihrem Tranck wohnen/ welches ich in seinem Werthe lasse. Es scheint aber hierauß/ daß so wohl die Mäuse/ als auch die Schuldkröten gern in süßgesaltzenen Wassern leben/ vnd sonst nirgends zu finden seyn. Wann man gemeldte Schildkröten fangen will/ geht man gar früh auff die Graßlän- der/ dadurch süßgesaltzene Wasser lauffen/ da findet man selbige auffm Graß herumb spatzieren/ ihre Nahrung zu suchen/ gegen Abend nach Vntergang der Sonnen kommen sie wieder herfür/ wann sie jemand vermercken/ gehen sie ins Wasser/ wann man ihnen den Weg ablaufft/ vnd sie ertapt/ ziehen sie den Kopff vnd Schwantz ein/ welche dem Schlangen Kopff vnd Schwantze gleich seyn/ wie auch ihre 4. Füsse in die Schalen/ welche so hart/ daß man sie kaum mit einem grossen Hammer zerschlagen kan/ wann man sie kochen will/ sticht man sie mit einem Pfriemen/ dann stecken sie Kopff vnd Schwantz auß den Schalen/ welche man mit einem Messer bald abhawet; Den Leib kochet man im Wasser/ so thut die Schale sich selber auff/ alßdann nimbt man die Schnecken herauß/ machet sie reine/ vnd bereitet sie mit Butter/ Wein/ vnd Gewürtz/ wie ein Kalbfleisch/ seyn nicht vngeschmack/ vnd werden von den Leckermäulern/ die auß Vorwitz nicht wissen/ was sie essen wollen/ mit grosser delectation genossen. Jch hal- te auch dafür/ daß solche Gethiere einem nicht vngesund seyn/ weiln sie sich in reinen Wassern auffhalten. Dieses wenige ist meine Erfahrenheit/ welche ich von solchen Wassern habe/ dar- Von dieser Verwandlung deß Holtzes zu Stein/ nun werden alle Spötter vnd vnge- O o o
De Natura Salium. cker Herrn Eſſen gehalten werden/ ſondern ein jeder Bawer oder Buͤrger 1. 2. oder 3. inſeinem Spuͤhlfaß/ darauß man den Schweinen gibt/ vnd alles/ ſo von den Schuͤſſeln abgewaſchen/ zuſammen gegoſſen wird/ auffhalten thut/ geben vor/ daß die Schweine fett davon werden/ wann ſolche Schildkroͤten in ihrem Tranck wohnen/ welches ich in ſeinem Werthe laſſe. Es ſcheint aber hierauß/ daß ſo wohl die Maͤuſe/ als auch die Schuldkroͤten gern in ſuͤßgeſaltzenen Waſſern leben/ vnd ſonſt nirgends zu finden ſeyn. Wann man gemeldte Schildkroͤten fangen will/ geht man gar fruͤh auff die Graßlaͤn- der/ dadurch ſuͤßgeſaltzene Waſſer lauffen/ da findet man ſelbige auffm Graß herumb ſpatzieren/ ihre Nahrung zu ſuchen/ gegen Abend nach Vntergang der Sonnen kommen ſie wieder herfuͤr/ wann ſie jemand vermercken/ gehen ſie ins Waſſer/ wann man ihnen den Weg ablaufft/ vnd ſie ertapt/ ziehen ſie den Kopff vnd Schwantz ein/ welche dem Schlangen Kopff vnd Schwantze gleich ſeyn/ wie auch ihre 4. Fuͤſſe in die Schalen/ welche ſo hart/ daß man ſie kaum mit einem groſſen Hammer zerſchlagen kan/ wann man ſie kochen will/ ſticht man ſie mit einem Pfriemen/ dann ſtecken ſie Kopff vnd Schwantz auß den Schalen/ welche man mit einem Meſſer bald abhawet; Den Leib kochet man im Waſſer/ ſo thut die Schale ſich ſelber auff/ alßdann nimbt man die Schnecken herauß/ machet ſie reine/ vnd bereitet ſie mit Butter/ Wein/ vnd Gewuͤrtz/ wie ein Kalbfleiſch/ ſeyn nicht vngeſchmack/ vnd werden von den Leckermaͤulern/ die auß Vorwitz nicht wiſſen/ was ſie eſſen wollen/ mit groſſer delectation genoſſen. Jch hal- te auch dafuͤr/ daß ſolche Gethiere einem nicht vngeſund ſeyn/ weiln ſie ſich in reinen Waſſern auffhalten. Dieſes wenige iſt meine Erfahrenheit/ welche ich von ſolchen Waſſern habe/ dar- Von dieſer Verwandlung deß Holtzes zu Stein/ nun werden alle Spoͤtter vnd vnge- O o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0507" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Natura Salium.</hi></fw><lb/> cker Herrn Eſſen gehalten werden/ ſondern ein jeder Bawer oder Buͤrger 1. 2. oder 3. in<lb/> ſeinem Spuͤhlfaß/ darauß man den Schweinen gibt/ vnd alles/ ſo von den Schuͤſſeln<lb/> abgewaſchen/ zuſammen gegoſſen wird/ auffhalten thut/ geben vor/ daß die Schweine<lb/> fett davon werden/ wann ſolche Schildkroͤten in ihrem Tranck wohnen/ welches ich in<lb/> ſeinem Werthe laſſe. Es ſcheint aber hierauß/ daß ſo wohl die Maͤuſe/ als auch die<lb/> Schuldkroͤten gern in ſuͤßgeſaltzenen Waſſern leben/ vnd ſonſt nirgends zu finden ſeyn.<lb/> Wann man gemeldte Schildkroͤten fangen will/ geht man gar fruͤh auff die Graßlaͤn-<lb/> der/ dadurch ſuͤßgeſaltzene Waſſer lauffen/ da findet man ſelbige auffm Graß herumb<lb/> ſpatzieren/ ihre Nahrung zu ſuchen/ gegen Abend nach Vntergang der Sonnen kommen<lb/> ſie wieder herfuͤr/ wann ſie jemand vermercken/ gehen ſie ins Waſſer/ wann man ihnen<lb/> den Weg ablaufft/ vnd ſie ertapt/ ziehen ſie den Kopff vnd Schwantz ein/ welche dem<lb/> Schlangen Kopff vnd Schwantze gleich ſeyn/ wie auch ihre 4. Fuͤſſe in die Schalen/<lb/> welche ſo hart/ daß man ſie kaum mit einem groſſen Hammer zerſchlagen kan/ wann<lb/> man ſie kochen will/ ſticht man ſie mit einem Pfriemen/ dann ſtecken ſie Kopff vnd<lb/> Schwantz auß den Schalen/ welche man mit einem Meſſer bald abhawet; Den Leib<lb/> kochet man im Waſſer/ ſo thut die Schale ſich ſelber auff/ alßdann nimbt man die<lb/> Schnecken herauß/ machet ſie reine/ vnd bereitet ſie mit Butter/ Wein/ vnd Gewuͤrtz/<lb/> wie ein Kalbfleiſch/ ſeyn nicht vngeſchmack/ vnd werden von den Leckermaͤulern/ die<lb/> auß Vorwitz nicht wiſſen/ was ſie eſſen wollen/ mit groſſer <hi rendition="#aq">delectation</hi> genoſſen. Jch hal-<lb/> te auch dafuͤr/ daß ſolche Gethiere einem nicht vngeſund ſeyn/ weiln ſie ſich in reinen<lb/> Waſſern auffhalten.</p><lb/> <p>Dieſes wenige iſt meine Erfahrenheit/ welche ich von ſolchen Waſſern habe/ dar-<lb/> innen das Holtz zu einem Stein wird/ vnd nicht allein das Holtz/ ſondern auch Leder vnd<lb/> Knochen der Thiere/ wie ich dann ein halbes Brod geſehen/ das zum Stein geworden<lb/> war. Stecket alſo eine maͤchtige <hi rendition="#aq">figiren</hi>de Krafft in gemeldtem Saltze/ davon ich ein meh-<lb/> rers erzehlen werde.</p><lb/> <p>Von dieſer Verwandlung deß Holtzes zu Stein/ nun werden alle Spoͤtter vnd<lb/><hi rendition="#aq">Ignoranten</hi> zu ſchanden/ welche viel dawieder plaudern/ vnd nicht zugeben wollen/ daß<lb/> durch Kunſt ein fluͤchtig vnd verbrennliches Weſen zu <hi rendition="#aq">figi</hi>ren ſey. Dann ein jeder Holtz<lb/> im Fewr brennt weg/ vnd laͤſt nichts uͤbrig/ als ein wenig geſaltzene Aſche/ wann aber das<lb/> Holtz durch ein <hi rendition="#aq">figir-</hi>Waſſer zu einem Stein worden/ ſo bleibts <hi rendition="#aq">fix</hi> im Fewr/ iſt das nicht<lb/> ein vnwiederleglich Zeugnuͤß wieder die Veraͤchter der Kunſt? Wie ſolte man ſolche vn-<lb/> erfahrne Eſel beſſer uͤberzeugen koͤnnen als mit dieſem <hi rendition="#aq">figir-</hi>Waſſer? Diß ſag ich alhie<lb/> zu dieſem Ende/ wann ich hernach ſchreiben werde/ daß ein <hi rendition="#aq">ſubtiler Spiritus vini,</hi> durch<lb/> dieſes <hi rendition="#aq">figirende</hi> Waſſer zu einem Saltz zu <hi rendition="#aq">figi</hi>ren ſey/ ſie es deſto ehe glauben koͤnnen/<lb/> vnd es ihnen ſo frembde nicht vorkommen laſſen. Kan nun ein fluͤchtiger <hi rendition="#aq">Spiritus ardens<lb/> Vini</hi> dadurch <hi rendition="#aq">figirt</hi> werden/ warumb ſolte nicht ein Metall dadurch zu <hi rendition="#aq">figir</hi>en moͤglich<lb/> ſeyn? Wie aber dieſe <hi rendition="#aq">figirung</hi> deß <hi rendition="#aq">Spiritus vini</hi> geſchehe/ welches ein vnmoͤglich ding zu<lb/> ſeyn jederman fuͤrkommen moͤchte/ muß ich zur Nachricht anzeigen/ dann ſolches mir<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o</fw><fw place="bottom" type="catch">vnge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [493/0507]
De Natura Salium.
cker Herrn Eſſen gehalten werden/ ſondern ein jeder Bawer oder Buͤrger 1. 2. oder 3. in
ſeinem Spuͤhlfaß/ darauß man den Schweinen gibt/ vnd alles/ ſo von den Schuͤſſeln
abgewaſchen/ zuſammen gegoſſen wird/ auffhalten thut/ geben vor/ daß die Schweine
fett davon werden/ wann ſolche Schildkroͤten in ihrem Tranck wohnen/ welches ich in
ſeinem Werthe laſſe. Es ſcheint aber hierauß/ daß ſo wohl die Maͤuſe/ als auch die
Schuldkroͤten gern in ſuͤßgeſaltzenen Waſſern leben/ vnd ſonſt nirgends zu finden ſeyn.
Wann man gemeldte Schildkroͤten fangen will/ geht man gar fruͤh auff die Graßlaͤn-
der/ dadurch ſuͤßgeſaltzene Waſſer lauffen/ da findet man ſelbige auffm Graß herumb
ſpatzieren/ ihre Nahrung zu ſuchen/ gegen Abend nach Vntergang der Sonnen kommen
ſie wieder herfuͤr/ wann ſie jemand vermercken/ gehen ſie ins Waſſer/ wann man ihnen
den Weg ablaufft/ vnd ſie ertapt/ ziehen ſie den Kopff vnd Schwantz ein/ welche dem
Schlangen Kopff vnd Schwantze gleich ſeyn/ wie auch ihre 4. Fuͤſſe in die Schalen/
welche ſo hart/ daß man ſie kaum mit einem groſſen Hammer zerſchlagen kan/ wann
man ſie kochen will/ ſticht man ſie mit einem Pfriemen/ dann ſtecken ſie Kopff vnd
Schwantz auß den Schalen/ welche man mit einem Meſſer bald abhawet; Den Leib
kochet man im Waſſer/ ſo thut die Schale ſich ſelber auff/ alßdann nimbt man die
Schnecken herauß/ machet ſie reine/ vnd bereitet ſie mit Butter/ Wein/ vnd Gewuͤrtz/
wie ein Kalbfleiſch/ ſeyn nicht vngeſchmack/ vnd werden von den Leckermaͤulern/ die
auß Vorwitz nicht wiſſen/ was ſie eſſen wollen/ mit groſſer delectation genoſſen. Jch hal-
te auch dafuͤr/ daß ſolche Gethiere einem nicht vngeſund ſeyn/ weiln ſie ſich in reinen
Waſſern auffhalten.
Dieſes wenige iſt meine Erfahrenheit/ welche ich von ſolchen Waſſern habe/ dar-
innen das Holtz zu einem Stein wird/ vnd nicht allein das Holtz/ ſondern auch Leder vnd
Knochen der Thiere/ wie ich dann ein halbes Brod geſehen/ das zum Stein geworden
war. Stecket alſo eine maͤchtige figirende Krafft in gemeldtem Saltze/ davon ich ein meh-
rers erzehlen werde.
Von dieſer Verwandlung deß Holtzes zu Stein/ nun werden alle Spoͤtter vnd
Ignoranten zu ſchanden/ welche viel dawieder plaudern/ vnd nicht zugeben wollen/ daß
durch Kunſt ein fluͤchtig vnd verbrennliches Weſen zu figiren ſey. Dann ein jeder Holtz
im Fewr brennt weg/ vnd laͤſt nichts uͤbrig/ als ein wenig geſaltzene Aſche/ wann aber das
Holtz durch ein figir-Waſſer zu einem Stein worden/ ſo bleibts fix im Fewr/ iſt das nicht
ein vnwiederleglich Zeugnuͤß wieder die Veraͤchter der Kunſt? Wie ſolte man ſolche vn-
erfahrne Eſel beſſer uͤberzeugen koͤnnen als mit dieſem figir-Waſſer? Diß ſag ich alhie
zu dieſem Ende/ wann ich hernach ſchreiben werde/ daß ein ſubtiler Spiritus vini, durch
dieſes figirende Waſſer zu einem Saltz zu figiren ſey/ ſie es deſto ehe glauben koͤnnen/
vnd es ihnen ſo frembde nicht vorkommen laſſen. Kan nun ein fluͤchtiger Spiritus ardens
Vini dadurch figirt werden/ warumb ſolte nicht ein Metall dadurch zu figiren moͤglich
ſeyn? Wie aber dieſe figirung deß Spiritus vini geſchehe/ welches ein vnmoͤglich ding zu
ſeyn jederman fuͤrkommen moͤchte/ muß ich zur Nachricht anzeigen/ dann ſolches mir
vnge-
O o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |