Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Trost der Seefahrenden. wann auch diese meine herrliche Invention, das Saltz-Wasser süß zu machen/ (gegen al-les Vermuten) bey niemanden angenehm seyn solte/ so hab ich doch das meinige gethan/ vnd Anleitung geben/ auff dem Land an vielen Orten/ durch diese herrliche Kunst grossen Nutzen zu schaffen. Erstlich könte diese Invention denen nützlich seyn/ welche an dem Meer wohnen/ in Zum andern kan diese Kunst grossen Vortheil vnd Nutzen schaffen bey denen/ Durch diese meine Invention aber könte der grössere Theil süß Wasser davon ge- ENDE deß Ersten Theils. Troſt der Seefahrenden. wann auch dieſe meine herrliche Invention, das Saltz-Waſſer ſuͤß zu machen/ (gegen al-les Vermuten) bey niemanden angenehm ſeyn ſolte/ ſo hab ich doch das meinige gethan/ vnd Anleitung geben/ auff dem Land an vielen Orten/ durch dieſe herrliche Kunſt groſſen Nutzen zu ſchaffen. Erſtlich koͤnte dieſe Invention denen nuͤtzlich ſeyn/ welche an dem Meer wohnen/ in Zum andern kan dieſe Kunſt groſſen Vortheil vnd Nutzen ſchaffen bey denen/ Durch dieſe meine Invention aber koͤnte der groͤſſere Theil ſuͤß Waſſer davon ge- ENDE deß Erſten Theils. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0588" n="574"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Troſt der Seefahrenden.</hi></fw><lb/> wann auch dieſe meine herrliche <hi rendition="#aq">Invention,</hi> das Saltz-Waſſer ſuͤß zu machen/ (gegen al-<lb/> les Vermuten) bey niemanden angenehm ſeyn ſolte/ ſo hab ich doch das meinige gethan/<lb/> vnd Anleitung geben/ auff dem Land an vielen Orten/ durch dieſe herrliche Kunſt groſſen<lb/> Nutzen zu ſchaffen.</p><lb/> <p>Erſtlich koͤnte dieſe <hi rendition="#aq">Invention</hi> denen nuͤtzlich ſeyn/ welche an dem Meer wohnen/ in<lb/> Mangelung deß Saltzes/ in Belaͤgerung der Veſtungen/ oder ſonſten zum Nothfall viel<lb/> leichter darzu zu gelangen/ als mit dem Einkochen in kuͤpffern Keſſeln/ davon das Saltz<lb/> bitter vnd vngeſchmack/ vnd auch die Butter/ Fleiſch/ oder Fiſch ſo darmit eingeſaltzen<lb/> auch dadurch verderbt/ vngeſchmack/ bitter vnd vngeſund wird.</p><lb/> <p>Zum andern kan dieſe <choice><sic>Knnſt</sic><corr>Kunſt</corr></choice> groſſen Vortheil vnd Nutzen ſchaffen bey denen/<lb/> welche von dem Meer weit abgelegen/ dahin das ſpaniſche ſeeſaltz/ oder beyriſche/ tyroli-<lb/> ſche/ ſaltzburgiſche/ bechtesgadiſche/ bohemiſche/ vnd polniſche Berg-oder Stein-Saltz/<lb/> ſchwerlich vber Land ſo weit zu bringen/ vnd die Jnwohner ſich deſſen Saltzes allein be-<lb/> dienen muͤſſen/ welches ſie auß den Saltz-Brunnen kochen/ vnd bißweilen ſo arm ſeynd/<lb/> daß das Holtz zum kochen (welches doch gemeiniglich an ſolchen Orten reichlich zu bekom-<lb/> men) kaum dadurch kan bezahlt werden. Darzu verbreñen die eiſerne Pfannen gar bald/<lb/> wann das ſchwache Saltz-Waſſer lang darinn kochen muß/ dahero dann groſſer Koſten/<lb/> ſelbige offt zu flicken/ vnd neu zu machen/ entſtehet.</p><lb/> <p>Durch dieſe meine <hi rendition="#aq">Invention</hi> aber koͤnte der groͤſſere Theil ſuͤß Waſſer davon ge-<lb/> ſcheiden/ vnd das Saltz hernach mit wenig Saltz-Waſſer in Keſſeln <hi rendition="#aq">coagulirt</hi> vnd hart<lb/> gemacht werden. Wuͤrde allein viel Koſten erſparet/ das Holtz beyzufuͤhren/ wann man<lb/> ſchon daſſelbe vmbſonſt haben ſolte. Darzu wuͤrde man ſo viel Perſonen nicht in Arbeit<lb/> halten doͤrffen/ ſo viel Holtz zu hauen/ ſo viel Pferd vnd Ochſen zu vnterhalten/ das Holtz<lb/> zn dem Keſſel zu bringen: Auch wuͤrde man an den eiſern Keſſeln/ weil nicht ſo viel darinn<lb/> geſotten/ vnd ſelbige ſo leichtlich nicht brechen koͤnten/ ein groſſes erſparen koͤnnen. Jſt<lb/> nun jemand daran gelegen/ ſo wird er wiſſen was ihm hierin zuthun ſtehet. Jch hab mein<lb/> Liecht angezuͤndet/ fuͤr jederman zu ſcheinen vnd zu leuchten/ wollen nun die Blinden die<lb/> Augen nicht auffthun/ vnd vmbſich ſehen/ ſo moͤgen ſie blind bleiben. Ein gut <hi rendition="#aq">Remedium</hi><lb/> habe ich allhier dargegen angewieſen/ wird es nicht angenommen/ ſo iſt die Schuld mein<lb/> nicht/ ſondern deren/ welche die helle Sonn in ihren duncklen Augen nicht leiden oder ver-<lb/> tragen koͤnnen. Das Liecht iſt ein herrliches Ding; es verzehret ſich aber ſelber/ nimbt ab/<lb/> vnd leſchet endlich gantz auß/ wann man ſolches nicht vnterhaͤlt. So lang es braͤnt/ vnd<lb/> leuchtet/ ſo ſicht es zwar jederman gern/ niemand aber will Oehl zugieſſen/ daß es laͤnger<lb/> brennen vnd leuchten kan; wann es dann außgangen/ alßdann ſitzt man/ vnd ſperrt die<lb/> Augen vergeblich auff/ wann kein Liecht mehr iſt/ vnd man nicht mehr ſehen kan. Haͤtte<lb/> man derowegẽ viel leichter durch Zugieſſung wenigen Oehls das alte Liecht laͤnger bren-<lb/> nend erhalten/ als daß man hernach ein neues ſuchen vnd anzuͤnden muß. Das Liecht<lb/><hi rendition="#c">klagt nicht vmbſonſt: <hi rendition="#aq">Aliis inſerviendo conſumor.</hi> Den Gelehrten iſt gut<lb/> predigen. Ein mehrers auff dißmal nicht.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">ENDE</hi> deß Erſten Theils.</hi> </hi> </p> </div> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [574/0588]
Troſt der Seefahrenden.
wann auch dieſe meine herrliche Invention, das Saltz-Waſſer ſuͤß zu machen/ (gegen al-
les Vermuten) bey niemanden angenehm ſeyn ſolte/ ſo hab ich doch das meinige gethan/
vnd Anleitung geben/ auff dem Land an vielen Orten/ durch dieſe herrliche Kunſt groſſen
Nutzen zu ſchaffen.
Erſtlich koͤnte dieſe Invention denen nuͤtzlich ſeyn/ welche an dem Meer wohnen/ in
Mangelung deß Saltzes/ in Belaͤgerung der Veſtungen/ oder ſonſten zum Nothfall viel
leichter darzu zu gelangen/ als mit dem Einkochen in kuͤpffern Keſſeln/ davon das Saltz
bitter vnd vngeſchmack/ vnd auch die Butter/ Fleiſch/ oder Fiſch ſo darmit eingeſaltzen
auch dadurch verderbt/ vngeſchmack/ bitter vnd vngeſund wird.
Zum andern kan dieſe Kunſt groſſen Vortheil vnd Nutzen ſchaffen bey denen/
welche von dem Meer weit abgelegen/ dahin das ſpaniſche ſeeſaltz/ oder beyriſche/ tyroli-
ſche/ ſaltzburgiſche/ bechtesgadiſche/ bohemiſche/ vnd polniſche Berg-oder Stein-Saltz/
ſchwerlich vber Land ſo weit zu bringen/ vnd die Jnwohner ſich deſſen Saltzes allein be-
dienen muͤſſen/ welches ſie auß den Saltz-Brunnen kochen/ vnd bißweilen ſo arm ſeynd/
daß das Holtz zum kochen (welches doch gemeiniglich an ſolchen Orten reichlich zu bekom-
men) kaum dadurch kan bezahlt werden. Darzu verbreñen die eiſerne Pfannen gar bald/
wann das ſchwache Saltz-Waſſer lang darinn kochen muß/ dahero dann groſſer Koſten/
ſelbige offt zu flicken/ vnd neu zu machen/ entſtehet.
Durch dieſe meine Invention aber koͤnte der groͤſſere Theil ſuͤß Waſſer davon ge-
ſcheiden/ vnd das Saltz hernach mit wenig Saltz-Waſſer in Keſſeln coagulirt vnd hart
gemacht werden. Wuͤrde allein viel Koſten erſparet/ das Holtz beyzufuͤhren/ wann man
ſchon daſſelbe vmbſonſt haben ſolte. Darzu wuͤrde man ſo viel Perſonen nicht in Arbeit
halten doͤrffen/ ſo viel Holtz zu hauen/ ſo viel Pferd vnd Ochſen zu vnterhalten/ das Holtz
zn dem Keſſel zu bringen: Auch wuͤrde man an den eiſern Keſſeln/ weil nicht ſo viel darinn
geſotten/ vnd ſelbige ſo leichtlich nicht brechen koͤnten/ ein groſſes erſparen koͤnnen. Jſt
nun jemand daran gelegen/ ſo wird er wiſſen was ihm hierin zuthun ſtehet. Jch hab mein
Liecht angezuͤndet/ fuͤr jederman zu ſcheinen vnd zu leuchten/ wollen nun die Blinden die
Augen nicht auffthun/ vnd vmbſich ſehen/ ſo moͤgen ſie blind bleiben. Ein gut Remedium
habe ich allhier dargegen angewieſen/ wird es nicht angenommen/ ſo iſt die Schuld mein
nicht/ ſondern deren/ welche die helle Sonn in ihren duncklen Augen nicht leiden oder ver-
tragen koͤnnen. Das Liecht iſt ein herrliches Ding; es verzehret ſich aber ſelber/ nimbt ab/
vnd leſchet endlich gantz auß/ wann man ſolches nicht vnterhaͤlt. So lang es braͤnt/ vnd
leuchtet/ ſo ſicht es zwar jederman gern/ niemand aber will Oehl zugieſſen/ daß es laͤnger
brennen vnd leuchten kan; wann es dann außgangen/ alßdann ſitzt man/ vnd ſperrt die
Augen vergeblich auff/ wann kein Liecht mehr iſt/ vnd man nicht mehr ſehen kan. Haͤtte
man derowegẽ viel leichter durch Zugieſſung wenigen Oehls das alte Liecht laͤnger bren-
nend erhalten/ als daß man hernach ein neues ſuchen vnd anzuͤnden muß. Das Liecht
klagt nicht vmbſonſt: Aliis inſerviendo conſumor. Den Gelehrten iſt gut
predigen. Ein mehrers auff dißmal nicht.
ENDE deß Erſten Theils.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/588 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/588>, abgerufen am 16.02.2025. |