Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Ander Theil. NB. Ein Liquor Salis Tartari vnd ein Spiritus Vini nehmen einander ohne Ob schon dieses keinen sonderlichen Nutzen bringen kan/ so ist es doch darumb CAP. XCVIII. De Spiritu & Oleo Cornu Cervi. HIrschhörner mit einer Sägen zu Stücken geschnitten/ eines Fingers lang/ davon hypo- T ij
Ander Theil. NB. Ein Liquor Salis Tartari vnd ein Spiritus Vini nehmen einander ohne Ob ſchon dieſes keinen ſonderlichen Nutzen bringen kan/ ſo iſt es doch darumb CAP. XCVIII. De Spiritu & Oleo Cornu Cervi. HIrſchhoͤrner mit einer Saͤgen zu Stuͤcken geſchnitten/ eines Fingers lang/ davon hypo- T ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0165" n="147"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Ander Theil.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Ein <hi rendition="#aq">Liquor Salis Tartari</hi> vnd ein <hi rendition="#aq">Spiritus Vini</hi> nehmen einander ohne<lb/> Waſſer/ als ein <hi rendition="#aq">medium,</hi> daß beyder Naturen theilhafftig iſt/ nicht an/ vnd ſo man ei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Spiritum Urinæ</hi> darzu thut/ ſo behaͤlt er auch ſeinen beſondern Ort/ alſo daß dieſe<lb/> dreyerley Feuchtigkeiten in einem Glas/ wie hart vnd offt auch dieſelbe vntereinander<lb/> geſchwencket oder geſchuͤttelt werden/ dannoch keines ſich mit dem andern vermiſchet/<lb/> vnd bleibet der <hi rendition="#aq">Liquor Salis Tartari</hi> auff dem Boden/ darauff der <hi rendition="#aq">Spiritus Urinæ,</hi> vnd<lb/> zu oberſt der <hi rendition="#aq">Spiritus Vini</hi> ſich ſetzet/ vnd ſo man ein diſtilliret <hi rendition="#aq">Oleum</hi> darauff ſchuͤttet/<lb/> bleibet ſolches zu alleroberſt/ alſo daß viererley in einem Glas vnvermiſchet koͤnnen be-<lb/> halten werden.</p><lb/> <p>Ob ſchon dieſes keinen ſonderlichen Nutzen bringen kan/ ſo iſt es doch darumb<lb/> angezeiget/ daß man den Vnterſchied der Geiſter erkennen lerne.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP. XCVIII</hi>.<lb/> De Spiritu & Oleo Cornu Cervi.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Irſchhoͤrner mit einer Saͤgen zu Stuͤcken geſchnitten/ eines Fingers lang/ davon<lb/> eines auff einmal eyngetragen/ wann ſich die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> geſetzet haben/ noch eins/ vnd<lb/> ſo viel nach einander/ bis man <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> genug hat/ vnd wann das Gefaͤs voll iſt/ von<lb/> den eyngetragenen Hoͤrnern/ ſo greiff mit einer Zangen hineyn/ nimb ſie alle herauß/<lb/> vnd trage andere hernach/ das thue ſo offt/ als es vonnoͤthen iſt. Nach gethaner Diſtilla-<lb/> tion nimb den Recipienten davon/ vnd gieß einen dephlegmirten <hi rendition="#aq">Spiritum Vini</hi> hin-<lb/> eyn/ welcher das <hi rendition="#aq">Sal Volatile</hi> zu ſich nimmet/ gieß alſo zugleich das <hi rendition="#aq">Oleum</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritu</hi> vnd <hi rendition="#aq">Sale Volatili</hi> in ein naß gemacht filtrirꝛ-Pappier in einen Trechter/ ſo laufft der<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus Vini</hi> ſampt dem <hi rendition="#aq">Spiritu Cornu Cervi,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Sale Volatili</hi> durch das Pappier/<lb/> vnd das rote ſchwartze <hi rendition="#aq">Oleum</hi> bleibet zuruͤck/ muß aber bald außgegoſſen werden/ ſon-<lb/> ſten laufft es auch hernach. Den <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Sale Volatili</hi> rectificirt man durch<lb/> einen Retorten/ ſo ſteiget der beſte <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Sal Volatile</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Spiritu Vini</hi> zu-<lb/> gleich uͤber/ vnd wann das <hi rendition="#aq">phlegma</hi> kommen will/ ſo nimb den uͤbergangenen <hi rendition="#aq">Spiri-<lb/> tum</hi> ab/ auff daß die vnnuͤtze <hi rendition="#aq">phlegma</hi> nicht darunder komme/ vnd verwahre ſolchen<lb/> wol/ dann er ſehr fluͤchtig iſt/ das <hi rendition="#aq">Oleum</hi> kan durch einen glaͤſernen Retorten mit <hi rendition="#aq">Sale<lb/> Tartari</hi> vermiſchet vnd rectificiret werden/ ſo wird es klar/ will mans ſchoͤner haben/ ſo<lb/> muß mans <hi rendition="#aq">per Spiritum ſalis</hi> rectificiren. Das erſte aber mit <hi rendition="#aq">Sale Tartari</hi> gethan/ iſt<lb/> kraͤfftiger/ curiret <hi rendition="#aq">Quartanam,</hi> macht ſehr ſchwitzen/ heylet alle innerliche Wunden vnd<lb/> Schmertzen/ welche von Fallen, Schlagen/ oder auff andere Weiß entſtanden ſeyn moͤ-<lb/> gen. Davon auff einmal zu 6.8.10. bis auff 20. Tropffen in Wein eyngeben/ vnd dar-<lb/> auff im Beth geſchwitzet/ der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> iſt gar gut in allen <hi rendition="#aq">obſtructionihus</hi> des gantzen<lb/> Leibes/ von <hi rendition="#aq">Scrup. Semis ad Dragm.</hi> (mit bequemen <hi rendition="#aq">vehiculis</hi>) zu gebrauchen/ mo-<lb/> virt <hi rendition="#aq">urinam,</hi> treibet die verhaltene <hi rendition="#aq">menſes</hi> der Weiber kraͤfftiglich reiniget das Gebluͤt/<lb/> vnd macht ſtarck ſchwitzen/ <hi rendition="#aq">in peſte, morbo gallico, lepra, ſcorbuto, melancholia</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">hypo-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0165]
Ander Theil.
NB. Ein Liquor Salis Tartari vnd ein Spiritus Vini nehmen einander ohne
Waſſer/ als ein medium, daß beyder Naturen theilhafftig iſt/ nicht an/ vnd ſo man ei-
nen Spiritum Urinæ darzu thut/ ſo behaͤlt er auch ſeinen beſondern Ort/ alſo daß dieſe
dreyerley Feuchtigkeiten in einem Glas/ wie hart vnd offt auch dieſelbe vntereinander
geſchwencket oder geſchuͤttelt werden/ dannoch keines ſich mit dem andern vermiſchet/
vnd bleibet der Liquor Salis Tartari auff dem Boden/ darauff der Spiritus Urinæ, vnd
zu oberſt der Spiritus Vini ſich ſetzet/ vnd ſo man ein diſtilliret Oleum darauff ſchuͤttet/
bleibet ſolches zu alleroberſt/ alſo daß viererley in einem Glas vnvermiſchet koͤnnen be-
halten werden.
Ob ſchon dieſes keinen ſonderlichen Nutzen bringen kan/ ſo iſt es doch darumb
angezeiget/ daß man den Vnterſchied der Geiſter erkennen lerne.
CAP. XCVIII.
De Spiritu & Oleo Cornu Cervi.
HIrſchhoͤrner mit einer Saͤgen zu Stuͤcken geſchnitten/ eines Fingers lang/ davon
eines auff einmal eyngetragen/ wann ſich die Spiritus geſetzet haben/ noch eins/ vnd
ſo viel nach einander/ bis man Spiritus genug hat/ vnd wann das Gefaͤs voll iſt/ von
den eyngetragenen Hoͤrnern/ ſo greiff mit einer Zangen hineyn/ nimb ſie alle herauß/
vnd trage andere hernach/ das thue ſo offt/ als es vonnoͤthen iſt. Nach gethaner Diſtilla-
tion nimb den Recipienten davon/ vnd gieß einen dephlegmirten Spiritum Vini hin-
eyn/ welcher das Sal Volatile zu ſich nimmet/ gieß alſo zugleich das Oleum mit dem Spi-
ritu vnd Sale Volatili in ein naß gemacht filtrirꝛ-Pappier in einen Trechter/ ſo laufft der
Spiritus Vini ſampt dem Spiritu Cornu Cervi, vnd Sale Volatili durch das Pappier/
vnd das rote ſchwartze Oleum bleibet zuruͤck/ muß aber bald außgegoſſen werden/ ſon-
ſten laufft es auch hernach. Den Spiritum mit dem Sale Volatili rectificirt man durch
einen Retorten/ ſo ſteiget der beſte Spiritus vnd Sal Volatile mit dem Spiritu Vini zu-
gleich uͤber/ vnd wann das phlegma kommen will/ ſo nimb den uͤbergangenen Spiri-
tum ab/ auff daß die vnnuͤtze phlegma nicht darunder komme/ vnd verwahre ſolchen
wol/ dann er ſehr fluͤchtig iſt/ das Oleum kan durch einen glaͤſernen Retorten mit Sale
Tartari vermiſchet vnd rectificiret werden/ ſo wird es klar/ will mans ſchoͤner haben/ ſo
muß mans per Spiritum ſalis rectificiren. Das erſte aber mit Sale Tartari gethan/ iſt
kraͤfftiger/ curiret Quartanam, macht ſehr ſchwitzen/ heylet alle innerliche Wunden vnd
Schmertzen/ welche von Fallen, Schlagen/ oder auff andere Weiß entſtanden ſeyn moͤ-
gen. Davon auff einmal zu 6.8.10. bis auff 20. Tropffen in Wein eyngeben/ vnd dar-
auff im Beth geſchwitzet/ der Spiritus iſt gar gut in allen obſtructionihus des gantzen
Leibes/ von Scrup. Semis ad Dragm. (mit bequemen vehiculis) zu gebrauchen/ mo-
virt urinam, treibet die verhaltene menſes der Weiber kraͤfftiglich reiniget das Gebluͤt/
vnd macht ſtarck ſchwitzen/ in peſte, morbo gallico, lepra, ſcorbuto, melancholia
hypo-
T ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |