Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen gifften Mercurial-Gifft Zinnober/ roth gefärbet. Etliche aber/ welche den Sachen bes-ser nach gedacht/ haben die Olea mit extrahirten Farben der Kräuter gefärbet/ welche Balsama zwar besser vnd sicher genug zu gebrauchen weren/ wolten sich aber gleichwol nicht lang halten/ sondern wurden zähe vnd garstig am Geruch/ darumb sie endlich weiß Wachs/ die Olea damit zn härten/ gebraucht haben/ welches zwar nicht so garstig oder alt-riechend/ gleichwol in kurtzer Zeit zähe wird/ also wann man dieselbe auff die Hand gestrichen/ sich solche gewelgert/ vnd wegen des Wachses nicht eyngehen wollen. Auffs letzte hat man noch ein bessers erfunden/ vnd die Olea mit einem außgepreßten Oleo nucis muscatae, davon zuvor die Farb vnd Geruch mit S. V. extrahiret war/ wel- ches sie matrem balsamorum nenneten/ gehärtet. Welche Kunst die Apotheker lange Zeit sehr geheimb gehalten/ bis daß endlich dieselbe gemeyn worden/ vnd nun zur Zeit auff solche Weise fast in allen Apotheken also zubereytet werden/ wiewol dieser modus dem vorigen fürzuziehen/ so ist doch auch nichts beständiges daran/ weilen kein Saltz dabey ist/ vnd mit der Zeit auch riechicht werden. Wiewol ich solche darumb nicht will veracht haben/ dann weren sie besser zu machen bekant gewesen/ sie weren besser gemacht worden/ niemand kan mehr geben als er hat/ oder mehr thun als er kan/ das ist allen Menschen verbotten. Derohalben diejenige nicht allein entschuldigt/ die solche mit dem Hammel-fett/ Wachs/ vnd Muscaten-Oel haben zugerichtet/ sondern auch noch lobens werth sind/ weilen sie das jenige was sie gehabt/ geben haben. Weilen aber sol- che oberzehlte Balsama in Leib zu nehmen vntüchtig/ vnd äusserlich zu gebrauchen fertig vnd schmirig seyn/ ist den Sachen weiters nachgedacht vnd gut erfunden/ daß man die Olea mit jhren eygenen fixen salien coagulire/ welche dann nicht allein nicht rautzig oder zäh werden/ sondern sich in Wein/ Bier/ Wasser/ vnd andern liquoribus solvi- ren/ zertreiben/ oder vermischen lassen/ derohalben nicht allein gut in Leib zu nehmen/ sondern auch besser als die vorigen ümb Geruchs willen anzustreichen/ welche so man will/ wieder mit Wasser abwäschen kan/ vnd machen solche Balsama nicht allein die Haut wolriechend/ sondern auch wegen jhres fixen Saltzes/ welches naturam salis Tart. hat/ schön/ rein/ weiß vnd sauber. Derohalben sehr gut/ in rein Wasser solvirt/ vnd das Haupt/ Haar vnd Angesicht damit gewäschen/ machet nicht allein solches rein/ son- dern stärcket/ wegen desselben Geruchs/ das Hirn trefflich: Welches man mit keinem fetten vnd öhlichten Balsam thun kan. Ist derohalben dieser modus den andern weit vorzuziehen. Doch einem jedwedern seine Meynung gelassen/ dann ich wol weiß/ daß newe Dinge nicht so leichtlich von jederman angenommen werden/ sonderlich/ wann dieselben etwas frembd vorkommen/ vnd nicht alsobalden können. begriffen werden/ zweiffelt mir aber nicht/ die Zeit die al- les ändert/ werde solches gut zu seyn con- firmiren. CAP.
Philoſophiſcher Oefen gifften Mercurial-Gifft Zinnober/ roth gefaͤrbet. Etliche aber/ welche den Sachen beſ-ſer nach gedacht/ haben die Olea mit extrahirten Farben der Kraͤuter gefaͤrbet/ welche Balſama zwar beſſer vnd ſicher genug zu gebrauchen weren/ wolten ſich aber gleichwol nicht lang halten/ ſondern wurden zaͤhe vnd garſtig am Geruch/ darumb ſie endlich weiß Wachs/ die Olea damit zn haͤrten/ gebraucht haben/ welches zwar nicht ſo garſtig oder alt-riechend/ gleichwol in kurtzer Zeit zaͤhe wird/ alſo wann man dieſelbe auff die Hand geſtrichen/ ſich ſolche gewelgert/ vnd wegen des Wachſes nicht eyngehen wollen. Auffs letzte hat man noch ein beſſers erfunden/ vnd die Olea mit einem außgepreßten Oleo nucis muſcatæ, davon zuvor die Farb vnd Geruch mit S. V. extrahiret war/ wel- ches ſie matrem balſamorum nenneten/ gehaͤrtet. Welche Kunſt die Apotheker lange Zeit ſehr geheimb gehalten/ bis daß endlich dieſelbe gemeyn worden/ vnd nun zur Zeit auff ſolche Weiſe faſt in allen Apotheken alſo zubereytet werden/ wiewol dieſer modus dem vorigen fuͤrzuziehen/ ſo iſt doch auch nichts beſtaͤndiges daran/ weilen kein Saltz dabey iſt/ vnd mit der Zeit auch riechicht werden. Wiewol ich ſolche darumb nicht will veracht haben/ dann weren ſie beſſer zu machen bekant geweſen/ ſie weren beſſer gemacht worden/ niemand kan mehr geben als er hat/ oder mehr thun als er kan/ das iſt allen Menſchen verbotten. Derohalben diejenige nicht allein entſchuldigt/ die ſolche mit dem Hammel-fett/ Wachs/ vnd Muſcaten-Oel haben zugerichtet/ ſondern auch noch lobens werth ſind/ weilen ſie das jenige was ſie gehabt/ geben haben. Weilen aber ſol- che oberzehlte Balſama in Leib zu nehmen vntuͤchtig/ vnd aͤuſſerlich zu gebrauchen fertig vnd ſchmirig ſeyn/ iſt den Sachen weiters nachgedacht vnd gut erfunden/ daß man die Olea mit jhren eygenen fixen ſalien coagulire/ welche dann nicht allein nicht rautzig oder zaͤh werden/ ſondern ſich in Wein/ Bier/ Waſſer/ vnd andern liquoribus ſolvi- ren/ zertreiben/ oder vermiſchen laſſen/ derohalben nicht allein gut in Leib zu nehmen/ ſondern auch beſſer als die vorigen uͤmb Geruchs willen anzuſtreichen/ welche ſo man will/ wieder mit Waſſer abwaͤſchen kan/ vnd machen ſolche Balſama nicht allein die Haut wolriechend/ ſondern auch wegen jhres fixen Saltzes/ welches naturam ſalis Tart. hat/ ſchoͤn/ rein/ weiß vnd ſauber. Derohalben ſehr gut/ in rein Waſſer ſolvirt/ vnd das Haupt/ Haar vnd Angeſicht damit gewaͤſchen/ machet nicht allein ſolches rein/ ſon- dern ſtaͤrcket/ wegen deſſelben Geruchs/ das Hirn trefflich: Welches man mit keinem fetten vnd oͤhlichten Balſam thun kan. Iſt derohalben dieſer modus den andern weit vorzuziehen. Doch einem jedwedern ſeine Meynung gelaſſen/ dann ich wol weiß/ daß newe Dinge nicht ſo leichtlich von jederman angenommen werden/ ſonderlich/ wann dieſelben etwas frembd vorkommen/ vnd nicht alſobalden koͤnnen. begriffen werden/ zweiffelt mir aber nicht/ die Zeit die al- les aͤndert/ werde ſolches gut zu ſeyn con- firmiren. CAP.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0190" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> gifften <hi rendition="#aq">Mercurial-</hi>Gifft Zinnober/ roth gefaͤrbet. Etliche aber/ welche den Sachen beſ-<lb/> ſer nach gedacht/ haben die <hi rendition="#aq">Olea</hi> mit extrahirten Farben der Kraͤuter gefaͤrbet/ welche<lb/><hi rendition="#aq">Balſama</hi> zwar beſſer vnd ſicher genug zu gebrauchen weren/ wolten ſich aber gleichwol<lb/> nicht lang halten/ ſondern wurden zaͤhe vnd garſtig am Geruch/ darumb ſie endlich<lb/> weiß Wachs/ die <hi rendition="#aq">Olea</hi> damit zn haͤrten/ gebraucht haben/ welches zwar nicht ſo garſtig<lb/> oder alt-riechend/ gleichwol in kurtzer Zeit zaͤhe wird/ alſo wann man dieſelbe auff die<lb/> Hand geſtrichen/ ſich ſolche gewelgert/ vnd wegen des Wachſes nicht eyngehen wollen.<lb/> Auffs letzte hat man noch ein beſſers erfunden/ vnd die <hi rendition="#aq">Olea</hi> mit einem außgepreßten<lb/><hi rendition="#aq">Oleo nucis muſcatæ,</hi> davon zuvor die Farb vnd Geruch mit <hi rendition="#aq">S. V.</hi> extrahiret war/ wel-<lb/> ches ſie <hi rendition="#aq">matrem balſamorum</hi> nenneten/ gehaͤrtet. Welche Kunſt die Apotheker lange<lb/> Zeit ſehr geheimb gehalten/ bis daß endlich dieſelbe gemeyn worden/ vnd nun zur Zeit<lb/> auff ſolche Weiſe faſt in allen Apotheken alſo zubereytet werden/ wiewol dieſer <hi rendition="#aq">modus</hi><lb/> dem vorigen fuͤrzuziehen/ ſo iſt doch auch nichts beſtaͤndiges daran/ weilen kein Saltz<lb/> dabey iſt/ vnd mit der Zeit auch riechicht werden. Wiewol ich ſolche darumb nicht will<lb/> veracht haben/ dann weren ſie beſſer zu machen bekant geweſen/ ſie weren beſſer gemacht<lb/> worden/ niemand kan mehr geben als er hat/ oder mehr thun als er kan/ das iſt allen<lb/> Menſchen verbotten. Derohalben diejenige nicht allein entſchuldigt/ die ſolche mit<lb/> dem Hammel-fett/ Wachs/ vnd Muſcaten-Oel haben zugerichtet/ ſondern auch noch<lb/> lobens werth ſind/ weilen ſie das jenige was ſie gehabt/ geben haben. Weilen aber ſol-<lb/> che oberzehlte <hi rendition="#aq">Balſama</hi> in Leib zu nehmen vntuͤchtig/ vnd aͤuſſerlich zu gebrauchen fertig<lb/> vnd ſchmirig ſeyn/ iſt den Sachen weiters nachgedacht vnd gut erfunden/ daß man<lb/> die <hi rendition="#aq">Olea</hi> mit jhren eygenen fixen ſalien coagulire/ welche dann nicht allein nicht rautzig<lb/> oder zaͤh werden/ ſondern ſich in Wein/ Bier/ Waſſer/ vnd andern <hi rendition="#aq">liquoribus</hi> ſolvi-<lb/> ren/ zertreiben/ oder vermiſchen laſſen/ derohalben nicht allein gut in Leib zu nehmen/<lb/> ſondern auch beſſer als die vorigen uͤmb Geruchs willen anzuſtreichen/ welche ſo man<lb/> will/ wieder mit Waſſer abwaͤſchen kan/ vnd machen ſolche <hi rendition="#aq">Balſama</hi> nicht allein die<lb/> Haut wolriechend/ ſondern auch wegen jhres fixen Saltzes/ welches <hi rendition="#aq">naturam ſalis Tart.</hi><lb/> hat/ ſchoͤn/ rein/ weiß vnd ſauber. Derohalben ſehr gut/ in rein Waſſer ſolvirt/ vnd das<lb/> Haupt/ Haar vnd Angeſicht damit gewaͤſchen/ machet nicht allein ſolches rein/ ſon-<lb/> dern ſtaͤrcket/ wegen deſſelben Geruchs/ das Hirn trefflich: Welches man mit keinem<lb/> fetten vnd oͤhlichten Balſam thun kan. Iſt derohalben dieſer <hi rendition="#aq">modus</hi> den andern weit<lb/> vorzuziehen. Doch einem jedwedern ſeine Meynung gelaſſen/ dann ich wol weiß/<lb/> daß newe Dinge nicht ſo leichtlich von jederman angenommen werden/ ſonderlich/<lb/><hi rendition="#c">wann dieſelben etwas frembd vorkommen/ vnd nicht alſobalden koͤnnen.<lb/> begriffen werden/ zweiffelt mir aber nicht/ die Zeit die al-<lb/> les aͤndert/ werde ſolches gut zu ſeyn con-<lb/> firmiren.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAP.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [172/0190]
Philoſophiſcher Oefen
gifften Mercurial-Gifft Zinnober/ roth gefaͤrbet. Etliche aber/ welche den Sachen beſ-
ſer nach gedacht/ haben die Olea mit extrahirten Farben der Kraͤuter gefaͤrbet/ welche
Balſama zwar beſſer vnd ſicher genug zu gebrauchen weren/ wolten ſich aber gleichwol
nicht lang halten/ ſondern wurden zaͤhe vnd garſtig am Geruch/ darumb ſie endlich
weiß Wachs/ die Olea damit zn haͤrten/ gebraucht haben/ welches zwar nicht ſo garſtig
oder alt-riechend/ gleichwol in kurtzer Zeit zaͤhe wird/ alſo wann man dieſelbe auff die
Hand geſtrichen/ ſich ſolche gewelgert/ vnd wegen des Wachſes nicht eyngehen wollen.
Auffs letzte hat man noch ein beſſers erfunden/ vnd die Olea mit einem außgepreßten
Oleo nucis muſcatæ, davon zuvor die Farb vnd Geruch mit S. V. extrahiret war/ wel-
ches ſie matrem balſamorum nenneten/ gehaͤrtet. Welche Kunſt die Apotheker lange
Zeit ſehr geheimb gehalten/ bis daß endlich dieſelbe gemeyn worden/ vnd nun zur Zeit
auff ſolche Weiſe faſt in allen Apotheken alſo zubereytet werden/ wiewol dieſer modus
dem vorigen fuͤrzuziehen/ ſo iſt doch auch nichts beſtaͤndiges daran/ weilen kein Saltz
dabey iſt/ vnd mit der Zeit auch riechicht werden. Wiewol ich ſolche darumb nicht will
veracht haben/ dann weren ſie beſſer zu machen bekant geweſen/ ſie weren beſſer gemacht
worden/ niemand kan mehr geben als er hat/ oder mehr thun als er kan/ das iſt allen
Menſchen verbotten. Derohalben diejenige nicht allein entſchuldigt/ die ſolche mit
dem Hammel-fett/ Wachs/ vnd Muſcaten-Oel haben zugerichtet/ ſondern auch noch
lobens werth ſind/ weilen ſie das jenige was ſie gehabt/ geben haben. Weilen aber ſol-
che oberzehlte Balſama in Leib zu nehmen vntuͤchtig/ vnd aͤuſſerlich zu gebrauchen fertig
vnd ſchmirig ſeyn/ iſt den Sachen weiters nachgedacht vnd gut erfunden/ daß man
die Olea mit jhren eygenen fixen ſalien coagulire/ welche dann nicht allein nicht rautzig
oder zaͤh werden/ ſondern ſich in Wein/ Bier/ Waſſer/ vnd andern liquoribus ſolvi-
ren/ zertreiben/ oder vermiſchen laſſen/ derohalben nicht allein gut in Leib zu nehmen/
ſondern auch beſſer als die vorigen uͤmb Geruchs willen anzuſtreichen/ welche ſo man
will/ wieder mit Waſſer abwaͤſchen kan/ vnd machen ſolche Balſama nicht allein die
Haut wolriechend/ ſondern auch wegen jhres fixen Saltzes/ welches naturam ſalis Tart.
hat/ ſchoͤn/ rein/ weiß vnd ſauber. Derohalben ſehr gut/ in rein Waſſer ſolvirt/ vnd das
Haupt/ Haar vnd Angeſicht damit gewaͤſchen/ machet nicht allein ſolches rein/ ſon-
dern ſtaͤrcket/ wegen deſſelben Geruchs/ das Hirn trefflich: Welches man mit keinem
fetten vnd oͤhlichten Balſam thun kan. Iſt derohalben dieſer modus den andern weit
vorzuziehen. Doch einem jedwedern ſeine Meynung gelaſſen/ dann ich wol weiß/
daß newe Dinge nicht ſo leichtlich von jederman angenommen werden/ ſonderlich/
wann dieſelben etwas frembd vorkommen/ vnd nicht alſobalden koͤnnen.
begriffen werden/ zweiffelt mir aber nicht/ die Zeit die al-
les aͤndert/ werde ſolches gut zu ſeyn con-
firmiren.
CAP.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/190 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/190>, abgerufen am 16.02.2025. |