REcipe Seminis saxifragiae, carvi, faenic. petrosel. urticae ana unc. iij. Rad. Glycyr- thizae, lappae majoris, ana unc. j. pulveris millepedum unc. semis. Diese Wurtzeln vnd Samen zerstossen/ müssen mit Sp. jun. nach der Kunst extrahiret/ vnd zu dem Ex- tracto hernach weiter gethan werden folgende stück. R. Salis succini, fuliginis, urinae, ana unc. semis, Nitri purgati unc. j. diese Stück müssen pulverisirt/ vnter das Ex- tractum gemischet/ vnd znm Gebrauch bewahret werden. Dosis? scr. ad dragm. ij. in aqua petrosel. faeniculi oder dergleichen. Dieses Extractum treibet urinam, öffnet die ureteres, oder Harn-gäng/ reiniget die Nieren vnd Blasen von allem Schleim/ da- von sich der schmertzhaffte Tartarus coaguliret vnd generiret/ wann es bey Zeiten ge- braucht wird/ sonsten ist auch nicht bös ein reiner Sp. salis, darinn silices oder Crystallen solvirt seyn. Deßgleichen seynd noch besser die salia, welche auß den Herbis nephriticis per expressionem & crystallisationem, vnd nicht per calcinationem gemacht seyn/ de- ren Beschreibung aber hieher nicht gehöret/ sondern an einem andern bequemern Ort hernach geschehen soll.
CAP. XXIV. Extractum Somniferum.
REcipe Opii Thebaici, unc. iiij. Sp. Salis unc. ij. Tartari purgati unc. j. Mische die- se 3. Stücke zusammen/ vnd las solche in eim gläsern Geschirr im linden Balneo Tag vnd Nacht wol zusammen erbeitzen/ so wird der Sp. salis mit dem Tart. das opium auffschliessen/ auch mürb vnd zum extrahiren bequem machen/ auff solches opium giesse lib. semis des besten Spir. V. setze solches zu extrahiren in ein laulicht Baln. den tingirten Spir. V. gieß ab/ vnd einen andern darauff/ las solchen auch färben/ solche extracta oder gefärbte Spirit. thu zusammen in ein gläsern Kolben/ vnd thu auch weiters dazu drag. ij. Croci optimi, dr. j. olei cariophyl. vnd abstrahire in Baln. allen Sp. V. davon/ so bleibt in fundo des Kölblins ein schwartz dicker Safft/ welchen man außnehmen/ vnd in einem reinen gläsernen Geschirr verwahren soll. Dosis a gran. j. ad 5. vel 6. den Alten/ den Kin- dern aber 1/6 oder 1/8 eines Grans auff einmal/ dienet in allen hitzigen Kranckheiten ohne Schew zu gebrauchen/ macht einen rühigen vnd milden Schlaff/ stillet die so wol äus- serlich als innerliche schmertzen/ treibet den Schweiß dabey kräfftiglich. Insonderheit ist diese Mediein ein offt bewährtes Stück bey allen newgebohrnen Kinderkranckheit/ die ein Genus Epilepsiae ist: Dann so bald man jhnen/ so es an denselben gespüret wird/ nur ein 1/8 eines Granes/ mit ein wenig Wein zertrieben/ oder Mutter-Milch eyngiebet/ so faugen sie alsobalden an zu ruhen/ vnd einen guten Schlaff zu thun/ darbey der Schweiß
nicht
Philoſophiſcher Oefen
CAP. XXIII. Extractum Diureticum.
REcipe Seminis ſaxifragiæ, carvi, fænic. petroſel. urticæ ana unc. iij. Rad. Glycyr- thizæ, lappæ majoris, ana unc. j. pulveris millepedum unc. ſemis. Dieſe Wurtzeln vnd Samen zerſtoſſen/ muͤſſen mit Sp. jun. nach der Kunſt extrahiret/ vnd zu dem Ex- tracto hernach weiter gethan werden folgende ſtuͤck. R. Salis ſuccini, fuliginis, urinæ, ana unc. ſemis, Nitri purgati unc. j. dieſe Stuͤck muͤſſen pulveriſirt/ vnter das Ex- tractum gemiſchet/ vnd znm Gebrauch bewahret werden. Doſis? ſcr. ad dragm. ij. in aqua petroſel. fæniculi oder dergleichen. Dieſes Extractum treibet urinam, oͤffnet die ureteres, oder Harn-gaͤng/ reiniget die Nieren vnd Blaſen von allem Schleim/ da- von ſich der ſchmertzhaffte Tartarus coaguliret vnd generiret/ wann es bey Zeiten ge- braucht wird/ ſonſten iſt auch nicht boͤs ein reiner Sp. ſalis, darinn ſilices oder Cryſtallen ſolvirt ſeyn. Deßgleichen ſeynd noch beſſer die ſalia, welche auß den Herbis nephriticis per expreſſionem & cryſtalliſationem, vnd nicht per calcinationem gemacht ſeyn/ de- ren Beſchreibung aber hieher nicht gehoͤret/ ſondern an einem andern bequemern Ort hernach geſchehen ſoll.
CAP. XXIV. Extractum Somniferum.
REcipe Opii Thebaici, unc. iiij. Sp. Salis unc. ij. Tartari purgati unc. j. Miſche die- ſe 3. Stuͤcke zuſammen/ vnd las ſolche in eim glaͤſern Geſchirꝛ im linden Balneo Tag vnd Nacht wol zuſammen erbeitzen/ ſo wird der Sp. ſalis mit dem Tart. das opium auffſchlieſſen/ auch muͤrb vnd zum extrahiren bequem machen/ auff ſolches opium gieſſe lib. ſemis des beſten Spir. V. ſetze ſolches zu extrahiren in ein laulicht Baln. den tingirten Spir. V. gieß ab/ vnd einen andern darauff/ las ſolchen auch faͤrben/ ſolche extracta oder gefaͤrbte Spirit. thu zuſammen in ein glaͤſern Kolben/ vnd thu auch weiters dazu drag. ij. Croci optimi, dr. j. olei cariophyl. vnd abſtrahire in Baln. allen Sp. V. davon/ ſo bleibt in fundo des Koͤlblins ein ſchwartz dicker Safft/ welchen man außnehmen/ vnd in einem reinen glaͤſernen Geſchirꝛ verwahren ſoll. Doſis à gran. j. ad 5. vel 6. den Alten/ den Kin- dern aber ⅙ oder ⅛ eines Grans auff einmal/ dienet in allen hitzigen Kranckheiten ohne Schew zu gebrauchen/ macht einen ruͤhigen vnd milden Schlaff/ ſtillet die ſo wol aͤuſ- ſerlich als innerliche ſchmertzen/ treibet den Schweiß dabey kraͤfftiglich. Inſonderheit iſt dieſe Mediein ein offt bewaͤhrtes Stuͤck bey allen newgebohrnen Kinderkranckheit/ die ein Genus Epilepſiæ iſt: Dann ſo bald man jhnen/ ſo es an denſelben geſpuͤret wird/ nur ein ⅛ eines Granes/ mit ein wenig Wein zertrieben/ oder Mutter-Milch eyngiebet/ ſo faugen ſie alſobalden an zu ruhen/ vnd einen guten Schlaff zu thun/ darbey der Schweiß
nicht
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0196"n="178"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAP. XXIII.</hi><lb/>
Extractum Diureticum.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">R</hi>Ecipe Seminis ſaxifragiæ, carvi, fænic. petroſel. urticæ ana unc. iij. Rad. Glycyr-<lb/>
thizæ, lappæ majoris, ana unc. j. pulveris millepedum unc. ſemis.</hi> Dieſe Wurtzeln<lb/>
vnd Samen zerſtoſſen/ muͤſſen mit <hirendition="#aq">Sp. jun.</hi> nach der Kunſt extrahiret/ vnd zu dem <hirendition="#aq">Ex-<lb/>
tracto</hi> hernach weiter gethan werden folgende ſtuͤck. <hirendition="#aq">R. Salis ſuccini, fuliginis, urinæ,<lb/>
ana unc. ſemis, Nitri purgati unc. j.</hi> dieſe Stuͤck muͤſſen pulveriſirt/ vnter das <hirendition="#aq">Ex-<lb/>
tractum</hi> gemiſchet/ vnd znm Gebrauch bewahret werden. <hirendition="#aq">Doſis? ſcr. ad dragm. ij. in<lb/>
aqua petroſel. fæniculi</hi> oder dergleichen. Dieſes <hirendition="#aq">Extractum</hi> treibet <hirendition="#aq">urinam,</hi> oͤffnet die<lb/><hirendition="#aq">ureteres,</hi> oder Harn-gaͤng/ reiniget die Nieren vnd Blaſen von allem Schleim/ da-<lb/>
von ſich der ſchmertzhaffte <hirendition="#aq">Tartarus</hi> coaguliret vnd generiret/ wann es bey Zeiten ge-<lb/>
braucht wird/ ſonſten iſt auch nicht boͤs ein reiner <hirendition="#aq">Sp. ſalis,</hi> darinn <hirendition="#aq">ſilices</hi> oder Cryſtallen<lb/>ſolvirt ſeyn. Deßgleichen ſeynd noch beſſer die <hirendition="#aq">ſalia,</hi> welche auß den <hirendition="#aq">Herbis nephriticis<lb/>
per expreſſionem & cryſtalliſationem,</hi> vnd nicht <hirendition="#aq">per calcinationem</hi> gemacht ſeyn/ de-<lb/>
ren Beſchreibung aber hieher nicht gehoͤret/ ſondern an einem andern bequemern Ort<lb/>
hernach geſchehen ſoll.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAP. XXIV.</hi><lb/>
Extractum Somniferum.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">R</hi>Ecipe Opii Thebaici, unc. iiij. Sp. Salis unc. ij. Tartari purgati unc. j.</hi> Miſche die-<lb/>ſe 3. Stuͤcke zuſammen/ vnd las ſolche in eim glaͤſern Geſchirꝛ im linden <hirendition="#aq">Balneo</hi><lb/>
Tag vnd Nacht wol zuſammen erbeitzen/ ſo wird der <hirendition="#aq">Sp. ſalis</hi> mit dem <hirendition="#aq">Tart.</hi> das <hirendition="#aq">opium</hi><lb/>
auffſchlieſſen/ auch muͤrb vnd zum extrahiren bequem machen/ auff ſolches <hirendition="#aq">opium</hi> gieſſe<lb/><hirendition="#aq">lib. ſemis</hi> des beſten <hirendition="#aq">Spir. V.</hi>ſetze ſolches zu extrahiren in ein laulicht <hirendition="#aq">Baln.</hi> den tingirten<lb/><hirendition="#aq">Spir. V.</hi> gieß ab/ vnd einen andern darauff/ las ſolchen auch faͤrben/ ſolche <hirendition="#aq">extracta</hi> oder<lb/>
gefaͤrbte <hirendition="#aq">Spirit.</hi> thu zuſammen in ein glaͤſern Kolben/ vnd thu auch weiters dazu <hirendition="#aq">drag. ij.<lb/>
Croci optimi, dr. j. olei cariophyl.</hi> vnd abſtrahire <hirendition="#aq">in Baln.</hi> allen <hirendition="#aq">Sp. V.</hi> davon/ ſo bleibt <hirendition="#aq">in<lb/>
fundo</hi> des Koͤlblins ein ſchwartz dicker Safft/ welchen man außnehmen/ vnd in einem<lb/>
reinen glaͤſernen Geſchirꝛ verwahren ſoll. <hirendition="#aq">Doſis à gran. j. ad 5. vel</hi> 6. den Alten/ den Kin-<lb/>
dern aber ⅙ oder ⅛ eines Grans auff einmal/ dienet in allen hitzigen Kranckheiten ohne<lb/>
Schew zu gebrauchen/ macht einen ruͤhigen vnd milden Schlaff/ ſtillet die ſo wol aͤuſ-<lb/>ſerlich als innerliche ſchmertzen/ treibet den Schweiß dabey kraͤfftiglich. Inſonderheit iſt<lb/>
dieſe Mediein ein offt bewaͤhrtes Stuͤck bey allen newgebohrnen Kinderkranckheit/ die<lb/>
ein <hirendition="#aq">Genus Epilepſiæ</hi> iſt: Dann ſo bald man jhnen/ ſo es an denſelben geſpuͤret wird/ nur<lb/>
ein ⅛ eines Granes/ mit ein wenig Wein zertrieben/ oder Mutter-Milch eyngiebet/ ſo<lb/>
faugen ſie alſobalden an zu ruhen/ vnd einen guten Schlaff zu thun/ darbey der Schweiß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[178/0196]
Philoſophiſcher Oefen
CAP. XXIII.
Extractum Diureticum.
REcipe Seminis ſaxifragiæ, carvi, fænic. petroſel. urticæ ana unc. iij. Rad. Glycyr-
thizæ, lappæ majoris, ana unc. j. pulveris millepedum unc. ſemis. Dieſe Wurtzeln
vnd Samen zerſtoſſen/ muͤſſen mit Sp. jun. nach der Kunſt extrahiret/ vnd zu dem Ex-
tracto hernach weiter gethan werden folgende ſtuͤck. R. Salis ſuccini, fuliginis, urinæ,
ana unc. ſemis, Nitri purgati unc. j. dieſe Stuͤck muͤſſen pulveriſirt/ vnter das Ex-
tractum gemiſchet/ vnd znm Gebrauch bewahret werden. Doſis? ſcr. ad dragm. ij. in
aqua petroſel. fæniculi oder dergleichen. Dieſes Extractum treibet urinam, oͤffnet die
ureteres, oder Harn-gaͤng/ reiniget die Nieren vnd Blaſen von allem Schleim/ da-
von ſich der ſchmertzhaffte Tartarus coaguliret vnd generiret/ wann es bey Zeiten ge-
braucht wird/ ſonſten iſt auch nicht boͤs ein reiner Sp. ſalis, darinn ſilices oder Cryſtallen
ſolvirt ſeyn. Deßgleichen ſeynd noch beſſer die ſalia, welche auß den Herbis nephriticis
per expreſſionem & cryſtalliſationem, vnd nicht per calcinationem gemacht ſeyn/ de-
ren Beſchreibung aber hieher nicht gehoͤret/ ſondern an einem andern bequemern Ort
hernach geſchehen ſoll.
CAP. XXIV.
Extractum Somniferum.
REcipe Opii Thebaici, unc. iiij. Sp. Salis unc. ij. Tartari purgati unc. j. Miſche die-
ſe 3. Stuͤcke zuſammen/ vnd las ſolche in eim glaͤſern Geſchirꝛ im linden Balneo
Tag vnd Nacht wol zuſammen erbeitzen/ ſo wird der Sp. ſalis mit dem Tart. das opium
auffſchlieſſen/ auch muͤrb vnd zum extrahiren bequem machen/ auff ſolches opium gieſſe
lib. ſemis des beſten Spir. V. ſetze ſolches zu extrahiren in ein laulicht Baln. den tingirten
Spir. V. gieß ab/ vnd einen andern darauff/ las ſolchen auch faͤrben/ ſolche extracta oder
gefaͤrbte Spirit. thu zuſammen in ein glaͤſern Kolben/ vnd thu auch weiters dazu drag. ij.
Croci optimi, dr. j. olei cariophyl. vnd abſtrahire in Baln. allen Sp. V. davon/ ſo bleibt in
fundo des Koͤlblins ein ſchwartz dicker Safft/ welchen man außnehmen/ vnd in einem
reinen glaͤſernen Geſchirꝛ verwahren ſoll. Doſis à gran. j. ad 5. vel 6. den Alten/ den Kin-
dern aber ⅙ oder ⅛ eines Grans auff einmal/ dienet in allen hitzigen Kranckheiten ohne
Schew zu gebrauchen/ macht einen ruͤhigen vnd milden Schlaff/ ſtillet die ſo wol aͤuſ-
ſerlich als innerliche ſchmertzen/ treibet den Schweiß dabey kraͤfftiglich. Inſonderheit iſt
dieſe Mediein ein offt bewaͤhrtes Stuͤck bey allen newgebohrnen Kinderkranckheit/ die
ein Genus Epilepſiæ iſt: Dann ſo bald man jhnen/ ſo es an denſelben geſpuͤret wird/ nur
ein ⅛ eines Granes/ mit ein wenig Wein zertrieben/ oder Mutter-Milch eyngiebet/ ſo
faugen ſie alſobalden an zu ruhen/ vnd einen guten Schlaff zu thun/ darbey der Schweiß
nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/196>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.