Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Vierdter Theil. gefehr einer kleinen Spannen weit vnd hoch/ mit einer Thür von Eysen oder Kupffer/welche man beheb/ wann es vonnöthen ist/ schliessen könne/ vnd auff einer oder andern Seyten recht vnter dem Röster auch eines/ dadurch man den Wind eynlassen/ vnd durch ein Register/ welches man auff- vnd zu schieben kan/ das Fewer regieren möge. Deßgleichen soll auch ein Loch einer zwerchen-hand breyt über dem Röster gemacht seyn/ dardurch man den Tiegel auß- vnd eynsetzen/ deßgleichen Kohlen eyntragen könne/ vnd solches nach Grösse des Ofens proportioniret/ als nemblich/ wann der Ofen inwendig eines Werckschuchs weit ist/ so muß das Kohlen-loch eines halben Werckschuchs weit/ vnd beynah eines gantzen hoch seyn/ auff daß man desto füglicher den Tiegel auß vnd eynsetzen/ deßgleichen mit einer Schüpp die Kohlen eynwerffen könne/ vnd soll für das- selbige Loch ein Fewer-beständige/ steinerne oder eyserne mit gutem luto beschlagene Thür gemacht werden/ welche man beheb vnd dicht zuschliessen möge/ auff daß wann der Tiegel in der Glut stehet/ das Fewer kein Lufft dardurch nehmen möge/ sondern sol- che auß dem Neben-Loch vnter dem Röster allein zu sich ziehen müsse; vnd muß der Ofen ober dem Kohlenloch noch ein gute Spannen hoch höher auffgemawret werden/ darüber ein Gewölb mit einem runden Loch/ vngefehr einen dritten Theil so weit als der Ofen ist/ durch welches die Flamm vnd Rauch spielen möge/ vnd so man mit gros- ser Gewalt schmeltzen will/ kan man auff das Loch ein Röhre von starckem Eysenblech gemacht setzen/ vngefehr 5. 6. 8. oder 12. Schuch hoch/ vnd je stärcker das Fewer bren- nen/ vnd Hitz geben soll/ je höher soll auch die Röhren seyn: Vnd so man will/ kan man über das Gewölb 1. 2. oder 3. Kammern mit jhren Thüren/ die man schliessen kan/ auff- einander bawen/ auff daß sich die Flamm darinnen fange/ vnd zu gut komme/ in welchen Kammern man nach Gelegenheit vnterschiedliche operationes verrichten kan; wel- che Kammern auch vnterschiedliche gradus des Fewershaben; dann die vnterste wird so heiß/ daß man darinnen leichtflüssige Metallen/ Mineralien vnd Salien im Fluß halten kan; deßgleichen kan man darinn cimentiren/ calciniren/ vnd reverberiren. Auch kan man seine Tiegel/ vnd andere nothdürfftige erdene Geschirr/ die man selbsten von guter Erden gemachet/ (wie im Fünfften Theil gelehret wird) darinn brennen/ glasiren/ backen/ auch kan man im fall der Noth darinn abtreiben/ verblasen/ vnd rösten. In der andern Kammer/ welche etwas weniger Hitze hat/ als die Erste/ kan man auch Ertz vnd Bergarten rösten; die Calces Metallorum, als Bley/ Zinn/ Eysen/ vnd Kupf- fer/ welche man zu den Wercken vonnöthen hat/ darinn bereyten vnd zurichten: Auch kan man Tartarum crudum, vnd andere vegetabilische Dinge (jhr Saltz darauß zu ziehen/ welches zu den laboribus Chymicis nicht zu entrathen:) Deßgleichen die Hör- ner vnd Beiner/ welche man zu den Capellen braucht/ wie auch geschleimte Holtz-aschen: darinnen calciniren/ vnd zum Gebrauch bereyten. In der Dritten Kammer/ wel- che viel lindere Hitze hat/ als die Zweyte/ können die zubereyte Tiegel/ Ciment-Büch- sen/ Deckel/ vnd andere Instrumenten/ die man von guter Erden zum Gebrauch hat zugerichtet/ fein wol durchauß truckenen/ vnd zum brennen/ so in der Ersten Kammer geschicht/ B b
Vierdter Theil. gefehr einer kleinen Spannen weit vnd hoch/ mit einer Thuͤr von Eyſen oder Kupffer/welche man beheb/ wann es vonnoͤthen iſt/ ſchlieſſen koͤnne/ vnd auff einer oder andern Seyten recht vnter dem Roͤſter auch eines/ dadurch man den Wind eynlaſſen/ vnd durch ein Regiſter/ welches man auff- vnd zu ſchieben kan/ das Fewer regieren moͤge. Deßgleichen ſoll auch ein Loch einer zwerchen-hand breyt uͤber dem Roͤſter gemacht ſeyn/ dardurch man den Tiegel auß- vnd eynſetzen/ deßgleichen Kohlen eyntragen koͤnne/ vnd ſolches nach Groͤſſe des Ofens proportioniret/ als nemblich/ wann der Ofen inwendig eines Werckſchuchs weit iſt/ ſo muß das Kohlen-loch eines halben Werckſchuchs weit/ vnd beynah eines gantzen hoch ſeyn/ auff daß man deſto fuͤglicher den Tiegel auß vnd eynſetzen/ deßgleichen mit einer Schuͤpp die Kohlen eynwerffen koͤnne/ vnd ſoll fuͤr daſ- ſelbige Loch ein Fewer-beſtaͤndige/ ſteinerne oder eyſerne mit gutem luto beſchlagene Thuͤr gemacht werden/ welche man beheb vnd dicht zuſchlieſſen moͤge/ auff daß wann der Tiegel in der Glut ſtehet/ das Fewer kein Lufft dardurch nehmen moͤge/ ſondern ſol- che auß dem Neben-Loch vnter dem Roͤſter allein zu ſich ziehen muͤſſe; vnd muß der Ofen ober dem Kohlenloch noch ein gute Spannen hoch hoͤher auffgemawret werden/ daruͤber ein Gewoͤlb mit einem runden Loch/ vngefehr einen dritten Theil ſo weit als der Ofen iſt/ durch welches die Flamm vnd Rauch ſpielen moͤge/ vnd ſo man mit groſ- ſer Gewalt ſchmeltzen will/ kan man auff das Loch ein Roͤhre von ſtarckem Eyſenblech gemacht ſetzen/ vngefehr 5. 6. 8. oder 12. Schuch hoch/ vnd je ſtaͤrcker das Fewer bren- nen/ vnd Hitz geben ſoll/ je hoͤher ſoll auch die Roͤhren ſeyn: Vnd ſo man will/ kan man uͤber das Gewoͤlb 1. 2. oder 3. Kammern mit jhren Thuͤren/ die man ſchlieſſen kan/ auff- einander bawen/ auff daß ſich die Flamm darinnen fange/ vnd zu gut komme/ in welchen Kammern man nach Gelegenheit vnterſchiedliche operationes verꝛichten kan; wel- che Kammern auch vnterſchiedliche gradus des Fewershaben; dann die vnterſte wird ſo heiß/ daß man darinnen leichtfluͤſſige Metallen/ Mineralien vnd Salien im Fluß halten kan; deßgleichen kan man darinn cimentiren/ calciniren/ vnd reverberiren. Auch kan man ſeine Tiegel/ vnd andere nothduͤrfftige erdene Geſchirꝛ/ die man ſelbſten von guter Erden gemachet/ (wie im Fuͤnfften Theil gelehret wird) darinn brennen/ glaſiren/ backen/ auch kan man im fall der Noth darinn abtreiben/ verblaſen/ vnd roͤſten. In der andern Kammer/ welche etwas weniger Hitze hat/ als die Erſte/ kan man auch Ertz vnd Bergarten roͤſten; die Calces Metallorum, als Bley/ Zinn/ Eyſen/ vnd Kupf- fer/ welche man zu den Wercken vonnoͤthen hat/ darinn bereyten vnd zurichten: Auch kan man Tartarum crudum, vnd andere vegetabiliſche Dinge (jhr Saltz darauß zu ziehen/ welches zu den laboribus Chymicis nicht zu entrathen:) Deßgleichen die Hoͤr- ner vnd Beiner/ welche man zu den Capellen braucht/ wie auch geſchleimte Holtz-aſchen: darinnen calciniren/ vnd zum Gebrauch bereyten. In der Dritten Kammer/ wel- che viel lindere Hitze hat/ als die Zweyte/ koͤnnen die zubereyte Tiegel/ Ciment-Buͤch- ſen/ Deckel/ vnd andere Inſtrumenten/ die man von guter Erden zum Gebrauch hat zugerichtet/ fein wol durchauß truckenen/ vnd zum brennen/ ſo in der Erſten Kammer geſchicht/ B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0211" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vierdter Theil.</hi></fw><lb/> gefehr einer kleinen Spannen weit vnd hoch/ mit einer Thuͤr von Eyſen oder Kupffer/<lb/> welche man beheb/ wann es vonnoͤthen iſt/ ſchlieſſen koͤnne/ vnd auff einer oder andern<lb/> Seyten recht vnter dem Roͤſter auch eines/ dadurch man den Wind eynlaſſen/ vnd<lb/> durch ein Regiſter/ welches man auff- vnd zu ſchieben kan/ das Fewer regieren moͤge.<lb/> Deßgleichen ſoll auch ein Loch einer zwerchen-hand breyt uͤber dem Roͤſter gemacht ſeyn/<lb/> dardurch man den Tiegel auß- vnd eynſetzen/ deßgleichen Kohlen eyntragen koͤnne/ vnd<lb/> ſolches nach Groͤſſe des Ofens proportioniret/ als nemblich/ wann der Ofen inwendig<lb/> eines Werckſchuchs weit iſt/ ſo muß das Kohlen-loch eines halben Werckſchuchs weit/<lb/> vnd beynah eines gantzen hoch ſeyn/ auff daß man deſto fuͤglicher den Tiegel auß vnd<lb/> eynſetzen/ deßgleichen mit einer Schuͤpp die Kohlen eynwerffen koͤnne/ vnd ſoll fuͤr daſ-<lb/> ſelbige Loch ein Fewer-beſtaͤndige/ ſteinerne oder eyſerne mit gutem <hi rendition="#aq">luto</hi> beſchlagene<lb/> Thuͤr gemacht werden/ welche man beheb vnd dicht zuſchlieſſen moͤge/ auff daß wann<lb/> der Tiegel in der Glut ſtehet/ das Fewer kein Lufft dardurch nehmen moͤge/ ſondern ſol-<lb/> che auß dem Neben-Loch vnter dem Roͤſter allein zu ſich ziehen muͤſſe; vnd muß der<lb/> Ofen ober dem Kohlenloch noch ein gute Spannen hoch hoͤher auffgemawret werden/<lb/> daruͤber ein Gewoͤlb mit einem runden Loch/ vngefehr einen dritten Theil ſo weit als<lb/> der Ofen iſt/ <choice><sic>dnrch</sic><corr>durch</corr></choice> welches die Flamm vnd Rauch ſpielen moͤge/ vnd ſo man mit groſ-<lb/> ſer Gewalt ſchmeltzen will/ kan man auff das Loch ein Roͤhre von ſtarckem Eyſenblech<lb/> gemacht ſetzen/ vngefehr 5. 6. 8. oder 12. Schuch hoch/ vnd je ſtaͤrcker das Fewer bren-<lb/> nen/ vnd Hitz geben ſoll/ je hoͤher ſoll auch die Roͤhren ſeyn: Vnd ſo man will/ kan man<lb/> uͤber das Gewoͤlb 1. 2. oder 3. Kammern mit jhren Thuͤren/ die man ſchlieſſen kan/ auff-<lb/> einander bawen/ auff daß ſich die Flamm darinnen fange/ vnd zu gut komme/ in welchen<lb/> Kammern man nach Gelegenheit vnterſchiedliche <hi rendition="#aq">operationes</hi> verꝛichten kan; wel-<lb/> che Kammern auch vnterſchiedliche <hi rendition="#aq">gradus</hi> des Fewershaben; dann die vnterſte wird<lb/> ſo heiß/ daß man darinnen leichtfluͤſſige Metallen/ Mineralien vnd Salien im Fluß<lb/> halten kan; deßgleichen kan man darinn cimentiren/ calciniren/ vnd reverberiren.<lb/> Auch kan man ſeine Tiegel/ vnd andere nothduͤrfftige erdene Geſchirꝛ/ die man ſelbſten<lb/> von guter Erden gemachet/ (wie im Fuͤnfften Theil gelehret wird) darinn brennen/<lb/> glaſiren/ backen/ auch kan man im fall der Noth darinn abtreiben/ verblaſen/ vnd roͤſten.<lb/> In der andern Kammer/ welche etwas weniger Hitze hat/ als die Erſte/ kan man auch<lb/> Ertz vnd Bergarten roͤſten; die <hi rendition="#aq">Calces Metallorum,</hi> als Bley/ Zinn/ Eyſen/ vnd Kupf-<lb/> fer/ welche man zu den Wercken vonnoͤthen hat/ darinn bereyten vnd zurichten: Auch<lb/> kan man <hi rendition="#aq">Tartarum crudum,</hi> vnd andere vegetabiliſche Dinge (jhr Saltz darauß zu<lb/> ziehen/ welches zu den <hi rendition="#aq">laboribus Chymicis</hi> nicht zu entrathen:) Deßgleichen die Hoͤr-<lb/> ner vnd Beiner/ welche man zu den Capellen braucht/ wie auch geſchleimte Holtz-aſchen:<lb/> darinnen calciniren/ vnd zum Gebrauch bereyten. In der Dritten Kammer/ wel-<lb/> che viel lindere Hitze hat/ als die Zweyte/ koͤnnen die zubereyte Tiegel/ Ciment-Buͤch-<lb/> ſen/ Deckel/ vnd andere Inſtrumenten/ die man von guter Erden zum Gebrauch hat<lb/> zugerichtet/ fein wol durchauß truckenen/ vnd zum brennen/ ſo in der Erſten Kammer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">geſchicht/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0211]
Vierdter Theil.
gefehr einer kleinen Spannen weit vnd hoch/ mit einer Thuͤr von Eyſen oder Kupffer/
welche man beheb/ wann es vonnoͤthen iſt/ ſchlieſſen koͤnne/ vnd auff einer oder andern
Seyten recht vnter dem Roͤſter auch eines/ dadurch man den Wind eynlaſſen/ vnd
durch ein Regiſter/ welches man auff- vnd zu ſchieben kan/ das Fewer regieren moͤge.
Deßgleichen ſoll auch ein Loch einer zwerchen-hand breyt uͤber dem Roͤſter gemacht ſeyn/
dardurch man den Tiegel auß- vnd eynſetzen/ deßgleichen Kohlen eyntragen koͤnne/ vnd
ſolches nach Groͤſſe des Ofens proportioniret/ als nemblich/ wann der Ofen inwendig
eines Werckſchuchs weit iſt/ ſo muß das Kohlen-loch eines halben Werckſchuchs weit/
vnd beynah eines gantzen hoch ſeyn/ auff daß man deſto fuͤglicher den Tiegel auß vnd
eynſetzen/ deßgleichen mit einer Schuͤpp die Kohlen eynwerffen koͤnne/ vnd ſoll fuͤr daſ-
ſelbige Loch ein Fewer-beſtaͤndige/ ſteinerne oder eyſerne mit gutem luto beſchlagene
Thuͤr gemacht werden/ welche man beheb vnd dicht zuſchlieſſen moͤge/ auff daß wann
der Tiegel in der Glut ſtehet/ das Fewer kein Lufft dardurch nehmen moͤge/ ſondern ſol-
che auß dem Neben-Loch vnter dem Roͤſter allein zu ſich ziehen muͤſſe; vnd muß der
Ofen ober dem Kohlenloch noch ein gute Spannen hoch hoͤher auffgemawret werden/
daruͤber ein Gewoͤlb mit einem runden Loch/ vngefehr einen dritten Theil ſo weit als
der Ofen iſt/ durch welches die Flamm vnd Rauch ſpielen moͤge/ vnd ſo man mit groſ-
ſer Gewalt ſchmeltzen will/ kan man auff das Loch ein Roͤhre von ſtarckem Eyſenblech
gemacht ſetzen/ vngefehr 5. 6. 8. oder 12. Schuch hoch/ vnd je ſtaͤrcker das Fewer bren-
nen/ vnd Hitz geben ſoll/ je hoͤher ſoll auch die Roͤhren ſeyn: Vnd ſo man will/ kan man
uͤber das Gewoͤlb 1. 2. oder 3. Kammern mit jhren Thuͤren/ die man ſchlieſſen kan/ auff-
einander bawen/ auff daß ſich die Flamm darinnen fange/ vnd zu gut komme/ in welchen
Kammern man nach Gelegenheit vnterſchiedliche operationes verꝛichten kan; wel-
che Kammern auch vnterſchiedliche gradus des Fewershaben; dann die vnterſte wird
ſo heiß/ daß man darinnen leichtfluͤſſige Metallen/ Mineralien vnd Salien im Fluß
halten kan; deßgleichen kan man darinn cimentiren/ calciniren/ vnd reverberiren.
Auch kan man ſeine Tiegel/ vnd andere nothduͤrfftige erdene Geſchirꝛ/ die man ſelbſten
von guter Erden gemachet/ (wie im Fuͤnfften Theil gelehret wird) darinn brennen/
glaſiren/ backen/ auch kan man im fall der Noth darinn abtreiben/ verblaſen/ vnd roͤſten.
In der andern Kammer/ welche etwas weniger Hitze hat/ als die Erſte/ kan man auch
Ertz vnd Bergarten roͤſten; die Calces Metallorum, als Bley/ Zinn/ Eyſen/ vnd Kupf-
fer/ welche man zu den Wercken vonnoͤthen hat/ darinn bereyten vnd zurichten: Auch
kan man Tartarum crudum, vnd andere vegetabiliſche Dinge (jhr Saltz darauß zu
ziehen/ welches zu den laboribus Chymicis nicht zu entrathen:) Deßgleichen die Hoͤr-
ner vnd Beiner/ welche man zu den Capellen braucht/ wie auch geſchleimte Holtz-aſchen:
darinnen calciniren/ vnd zum Gebrauch bereyten. In der Dritten Kammer/ wel-
che viel lindere Hitze hat/ als die Zweyte/ koͤnnen die zubereyte Tiegel/ Ciment-Buͤch-
ſen/ Deckel/ vnd andere Inſtrumenten/ die man von guter Erden zum Gebrauch hat
zugerichtet/ fein wol durchauß truckenen/ vnd zum brennen/ ſo in der Erſten Kammer
geſchicht/
B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |