Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen wachs/ gutes beständiges Goldes/ an statt Lun. fixe, die ich suchte/ geben hat. Vnd komptbisweilen einem Künstler etwas guts in die Hand/ das er nicht verstehet/ oder merckt/ wie allhie bey der. Luna fixa gemeldet/ darumb man allzeit wol in acht nehmen soll/ wann man mit den Metallen ümbgehet/ vnd etwan einen Zuwachs findet/ wovon derselbe komme; dann der mehrentheil Laboranten nicht anders meynen/ wann sie bisweilen die Lunam durch Martem, Blutstein/ Magneten/ Schmirgel/ Galmey/ rothen Talck/ Granaten/ Antimon. Auripigment. Sulphur, Silices vnd andere der- gleichen Bergarten/ in welchen vnzeitig/ vnd auch zeitig/ flüchtig vnd fix Gold ver- borgen ist/ lange Zeit gemartert haben/ vnd dieselbe in der Prob Gold giebt/ daß das- selbe Gold durch hülff solcher Bergarten auß der Lun. worden sey/ welches aber nicht ist/ sondern die Luna hat solches auß den Bergarten/ in welchen es flüchtig vnd vn- sichtig lag/ herauß gezogen/ fix vnd corporalisch gemacht. Doch will ich nicht wieder- streitten/ daß auß einer jedwedern Luna (die doch selber in jhrem innersten dem Gold nicht sehr vngleich ist) nicht solte Gold durch die gerechte Kunst der Alchymia kön- nen gezogen werden: Aber durch Cimentiren mit obgedachten Mineralien im gering- sten nicht; Vnd ist solches Gold nicht auß der Luna, sondern auß den Bergarten in die Lunam durch solche Arbeit gebracht worden. Diese Arbeit/ die bisweilen nicht oh- ne nutzen/ ist zuvergleichen einem Samen/ den man in ein vnförmliche Erden le- get/ dariun verfaulen lässet/ welcher auß angeborner Natur seines gleichen auß der Erden zeucht/ vnd hundertfältig dardurch vermehret wird. Es muß aber solche Me- tallische Erden auch mit bequämen Mineralischen Wassern befeuchtet werden/ vnd wann die Feuchtigkeit mit der Zeit durch das starcke Fewer wird verzehret vnd auß- getrocknet/ wiederumb mit frischem oder newem Wasser erquicket/ welches die Phi- losophi inceriren nennen/ wann solches nicht geschehe/ würde die Erden krafftlos/ vnd zur Frucht fortbringung vntüchtig werden; vnd soll ein solches Wasser auch die Na- tur haben/ daß es mit der Erden zu einer Fettigkeit werde/ vnd Wasser vnd Erden ein- ander gern annehmen vnd behalten/ gleich wie zu sehen/ wann man auff einen magern Sand/ nur ein gemeyn Regenwasser wolte giessen/ vnd darinn Säen/ so würde ein klei- ne Sonnenhitz das Wasser bald von dem Sand außziehen/ vnd der Same in dem Sand verbrennen müssen/ vnd keine Vermehrung oder Wachsthumb darauff folgen können: So aber Küh- oder Schaafmist mit dem Sand vermischet werden/ so könte das Wasser in demselben ein Haltung haben/ vnd die Sonne so leichtlich nicht auß- trockenen; Also vnd auff solche weise muß dein Wasser vnd Erden auch beysammen gehalten werden/ daß der Same nicht darinn verbrenne: Vnd wann solche Arbeit wol gethan wird/ so gehet es nicht leer ab/ dem Laboranten werden seine Mühe vnd Koh- len wol bezalet. Es erfordert aber ein solch Werck einen sonderbahren Fleiß vnd gute Auffsicht/ auff daß die Erde allezeit in bequämer Hitze vnd Nässe erhalten wer- de. Dann zu viel Wasser verträncket das Erdreich/ vnd zu wenig/ hindert die action oder Wachsthumb. Vnd ist ein solche Arbeit eine von meinen besten/ die mir be- kant
Philoſophiſcher Oefen wachs/ gutes beſtaͤndiges Goldes/ an ſtatt Lun. fixę, die ich ſuchte/ geben hat. Vnd komptbisweilen einem Kuͤnſtler etwas guts in die Hand/ das er nicht verſtehet/ oder merckt/ wie allhie bey der. Luna fixa gemeldet/ darumb man allzeit wol in acht nehmen ſoll/ wann man mit den Metallen uͤmbgehet/ vnd etwan einen Zuwachs findet/ wovon derſelbe komme; dann der mehrentheil Laboranten nicht anders meynen/ wann ſie bisweilen die Lunam durch Martem, Blutſtein/ Magneten/ Schmirgel/ Galmey/ rothen Talck/ Granaten/ Antimon. Auripigment. Sulphur, Silices vnd andere der- gleichen Bergarten/ in welchen vnzeitig/ vnd auch zeitig/ fluͤchtig vnd fix Gold ver- borgen iſt/ lange Zeit gemartert haben/ vnd dieſelbe in der Prob Gold giebt/ daß daſ- ſelbe Gold durch huͤlff ſolcher Bergarten auß der Lun. worden ſey/ welches aber nicht iſt/ ſondern die Luna hat ſolches auß den Bergarten/ in welchen es fluͤchtig vnd vn- ſichtig lag/ herauß gezogen/ fix vnd corporaliſch gemacht. Doch will ich nicht wieder- ſtreitten/ daß auß einer jedwedern Luna (die doch ſelber in jhrem innerſten dem Gold nicht ſehr vngleich iſt) nicht ſolte Gold durch die gerechte Kunſt der Alchymia koͤn- nen gezogen werden: Aber durch Cimentiren mit obgedachten Mineralien im gering- ſten nicht; Vnd iſt ſolches Gold nicht auß der Luna, ſondern auß den Bergarten in die Lunam durch ſolche Arbeit gebracht worden. Dieſe Arbeit/ die bisweilen nicht oh- ne nutzen/ iſt zuvergleichen einem Samen/ den man in ein vnfoͤrmliche Erden le- get/ dariun verfaulen laͤſſet/ welcher auß angeborner Natur ſeines gleichen auß der Erden zeucht/ vnd hundertfaͤltig dardurch vermehret wird. Es muß aber ſolche Me- talliſche Erden auch mit bequaͤmen Mineraliſchen Waſſern befeuchtet werden/ vnd wann die Feuchtigkeit mit der Zeit durch das ſtarcke Fewer wird verzehret vnd auß- getrocknet/ wiederumb mit friſchem oder newem Waſſer erquicket/ welches die Phi- loſophi inceriren nennen/ wann ſolches nicht geſchehe/ wuͤrde die Erden krafftlos/ vnd zur Frucht fortbringung vntuͤchtig werden; vnd ſoll ein ſolches Waſſer auch die Na- tur haben/ daß es mit der Erden zu einer Fettigkeit werde/ vnd Waſſer vnd Erden ein- ander gern annehmen vnd behalten/ gleich wie zu ſehen/ wann man auff einen magern Sand/ nur ein gemeyn Regenwaſſer wolte gieſſen/ vnd darinn Saͤen/ ſo wuͤrde ein klei- ne Sonnenhitz das Waſſer bald von dem Sand außziehen/ vnd der Same in dem Sand verbrennen muͤſſen/ vnd keine Vermehrung oder Wachsthumb darauff folgen koͤnnen: So aber Kuͤh- oder Schaafmiſt mit dem Sand vermiſchet werden/ ſo koͤnte das Waſſer in demſelben ein Haltung haben/ vnd die Sonne ſo leichtlich nicht auß- trockenen; Alſo vnd auff ſolche weiſe muß dein Waſſer vnd Erden auch beyſammen gehalten werden/ daß der Same nicht darinn verbrenne: Vnd wann ſolche Arbeit wol gethan wird/ ſo gehet es nicht leer ab/ dem Laboranten werden ſeine Muͤhe vnd Koh- len wol bezalet. Es erfordert aber ein ſolch Werck einen ſonderbahren Fleiß vnd gute Auffſicht/ auff daß die Erde allezeit in bequaͤmer Hitze vnd Naͤſſe erhalten wer- de. Dann zu viel Waſſer vertraͤncket das Erdreich/ vnd zu wenig/ hindert die action oder Wachsthumb. Vnd iſt ein ſolche Arbeit eine von meinen beſten/ die mir be- kant
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0232" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> wachs/ gutes beſtaͤndiges Goldes/ an ſtatt <hi rendition="#aq">Lun. fixę,</hi> die ich ſuchte/ geben hat. Vnd kompt<lb/> bisweilen einem Kuͤnſtler etwas guts in die Hand/ das er nicht verſtehet/ oder merckt/<lb/> wie allhie bey der. <hi rendition="#aq">Luna fixa</hi> gemeldet/ darumb man allzeit wol in acht nehmen ſoll/<lb/> wann man mit den Metallen uͤmbgehet/ vnd etwan einen Zuwachs findet/ wovon<lb/> derſelbe komme; dann der mehrentheil <hi rendition="#aq">Laboranten</hi> nicht anders meynen/ wann ſie<lb/> bisweilen die <hi rendition="#aq">Lunam</hi> durch <hi rendition="#aq">Martem,</hi> Blutſtein/ Magneten/ Schmirgel/ Galmey/<lb/> rothen Talck/ Granaten/ <hi rendition="#aq">Antimon. Auripigment. Sulphur, Silices</hi> vnd andere der-<lb/> gleichen Bergarten/ in welchen vnzeitig/ vnd auch zeitig/ fluͤchtig vnd fix Gold ver-<lb/> borgen iſt/ lange Zeit gemartert haben/ vnd dieſelbe in der Prob Gold giebt/ daß daſ-<lb/> ſelbe Gold durch huͤlff ſolcher Bergarten auß der <hi rendition="#aq">Lun.</hi> worden ſey/ welches aber nicht<lb/> iſt/ ſondern die <hi rendition="#aq">Luna</hi> hat ſolches auß den Bergarten/ in welchen es fluͤchtig vnd vn-<lb/> ſichtig lag/ herauß gezogen/ fix vnd corporaliſch gemacht. Doch will ich nicht wieder-<lb/> ſtreitten/ daß auß einer jedwedern <hi rendition="#aq">Luna</hi> (die doch ſelber in jhrem innerſten dem Gold<lb/> nicht ſehr vngleich iſt) nicht ſolte Gold durch die gerechte Kunſt der <hi rendition="#aq">Alchymia</hi> koͤn-<lb/> nen gezogen werden: Aber durch Cimentiren mit obgedachten Mineralien im gering-<lb/> ſten nicht; Vnd iſt ſolches Gold nicht auß der <hi rendition="#aq">Luna,</hi> ſondern auß den Bergarten in<lb/> die <hi rendition="#aq">Lunam</hi> durch ſolche Arbeit gebracht worden. Dieſe Arbeit/ die bisweilen nicht oh-<lb/> ne nutzen/ iſt zuvergleichen einem Samen/ den man in ein vnfoͤrmliche Erden le-<lb/> get/ dariun verfaulen laͤſſet/ welcher auß angeborner Natur ſeines gleichen auß der<lb/> Erden zeucht/ vnd hundertfaͤltig dardurch vermehret wird. Es muß aber ſolche Me-<lb/> talliſche Erden auch mit bequaͤmen Mineraliſchen Waſſern befeuchtet werden/ vnd<lb/> wann die Feuchtigkeit mit der Zeit durch das ſtarcke Fewer wird verzehret vnd auß-<lb/> getrocknet/ wiederumb mit friſchem oder newem Waſſer erquicket/ welches die <hi rendition="#aq">Phi-<lb/> loſophi inceriren</hi> nennen/ wann ſolches nicht geſchehe/ wuͤrde die Erden krafftlos/ vnd<lb/> zur Frucht fortbringung vntuͤchtig werden; vnd ſoll ein ſolches Waſſer auch die Na-<lb/> tur haben/ daß es mit der Erden zu einer Fettigkeit werde/ vnd Waſſer vnd Erden ein-<lb/> ander gern annehmen vnd behalten/ gleich wie zu ſehen/ wann man auff einen magern<lb/> Sand/ nur ein gemeyn Regenwaſſer wolte gieſſen/ vnd darinn Saͤen/ ſo wuͤrde ein klei-<lb/> ne Sonnenhitz das Waſſer bald von dem Sand außziehen/ vnd der Same in dem<lb/> Sand verbrennen muͤſſen/ vnd keine Vermehrung oder Wachsthumb darauff folgen<lb/> koͤnnen: So aber Kuͤh- oder Schaafmiſt mit dem Sand vermiſchet werden/ ſo koͤnte<lb/> das Waſſer in demſelben ein Haltung haben/ vnd die Sonne ſo leichtlich nicht auß-<lb/> trockenen; Alſo vnd auff ſolche weiſe muß dein Waſſer vnd Erden auch beyſammen<lb/> gehalten werden/ daß der Same nicht darinn verbrenne: Vnd wann ſolche Arbeit wol<lb/> gethan wird/ ſo gehet es nicht leer ab/ dem Laboranten werden ſeine Muͤhe vnd Koh-<lb/> len wol bezalet. Es erfordert aber ein ſolch Werck einen ſonderbahren Fleiß vnd<lb/> gute Auffſicht/ auff daß die Erde allezeit in bequaͤmer Hitze vnd Naͤſſe erhalten wer-<lb/> de. Dann zu viel Waſſer vertraͤncket das Erdreich/ vnd zu wenig/ hindert die <hi rendition="#aq">action</hi><lb/> oder Wachsthumb. Vnd iſt ein ſolche Arbeit eine von meinen beſten/ die mir be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kant</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0232]
Philoſophiſcher Oefen
wachs/ gutes beſtaͤndiges Goldes/ an ſtatt Lun. fixę, die ich ſuchte/ geben hat. Vnd kompt
bisweilen einem Kuͤnſtler etwas guts in die Hand/ das er nicht verſtehet/ oder merckt/
wie allhie bey der. Luna fixa gemeldet/ darumb man allzeit wol in acht nehmen ſoll/
wann man mit den Metallen uͤmbgehet/ vnd etwan einen Zuwachs findet/ wovon
derſelbe komme; dann der mehrentheil Laboranten nicht anders meynen/ wann ſie
bisweilen die Lunam durch Martem, Blutſtein/ Magneten/ Schmirgel/ Galmey/
rothen Talck/ Granaten/ Antimon. Auripigment. Sulphur, Silices vnd andere der-
gleichen Bergarten/ in welchen vnzeitig/ vnd auch zeitig/ fluͤchtig vnd fix Gold ver-
borgen iſt/ lange Zeit gemartert haben/ vnd dieſelbe in der Prob Gold giebt/ daß daſ-
ſelbe Gold durch huͤlff ſolcher Bergarten auß der Lun. worden ſey/ welches aber nicht
iſt/ ſondern die Luna hat ſolches auß den Bergarten/ in welchen es fluͤchtig vnd vn-
ſichtig lag/ herauß gezogen/ fix vnd corporaliſch gemacht. Doch will ich nicht wieder-
ſtreitten/ daß auß einer jedwedern Luna (die doch ſelber in jhrem innerſten dem Gold
nicht ſehr vngleich iſt) nicht ſolte Gold durch die gerechte Kunſt der Alchymia koͤn-
nen gezogen werden: Aber durch Cimentiren mit obgedachten Mineralien im gering-
ſten nicht; Vnd iſt ſolches Gold nicht auß der Luna, ſondern auß den Bergarten in
die Lunam durch ſolche Arbeit gebracht worden. Dieſe Arbeit/ die bisweilen nicht oh-
ne nutzen/ iſt zuvergleichen einem Samen/ den man in ein vnfoͤrmliche Erden le-
get/ dariun verfaulen laͤſſet/ welcher auß angeborner Natur ſeines gleichen auß der
Erden zeucht/ vnd hundertfaͤltig dardurch vermehret wird. Es muß aber ſolche Me-
talliſche Erden auch mit bequaͤmen Mineraliſchen Waſſern befeuchtet werden/ vnd
wann die Feuchtigkeit mit der Zeit durch das ſtarcke Fewer wird verzehret vnd auß-
getrocknet/ wiederumb mit friſchem oder newem Waſſer erquicket/ welches die Phi-
loſophi inceriren nennen/ wann ſolches nicht geſchehe/ wuͤrde die Erden krafftlos/ vnd
zur Frucht fortbringung vntuͤchtig werden; vnd ſoll ein ſolches Waſſer auch die Na-
tur haben/ daß es mit der Erden zu einer Fettigkeit werde/ vnd Waſſer vnd Erden ein-
ander gern annehmen vnd behalten/ gleich wie zu ſehen/ wann man auff einen magern
Sand/ nur ein gemeyn Regenwaſſer wolte gieſſen/ vnd darinn Saͤen/ ſo wuͤrde ein klei-
ne Sonnenhitz das Waſſer bald von dem Sand außziehen/ vnd der Same in dem
Sand verbrennen muͤſſen/ vnd keine Vermehrung oder Wachsthumb darauff folgen
koͤnnen: So aber Kuͤh- oder Schaafmiſt mit dem Sand vermiſchet werden/ ſo koͤnte
das Waſſer in demſelben ein Haltung haben/ vnd die Sonne ſo leichtlich nicht auß-
trockenen; Alſo vnd auff ſolche weiſe muß dein Waſſer vnd Erden auch beyſammen
gehalten werden/ daß der Same nicht darinn verbrenne: Vnd wann ſolche Arbeit wol
gethan wird/ ſo gehet es nicht leer ab/ dem Laboranten werden ſeine Muͤhe vnd Koh-
len wol bezalet. Es erfordert aber ein ſolch Werck einen ſonderbahren Fleiß vnd
gute Auffſicht/ auff daß die Erde allezeit in bequaͤmer Hitze vnd Naͤſſe erhalten wer-
de. Dann zu viel Waſſer vertraͤncket das Erdreich/ vnd zu wenig/ hindert die action
oder Wachsthumb. Vnd iſt ein ſolche Arbeit eine von meinen beſten/ die mir be-
kant
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/232 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/232>, abgerufen am 16.02.2025. |