Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen welches sie doch im geringsten nicht kennen: Ich für mein Person/ was ich nicht weißvnd verstehe/ das las ich vngeurtheilet/ vnd in seinem werth bleiben. Wie können sol- che Leut mit Warheit die Veränderungen der Metallen verläugnen/ da sie doch jhr Lebens-zeit kein Kohlen oder Zang in den Händen gehabt/ solches zu versuchen? Ich muß bekennen/ die ümblauffende Gold-käfer/ die im geringsten nichts wissen oder kön- nen/ der wahren Alchymia keinen geringen Schandfleck anhäncken (indeme sie hier vnd dort die Leut beliegen vnd betriegen) vnd Gold wollen machen lehren/ da sie doch selber in Armuth leben/ wann sie nicht vngefehr einen leicht-glaubenden Reichen/ der des Geldes zu viel hat/ vnd etwas sonderliches auß jhnen zu erfahren vermeynet/ an- treffen/ vnd das Maul-Futter/ vnd Kleyder also erschnappen/ offtermalen mit schmalen Bislein vor lieb nehmen müsten/ wiewol deren zum theil auff geitziger Leut Beutel/ als geschilderte Papegeyen/ mit köstlichen Kleydern prächtig vnd hochmüthig hereyn traben/ solche Land-läuffer man billich hassen/ meyden vnd vertreiben solte; hergegen aber die vnschuldige vnd Königliche Kunst Alchymiam darumb nicht verachten. Es ist ein sehr grosse Thorheit/ damit etliche Geldbegierige Lent gleichsamb bezaubert seyn/ vnd alles das sie haben/ auff ein vngegründte Hoffnung bald reicher zu werden/ herauß ge- ben vnd anlegen/ vnd wann es nicht glücket/ hernacher selber mangel leyden müssen/ mit solchen man (wann es auß Geitz geschicht) kein mitleyden haben solte. Bisweilen aber suchet mancher durch die Alchymiam Reichthumb zu erlan- CAP. XII. Noch ein ander gute Tinctur vnd Me- dicin auß dem Golde. SOlvire Gold in aq.reg. vnd praecipitire dasselbe mit liquore Silicum, wann alles Pur-
Philoſophiſcher Oefen welches ſie doch im geringſten nicht kennen: Ich fuͤr mein Perſon/ was ich nicht weißvnd verſtehe/ das las ich vngeurtheilet/ vnd in ſeinem werth bleiben. Wie koͤnnen ſol- che Leut mit Warheit die Veraͤnderungen der Metallen verlaͤugnen/ da ſie doch jhr Lebens-zeit kein Kohlen oder Zang in den Haͤnden gehabt/ ſolches zu verſuchen? Ich muß bekennen/ die uͤmblauffende Gold-kaͤfer/ die im geringſten nichts wiſſen oder koͤn- nen/ der wahren Alchymia keinen geringen Schandfleck anhaͤncken (indeme ſie hier vnd dort die Leut beliegen vnd betriegen) vnd Gold wollen machen lehren/ da ſie doch ſelber in Armuth leben/ wann ſie nicht vngefehr einen leicht-glaubenden Reichen/ der des Geldes zu viel hat/ vnd etwas ſonderliches auß jhnen zu erfahren vermeynet/ an- treffen/ vnd das Maul-Futter/ vnd Kleyder alſo erſchnappen/ offtermalen mit ſchmalen Bislein vor lieb nehmen muͤſten/ wiewol deren zum theil auff geitziger Leut Beutel/ als geſchilderte Papegeyen/ mit koͤſtlichen Kleydern praͤchtig vnd hochmuͤthig hereyn traben/ ſolche Land-laͤuffer man billich haſſen/ meyden vnd vertreiben ſolte; hergegen aber die vnſchuldige vnd Koͤnigliche Kunſt Alchymiam darumb nicht verachten. Es iſt ein ſehr groſſe Thorheit/ damit etliche Geldbegierige Lent gleichſamb bezaubert ſeyn/ vnd alles das ſie haben/ auff ein vngegruͤndte Hoffnung bald reicher zu werden/ herauß ge- ben vnd anlegen/ vnd wann es nicht gluͤcket/ hernacher ſelber mangel leyden muͤſſen/ mit ſolchen man (wann es auß Geitz geſchicht) kein mitleyden haben ſolte. Bisweilen aber ſuchet mancher durch die Alchymiam Reichthumb zu erlan- CAP. XII. Noch ein ander gute Tinctur vnd Me- dicin auß dem Golde. SOlvire Gold in aq.reg. vnd præcipitire daſſelbe mit liquore Silicum, wann alles Pur-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0248" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> welches ſie doch im geringſten nicht kennen: Ich fuͤr mein Perſon/ was ich nicht weiß<lb/> vnd verſtehe/ das las ich vngeurtheilet/ vnd in ſeinem werth bleiben. Wie koͤnnen ſol-<lb/> che Leut mit Warheit die Veraͤnderungen der Metallen verlaͤugnen/ da ſie doch jhr<lb/> Lebens-zeit kein Kohlen oder Zang in den Haͤnden gehabt/ ſolches zu verſuchen? Ich<lb/> muß bekennen/ die uͤmblauffende Gold-kaͤfer/ die im geringſten nichts wiſſen oder koͤn-<lb/> nen/ der wahren <hi rendition="#aq">Alchymia</hi> keinen geringen Schandfleck anhaͤncken (indeme ſie hier<lb/> vnd dort die Leut beliegen vnd betriegen) vnd Gold wollen machen lehren/ da ſie doch<lb/> ſelber in Armuth leben/ wann ſie nicht vngefehr einen leicht-glaubenden Reichen/ der<lb/> des Geldes zu viel hat/ vnd etwas ſonderliches auß jhnen zu erfahren vermeynet/ an-<lb/> treffen/ vnd das Maul-Futter/ vnd Kleyder alſo erſchnappen/ offtermalen mit ſchmalen<lb/> Bislein vor lieb nehmen muͤſten/ wiewol deren zum theil auff geitziger Leut Beutel/<lb/> als geſchilderte Papegeyen/ mit koͤſtlichen Kleydern praͤchtig vnd hochmuͤthig hereyn<lb/> traben/ ſolche Land-laͤuffer man billich haſſen/ meyden vnd vertreiben ſolte; hergegen<lb/> aber die vnſchuldige vnd Koͤnigliche Kunſt <hi rendition="#aq">Alchymiam</hi> darumb nicht verachten. Es iſt<lb/> ein ſehr groſſe Thorheit/ damit etliche Geldbegierige Lent gleichſamb bezaubert ſeyn/ vnd<lb/> alles das ſie haben/ auff ein vngegruͤndte Hoffnung bald reicher zu werden/ herauß ge-<lb/> ben vnd anlegen/ vnd wann es nicht gluͤcket/ hernacher ſelber mangel leyden muͤſſen/ mit<lb/> ſolchen man (wann es auß Geitz geſchicht) kein mitleyden haben ſolte.</p><lb/> <p>Bisweilen aber ſuchet mancher durch die <hi rendition="#aq">Alchymiam</hi> Reichthumb zu erlan-<lb/> gen/ nicht eygentlich uͤmbs Geitzes willen/ ſondern vielmehr daß er die Haͤnde beſſer<lb/> ruͤhren/ vnd die Natur deſto fuͤglicher ergruͤnden moͤchte/ ſolchen Leuten nun iſt deſto<lb/> weniger zu verargen/ wann ſie von loſen Buben betrogen/ vnd uͤmb das jhrige gebracht<lb/> werden. Doch iſt es auch ein groſſe Vnbedachtſamkeit/ ſich weiters zu entbloͤſſen/ als<lb/> man leyden kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">CAP. XII.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Noch ein ander gute</hi><hi rendition="#aq">Tinctur</hi><hi rendition="#b">vnd</hi><hi rendition="#aq">Me-<lb/> dicin</hi> auß dem Golde.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Olvire Gold in <hi rendition="#aq">aq.reg.</hi> vnd pr<hi rendition="#aq">æ</hi>cipitire daſſelbe mit <hi rendition="#aq">liquore Silicum,</hi> wann alles<lb/> Gold gefallen/ ſo geuß deſſelben <hi rendition="#aq">liquoris</hi> noch ein Theil darzu/ vnd ſetze das gefaͤll-<lb/> te Gold mit dem <hi rendition="#aq">liquore Silicum</hi> in ein Sand/ vnd las etliche Stunden kochen/ ſo wird<lb/> der <hi rendition="#aq">liquor Sil.</hi> die <hi rendition="#aq">Tinctur</hi> auß dem gefaͤllten Gold extrahiren/ vnd hoch Purpur da-<lb/> von werden/ darauff geuß Regenwaſſer/ vnd las es ſampt dem Purpur-farben <hi rendition="#aq">liquore</hi><lb/> noch einmahl auffkochen/ ſo werden die <hi rendition="#aq">Silices</hi> davon fallen/ vnd die <hi rendition="#aq">Tinctur</hi> wird viel<lb/> ſchoͤner vnd hoͤher in dem <hi rendition="#aq">Sale Tart.</hi> bleiben/ von welcher <hi rendition="#aq">Tinctur</hi> das 🜄 <hi rendition="#aq">per abſtra-<lb/> ctionem</hi> auff die truckne muß geſchieden werden/ ſo bleibet ein uͤber die maſſen ſchoͤn<lb/> Purpurfarbes Saltz/ auß welchem ein Blutrothe <hi rendition="#aq">Tinctur per Spir. Vini</hi> kan extrahirt<lb/> werden/ die einem <hi rendition="#aq">Auro potabili</hi> wenig bevor giebt. Vnd iſt zu wiſſen/ daß in dieſem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pur-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0248]
Philoſophiſcher Oefen
welches ſie doch im geringſten nicht kennen: Ich fuͤr mein Perſon/ was ich nicht weiß
vnd verſtehe/ das las ich vngeurtheilet/ vnd in ſeinem werth bleiben. Wie koͤnnen ſol-
che Leut mit Warheit die Veraͤnderungen der Metallen verlaͤugnen/ da ſie doch jhr
Lebens-zeit kein Kohlen oder Zang in den Haͤnden gehabt/ ſolches zu verſuchen? Ich
muß bekennen/ die uͤmblauffende Gold-kaͤfer/ die im geringſten nichts wiſſen oder koͤn-
nen/ der wahren Alchymia keinen geringen Schandfleck anhaͤncken (indeme ſie hier
vnd dort die Leut beliegen vnd betriegen) vnd Gold wollen machen lehren/ da ſie doch
ſelber in Armuth leben/ wann ſie nicht vngefehr einen leicht-glaubenden Reichen/ der
des Geldes zu viel hat/ vnd etwas ſonderliches auß jhnen zu erfahren vermeynet/ an-
treffen/ vnd das Maul-Futter/ vnd Kleyder alſo erſchnappen/ offtermalen mit ſchmalen
Bislein vor lieb nehmen muͤſten/ wiewol deren zum theil auff geitziger Leut Beutel/
als geſchilderte Papegeyen/ mit koͤſtlichen Kleydern praͤchtig vnd hochmuͤthig hereyn
traben/ ſolche Land-laͤuffer man billich haſſen/ meyden vnd vertreiben ſolte; hergegen
aber die vnſchuldige vnd Koͤnigliche Kunſt Alchymiam darumb nicht verachten. Es iſt
ein ſehr groſſe Thorheit/ damit etliche Geldbegierige Lent gleichſamb bezaubert ſeyn/ vnd
alles das ſie haben/ auff ein vngegruͤndte Hoffnung bald reicher zu werden/ herauß ge-
ben vnd anlegen/ vnd wann es nicht gluͤcket/ hernacher ſelber mangel leyden muͤſſen/ mit
ſolchen man (wann es auß Geitz geſchicht) kein mitleyden haben ſolte.
Bisweilen aber ſuchet mancher durch die Alchymiam Reichthumb zu erlan-
gen/ nicht eygentlich uͤmbs Geitzes willen/ ſondern vielmehr daß er die Haͤnde beſſer
ruͤhren/ vnd die Natur deſto fuͤglicher ergruͤnden moͤchte/ ſolchen Leuten nun iſt deſto
weniger zu verargen/ wann ſie von loſen Buben betrogen/ vnd uͤmb das jhrige gebracht
werden. Doch iſt es auch ein groſſe Vnbedachtſamkeit/ ſich weiters zu entbloͤſſen/ als
man leyden kan.
CAP. XII.
Noch ein ander gute Tinctur vnd Me-
dicin auß dem Golde.
SOlvire Gold in aq.reg. vnd præcipitire daſſelbe mit liquore Silicum, wann alles
Gold gefallen/ ſo geuß deſſelben liquoris noch ein Theil darzu/ vnd ſetze das gefaͤll-
te Gold mit dem liquore Silicum in ein Sand/ vnd las etliche Stunden kochen/ ſo wird
der liquor Sil. die Tinctur auß dem gefaͤllten Gold extrahiren/ vnd hoch Purpur da-
von werden/ darauff geuß Regenwaſſer/ vnd las es ſampt dem Purpur-farben liquore
noch einmahl auffkochen/ ſo werden die Silices davon fallen/ vnd die Tinctur wird viel
ſchoͤner vnd hoͤher in dem Sale Tart. bleiben/ von welcher Tinctur das 🜄 per abſtra-
ctionem auff die truckne muß geſchieden werden/ ſo bleibet ein uͤber die maſſen ſchoͤn
Purpurfarbes Saltz/ auß welchem ein Blutrothe Tinctur per Spir. Vini kan extrahirt
werden/ die einem Auro potabili wenig bevor giebt. Vnd iſt zu wiſſen/ daß in dieſem
Pur-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/248 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/248>, abgerufen am 16.02.2025. |