Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen ben wilt/ vnd schneid mit einem Messer solchen herauß/ vnd lege jhn auff die Kugel/welches die Giesser einen Dicken nennen/ bestrewe denselben auß einem Sieb oder Tüchlein mit vngelöschtein Kalck/ vnd lege darnach den zugerichten Haar-laim vnge- fehr 2. zwerch Finger dick darüber/ vnd so das stück gros ist/ müssen kleine Eysen oder Drat Creutzweise dareyn geleget werden/ welche die Form halten/ daß dieselbe sich nicht biege oder breche. Wann nun das eine Theil der Form auff der Kugel an der Sonn/ oder anderm Fewerwarmen orth etwas erhartet vnd trucken worden ist/ so nimbt man dasselbe mit dem Dicken von der Kugel ab/ leget es auff eine höle/ darauff es allent- halben fein wol ruhe/ mit dem Dicken übersich/ strewet darüber auß einem Tüchlein/ wie oben gesagt/ gepulverten Kalck oder Kohlen-gestieb/ vnd machet das ander Theil der Formen auch darauff/ setzet dieselbe an die Sonne oder zum Fewer/ daß dieselbe fein langsam trucken werde/ vnd nicht reisse/ wann solche trucken/ so nimb beyde Thei- len der Formen voneinander/ vnd den Dicken herauß/ setze beyde stück der Formen mit dem innersten Theil gegeneinander/ doch daß auffs wenigste ein gute zwerch Hand darzwischen möge/ vnd lege erstlich nur ein wenig lebendige Kohlen darzwischen/ auff daß die Form gantz trucken werde/ wann sie noch nicht were/ darnach mehr tode dar- zu/ vnd je länger je mehr/ bis über die Formen hin/ vnd las dieselbe auff der glatten seyt- ten wol erglüen/ wann aber die Form gros vnd dick were/ so kan ein Fewer-dieselbe nicht genug brennen/ sondern müssen mehr Kohlen beygelegt werden/ so lang bis die Form inwendig auff der glatten seytten weiß glüe/ darnach las das Fewer allgemach außgehen/ vnd die Form erkalten/ doch nicht gantz/ sondern nur so weit daß man die- selbe antasten könne/ vnd streich rein gesiebte Aschen mit angefeucht/ mit einem zar- ten Pinsel behend darüber/ welche Aschen die kleinen löcher vnd risse/ da die Haar auß- gebrennt seyn/ wieder dicht zumachet/ vnd die Form glatt davon wird/ darnach lege beyde seytten/ wann ein Inguß dareyn geschnitten/ fein sauber/ auff daß nichts vnrei- nes hineyn falle/ wieder auffeinander/ vnd binde dieselbe fein gemachsam mit oder Drat zusammen/ vnd schmiere mit Haar-laim ring ümb die Form die öffnung/ da dieselbe zusammen treffen/ wol zu/ vnd setze einen Inguß oder erdenen Trichter darauff/ vnd darnach die Form in truckenen Sand bis oben zu/ vnd vnterdessen du die Form brennest/ vnd zurichtest/ mustu deine mixtur oder Metall eynsetzen vnd schmeltzen las- sen/ auff daß der Guß in die noch warme Form geschehe/ wann nun das Metall wol geflossen/ vnd treibet/ so wirff ein Tüchlein durch Wachs gezogen dareyn/ indeme solches brennet/ so geuß vnter derselben Flamm das Metall in die warme Form/ vnd sihe zu/ daß keine Kohlen oder etwas anders in dem Ofen in den Tiegel gefallen/ vnd das giessen verhindere/ oder mit dem Metall in die Form komme/ vnd den Spiegel verderbe. Wann nun der Spiegel gossen/ so las denselben erkalten in der Form/ wann der Zeug im kalt werden nicht schwindet; so es aber ein solche mixtur were/ die im kalt werden schwinde/ vnd kleiner würde/ so muß man den Spiegel nach dem Guß alsobal- den auß der Form nehmen/ vnd mit einem Erden oder Eysen warm Gefäs bald zu- decken/
Philoſophiſcher Oefen ben wilt/ vnd ſchneid mit einem Meſſer ſolchen herauß/ vnd lege jhn auff die Kugel/welches die Gieſſer einen Dicken nennen/ beſtrewe denſelben auß einem Sieb oder Tuͤchlein mit vngeloͤſchtein Kalck/ vnd lege darnach den zugerichten Haar-laim vnge- fehr 2. zwerch Finger dick daruͤber/ vnd ſo das ſtuͤck gros iſt/ muͤſſen kleine Eyſen oder Drat Creutzweiſe dareyn geleget werden/ welche die Form halten/ daß dieſelbe ſich nicht biege oder breche. Wann nun das eine Theil der Form auff der Kugel an der Soñ/ oder anderm Fewerwarmen orth etwas erhartet vnd trucken worden iſt/ ſo nimbt man daſſelbe mit dem Dicken von der Kugel ab/ leget es auff eine hoͤle/ darauff es allent- halben fein wol ruhe/ mit dem Dicken uͤberſich/ ſtrewet daruͤber auß einem Tuͤchlein/ wie oben geſagt/ gepulverten Kalck oder Kohlen-geſtieb/ vnd machet das ander Theil der Formen auch darauff/ ſetzet dieſelbe an die Sonne oder zum Fewer/ daß dieſelbe fein langſam trucken werde/ vnd nicht reiſſe/ wann ſolche trucken/ ſo nimb beyde Thei- len der Formen voneinander/ vnd den Dicken herauß/ ſetze beyde ſtuͤck der Formen mit dem innerſten Theil gegeneinander/ doch daß auffs wenigſte ein gute zwerch Hand darzwiſchen moͤge/ vnd lege erſtlich nur ein wenig lebendige Kohlen darzwiſchen/ auff daß die Form gantz trucken werde/ wann ſie noch nicht were/ darnach mehr tode dar- zu/ vnd je laͤnger je mehr/ bis uͤber die Formen hin/ vnd las dieſelbe auff der glatten ſeyt- ten wol ergluͤen/ wann aber die Form gros vnd dick were/ ſo kan ein Fewer-dieſelbe nicht genug brennen/ ſondern muͤſſen mehr Kohlen beygelegt werden/ ſo lang bis die Form inwendig auff der glatten ſeytten weiß gluͤe/ darnach las das Fewer allgemach außgehen/ vnd die Form erkalten/ doch nicht gantz/ ſondern nur ſo weit daß man die- ſelbe antaſten koͤnne/ vnd ſtreich rein geſiebte Aſchen mit 🜄 angefeucht/ mit einem zar- ten Pinſel behend daruͤber/ welche Aſchen die kleinen loͤcher vnd riſſe/ da die Haar auß- gebrennt ſeyn/ wieder dicht zumachet/ vnd die Form glatt davon wird/ darnach lege beyde ſeytten/ wann ein Inguß dareyn geſchnitten/ fein ſauber/ auff daß nichts vnrei- nes hineyn falle/ wieder auffeinander/ vnd binde dieſelbe fein gemachſam mit ♀ oder ♂ Drat zuſammen/ vnd ſchmiere mit Haar-laim ring uͤmb die Form die oͤffnung/ da dieſelbe zuſammen treffen/ wol zu/ vnd ſetze einen Inguß oder erdenen Trichter darauff/ vnd darnach die Form in truckenen Sand bis oben zu/ vnd vnterdeſſen du die Form brenneſt/ vnd zurichteſt/ muſtu deine mixtur oder Metall eynſetzen vnd ſchmeltzen laſ- ſen/ auff daß der Guß in die noch warme Form geſchehe/ wann nun das Metall wol gefloſſen/ vnd treibet/ ſo wirff ein Tuͤchlein durch Wachs gezogen dareyn/ indeme ſolches brennet/ ſo geuß vnter derſelben Flamm das Metall in die warme Form/ vnd ſihe zu/ daß keine Kohlen oder etwas anders in dem Ofen in den Tiegel gefallen/ vnd das gieſſen verhindere/ oder mit dem Metall in die Form komme/ vnd den Spiegel verderbe. Wann nun der Spiegel goſſen/ ſo las denſelben erkalten in der Form/ wann der Zeug im kalt werden nicht ſchwindet; ſo es aber ein ſolche mixtur were/ die im kalt werden ſchwinde/ vnd kleiner wuͤrde/ ſo muß man den Spiegel nach dem Guß alſobal- den auß der Form nehmen/ vnd mit einem Erden oder Eyſen warm Gefaͤs bald zu- decken/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0250" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> ben wilt/ vnd ſchneid mit einem Meſſer ſolchen herauß/ vnd lege jhn auff die Kugel/<lb/> welches die Gieſſer einen Dicken nennen/ beſtrewe denſelben auß einem Sieb oder<lb/> Tuͤchlein mit vngeloͤſchtein Kalck/ vnd lege darnach den zugerichten Haar-laim vnge-<lb/> fehr 2. zwerch Finger dick daruͤber/ vnd ſo das ſtuͤck gros iſt/ muͤſſen kleine Eyſen oder<lb/> Drat Creutzweiſe dareyn geleget werden/ welche die Form halten/ daß dieſelbe ſich<lb/> nicht biege oder breche. Wann nun das eine Theil der Form auff der Kugel an der<lb/> Soñ/ oder anderm Fewerwarmen orth etwas erhartet vnd trucken worden iſt/ ſo nimbt<lb/> man daſſelbe mit dem Dicken von der Kugel ab/ leget es auff eine hoͤle/ darauff es allent-<lb/> halben fein wol ruhe/ mit dem Dicken uͤberſich/ ſtrewet daruͤber auß einem Tuͤchlein/<lb/> wie oben geſagt/ gepulverten Kalck oder Kohlen-geſtieb/ vnd machet das ander Theil<lb/> der Formen auch darauff/ ſetzet dieſelbe an die Sonne oder zum Fewer/ daß dieſelbe<lb/> fein langſam trucken werde/ vnd nicht reiſſe/ wann ſolche trucken/ ſo nimb beyde Thei-<lb/> len der Formen voneinander/ vnd den Dicken herauß/ ſetze beyde ſtuͤck der Formen mit<lb/> dem innerſten Theil gegeneinander/ doch daß auffs wenigſte ein gute zwerch Hand<lb/> darzwiſchen moͤge/ vnd lege erſtlich nur ein wenig lebendige Kohlen darzwiſchen/ auff<lb/> daß die Form gantz trucken werde/ wann ſie noch nicht were/ darnach mehr tode dar-<lb/> zu/ vnd je laͤnger je mehr/ bis uͤber die Formen hin/ vnd las dieſelbe auff der glatten ſeyt-<lb/> ten wol ergluͤen/ wann aber die Form gros vnd dick were/ ſo kan ein Fewer-dieſelbe<lb/> nicht genug brennen/ ſondern muͤſſen mehr Kohlen beygelegt werden/ ſo lang bis die<lb/> Form inwendig auff der glatten ſeytten weiß gluͤe/ darnach las das Fewer allgemach<lb/> außgehen/ vnd die Form erkalten/ doch nicht gantz/ ſondern nur ſo weit daß man die-<lb/> ſelbe antaſten koͤnne/ vnd ſtreich rein geſiebte Aſchen mit 🜄 angefeucht/ mit einem zar-<lb/> ten Pinſel behend daruͤber/ welche Aſchen die kleinen loͤcher vnd riſſe/ da die Haar auß-<lb/> gebrennt ſeyn/ wieder dicht zumachet/ vnd die Form glatt davon wird/ darnach lege<lb/> beyde ſeytten/ wann ein Inguß dareyn geſchnitten/ fein ſauber/ auff daß nichts vnrei-<lb/> nes hineyn falle/ wieder auffeinander/ vnd binde dieſelbe fein gemachſam mit ♀ oder<lb/> ♂ Drat zuſammen/ vnd ſchmiere mit Haar-laim ring uͤmb die Form die oͤffnung/ da<lb/> dieſelbe zuſammen treffen/ wol zu/ vnd ſetze einen Inguß oder erdenen Trichter darauff/<lb/> vnd darnach die Form in truckenen Sand bis oben zu/ vnd vnterdeſſen du die Form<lb/> brenneſt/ vnd zurichteſt/ muſtu deine <hi rendition="#aq">mixtur</hi> oder Metall eynſetzen vnd ſchmeltzen laſ-<lb/> ſen/ auff daß der Guß in die noch warme Form geſchehe/ wann nun das Metall wol<lb/> gefloſſen/ vnd treibet/ ſo wirff ein Tuͤchlein durch Wachs gezogen dareyn/ indeme<lb/> ſolches brennet/ ſo geuß vnter derſelben Flamm das Metall in die warme Form/ vnd<lb/> ſihe zu/ daß keine Kohlen oder etwas anders in dem Ofen in den Tiegel gefallen/ vnd<lb/> das gieſſen verhindere/ oder mit dem Metall in die Form komme/ vnd den Spiegel<lb/> verderbe. Wann nun der Spiegel goſſen/ ſo las denſelben erkalten in der Form/ wann<lb/> der Zeug im kalt werden nicht ſchwindet; ſo es aber ein ſolche <hi rendition="#aq">mixtur</hi> were/ die im kalt<lb/> werden ſchwinde/ vnd kleiner wuͤrde/ ſo muß man den Spiegel nach dem Guß alſobal-<lb/> den auß der Form nehmen/ vnd mit einem Erden oder Eyſen warm Gefaͤs bald zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">decken/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0250]
Philoſophiſcher Oefen
ben wilt/ vnd ſchneid mit einem Meſſer ſolchen herauß/ vnd lege jhn auff die Kugel/
welches die Gieſſer einen Dicken nennen/ beſtrewe denſelben auß einem Sieb oder
Tuͤchlein mit vngeloͤſchtein Kalck/ vnd lege darnach den zugerichten Haar-laim vnge-
fehr 2. zwerch Finger dick daruͤber/ vnd ſo das ſtuͤck gros iſt/ muͤſſen kleine Eyſen oder
Drat Creutzweiſe dareyn geleget werden/ welche die Form halten/ daß dieſelbe ſich
nicht biege oder breche. Wann nun das eine Theil der Form auff der Kugel an der
Soñ/ oder anderm Fewerwarmen orth etwas erhartet vnd trucken worden iſt/ ſo nimbt
man daſſelbe mit dem Dicken von der Kugel ab/ leget es auff eine hoͤle/ darauff es allent-
halben fein wol ruhe/ mit dem Dicken uͤberſich/ ſtrewet daruͤber auß einem Tuͤchlein/
wie oben geſagt/ gepulverten Kalck oder Kohlen-geſtieb/ vnd machet das ander Theil
der Formen auch darauff/ ſetzet dieſelbe an die Sonne oder zum Fewer/ daß dieſelbe
fein langſam trucken werde/ vnd nicht reiſſe/ wann ſolche trucken/ ſo nimb beyde Thei-
len der Formen voneinander/ vnd den Dicken herauß/ ſetze beyde ſtuͤck der Formen mit
dem innerſten Theil gegeneinander/ doch daß auffs wenigſte ein gute zwerch Hand
darzwiſchen moͤge/ vnd lege erſtlich nur ein wenig lebendige Kohlen darzwiſchen/ auff
daß die Form gantz trucken werde/ wann ſie noch nicht were/ darnach mehr tode dar-
zu/ vnd je laͤnger je mehr/ bis uͤber die Formen hin/ vnd las dieſelbe auff der glatten ſeyt-
ten wol ergluͤen/ wann aber die Form gros vnd dick were/ ſo kan ein Fewer-dieſelbe
nicht genug brennen/ ſondern muͤſſen mehr Kohlen beygelegt werden/ ſo lang bis die
Form inwendig auff der glatten ſeytten weiß gluͤe/ darnach las das Fewer allgemach
außgehen/ vnd die Form erkalten/ doch nicht gantz/ ſondern nur ſo weit daß man die-
ſelbe antaſten koͤnne/ vnd ſtreich rein geſiebte Aſchen mit 🜄 angefeucht/ mit einem zar-
ten Pinſel behend daruͤber/ welche Aſchen die kleinen loͤcher vnd riſſe/ da die Haar auß-
gebrennt ſeyn/ wieder dicht zumachet/ vnd die Form glatt davon wird/ darnach lege
beyde ſeytten/ wann ein Inguß dareyn geſchnitten/ fein ſauber/ auff daß nichts vnrei-
nes hineyn falle/ wieder auffeinander/ vnd binde dieſelbe fein gemachſam mit ♀ oder
♂ Drat zuſammen/ vnd ſchmiere mit Haar-laim ring uͤmb die Form die oͤffnung/ da
dieſelbe zuſammen treffen/ wol zu/ vnd ſetze einen Inguß oder erdenen Trichter darauff/
vnd darnach die Form in truckenen Sand bis oben zu/ vnd vnterdeſſen du die Form
brenneſt/ vnd zurichteſt/ muſtu deine mixtur oder Metall eynſetzen vnd ſchmeltzen laſ-
ſen/ auff daß der Guß in die noch warme Form geſchehe/ wann nun das Metall wol
gefloſſen/ vnd treibet/ ſo wirff ein Tuͤchlein durch Wachs gezogen dareyn/ indeme
ſolches brennet/ ſo geuß vnter derſelben Flamm das Metall in die warme Form/ vnd
ſihe zu/ daß keine Kohlen oder etwas anders in dem Ofen in den Tiegel gefallen/ vnd
das gieſſen verhindere/ oder mit dem Metall in die Form komme/ vnd den Spiegel
verderbe. Wann nun der Spiegel goſſen/ ſo las denſelben erkalten in der Form/ wann
der Zeug im kalt werden nicht ſchwindet; ſo es aber ein ſolche mixtur were/ die im kalt
werden ſchwinde/ vnd kleiner wuͤrde/ ſo muß man den Spiegel nach dem Guß alſobal-
den auß der Form nehmen/ vnd mit einem Erden oder Eyſen warm Gefaͤs bald zu-
decken/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/250 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/250>, abgerufen am 16.02.2025. |