Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünffter Theil.
der bekandte ist/ so ist doch noch ein besserer/ die Spiritus zu halten/ vnd doch kein Glas
brechen kan. Nemblich dieser/ daß man eine krumme gläserne Röhren machen lasse/
nach beygesetzter Figur; in welches Bauch man ein oder zwey Loth Mercurii vivi leget/
vnd setzet diese Sackröhren mit dem Mercurio auff die Phyol/ darinn die materi zu fi-
giren ist/ [als zum Exempel/ A die Sackröhre/ B die Phyol/ vnd oben von dem bleyer-
ne Hütlein A, mit der Phyol B vermeldet ist/] vnd verlutire solche auff die Phyol/ darinn
deine materi zu figiren ist/ so kan die Phyol nimmermehr brechen.

NB. Diese oberzehlte weise die Gläser vor dem brechen zu bewahren/ seynd zwar
an sich selber gut/ bey denen/ die auff keinem rechten Wege seynd/ vnd sich mit aller-
hand distillirten Spiritibus, der Salien/ Mineralien vnd Metallen zu figiren mar-
telen vnd quälen; welche/ so dieselbe schon durch lange zeit mit vielem kosten fix gemacht/
dannoch dasjenige nicht thun/ was von jhnen verhoffet wird/ in dem solche fixationes
durch gewalt vnd zwang geschehen seyn/ die der Natur entgegen; wo man aber etwas
nützliches in figirung der Geister zu hoffen hat/ muß die Natur gefolgt werden/ vnd
nicht also plump dareyn gedapt/ dann nur die Vnweisen in jhrer vermeynten Tinctur
viel Gläser zerbrechen; die Philosophi aber nicht/ dann alles das mit gewalt geschicht/
ist der Natur entgegen/ vnd alles was mit der Natur gehet/ geschicht auß Liebe; dero-
halben all diejenigen jrren/ vnd zu keinem guten Ende nimmermehr gelangen werden/
die jhre fixationes mit gewalt vermeynen zu verrichten.

Ich kan nicht glauben/ wann man halb oder gar getödete corpora zwingen wol-
te/ daß dieselben sich miteinander vermischen vnd vermehren solten/ es geschehen
würde; das aber glaub ich wol/ wann ein lebendiger gesunder Mann mit einem le-
bendigen gesunden Weib/ zusammen behörlich wol gespeiset vnd geträncket wür-
den/ daß beyder angebohrne Natur die Wermischung vnd Fortpflantzung selber/ oh-
ne zwang/ verursachen/ ja Lieb vnd Leyd beyeinander außstehen/ vnd beyeinander le-
ben vnd sterben; jene aber die tod sind/ vnd mit gewalt zusammen gebracht/ allzeit tod
bleiben würden. Dann sehet doch an/ wie viel wunderbarliche Instrumenta von
Gold/ Silber/ Kupffer/ Eysen/ Zinn vnd Bley/ wie auch von Erden/ Glas/ Stein/
vnd andern Materialien formirten Geschirren/ hat man doch gesucht den armen
Mercurium mit gemeynem Gold vnd Silber zu figiren/ vnd Fewerbeständig zu
machen/ aber niemals hat gelücken wollen/ weilen beyde nicht zusammen gehören/
vnd keine angebohrne Liebe zusammen tragen; dann ob schon der Mercurius den Me-
tallen anhängt/ oder die Metallen jhme/ so geschicht doch solches nicht/ als wann die-
selbe zusammen gehörten/ vnd eins dem andern zur Verbesserung vnd Fortpflantzung
helffen könte/ gantz nicht/ weilen genug bekant ist/ wann solche conjunctio das Fewer
empfindet/ der Mercurius im geringsten nicht bey dem Gold/ Silber oder andern
Metallen bleiben will/ noch kan/ sondern sich gäntzlich davon scheydet/ welches genug
anzeigt/ daß kein angebohrne Liebe zur Vermehrung bey jhnen sey/ vnd auch nimmer-
mehr werden kan; diejenige Dinge aber/ die zusammen gehören/ lieben auch einan-

der/
K k

Fuͤnffter Theil.
der bekandte iſt/ ſo iſt doch noch ein beſſerer/ die Spiritus zu halten/ vnd doch kein Glas
brechen kan. Nemblich dieſer/ daß man eine krumme glaͤſerne Roͤhren machen laſſe/
nach beygeſetzter Figur; in welches Bauch man ein oder zwey Loth Mercurii vivi leget/
vnd ſetzet dieſe Sackroͤhren mit dem Mercurio auff die Phyol/ darinn die materi zu fi-
giren iſt/ [als zum Exempel/ A die Sackroͤhre/ B die Phyol/ vnd oben von dem bleyer-
ne Huͤtlein A, mit der Phyol B vermeldet iſt/] vnd verlutire ſolche auff die Phyol/ darinn
deine materi zu figiren iſt/ ſo kan die Phyol nimmermehr brechen.

NB. Dieſe oberzehlte weiſe die Glaͤſer vor dem brechen zu bewahren/ ſeynd zwar
an ſich ſelber gut/ bey denen/ die auff keinem rechten Wege ſeynd/ vnd ſich mit aller-
hand diſtillirten Spiritibus, der Salien/ Mineralien vnd Metallen zu figiren mar-
telen vnd quaͤlen; welche/ ſo dieſelbe ſchon durch lange zeit mit vielem koſten fix gemacht/
dannoch dasjenige nicht thun/ was von jhnen verhoffet wird/ in dem ſolche fixationes
durch gewalt vnd zwang geſchehen ſeyn/ die der Natur entgegen; wo man aber etwas
nuͤtzliches in figirung der Geiſter zu hoffen hat/ muß die Natur gefolgt werden/ vnd
nicht alſo plump dareyn gedapt/ dann nur die Vnweiſen in jhrer vermeynten Tinctur
viel Glaͤſer zerbrechen; die Philoſophi aber nicht/ dann alles das mit gewalt geſchicht/
iſt der Natur entgegen/ vnd alles was mit der Natur gehet/ geſchicht auß Liebe; dero-
halben all diejenigen jrꝛen/ vnd zu keinem guten Ende nimmermehr gelangen werden/
die jhre fixationes mit gewalt vermeynen zu verꝛichten.

Ich kan nicht glauben/ wann man halb oder gar getoͤdete corpora zwingen wol-
te/ daß dieſelben ſich miteinander vermiſchen vnd vermehren ſolten/ es geſchehen
wuͤrde; das aber glaub ich wol/ wann ein lebendiger geſunder Mann mit einem le-
bendigen geſunden Weib/ zuſammen behoͤrlich wol geſpeiſet vnd getraͤncket wuͤr-
den/ daß beyder angebohrne Natur die Wermiſchung vnd Fortpflantzung ſelber/ oh-
ne zwang/ verurſachen/ ja Lieb vnd Leyd beyeinander außſtehen/ vnd beyeinander le-
ben vnd ſterben; jene aber die tod ſind/ vnd mit gewalt zuſammen gebracht/ allzeit tod
bleiben wuͤrden. Dann ſehet doch an/ wie viel wunderbarliche Inſtrumenta von
Gold/ Silber/ Kupffer/ Eyſen/ Zinn vnd Bley/ wie auch von Erden/ Glas/ Stein/
vnd andern Materialien formirten Geſchirꝛen/ hat man doch geſucht den armen
Mercurium mit gemeynem Gold vnd Silber zu figiren/ vnd Fewerbeſtaͤndig zu
machen/ aber niemals hat geluͤcken wollen/ weilen beyde nicht zuſammen gehoͤren/
vnd keine angebohrne Liebe zuſammen tragen; dann ob ſchon der Mercurius den Me-
tallen anhaͤngt/ oder die Metallen jhme/ ſo geſchicht doch ſolches nicht/ als wann die-
ſelbe zuſammen gehoͤrten/ vnd eins dem andern zur Verbeſſerung vnd Fortpflantzung
helffen koͤnte/ gantz nicht/ weilen genug bekant iſt/ wann ſolche conjunctio das Fewer
empfindet/ der Mercurius im geringſten nicht bey dem Gold/ Silber oder andern
Metallen bleiben will/ noch kan/ ſondern ſich gaͤntzlich davon ſcheydet/ welches genug
anzeigt/ daß kein angebohrne Liebe zur Vermehrung bey jhnen ſey/ vnd auch nimmer-
mehr werden kan; diejenige Dinge aber/ die zuſammen gehoͤren/ lieben auch einan-

der/
K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0275" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Fu&#x0364;nffter Theil.</hi></fw><lb/>
der bekandte i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t doch noch ein be&#x017F;&#x017F;erer/ die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> zu halten/ vnd doch kein Glas<lb/>
brechen kan. Nemblich die&#x017F;er/ daß man eine krumme gla&#x0364;&#x017F;erne Ro&#x0364;hren machen la&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
nach beyge&#x017F;etzter Figur; in welches Bauch man ein oder zwey Loth <hi rendition="#aq">Mercurii vivi</hi> leget/<lb/>
vnd &#x017F;etzet die&#x017F;e Sackro&#x0364;hren mit dem <hi rendition="#aq">Mercurio</hi> auff die Phyol/ darinn die <hi rendition="#aq">materi</hi> zu fi-<lb/>
giren i&#x017F;t/ [als zum Exempel/ <hi rendition="#aq">A</hi> die Sackro&#x0364;hre/ <hi rendition="#aq">B</hi> die Phyol/ vnd oben von dem bleyer-<lb/>
ne Hu&#x0364;tlein <hi rendition="#aq">A,</hi> mit der Phyol <hi rendition="#aq">B</hi> vermeldet i&#x017F;t/] vnd verlutire &#x017F;olche auff die Phyol/ darinn<lb/>
deine <hi rendition="#aq">materi</hi> zu figiren i&#x017F;t/ &#x017F;o kan die Phyol nimmermehr brechen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Die&#x017F;e oberzehlte wei&#x017F;e die Gla&#x0364;&#x017F;er vor dem brechen zu bewahren/ &#x017F;eynd zwar<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elber gut/ bey denen/ die auff keinem rechten Wege &#x017F;eynd/ vnd &#x017F;ich mit aller-<lb/>
hand di&#x017F;tillirten <hi rendition="#aq">Spiritibus,</hi> der Salien/ Mineralien vnd Metallen zu figiren mar-<lb/>
telen vnd qua&#x0364;len; welche/ &#x017F;o die&#x017F;elbe &#x017F;chon durch lange zeit mit vielem ko&#x017F;ten fix gemacht/<lb/>
dannoch dasjenige nicht thun/ was von jhnen verhoffet wird/ in dem &#x017F;olche <hi rendition="#aq">fixationes</hi><lb/>
durch gewalt vnd zwang ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn/ die der Natur entgegen; wo man aber etwas<lb/>
nu&#x0364;tzliches in figirung der Gei&#x017F;ter zu hoffen hat/ muß die Natur gefolgt werden/ vnd<lb/>
nicht al&#x017F;o plump dareyn gedapt/ dann nur die Vnwei&#x017F;en in jhrer vermeynten <hi rendition="#aq">Tinctur</hi><lb/>
viel Gla&#x0364;&#x017F;er zerbrechen; die <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> aber nicht/ dann alles das mit gewalt ge&#x017F;chicht/<lb/>
i&#x017F;t der Natur entgegen/ vnd alles was mit der Natur gehet/ ge&#x017F;chicht auß Liebe; dero-<lb/>
halben all diejenigen jr&#xA75B;en/ vnd zu keinem guten Ende nimmermehr gelangen werden/<lb/>
die jhre <hi rendition="#aq">fixationes</hi> mit gewalt vermeynen zu ver&#xA75B;ichten.</p><lb/>
          <p>Ich kan nicht glauben/ wann man halb oder gar geto&#x0364;dete <hi rendition="#aq">corpora</hi> zwingen wol-<lb/>
te/ daß die&#x017F;elben &#x017F;ich miteinander vermi&#x017F;chen vnd vermehren &#x017F;olten/ es ge&#x017F;chehen<lb/>
wu&#x0364;rde; das aber glaub ich wol/ wann ein lebendiger ge&#x017F;under Mann mit einem le-<lb/>
bendigen ge&#x017F;unden Weib/ zu&#x017F;ammen beho&#x0364;rlich wol ge&#x017F;pei&#x017F;et vnd getra&#x0364;ncket wu&#x0364;r-<lb/>
den/ daß beyder angebohrne Natur die Wermi&#x017F;chung vnd Fortpflantzung &#x017F;elber/ oh-<lb/>
ne zwang/ verur&#x017F;achen/ ja Lieb vnd Leyd beyeinander auß&#x017F;tehen/ vnd beyeinander le-<lb/>
ben vnd &#x017F;terben; jene aber die tod &#x017F;ind/ vnd mit gewalt zu&#x017F;ammen gebracht/ allzeit tod<lb/>
bleiben wu&#x0364;rden. Dann &#x017F;ehet doch an/ wie viel wunderbarliche <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumenta</hi> von<lb/>
Gold/ Silber/ Kupffer/ Ey&#x017F;en/ Zinn vnd Bley/ wie auch von Erden/ Glas/ Stein/<lb/>
vnd andern Materialien formirten Ge&#x017F;chir&#xA75B;en/ hat man doch ge&#x017F;ucht den armen<lb/><hi rendition="#aq">Mercurium</hi> mit gemeynem Gold vnd Silber zu figiren/ vnd Fewerbe&#x017F;ta&#x0364;ndig zu<lb/>
machen/ aber niemals hat gelu&#x0364;cken wollen/ weilen beyde nicht zu&#x017F;ammen geho&#x0364;ren/<lb/>
vnd keine angebohrne Liebe zu&#x017F;ammen tragen; dann ob &#x017F;chon der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> den Me-<lb/>
tallen anha&#x0364;ngt/ oder die Metallen jhme/ &#x017F;o ge&#x017F;chicht doch &#x017F;olches nicht/ als wann die-<lb/>
&#x017F;elbe zu&#x017F;ammen geho&#x0364;rten/ vnd eins dem andern zur Verbe&#x017F;&#x017F;erung vnd Fortpflantzung<lb/>
helffen ko&#x0364;nte/ gantz nicht/ weilen genug bekant i&#x017F;t/ wann &#x017F;olche <hi rendition="#aq">conjunctio</hi> das Fewer<lb/>
empfindet/ der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> im gering&#x017F;ten nicht bey dem Gold/ Silber oder andern<lb/>
Metallen bleiben will/ noch kan/ &#x017F;ondern &#x017F;ich ga&#x0364;ntzlich davon &#x017F;cheydet/ welches genug<lb/>
anzeigt/ daß kein angebohrne Liebe zur Vermehrung bey jhnen &#x017F;ey/ vnd auch nimmer-<lb/>
mehr werden kan; diejenige Dinge aber/ die zu&#x017F;ammen geho&#x0364;ren/ lieben auch einan-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k</fw><fw place="bottom" type="catch">der/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0275] Fuͤnffter Theil. der bekandte iſt/ ſo iſt doch noch ein beſſerer/ die Spiritus zu halten/ vnd doch kein Glas brechen kan. Nemblich dieſer/ daß man eine krumme glaͤſerne Roͤhren machen laſſe/ nach beygeſetzter Figur; in welches Bauch man ein oder zwey Loth Mercurii vivi leget/ vnd ſetzet dieſe Sackroͤhren mit dem Mercurio auff die Phyol/ darinn die materi zu fi- giren iſt/ [als zum Exempel/ A die Sackroͤhre/ B die Phyol/ vnd oben von dem bleyer- ne Huͤtlein A, mit der Phyol B vermeldet iſt/] vnd verlutire ſolche auff die Phyol/ darinn deine materi zu figiren iſt/ ſo kan die Phyol nimmermehr brechen. NB. Dieſe oberzehlte weiſe die Glaͤſer vor dem brechen zu bewahren/ ſeynd zwar an ſich ſelber gut/ bey denen/ die auff keinem rechten Wege ſeynd/ vnd ſich mit aller- hand diſtillirten Spiritibus, der Salien/ Mineralien vnd Metallen zu figiren mar- telen vnd quaͤlen; welche/ ſo dieſelbe ſchon durch lange zeit mit vielem koſten fix gemacht/ dannoch dasjenige nicht thun/ was von jhnen verhoffet wird/ in dem ſolche fixationes durch gewalt vnd zwang geſchehen ſeyn/ die der Natur entgegen; wo man aber etwas nuͤtzliches in figirung der Geiſter zu hoffen hat/ muß die Natur gefolgt werden/ vnd nicht alſo plump dareyn gedapt/ dann nur die Vnweiſen in jhrer vermeynten Tinctur viel Glaͤſer zerbrechen; die Philoſophi aber nicht/ dann alles das mit gewalt geſchicht/ iſt der Natur entgegen/ vnd alles was mit der Natur gehet/ geſchicht auß Liebe; dero- halben all diejenigen jrꝛen/ vnd zu keinem guten Ende nimmermehr gelangen werden/ die jhre fixationes mit gewalt vermeynen zu verꝛichten. Ich kan nicht glauben/ wann man halb oder gar getoͤdete corpora zwingen wol- te/ daß dieſelben ſich miteinander vermiſchen vnd vermehren ſolten/ es geſchehen wuͤrde; das aber glaub ich wol/ wann ein lebendiger geſunder Mann mit einem le- bendigen geſunden Weib/ zuſammen behoͤrlich wol geſpeiſet vnd getraͤncket wuͤr- den/ daß beyder angebohrne Natur die Wermiſchung vnd Fortpflantzung ſelber/ oh- ne zwang/ verurſachen/ ja Lieb vnd Leyd beyeinander außſtehen/ vnd beyeinander le- ben vnd ſterben; jene aber die tod ſind/ vnd mit gewalt zuſammen gebracht/ allzeit tod bleiben wuͤrden. Dann ſehet doch an/ wie viel wunderbarliche Inſtrumenta von Gold/ Silber/ Kupffer/ Eyſen/ Zinn vnd Bley/ wie auch von Erden/ Glas/ Stein/ vnd andern Materialien formirten Geſchirꝛen/ hat man doch geſucht den armen Mercurium mit gemeynem Gold vnd Silber zu figiren/ vnd Fewerbeſtaͤndig zu machen/ aber niemals hat geluͤcken wollen/ weilen beyde nicht zuſammen gehoͤren/ vnd keine angebohrne Liebe zuſammen tragen; dann ob ſchon der Mercurius den Me- tallen anhaͤngt/ oder die Metallen jhme/ ſo geſchicht doch ſolches nicht/ als wann die- ſelbe zuſammen gehoͤrten/ vnd eins dem andern zur Verbeſſerung vnd Fortpflantzung helffen koͤnte/ gantz nicht/ weilen genug bekant iſt/ wann ſolche conjunctio das Fewer empfindet/ der Mercurius im geringſten nicht bey dem Gold/ Silber oder andern Metallen bleiben will/ noch kan/ ſondern ſich gaͤntzlich davon ſcheydet/ welches genug anzeigt/ daß kein angebohrne Liebe zur Vermehrung bey jhnen ſey/ vnd auch nimmer- mehr werden kan; diejenige Dinge aber/ die zuſammen gehoͤren/ lieben auch einan- der/ K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/275
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/275>, abgerufen am 02.06.2024.