Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünffter Theil.
allein die Tiegel viel besser vnd stärcker dadurch gemacht werden/ sondern man auch in
einer Stund mehr/ als auff die bekandte vnd erste Weise in 3. oder 4. Stunden kaum
geschehen/ zurichten kan; vnd geschicht auff diese Weise.

Man lässet eine Patron/ so gros der Tiegel werden soll/ darüber ich die Tiegel zu
schlagen gelehret hab/ wie die Figur mit dem Buchstaben A anzeygen wird/ von gutem
Mössing giessen/ darzu auch eine Hülsen/ wie mit B angewiesen/ darinn der Kern oder
Patron des Tiegels schliesse/ doch also/ daß der Kern nicht zu tieff in Hülsen gehe/ son-
dern auffs wenigste eines Fingers dick/ nicht auff den Grund reiche/ vnd wann man
sehr grosse Tiegel machen will/ müssen die Böden noch dicker werden/ wie dich dann die
Vbung lehren wird. Wann man nun Tiegel machen will/ so schlägt man die Erden
vmb die Patron/ gleich oben bey der gemeynen Weiß beschrieben ist/ vnd nimbt solches
wieder davon/ läßt denselben an der Lufft halb drucken werden/ darnach/ wann man sol-
cher so viel auß dem groben gemacht/ als man haben will/ so macht man die Kernen von
dem Sand vnd Erden fein rein vnd sauber/ vnd schmieret denselben mit einer Speck-
schwarten oder Schwämlein/ welches in Oel genetzet sey/ deßgleichen das äusserste Theil
der Formen inwendig allenthalben wol/ vnd stecket in die Hülsen den halb außgemachten
vnd halb druckenen Tiegel/ vnd setzet den Kern darauff/ vnd schlägt mit einem schweren
höltzern Hammer zwey oder dreymal hart auff den Stiel des Kerns/ so treib sich durch
das schlagen die Erden allenthalben fein dicht vnd glatt in die Patron/ wann solches ge-
schehen/ so ziehe den Kern heraus/ vnd kehr die Hülse/ darinn der Tiegel stecken bleibt/
vmb/ vnd stos dieselbe ein wenig auff eine seytten auff die Banck/ darauff du die Tiegel
schlägest/ vnd halt die Hand vnter/ so fällt er dir dareyn/ welchen du hinsetzen/ truckenen
vnd brennen kanst/ gleich bey dem ersten gesagt ist/ giebt über die massen gute/ wol gepro-
portionirte/ glatte vnd beständige Tiegel/ so wol allerley Metallen/ als Mineralien vnd
Salien/ darinn füglich zu schmeltzen/ dergleichen an Güte/ mir niemalen/ so lang ich mit
Tiegeln vmbgangen bin/ zu Handen kommen seyn/ darauff man sich wol verlassen mag/
wann sie nur wol von guter Erden geschlagen sind/ vnd kan man allhier/ gleich oben bey
dem ersten vermeldet/ erstlich einen machen/ vnd denselben in die Wagelegen/ vnd die
Erden darnach abwägen/ formen vnd schlagen; läßt sich gar geschwind thun/ vnd ist eine
saubere vnd lustige Arbeit/ daß man seine Tiegel also leichtlich/ so gros oder klein/ als
man will/ selber zurichten vnd bereyten kan/ deßgleichen können auch die Treibschärben/
in dergleichen Formen/ sehr wol vnd gut gemacht werden; doch daß der Kern darnach
gestallt sey/ dann er nur flach/ gleich/ wie man Testen oder Cupellen damit pflegt zu
schlagen/ vnd nicht länglicht/ wie die beygesetzte Figur/ A vnd B, anzeyget/ seyn solle/
vnd können in einer Form/ so wol die Cupellen als Treibschärben/ geschlagen werden.
Dieses ist aber zu mercken/ daß man die Treibschärben/ viel leichtlicher als die Tiegel
auf diese Weise machen kan/ dann man nur die Erden abwieget/ vnd zusammen ge-
rollt an der Lufft trucknen läßt/ darnach immer ein Stücklein nach dem andern in die
Hülsen legt/ vnd mit dem obern Theil hart hineyn schlägt/ giebt sich genug nach dem

Kern/
L l

Fuͤnffter Theil.
allein die Tiegel viel beſſer vnd ſtaͤrcker dadurch gemacht werden/ ſondern man auch in
einer Stund mehr/ als auff die bekandte vnd erſte Weiſe in 3. oder 4. Stunden kaum
geſchehen/ zurichten kan; vnd geſchicht auff dieſe Weiſe.

Man laͤſſet eine Patron/ ſo gros der Tiegel werden ſoll/ daruͤber ich die Tiegel zu
ſchlagen gelehret hab/ wie die Figur mit dem Buchſtaben A anzeygen wird/ von gutem
Moͤſſing gieſſen/ darzu auch eine Huͤlſen/ wie mit B angewieſen/ darinn der Kern oder
Patron des Tiegels ſchlieſſe/ doch alſo/ daß der Kern nicht zu tieff in Huͤlſen gehe/ ſon-
dern auffs wenigſte eines Fingers dick/ nicht auff den Grund reiche/ vnd wann man
ſehr groſſe Tiegel machen will/ muͤſſen die Boͤden noch dicker werden/ wie dich dann die
Vbung lehren wird. Wann man nun Tiegel machen will/ ſo ſchlaͤgt man die Erden
vmb die Patron/ gleich oben bey der gemeynen Weiß beſchrieben iſt/ vnd nimbt ſolches
wieder davon/ laͤßt denſelben an der Lufft halb drucken werden/ darnach/ wann man ſol-
cher ſo viel auß dem groben gemacht/ als man haben will/ ſo macht man die Kernen von
dem Sand vnd Erden fein rein vnd ſauber/ vnd ſchmieret denſelben mit einer Speck-
ſchwarten oder Schwaͤmlein/ welches in Oel genetzet ſey/ deßgleichen das aͤuſſerſte Theil
der Formen inwendig allenthalben wol/ vnd ſtecket in die Huͤlſen den halb außgemachten
vnd halb druckenen Tiegel/ vnd ſetzet den Kern darauff/ vnd ſchlaͤgt mit einem ſchweren
hoͤltzern Hammer zwey oder dreymal hart auff den Stiel des Kerns/ ſo treib ſich durch
das ſchlagen die Erden allenthalben fein dicht vnd glatt in die Patron/ wann ſolches ge-
ſchehen/ ſo ziehe den Kern heraus/ vnd kehr die Huͤlſe/ darinn der Tiegel ſtecken bleibt/
vmb/ vnd ſtos dieſelbe ein wenig auff eine ſeytten auff die Banck/ darauff du die Tiegel
ſchlaͤgeſt/ vnd halt die Hand vnter/ ſo faͤllt er dir dareyn/ welchen du hinſetzen/ truckenen
vnd brennen kanſt/ gleich bey dem erſten geſagt iſt/ giebt uͤber die maſſen gute/ wol gepro-
portionirte/ glatte vnd beſtaͤndige Tiegel/ ſo wol allerley Metallen/ als Mineralien vnd
Salien/ darinn fuͤglich zu ſchmeltzen/ dergleichen an Guͤte/ mir niemalen/ ſo lang ich mit
Tiegeln vmbgangen bin/ zu Handen kommen ſeyn/ darauff man ſich wol verlaſſen mag/
wann ſie nur wol von guter Erden geſchlagen ſind/ vnd kan man allhier/ gleich oben bey
dem erſten vermeldet/ erſtlich einen machen/ vnd denſelben in die Wagelegen/ vnd die
Erden darnach abwaͤgen/ formen vnd ſchlagen; laͤßt ſich gar geſchwind thun/ vnd iſt eine
ſaubere vnd luſtige Arbeit/ daß man ſeine Tiegel alſo leichtlich/ ſo gros oder klein/ als
man will/ ſelber zurichten vnd bereyten kan/ deßgleichen koͤnnen auch die Treibſchaͤrben/
in dergleichen Formen/ ſehr wol vnd gut gemacht werden; doch daß der Kern darnach
geſtallt ſey/ dann er nur flach/ gleich/ wie man Teſten oder Cupellen damit pflegt zu
ſchlagen/ vnd nicht laͤnglicht/ wie die beygeſetzte Figur/ A vnd B, anzeyget/ ſeyn ſolle/
vnd koͤnnen in einer Form/ ſo wol die Cupellen als Treibſchaͤrben/ geſchlagen werden.
Dieſes iſt aber zu mercken/ daß man die Treibſchaͤrben/ viel leichtlicher als die Tiegel
auf dieſe Weiſe machen kan/ dann man nur die Erden abwieget/ vnd zuſammen ge-
rollt an der Lufft trucknen laͤßt/ darnach immer ein Stuͤcklein nach dem andern in die
Huͤlſen legt/ vnd mit dem obern Theil hart hineyn ſchlaͤgt/ giebt ſich genug nach dem

Kern/
L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0283" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Fu&#x0364;nffter Theil.</hi></fw><lb/>
allein die Tiegel viel be&#x017F;&#x017F;er vnd &#x017F;ta&#x0364;rcker dadurch gemacht werden/ &#x017F;ondern man auch in<lb/>
einer Stund mehr/ als auff die bekandte vnd er&#x017F;te Wei&#x017F;e in 3. oder 4. Stunden kaum<lb/>
ge&#x017F;chehen/ zurichten kan; vnd ge&#x017F;chicht auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et eine Patron/ &#x017F;o gros der Tiegel werden &#x017F;oll/ daru&#x0364;ber ich die Tiegel zu<lb/>
&#x017F;chlagen gelehret hab/ wie die Figur mit dem Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">A</hi> anzeygen wird/ von gutem<lb/>
Mo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ing gie&#x017F;&#x017F;en/ darzu auch eine Hu&#x0364;l&#x017F;en/ wie mit <hi rendition="#aq">B</hi> angewie&#x017F;en/ darinn der Kern oder<lb/>
Patron des Tiegels &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e/ doch al&#x017F;o/ daß der Kern nicht zu tieff in Hu&#x0364;l&#x017F;en gehe/ &#x017F;on-<lb/>
dern auffs wenig&#x017F;te eines Fingers dick/ nicht auff den Grund reiche/ vnd wann man<lb/>
&#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Tiegel machen will/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Bo&#x0364;den noch dicker werden/ wie dich dann die<lb/>
Vbung lehren wird. Wann man nun Tiegel machen will/ &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt man die Erden<lb/>
vmb die Patron/ gleich oben bey der gemeynen Weiß be&#x017F;chrieben i&#x017F;t/ vnd nimbt &#x017F;olches<lb/>
wieder davon/ la&#x0364;ßt den&#x017F;elben an der Lufft halb drucken werden/ darnach/ wann man &#x017F;ol-<lb/>
cher &#x017F;o viel auß dem groben gemacht/ als man haben will/ &#x017F;o macht man die Kernen von<lb/>
dem Sand vnd Erden fein rein vnd &#x017F;auber/ vnd &#x017F;chmieret den&#x017F;elben mit einer Speck-<lb/>
&#x017F;chwarten oder Schwa&#x0364;mlein/ welches in Oel genetzet &#x017F;ey/ deßgleichen das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Theil<lb/>
der Formen inwendig allenthalben wol/ vnd &#x017F;tecket in die Hu&#x0364;l&#x017F;en den halb außgemachten<lb/>
vnd halb druckenen Tiegel/ vnd &#x017F;etzet den Kern darauff/ vnd &#x017F;chla&#x0364;gt mit einem &#x017F;chweren<lb/>
ho&#x0364;ltzern Hammer zwey oder dreymal hart auff den Stiel des Kerns/ &#x017F;o treib &#x017F;ich durch<lb/>
das &#x017F;chlagen die Erden allenthalben fein dicht vnd glatt in die Patron/ wann &#x017F;olches ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ &#x017F;o ziehe den Kern heraus/ vnd kehr die Hu&#x0364;l&#x017F;e/ darinn der Tiegel &#x017F;tecken bleibt/<lb/>
vmb/ vnd &#x017F;tos die&#x017F;elbe ein wenig auff eine &#x017F;eytten auff die Banck/ darauff du die Tiegel<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ge&#x017F;t/ vnd halt die Hand vnter/ &#x017F;o fa&#x0364;llt er dir dareyn/ welchen du hin&#x017F;etzen/ truckenen<lb/>
vnd brennen kan&#x017F;t/ gleich bey dem er&#x017F;ten ge&#x017F;agt i&#x017F;t/ giebt u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en gute/ wol gepro-<lb/>
portionirte/ glatte vnd be&#x017F;ta&#x0364;ndige Tiegel/ &#x017F;o wol allerley Metallen/ als Mineralien vnd<lb/>
Salien/ darinn fu&#x0364;glich zu &#x017F;chmeltzen/ dergleichen an Gu&#x0364;te/ mir niemalen/ &#x017F;o lang ich mit<lb/>
Tiegeln vmbgangen bin/ zu Handen kommen &#x017F;eyn/ darauff man &#x017F;ich wol verla&#x017F;&#x017F;en mag/<lb/>
wann &#x017F;ie nur wol von guter Erden ge&#x017F;chlagen &#x017F;ind/ vnd kan man allhier/ gleich oben bey<lb/>
dem er&#x017F;ten vermeldet/ er&#x017F;tlich einen machen/ vnd den&#x017F;elben in die Wagelegen/ vnd die<lb/>
Erden darnach abwa&#x0364;gen/ formen vnd &#x017F;chlagen; la&#x0364;ßt &#x017F;ich gar ge&#x017F;chwind thun/ vnd i&#x017F;t eine<lb/>
&#x017F;aubere vnd lu&#x017F;tige Arbeit/ daß man &#x017F;eine Tiegel al&#x017F;o leichtlich/ &#x017F;o gros oder klein/ als<lb/>
man will/ &#x017F;elber zurichten vnd bereyten kan/ deßgleichen ko&#x0364;nnen auch die Treib&#x017F;cha&#x0364;rben/<lb/>
in dergleichen Formen/ &#x017F;ehr wol vnd gut gemacht werden; doch daß der Kern darnach<lb/>
ge&#x017F;tallt &#x017F;ey/ dann er nur flach/ gleich/ wie man Te&#x017F;ten oder Cupellen damit pflegt zu<lb/>
&#x017F;chlagen/ vnd nicht la&#x0364;nglicht/ wie die beyge&#x017F;etzte Figur/ <hi rendition="#aq">A</hi> vnd <hi rendition="#aq">B,</hi> anzeyget/ &#x017F;eyn &#x017F;olle/<lb/>
vnd ko&#x0364;nnen in einer Form/ &#x017F;o wol die Cupellen als Treib&#x017F;cha&#x0364;rben/ ge&#x017F;chlagen werden.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t aber zu mercken/ daß man die Treib&#x017F;cha&#x0364;rben/ viel leichtlicher als die Tiegel<lb/>
auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e machen kan/ dann man nur die Erden abwieget/ vnd zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
rollt an der Lufft trucknen la&#x0364;ßt/ darnach immer ein Stu&#x0364;cklein nach dem andern in die<lb/>
Hu&#x0364;l&#x017F;en legt/ vnd mit dem obern Theil hart hineyn &#x017F;chla&#x0364;gt/ giebt &#x017F;ich genug nach dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l</fw><fw place="bottom" type="catch">Kern/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0283] Fuͤnffter Theil. allein die Tiegel viel beſſer vnd ſtaͤrcker dadurch gemacht werden/ ſondern man auch in einer Stund mehr/ als auff die bekandte vnd erſte Weiſe in 3. oder 4. Stunden kaum geſchehen/ zurichten kan; vnd geſchicht auff dieſe Weiſe. Man laͤſſet eine Patron/ ſo gros der Tiegel werden ſoll/ daruͤber ich die Tiegel zu ſchlagen gelehret hab/ wie die Figur mit dem Buchſtaben A anzeygen wird/ von gutem Moͤſſing gieſſen/ darzu auch eine Huͤlſen/ wie mit B angewieſen/ darinn der Kern oder Patron des Tiegels ſchlieſſe/ doch alſo/ daß der Kern nicht zu tieff in Huͤlſen gehe/ ſon- dern auffs wenigſte eines Fingers dick/ nicht auff den Grund reiche/ vnd wann man ſehr groſſe Tiegel machen will/ muͤſſen die Boͤden noch dicker werden/ wie dich dann die Vbung lehren wird. Wann man nun Tiegel machen will/ ſo ſchlaͤgt man die Erden vmb die Patron/ gleich oben bey der gemeynen Weiß beſchrieben iſt/ vnd nimbt ſolches wieder davon/ laͤßt denſelben an der Lufft halb drucken werden/ darnach/ wann man ſol- cher ſo viel auß dem groben gemacht/ als man haben will/ ſo macht man die Kernen von dem Sand vnd Erden fein rein vnd ſauber/ vnd ſchmieret denſelben mit einer Speck- ſchwarten oder Schwaͤmlein/ welches in Oel genetzet ſey/ deßgleichen das aͤuſſerſte Theil der Formen inwendig allenthalben wol/ vnd ſtecket in die Huͤlſen den halb außgemachten vnd halb druckenen Tiegel/ vnd ſetzet den Kern darauff/ vnd ſchlaͤgt mit einem ſchweren hoͤltzern Hammer zwey oder dreymal hart auff den Stiel des Kerns/ ſo treib ſich durch das ſchlagen die Erden allenthalben fein dicht vnd glatt in die Patron/ wann ſolches ge- ſchehen/ ſo ziehe den Kern heraus/ vnd kehr die Huͤlſe/ darinn der Tiegel ſtecken bleibt/ vmb/ vnd ſtos dieſelbe ein wenig auff eine ſeytten auff die Banck/ darauff du die Tiegel ſchlaͤgeſt/ vnd halt die Hand vnter/ ſo faͤllt er dir dareyn/ welchen du hinſetzen/ truckenen vnd brennen kanſt/ gleich bey dem erſten geſagt iſt/ giebt uͤber die maſſen gute/ wol gepro- portionirte/ glatte vnd beſtaͤndige Tiegel/ ſo wol allerley Metallen/ als Mineralien vnd Salien/ darinn fuͤglich zu ſchmeltzen/ dergleichen an Guͤte/ mir niemalen/ ſo lang ich mit Tiegeln vmbgangen bin/ zu Handen kommen ſeyn/ darauff man ſich wol verlaſſen mag/ wann ſie nur wol von guter Erden geſchlagen ſind/ vnd kan man allhier/ gleich oben bey dem erſten vermeldet/ erſtlich einen machen/ vnd denſelben in die Wagelegen/ vnd die Erden darnach abwaͤgen/ formen vnd ſchlagen; laͤßt ſich gar geſchwind thun/ vnd iſt eine ſaubere vnd luſtige Arbeit/ daß man ſeine Tiegel alſo leichtlich/ ſo gros oder klein/ als man will/ ſelber zurichten vnd bereyten kan/ deßgleichen koͤnnen auch die Treibſchaͤrben/ in dergleichen Formen/ ſehr wol vnd gut gemacht werden; doch daß der Kern darnach geſtallt ſey/ dann er nur flach/ gleich/ wie man Teſten oder Cupellen damit pflegt zu ſchlagen/ vnd nicht laͤnglicht/ wie die beygeſetzte Figur/ A vnd B, anzeyget/ ſeyn ſolle/ vnd koͤnnen in einer Form/ ſo wol die Cupellen als Treibſchaͤrben/ geſchlagen werden. Dieſes iſt aber zu mercken/ daß man die Treibſchaͤrben/ viel leichtlicher als die Tiegel auf dieſe Weiſe machen kan/ dann man nur die Erden abwieget/ vnd zuſammen ge- rollt an der Lufft trucknen laͤßt/ darnach immer ein Stuͤcklein nach dem andern in die Huͤlſen legt/ vnd mit dem obern Theil hart hineyn ſchlaͤgt/ giebt ſich genug nach dem Kern/ L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/283
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/283>, abgerufen am 17.06.2024.