Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Apologetischer Schrifften.
Wein/ vnd macht ein vnterschied zwischen den Rheinischen vnd Frantzösichen Weinen.
63. Diese Essentia vini muß den Weinen nach rechtem gewicht in der fermen-
tation gegeben werden.
64. Nicht ein Spir. vini, sondern des Weins oleum (wie bey all andern vegeta-
bilien allein der geruch in dem oleo versamblet zu sehen) dem Wein vnd andern Ge-
träncken/ wie auch allen von Korn vnd Obs distillirten Wäffern einen lieblichen Wein-
geschmack geben kan.
65. Wann man einem Ohm Apffel oder Birn-Most/ auch 1. oder 2. Vntzen mit
etlichen Lb. Spir. vini gibt/ vnd mit jähren läßt/ so erlanget der Apffelwein durch den
Spir. vini (wann es auch gleich nur ein Spiritus auß den zurück gebliebenen außgepreß-
ten Apffelhülsen were) eine solche Stärcke vnd Krafft wegen des Spir. ardentis, vnd
wegen der animae vini einen solchen natürlichen Weingeschmack vnd geruch/ als wann
er am Rhein oder Mosel gewachsen were/ wird auch eben so gesund vnd annemblich
zu trincken seyn/ als ein natürlicher von Trauben gemacht.
66. Alle Puncten/ deren in dem Miraculo mundi gedacht werden/ seynd mit
viel besserm nutzen/ durch hülff eines gemeynen Saltzes oder Weinsteins zuthun/ als
mit dem Salpeter.
67. Es wird der gantzen Welt bald offenbahr werden/ daß ob mein Nitrum das
wahre solvens Universale sey.
68. Der Wein/ so auß den Hefen gepreßt wird/ vnd der Spiritus, so in der di-
stillation übergehet/ seynd das geringste/ der Weinstein vnd liebliches Oehl aber
das beste.
69. Pan. Antimon. Wann sie recht gebraucht wird/ purgiert nicht/ sondern thut
Wunder in Medicin.
70. Sie ist gut/ wann sie wohl praeparirt/ vnd das menstruum universale auß
dem Nitro gehet/ vnd kan mehr außrichten/ als jhme noch jemahlen zugeschrieben
worden.
71. Auß einem jedwedern Ohm vnachtsamer Hefen/ wann nemblich der Wein
herauß gepreßt/ der Spir. übergezogen/ der Weinstein vnd Oleum extrahirt/ vnd der
Rest zu Pottaschen gebrand/ in 6. 7. 8. oder mehr Reichsthaler werth außzubringen/
vnd in grosser quantität/ also daß ein einiger Knecht wochentlich/ so er anders auch He-
fen vnd bereytschafft hat/ in 100. Thaler gewinnen könte/ welches die warheit ist/ wie
wenig es gleich glauben möchten.
72. Alle Ertze/ vnd sonderlich Sun. . . vnd . sind füglich mit einem fixen Saltz
zu schmeltzen/ vnd in guß zu scheyden.
73. Das gemeyne Saltz schmeltzet vnd scheydet die Metallen im guß gar nicht.
74. Alle Ertze/ sie halten gleich Schwebel/ oder nicht/ führen doch den Stein/
Berg/ oder Quartz darinnen das Ertz gewachsen; dann so sie deren keines führten/ so
könte man solche nicht Ertz/ sondern Metallen nennen.
75. Wei-
P p
Apologetiſcher Schrifften.
Wein/ vnd macht ein vnterſchied zwiſchen den Rheiniſchen vnd Frantzoͤſichen Weinen.
63. Dieſe Eſſentia vini muß den Weinen nach rechtem gewicht in der fermen-
tation gegeben werden.
64. Nicht ein Spir. vini, ſondern des Weins oleum (wie bey all andern vegeta-
bilien allein der geruch in dem oleo verſamblet zu ſehen) dem Wein vnd andern Ge-
traͤncken/ wie auch allen von Korn vnd Obs diſtillirten Waͤffern einen lieblichen Wein-
geſchmack geben kan.
65. Wann man einem Ohm Apffel oder Birn-Moſt/ auch 1. oder 2. Vntzen mit
etlichen ℔. Spir. vini gibt/ vnd mit jaͤhren laͤßt/ ſo erlanget der Apffelwein durch den
Spir. vini (wann es auch gleich nur ein Spiritus auß den zuruͤck gebliebenen außgepreß-
ten Apffelhuͤlſen were) eine ſolche Staͤrcke vnd Krafft wegen des Spir. ardentis, vnd
wegen der animæ vini einen ſolchen natuͤrlichen Weingeſchmack vnd geruch/ als wann
er am Rhein oder Moſel gewachſen were/ wird auch eben ſo geſund vnd annemblich
zu trincken ſeyn/ als ein natuͤrlicher von Trauben gemacht.
66. Alle Puncten/ deren in dem Miraculo mundi gedacht werden/ ſeynd mit
viel beſſerm nutzen/ durch huͤlff eines gemeynen Saltzes oder Weinſteins zuthun/ als
mit dem Salpeter.
67. Es wird der gantzen Welt bald offenbahr werden/ daß ob mein Nitrum das
wahre ſolvens Univerſale ſey.
68. Der Wein/ ſo auß den Hefen gepreßt wird/ vnd der Spiritus, ſo in der di-
ſtillation uͤbergehet/ ſeynd das geringſte/ der Weinſtein vnd liebliches Oehl aber
das beſte.
69. Pan. Antimon. Wann ſie recht gebraucht wird/ purgiert nicht/ ſondern thut
Wunder in Medicin.
70. Sie iſt gut/ wann ſie wohl præparirt/ vnd das menſtruum univerſale auß
dem Nitro gehet/ vnd kan mehr außrichten/ als jhme noch jemahlen zugeſchrieben
worden.
71. Auß einem jedwedern Ohm vnachtſamer Hefen/ wann nemblich der Wein
herauß gepreßt/ der Spir. uͤbergezogen/ der Weinſtein vnd Oleum extrahirt/ vnd der
Reſt zu Pottaſchen gebrand/ in 6. 7. 8. oder mehr Reichsthaler werth außzubringen/
vnd in groſſer quantitaͤt/ alſo daß ein einiger Knecht wochentlich/ ſo er anders auch He-
fen vnd bereytſchafft hat/ in 100. Thaler gewinnen koͤnte/ welches die warheit iſt/ wie
wenig es gleich glauben moͤchten.
72. Alle Ertze/ vnd ſonderlich ☉. ☽. ☿. vnd ♄. ſind fuͤglich mit einem fixen Saltz
zu ſchmeltzen/ vnd in guß zu ſcheyden.
73. Das gemeyne Saltz ſchmeltzet vnd ſcheydet die Metallen im guß gar nicht.
74. Alle Ertze/ ſie halten gleich Schwebel/ oder nicht/ fuͤhren doch den Stein/
Berg/ oder Quartz darinnen das Ertz gewachſen; dann ſo ſie deren keines fuͤhrten/ ſo
koͤnte man ſolche nicht Ertz/ ſondern Metallen nennen.
75. Wei-
P p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0315" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Apologeti&#x017F;cher Schrifften.</hi></fw><lb/>
Wein/ vnd macht ein vnter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den Rheini&#x017F;chen vnd Frantzo&#x0364;&#x017F;ichen Weinen.</item><lb/>
          <item>63. Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;entia vini</hi> muß den Weinen nach rechtem gewicht in der fermen-<lb/>
tation gegeben werden.</item><lb/>
          <item>64. Nicht ein <hi rendition="#aq">Spir. vini,</hi> &#x017F;ondern des Weins <hi rendition="#aq">oleum</hi> (wie bey all andern vegeta-<lb/>
bilien allein der geruch in dem <hi rendition="#aq">oleo</hi> ver&#x017F;amblet zu &#x017F;ehen) dem Wein vnd andern Ge-<lb/>
tra&#x0364;ncken/ wie auch allen von Korn vnd Obs di&#x017F;tillirten Wa&#x0364;ffern einen lieblichen Wein-<lb/>
ge&#x017F;chmack geben kan.</item><lb/>
          <item>65. Wann man einem Ohm Apffel oder Birn-Mo&#x017F;t/ auch 1. oder 2. Vntzen mit<lb/>
etlichen &#x2114;. <hi rendition="#aq">Spir. vini</hi> gibt/ vnd mit ja&#x0364;hren la&#x0364;ßt/ &#x017F;o erlanget der Apffelwein durch den<lb/><hi rendition="#aq">Spir. vini</hi> (wann es auch gleich nur ein <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> auß den zuru&#x0364;ck gebliebenen außgepreß-<lb/>
ten Apffelhu&#x0364;l&#x017F;en were) eine &#x017F;olche Sta&#x0364;rcke vnd Krafft wegen des <hi rendition="#aq">Spir. ardentis,</hi> vnd<lb/>
wegen der <hi rendition="#aq">animæ vini</hi> einen &#x017F;olchen natu&#x0364;rlichen Weinge&#x017F;chmack vnd geruch/ als wann<lb/>
er am Rhein oder Mo&#x017F;el gewach&#x017F;en were/ wird auch eben &#x017F;o ge&#x017F;und vnd annemblich<lb/>
zu trincken &#x017F;eyn/ als ein natu&#x0364;rlicher von Trauben gemacht.</item><lb/>
          <item>66. Alle Puncten/ deren in dem <hi rendition="#aq">Miraculo mundi</hi> gedacht werden/ &#x017F;eynd mit<lb/>
viel be&#x017F;&#x017F;erm nutzen/ durch hu&#x0364;lff eines gemeynen Saltzes oder Wein&#x017F;teins zuthun/ als<lb/>
mit dem Salpeter.</item><lb/>
          <item>67. Es wird der gantzen Welt bald offenbahr werden/ daß ob mein <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> das<lb/>
wahre <hi rendition="#aq">&#x017F;olvens Univer&#x017F;ale</hi> &#x017F;ey.</item><lb/>
          <item>68. Der Wein/ &#x017F;o auß den Hefen gepreßt wird/ vnd der <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> &#x017F;o in der di-<lb/>
&#x017F;tillation u&#x0364;bergehet/ &#x017F;eynd das gering&#x017F;te/ der Wein&#x017F;tein vnd liebliches Oehl aber<lb/>
das be&#x017F;te.</item><lb/>
          <item>69. <hi rendition="#aq">Pan. Antimon.</hi> Wann &#x017F;ie recht gebraucht wird/ purgiert nicht/ &#x017F;ondern thut<lb/>
Wunder in <hi rendition="#aq">Medicin.</hi></item><lb/>
          <item>70. Sie i&#x017F;t gut/ wann &#x017F;ie wohl pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parirt/ vnd das <hi rendition="#aq">men&#x017F;truum univer&#x017F;ale</hi> auß<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Nitro</hi> gehet/ vnd kan mehr außrichten/ als jhme noch jemahlen zuge&#x017F;chrieben<lb/>
worden.</item><lb/>
          <item>71. Auß einem jedwedern Ohm vnacht&#x017F;amer Hefen/ wann nemblich der Wein<lb/>
herauß gepreßt/ der <hi rendition="#aq">Spir.</hi> u&#x0364;bergezogen/ der Wein&#x017F;tein vnd <hi rendition="#aq">Oleum</hi> extrahirt/ vnd der<lb/>
Re&#x017F;t zu Potta&#x017F;chen gebrand/ in 6. 7. 8. oder mehr Reichsthaler werth außzubringen/<lb/>
vnd in gro&#x017F;&#x017F;er quantita&#x0364;t/ al&#x017F;o daß ein einiger Knecht wochentlich/ &#x017F;o er anders auch He-<lb/>
fen vnd bereyt&#x017F;chafft hat/ in 100. Thaler gewinnen ko&#x0364;nte/ welches die warheit i&#x017F;t/ wie<lb/>
wenig es gleich glauben mo&#x0364;chten.</item><lb/>
          <item>72. Alle Ertze/ vnd &#x017F;onderlich &#x2609;. &#x263D;. &#x263F;. vnd &#x2644;. &#x017F;ind fu&#x0364;glich mit einem fixen Saltz<lb/>
zu &#x017F;chmeltzen/ vnd in guß zu &#x017F;cheyden.</item><lb/>
          <item>73. Das gemeyne Saltz &#x017F;chmeltzet vnd &#x017F;cheydet die Metallen im guß gar nicht.</item><lb/>
          <item>74. Alle Ertze/ &#x017F;ie halten gleich Schwebel/ oder nicht/ fu&#x0364;hren doch den Stein/<lb/>
Berg/ oder Quartz darinnen das Ertz gewach&#x017F;en; dann &#x017F;o &#x017F;ie deren keines fu&#x0364;hrten/ &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nte man &#x017F;olche nicht Ertz/ &#x017F;ondern Metallen nennen.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">P p</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">75. Wei-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0315] Apologetiſcher Schrifften. Wein/ vnd macht ein vnterſchied zwiſchen den Rheiniſchen vnd Frantzoͤſichen Weinen. 63. Dieſe Eſſentia vini muß den Weinen nach rechtem gewicht in der fermen- tation gegeben werden. 64. Nicht ein Spir. vini, ſondern des Weins oleum (wie bey all andern vegeta- bilien allein der geruch in dem oleo verſamblet zu ſehen) dem Wein vnd andern Ge- traͤncken/ wie auch allen von Korn vnd Obs diſtillirten Waͤffern einen lieblichen Wein- geſchmack geben kan. 65. Wann man einem Ohm Apffel oder Birn-Moſt/ auch 1. oder 2. Vntzen mit etlichen ℔. Spir. vini gibt/ vnd mit jaͤhren laͤßt/ ſo erlanget der Apffelwein durch den Spir. vini (wann es auch gleich nur ein Spiritus auß den zuruͤck gebliebenen außgepreß- ten Apffelhuͤlſen were) eine ſolche Staͤrcke vnd Krafft wegen des Spir. ardentis, vnd wegen der animæ vini einen ſolchen natuͤrlichen Weingeſchmack vnd geruch/ als wann er am Rhein oder Moſel gewachſen were/ wird auch eben ſo geſund vnd annemblich zu trincken ſeyn/ als ein natuͤrlicher von Trauben gemacht. 66. Alle Puncten/ deren in dem Miraculo mundi gedacht werden/ ſeynd mit viel beſſerm nutzen/ durch huͤlff eines gemeynen Saltzes oder Weinſteins zuthun/ als mit dem Salpeter. 67. Es wird der gantzen Welt bald offenbahr werden/ daß ob mein Nitrum das wahre ſolvens Univerſale ſey. 68. Der Wein/ ſo auß den Hefen gepreßt wird/ vnd der Spiritus, ſo in der di- ſtillation uͤbergehet/ ſeynd das geringſte/ der Weinſtein vnd liebliches Oehl aber das beſte. 69. Pan. Antimon. Wann ſie recht gebraucht wird/ purgiert nicht/ ſondern thut Wunder in Medicin. 70. Sie iſt gut/ wann ſie wohl præparirt/ vnd das menſtruum univerſale auß dem Nitro gehet/ vnd kan mehr außrichten/ als jhme noch jemahlen zugeſchrieben worden. 71. Auß einem jedwedern Ohm vnachtſamer Hefen/ wann nemblich der Wein herauß gepreßt/ der Spir. uͤbergezogen/ der Weinſtein vnd Oleum extrahirt/ vnd der Reſt zu Pottaſchen gebrand/ in 6. 7. 8. oder mehr Reichsthaler werth außzubringen/ vnd in groſſer quantitaͤt/ alſo daß ein einiger Knecht wochentlich/ ſo er anders auch He- fen vnd bereytſchafft hat/ in 100. Thaler gewinnen koͤnte/ welches die warheit iſt/ wie wenig es gleich glauben moͤchten. 72. Alle Ertze/ vnd ſonderlich ☉. ☽. ☿. vnd ♄. ſind fuͤglich mit einem fixen Saltz zu ſchmeltzen/ vnd in guß zu ſcheyden. 73. Das gemeyne Saltz ſchmeltzet vnd ſcheydet die Metallen im guß gar nicht. 74. Alle Ertze/ ſie halten gleich Schwebel/ oder nicht/ fuͤhren doch den Stein/ Berg/ oder Quartz darinnen das Ertz gewachſen; dann ſo ſie deren keines fuͤhrten/ ſo koͤnte man ſolche nicht Ertz/ ſondern Metallen nennen. 75. Wei- P p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/315
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/315>, abgerufen am 17.06.2024.