Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Außgesetzte Aphorismi
96. Wann der Niederschlag oben auff in dem Tiegel/ auf die geschmoltzene Mas-
sam
gezettelt/ so soll derselbe mit einem glüendem eysern Haacken vnter gerühret werden/
aber nicht tieff/ sondern nur oben auff/ auf daß die fällung/ daß Sun auß dem . von oben
an allgemach niederschlage.
27. Dann so man den Niederschlag mit dem eysern Haacken bis auff den bo-
dem des Tiegels stracks vnterrühren wolte/ so würde alles Sun in dem König nicht kom-
men/ sondern noch etwas zurück in der Massa bleiben; dann der eyserne Haacken allein
niederschlägt/ wann auch sonsten nichts anders gebraucht würde.
98. Was aber der eysern Haacken niederschlägt/ das ist nicht so gut/ als dasje-
nige/ so von oben herab/ durch das Eysenfeylig oder Bleystaub gethan ist.
99. Vnd soll dieses auch gemercket werden/ wann man die gezinterte durch
das . geschmeltzet vnd fället/ wiewol die arbeyt auch verrichtet/ vnd alles Sun auß dem
gefallet worden/ so wird doch das übrige / davon das Sun gefället/ noch etwas weni-
ges Sun halten/ wann es abgetrieben/ oder fein gemacht ist.
100. Die vrsach dessen ist das welches alles güldisch macht/ wann es damit
Tractiret wird/ also daß man durch hülff des ein jedweder darinnen sonsten gar
kein Sun ist/ güldisch machen kan.
101. Dieses wird allein darumb vermeldet/ daß/ wann etwan jemand dieses schey-
den gebrauchen wolte/ vnd nach vollendetem scheyden/ wann alles wol daraus gefällt/
das übrige etwan noch wenig güldisch seyn würde/ derselbe nicht gedencken müste/ daß
das scheyden nicht wol gethan/ vnd dieses Sun von dem jenigen zurück geblieben/ vnd
nicht recht gefället were/ daß sonsten hätte sollen herauß kommen.
102. Es kan zwar auch geschehen/ daß auß vnfleiß etwas von dem jenigen Sun/ so
in dem ist/ zurück bleibt/ vnd nicht rein herauß kompt/ welches aber dem Laboranten/
vnd nicht dem Proceß zu zumessen ist.
103. Das gezinterte kan von anfang bis zum ende vollkomblich innerhalb 4.
stunden gescheyden vnd gefället werden/ wann auch 50. der Marcken in dem Tiegel
seyn solten.
104. Diß ist ein solches nützliches stück/ darmit in kurtzem ein guter Nutzen zu
machen/ da güldisch zu scheyden ist.
105. Wann das mit dem Niederschlag gefället/ vnd mit dem glüendem Haa-
cken vmbgerühret/ so ist es gar gut/ wann man auch die Massam mit dem Halbkopff
beweget.
106. Der Halbkopff ist ein erden halbe Kugel/ welcher an einem krummen eysen
Haacken fäst gemacht/ vnd man zuvorn/ ehe man die Massam in dem Tiegel darmit
bewegen wil/ in einem besondern Fewer glüend machen soll/ vnd alsdann damit in
den Tiegel greiffen/ die Massam damit niedertrucken/ vnd solches zu 5. oder 6. mahlen
wiederholen/ wordurch die gantze Massa in dem Tiegel bewegt/ vnd gleichsam schwap-
pent wird/ vnd scheydet sich in diesem schwappen der Sun König desto besser vom dem .
107. Dann
Außgeſetzte Aphoriſmi
96. Wann der Niederſchlag oben auff in dem Tiegel/ auf die geſchmoltzene Maſ-
ſam
gezettelt/ ſo ſoll derſelbe mit einem gluͤendem eyſern Haacken vnter geruͤhret werden/
aber nicht tieff/ ſondern nur oben auff/ auf daß die faͤllung/ daß ☉ auß dem ☽. von oben
an allgemach niederſchlage.
27. Dann ſo man den Niederſchlag mit dem eyſern Haacken bis auff den bo-
dem des Tiegels ſtracks vnterꝛuͤhren wolte/ ſo wuͤrde alles ☉ in dem Koͤnig nicht kom-
men/ ſondern noch etwas zuruͤck in der Maſſa bleiben; dann der eyſerne Haacken allein
niederſchlaͤgt/ wann auch ſonſten nichts anders gebraucht wuͤrde.
98. Was aber der eyſern Haacken niederſchlaͤgt/ das iſt nicht ſo gut/ als dasje-
nige/ ſo von oben herab/ durch das Eyſenfeylig oder Bleyſtaub gethan iſt.
99. Vnd ſoll dieſes auch gemercket werden/ wann man die gezinterte ☽ durch
das ♁. geſchmeltzet vnd faͤllet/ wiewol die arbeyt auch verꝛichtet/ vnd alles ☉ auß dem
☽ gefallet worden/ ſo wird doch das uͤbrige ☽/ davon das ☉ gefaͤllet/ noch etwas weni-
ges ☉ halten/ wann es abgetrieben/ oder fein gemacht iſt.
100. Die vrſach deſſen iſt das ♁ welches alles ☽ guͤldiſch macht/ wann es damit
Tractiret wird/ alſo daß man durch huͤlff des ♁ ein jedweder ☽ darinnen ſonſten gar
kein ☉ iſt/ guͤldiſch machen kan.
101. Dieſes wird allein darumb vermeldet/ daß/ wann etwan jemand dieſes ſchey-
den gebrauchen wolte/ vnd nach vollendetem ſcheyden/ wann alles wol daraus gefaͤllt/
das uͤbrige ☽ etwan noch wenig guͤldiſch ſeyn wuͤrde/ derſelbe nicht gedencken muͤſte/ daß
das ſcheyden nicht wol gethan/ vnd dieſes ☉ von dem jenigen zuruͤck geblieben/ vnd
nicht recht gefaͤllet were/ daß ſonſten haͤtte ſollen herauß kommen.
102. Es kan zwar auch geſchehen/ daß auß vnfleiß etwas von dem jenigen ☉/ ſo
in dem ☽ iſt/ zuruͤck bleibt/ vnd nicht rein herauß kompt/ welches aber dem Laboranten/
vnd nicht dem Proceß zu zumeſſen iſt.
103. Das gezinterte ☽ kan von anfang bis zum ende vollkomblich innerhalb 4.
ſtunden geſcheyden vnd gefaͤllet werden/ wann auch 50. der Marcken in dem Tiegel
ſeyn ſolten.
104. Diß iſt ein ſolches nuͤtzliches ſtuͤck/ darmit in kurtzem ein guter Nutzen zu
machen/ da guͤldiſch zu ſcheyden iſt.
105. Wann das ☽ mit dem Niederſchlag gefaͤllet/ vnd mit dem gluͤendem Haa-
cken vmbgeruͤhret/ ſo iſt es gar gut/ wann man auch die Maſſam mit dem Halbkopff
beweget.
106. Der Halbkopff iſt ein erden halbe Kugel/ welcher an einem krummen eyſen
Haacken faͤſt gemacht/ vnd man zuvorn/ ehe man die Maſſam in dem Tiegel darmit
bewegen wil/ in einem beſondern Fewer gluͤend machen ſoll/ vnd alsdann damit in
den Tiegel greiffen/ die Maſſam damit niedertrucken/ vnd ſolches zu 5. oder 6. mahlen
wiederholen/ wordurch die gantze Maſſa in dem Tiegel bewegt/ vnd gleichſam ſchwap-
pent wird/ vnd ſcheydet ſich in dieſem ſchwappen der ☉ Koͤnig deſto beſſer vom dem ☽.
107. Dann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0320" n="300"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Außge&#x017F;etzte</hi> <hi rendition="#aq">Aphori&#x017F;mi</hi> </fw><lb/>
        <list>
          <item>96. Wann der Nieder&#x017F;chlag oben auff in dem Tiegel/ auf die ge&#x017F;chmoltzene <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;am</hi> gezettelt/ &#x017F;o &#x017F;oll der&#x017F;elbe mit einem glu&#x0364;endem ey&#x017F;ern Haacken vnter geru&#x0364;hret werden/<lb/>
aber nicht tieff/ &#x017F;ondern nur oben auff/ auf daß die fa&#x0364;llung/ daß &#x2609; auß dem &#x263D;. von oben<lb/>
an allgemach nieder&#x017F;chlage.</item><lb/>
          <item>27. Dann &#x017F;o man den Nieder&#x017F;chlag mit dem ey&#x017F;ern Haacken bis auff den bo-<lb/>
dem des Tiegels &#x017F;tracks vnter&#xA75B;u&#x0364;hren wolte/ &#x017F;o wu&#x0364;rde alles &#x2609; in dem Ko&#x0364;nig nicht kom-<lb/>
men/ &#x017F;ondern noch etwas zuru&#x0364;ck in der <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> bleiben; dann der ey&#x017F;erne Haacken allein<lb/>
nieder&#x017F;chla&#x0364;gt/ wann auch &#x017F;on&#x017F;ten nichts anders gebraucht wu&#x0364;rde.</item><lb/>
          <item>98. Was aber der ey&#x017F;ern Haacken nieder&#x017F;chla&#x0364;gt/ das i&#x017F;t nicht &#x017F;o gut/ als dasje-<lb/>
nige/ &#x017F;o von oben herab/ durch das Ey&#x017F;enfeylig oder Bley&#x017F;taub gethan i&#x017F;t.</item><lb/>
          <item>99. Vnd &#x017F;oll die&#x017F;es auch gemercket werden/ wann man die gezinterte &#x263D; durch<lb/>
das &#x2641;. ge&#x017F;chmeltzet vnd fa&#x0364;llet/ wiewol die arbeyt auch ver&#xA75B;ichtet/ vnd alles &#x2609; auß dem<lb/>
&#x263D; gefallet worden/ &#x017F;o wird doch das u&#x0364;brige &#x263D;/ davon das &#x2609; gefa&#x0364;llet/ noch etwas weni-<lb/>
ges &#x2609; halten/ wann es abgetrieben/ oder fein gemacht i&#x017F;t.</item><lb/>
          <item>100. Die vr&#x017F;ach de&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t das &#x2641; welches alles &#x263D; gu&#x0364;ldi&#x017F;ch macht/ wann es damit<lb/>
Tractiret wird/ al&#x017F;o daß man durch hu&#x0364;lff des &#x2641; ein jedweder &#x263D; darinnen &#x017F;on&#x017F;ten gar<lb/>
kein &#x2609; i&#x017F;t/ gu&#x0364;ldi&#x017F;ch machen kan.</item><lb/>
          <item>101. Die&#x017F;es wird allein darumb vermeldet/ daß/ wann etwan jemand die&#x017F;es &#x017F;chey-<lb/>
den gebrauchen wolte/ vnd nach vollendetem &#x017F;cheyden/ wann alles wol daraus gefa&#x0364;llt/<lb/>
das u&#x0364;brige &#x263D; etwan noch wenig gu&#x0364;ldi&#x017F;ch &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ der&#x017F;elbe nicht gedencken mu&#x0364;&#x017F;te/ daß<lb/>
das &#x017F;cheyden nicht wol gethan/ vnd die&#x017F;es &#x2609; von dem jenigen zuru&#x0364;ck geblieben/ vnd<lb/>
nicht recht gefa&#x0364;llet were/ daß &#x017F;on&#x017F;ten ha&#x0364;tte &#x017F;ollen herauß kommen.</item><lb/>
          <item>102. Es kan zwar auch ge&#x017F;chehen/ daß auß vnfleiß etwas von dem jenigen &#x2609;/ &#x017F;o<lb/>
in dem &#x263D; i&#x017F;t/ zuru&#x0364;ck bleibt/ vnd nicht rein herauß kompt/ welches aber dem Laboranten/<lb/>
vnd nicht dem Proceß zu zume&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</item><lb/>
          <item>103. Das gezinterte &#x263D; kan von anfang bis zum ende vollkomblich innerhalb 4.<lb/>
&#x017F;tunden ge&#x017F;cheyden vnd gefa&#x0364;llet werden/ wann auch 50. der Marcken in dem Tiegel<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;olten.</item><lb/>
          <item>104. Diß i&#x017F;t ein &#x017F;olches nu&#x0364;tzliches &#x017F;tu&#x0364;ck/ darmit in kurtzem ein guter Nutzen zu<lb/>
machen/ da gu&#x0364;ldi&#x017F;ch zu &#x017F;cheyden i&#x017F;t.</item><lb/>
          <item>105. Wann das &#x263D; mit dem Nieder&#x017F;chlag gefa&#x0364;llet/ vnd mit dem glu&#x0364;endem Haa-<lb/>
cken vmbgeru&#x0364;hret/ &#x017F;o i&#x017F;t es gar gut/ wann man auch die <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;am</hi> mit dem Halbkopff<lb/>
beweget.</item><lb/>
          <item>106. Der Halbkopff i&#x017F;t ein erden halbe Kugel/ welcher an einem krummen ey&#x017F;en<lb/>
Haacken fa&#x0364;&#x017F;t gemacht/ vnd man zuvorn/ ehe man die <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;am</hi> in dem Tiegel darmit<lb/>
bewegen wil/ in einem be&#x017F;ondern Fewer glu&#x0364;end machen &#x017F;oll/ vnd alsdann damit in<lb/>
den Tiegel greiffen/ die <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;am</hi> damit niedertrucken/ vnd &#x017F;olches zu 5. oder 6. mahlen<lb/>
wiederholen/ wordurch die gantze <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> in dem Tiegel bewegt/ vnd gleich&#x017F;am &#x017F;chwap-<lb/>
pent wird/ vnd &#x017F;cheydet &#x017F;ich in die&#x017F;em &#x017F;chwappen der &#x2609; Ko&#x0364;nig de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er vom dem &#x263D;.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">107. Dann</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0320] Außgeſetzte Aphoriſmi 96. Wann der Niederſchlag oben auff in dem Tiegel/ auf die geſchmoltzene Maſ- ſam gezettelt/ ſo ſoll derſelbe mit einem gluͤendem eyſern Haacken vnter geruͤhret werden/ aber nicht tieff/ ſondern nur oben auff/ auf daß die faͤllung/ daß ☉ auß dem ☽. von oben an allgemach niederſchlage. 27. Dann ſo man den Niederſchlag mit dem eyſern Haacken bis auff den bo- dem des Tiegels ſtracks vnterꝛuͤhren wolte/ ſo wuͤrde alles ☉ in dem Koͤnig nicht kom- men/ ſondern noch etwas zuruͤck in der Maſſa bleiben; dann der eyſerne Haacken allein niederſchlaͤgt/ wann auch ſonſten nichts anders gebraucht wuͤrde. 98. Was aber der eyſern Haacken niederſchlaͤgt/ das iſt nicht ſo gut/ als dasje- nige/ ſo von oben herab/ durch das Eyſenfeylig oder Bleyſtaub gethan iſt. 99. Vnd ſoll dieſes auch gemercket werden/ wann man die gezinterte ☽ durch das ♁. geſchmeltzet vnd faͤllet/ wiewol die arbeyt auch verꝛichtet/ vnd alles ☉ auß dem ☽ gefallet worden/ ſo wird doch das uͤbrige ☽/ davon das ☉ gefaͤllet/ noch etwas weni- ges ☉ halten/ wann es abgetrieben/ oder fein gemacht iſt. 100. Die vrſach deſſen iſt das ♁ welches alles ☽ guͤldiſch macht/ wann es damit Tractiret wird/ alſo daß man durch huͤlff des ♁ ein jedweder ☽ darinnen ſonſten gar kein ☉ iſt/ guͤldiſch machen kan. 101. Dieſes wird allein darumb vermeldet/ daß/ wann etwan jemand dieſes ſchey- den gebrauchen wolte/ vnd nach vollendetem ſcheyden/ wann alles wol daraus gefaͤllt/ das uͤbrige ☽ etwan noch wenig guͤldiſch ſeyn wuͤrde/ derſelbe nicht gedencken muͤſte/ daß das ſcheyden nicht wol gethan/ vnd dieſes ☉ von dem jenigen zuruͤck geblieben/ vnd nicht recht gefaͤllet were/ daß ſonſten haͤtte ſollen herauß kommen. 102. Es kan zwar auch geſchehen/ daß auß vnfleiß etwas von dem jenigen ☉/ ſo in dem ☽ iſt/ zuruͤck bleibt/ vnd nicht rein herauß kompt/ welches aber dem Laboranten/ vnd nicht dem Proceß zu zumeſſen iſt. 103. Das gezinterte ☽ kan von anfang bis zum ende vollkomblich innerhalb 4. ſtunden geſcheyden vnd gefaͤllet werden/ wann auch 50. der Marcken in dem Tiegel ſeyn ſolten. 104. Diß iſt ein ſolches nuͤtzliches ſtuͤck/ darmit in kurtzem ein guter Nutzen zu machen/ da guͤldiſch zu ſcheyden iſt. 105. Wann das ☽ mit dem Niederſchlag gefaͤllet/ vnd mit dem gluͤendem Haa- cken vmbgeruͤhret/ ſo iſt es gar gut/ wann man auch die Maſſam mit dem Halbkopff beweget. 106. Der Halbkopff iſt ein erden halbe Kugel/ welcher an einem krummen eyſen Haacken faͤſt gemacht/ vnd man zuvorn/ ehe man die Maſſam in dem Tiegel darmit bewegen wil/ in einem beſondern Fewer gluͤend machen ſoll/ vnd alsdann damit in den Tiegel greiffen/ die Maſſam damit niedertrucken/ vnd ſolches zu 5. oder 6. mahlen wiederholen/ wordurch die gantze Maſſa in dem Tiegel bewegt/ vnd gleichſam ſchwap- pent wird/ vnd ſcheydet ſich in dieſem ſchwappen der ☉ Koͤnig deſto beſſer vom dem ☽. 107. Dann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/320
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/320>, abgerufen am 17.06.2024.