Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil.
peter/ der Wagen Holtz zu 20. Centnern gerechnet geben 60. pfund Salpeter/ der
Baum 10. Wagen Holtz/ macht also ein Baum 600. pfund Salpeter/ den Centner
Salpeter nur für 10. Reichsth gerechnet/ gibt er gleichwolen 60. Thaler werth Salpe-
ter. Die Kosten zu solcher Arbeit seynd sehr gering/ derohalben die Arbeit desto außträg-
licher seyn kan: Vnd wann ja der Salpeter/ durch diese meine Invention, solte bis auff
zehen Reichsthaler kommen (daß doch so bald noch nicht geschehen wird) were gleichwol
noch grosser Nutzen darbey/ ja zehenmal besser als Pottaschen auß dem Holtz gemacht.
Wer aber den Salpeter zu Metallischer Concentration (davon die nachfolgende drey
theil dieses Buchs handlen sollen) selber zuverbrauchen weiß/ derselbe wird sich nicht be-
förchten dörffen/ daß jhme sein Salpeter liegen bleiben vnd nicht Nutzen schaffen solte.

Da sihet der günstige Leser/ was bisweilen für grosse Schätze vor Augen liegen/
vnd auß vnwissenheit noch nicht erkant oder zu guten gebracht werden. Wer kan wissen
zu was ende Gott der Allmächtige in diesen letzten bösen zeiten/ solche grosse verborgen-
heiten an den Tag kommen läst/ darüber wir vnsere Köpff nicht brechen/ sondern dem
lieben Gott allein darfür/ daß er vns solche Geheimnussen zu trost vieler Menschen er-
öffenet hat/ Lob vnd Danck sagen wollen. Darneben bittende/ daß er vns auch sein Vät-
terliches Gedeyen (auff daß wir solche grosse Gaben rechtmässig anlegen vnd gebrau-
chen mögen) auß Gnaden darzu verleyhen wolle.

Wann aber etwan einige jhnen eynbilden solten/ als wans vnnötig/ ein solche
Kunst zu offenbahren/ weilen durch den Salpeter das Büchsenpulver/ vnd durch das
Büchsenpulver viel Stätte vnd Festungen vmbgekehrt werden/ vnd allezeit nur böses/
als Brand vnd Todschlag/ davon zu erwarten. Deme geb ich zur Antwort/ daß diese
meine Entdeckung/ dieser grossen vnd nützlichen Wissenschaft/ zu solchem ende daß bö-
ses dardurch kommen solte/ gar nicht von mir geschehen/ sondern vielmehr darumb/ auff
daß wann wir in vnserm lieben Vatterland/ etwan wieder Außländische Feinde (wel-
ches sich darfür schier anlässet) bekommen solten/ wir dann mit gleicher Wehr/ denselben
begegnen/ vnd vns defendiren möchten.

Auch weiters vnd mehrentheils darumb/ auff daß durch dieses Mittel die grosse
Wildnussen von den überflüssigen Sträuchen vnd Büschen/ etwas gesäubert/ vnd die
Dieb vnd Mörder/ wie auch wilde Thier/ so viel gelegenheit sich darinn zu enthalten/
hinfüro nicht mehr haben möchten.

Auch darumb/ auff daß viel tausend Menschen desto besser an die Kost zu kommen/
auß dem vnnützen Holtz gut Gold vnd Silber zu machen/ geholffen würde: Dann durch
diß Mittel könte allein viel tausend Jährlichs in vnsern Teutschen Landen/ ohne hin-
dernus oder einigen Schaden des Nächsten/ Ehrlich erworben/ vnd den Inwohnern
zum besten erhalten werden. Vnd dörffte man nicht einen einigen Baum vmbhawen/
wann man nicht gern wolte/ sondern allein die übrige äste/ die Dörner vnd Hecken/ so
zwischen den Bäumen wachsen/ vnd dem Wild/ vnd insonderheit den Hirschen/ den
Durchgang beuehmen/ den wilden Thiren aber als Garn (dardurch jhnen der Hirsch

nicht
B b b iij

Erſter Theil.
peter/ der Wagen Holtz zu 20. Centnern gerechnet geben 60. pfund Salpeter/ der
Baum 10. Wagen Holtz/ macht alſo ein Baum 600. pfund Salpeter/ den Centner
Salpeter nur fuͤr 10. Reichsth gerechnet/ gibt er gleichwolen 60. Thaler werth Salpe-
ter. Die Koſten zu ſolcher Arbeit ſeynd ſehr gering/ derohalben die Arbeit deſto außtraͤg-
licher ſeyn kan: Vnd wann ja der Salpeter/ durch dieſe meine Invention, ſolte bis auff
zehen Reichsthaler kommen (daß doch ſo bald noch nicht geſchehen wird) were gleichwol
noch groſſer Nutzen darbey/ ja zehenmal beſſer als Pottaſchen auß dem Holtz gemacht.
Wer aber den Salpeter zu Metalliſcher Concentration (davon die nachfolgende drey
theil dieſes Buchs handlen ſollen) ſelber zuverbrauchen weiß/ derſelbe wird ſich nicht be-
foͤrchten doͤrffen/ daß jhme ſein Salpeter liegen bleiben vnd nicht Nutzen ſchaffen ſolte.

Da ſihet der guͤnſtige Leſer/ was bisweilen fuͤr groſſe Schaͤtze vor Augen liegen/
vnd auß vnwiſſenheit noch nicht erkant oder zu guten gebracht werden. Wer kan wiſſen
zu was ende Gott der Allmaͤchtige in dieſen letzten boͤſen zeiten/ ſolche groſſe verborgen-
heiten an den Tag kommen laͤſt/ daruͤber wir vnſere Koͤpff nicht brechen/ ſondern dem
lieben Gott allein darfuͤr/ daß er vns ſolche Geheimnuſſen zu troſt vieler Menſchen er-
oͤffenet hat/ Lob vnd Danck ſagen wollen. Darneben bittende/ daß er vns auch ſein Vaͤt-
terliches Gedeyen (auff daß wir ſolche groſſe Gaben rechtmaͤſſig anlegen vnd gebrau-
chen moͤgen) auß Gnaden darzu verleyhen wolle.

Wann aber etwan einige jhnen eynbilden ſolten/ als wans vnnoͤtig/ ein ſolche
Kunſt zu offenbahren/ weilen durch den Salpeter das Buͤchſenpulver/ vnd durch das
Buͤchſenpulver viel Staͤtte vnd Feſtungen vmbgekehrt werden/ vnd allezeit nur boͤſes/
als Brand vnd Todſchlag/ davon zu erwarten. Deme geb ich zur Antwort/ daß dieſe
meine Entdeckung/ dieſer groſſen vnd nuͤtzlichen Wiſſenſchaft/ zu ſolchem ende daß boͤ-
ſes dardurch kommen ſolte/ gar nicht von mir geſchehen/ ſondern vielmehr darumb/ auff
daß wann wir in vnſerm lieben Vatterland/ etwan wieder Außlaͤndiſche Feinde (wel-
ches ſich darfuͤr ſchier anlaͤſſet) bekommen ſolten/ wir dann mit gleicher Wehr/ denſelben
begegnen/ vnd vns defendiren moͤchten.

Auch weiters vnd mehrentheils darumb/ auff daß durch dieſes Mittel die groſſe
Wildnuſſen von den uͤberfluͤſſigen Straͤuchen vnd Buͤſchen/ etwas geſaͤubert/ vnd die
Dieb vnd Moͤrder/ wie auch wilde Thier/ ſo viel gelegenheit ſich darinn zu enthalten/
hinfuͤro nicht mehr haben moͤchten.

Auch darumb/ auff daß viel tauſend Menſchen deſto beſſer an die Koſt zu kommen/
auß dem vnnuͤtzen Holtz gut Gold vnd Silber zu machen/ geholffen wuͤrde: Dann durch
diß Mittel koͤnte allein viel tauſend Jaͤhrlichs in vnſern Teutſchen Landen/ ohne hin-
dernus oder einigen Schaden des Naͤchſten/ Ehrlich erworben/ vnd den Inwohnern
zum beſten erhalten werden. Vnd doͤrffte man nicht einen einigen Baum vmbhawen/
wann man nicht gern wolte/ ſondern allein die uͤbrige aͤſte/ die Doͤrner vnd Hecken/ ſo
zwiſchen den Baͤumen wachſen/ vnd dem Wild/ vnd inſonderheit den Hirſchen/ den
Durchgang beuehmen/ den wilden Thiren aber als Garn (dardurch jhnen der Hirſch

nicht
B b b iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0401" n="381"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Er&#x017F;ter Theil.</hi></fw><lb/>
peter/ der Wagen Holtz zu 20. Centnern gerechnet geben 60. pfund Salpeter/ der<lb/>
Baum 10. Wagen Holtz/ macht al&#x017F;o ein Baum 600. pfund Salpeter/ den Centner<lb/>
Salpeter nur fu&#x0364;r 10. Reichsth gerechnet/ gibt er gleichwolen 60. Thaler werth Salpe-<lb/>
ter. Die Ko&#x017F;ten zu &#x017F;olcher Arbeit &#x017F;eynd &#x017F;ehr gering/ derohalben die Arbeit de&#x017F;to außtra&#x0364;g-<lb/>
licher &#x017F;eyn kan: Vnd wann ja der Salpeter/ durch die&#x017F;e meine <hi rendition="#aq">Invention,</hi> &#x017F;olte bis auff<lb/>
zehen Reichsthaler kommen (daß doch &#x017F;o bald noch nicht ge&#x017F;chehen wird) were gleichwol<lb/>
noch gro&#x017F;&#x017F;er Nutzen darbey/ ja zehenmal be&#x017F;&#x017F;er als Potta&#x017F;chen auß dem Holtz gemacht.<lb/>
Wer aber den Salpeter zu Metalli&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Concentration</hi> (davon die nachfolgende drey<lb/>
theil die&#x017F;es Buchs handlen &#x017F;ollen) &#x017F;elber zuverbrauchen weiß/ der&#x017F;elbe wird &#x017F;ich nicht be-<lb/>
fo&#x0364;rchten do&#x0364;rffen/ daß jhme &#x017F;ein Salpeter liegen bleiben vnd nicht Nutzen &#x017F;chaffen &#x017F;olte.</p><lb/>
          <p>Da &#x017F;ihet der gu&#x0364;n&#x017F;tige Le&#x017F;er/ was bisweilen fu&#x0364;r gro&#x017F;&#x017F;e Scha&#x0364;tze vor Augen liegen/<lb/>
vnd auß vnwi&#x017F;&#x017F;enheit noch nicht erkant oder zu guten gebracht werden. Wer kan wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu was ende Gott der Allma&#x0364;chtige in die&#x017F;en letzten bo&#x0364;&#x017F;en zeiten/ &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e verborgen-<lb/>
heiten an den Tag kommen la&#x0364;&#x017F;t/ daru&#x0364;ber wir vn&#x017F;ere Ko&#x0364;pff nicht brechen/ &#x017F;ondern dem<lb/>
lieben Gott allein darfu&#x0364;r/ daß er vns &#x017F;olche Geheimnu&#x017F;&#x017F;en zu tro&#x017F;t vieler Men&#x017F;chen er-<lb/>
o&#x0364;ffenet hat/ Lob vnd Danck &#x017F;agen wollen. Darneben bittende/ daß er vns auch &#x017F;ein Va&#x0364;t-<lb/>
terliches Gedeyen (auff daß wir &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e Gaben rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig anlegen vnd gebrau-<lb/>
chen mo&#x0364;gen) auß Gnaden darzu verleyhen wolle.</p><lb/>
          <p>Wann aber etwan einige jhnen eynbilden &#x017F;olten/ als wans vnno&#x0364;tig/ ein &#x017F;olche<lb/>
Kun&#x017F;t zu offenbahren/ weilen durch den Salpeter das Bu&#x0364;ch&#x017F;enpulver/ vnd durch das<lb/>
Bu&#x0364;ch&#x017F;enpulver viel Sta&#x0364;tte vnd Fe&#x017F;tungen vmbgekehrt werden/ vnd allezeit nur bo&#x0364;&#x017F;es/<lb/>
als Brand vnd Tod&#x017F;chlag/ davon zu erwarten. Deme geb ich zur Antwort/ daß die&#x017F;e<lb/>
meine Entdeckung/ die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;en vnd nu&#x0364;tzlichen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft/ zu &#x017F;olchem ende daß bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;es dardurch kommen &#x017F;olte/ gar nicht von mir ge&#x017F;chehen/ &#x017F;ondern vielmehr darumb/ auff<lb/>
daß wann wir in vn&#x017F;erm lieben Vatterland/ etwan wieder Außla&#x0364;ndi&#x017F;che Feinde (wel-<lb/>
ches &#x017F;ich darfu&#x0364;r &#x017F;chier anla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et) bekommen &#x017F;olten/ wir dann mit gleicher Wehr/ den&#x017F;elben<lb/>
begegnen/ vnd vns <hi rendition="#aq">defendiren</hi> mo&#x0364;chten.</p><lb/>
          <p>Auch weiters vnd mehrentheils darumb/ auff daß durch die&#x017F;es Mittel die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Wildnu&#x017F;&#x017F;en von den u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Stra&#x0364;uchen vnd Bu&#x0364;&#x017F;chen/ etwas ge&#x017F;a&#x0364;ubert/ vnd die<lb/>
Dieb vnd Mo&#x0364;rder/ wie auch wilde Thier/ &#x017F;o viel gelegenheit &#x017F;ich darinn zu enthalten/<lb/>
hinfu&#x0364;ro nicht mehr haben mo&#x0364;chten.</p><lb/>
          <p>Auch darumb/ auff daß viel tau&#x017F;end Men&#x017F;chen de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er an die Ko&#x017F;t zu kommen/<lb/>
auß dem vnnu&#x0364;tzen Holtz gut Gold vnd Silber zu machen/ geholffen wu&#x0364;rde: Dann durch<lb/>
diß Mittel ko&#x0364;nte allein viel tau&#x017F;end Ja&#x0364;hrlichs in vn&#x017F;ern Teut&#x017F;chen Landen/ ohne hin-<lb/>
dernus oder einigen Schaden des Na&#x0364;ch&#x017F;ten/ Ehrlich erworben/ vnd den Inwohnern<lb/>
zum be&#x017F;ten erhalten werden. Vnd do&#x0364;rffte man nicht einen einigen Baum vmbhawen/<lb/>
wann man nicht gern wolte/ &#x017F;ondern allein die u&#x0364;brige a&#x0364;&#x017F;te/ die Do&#x0364;rner vnd Hecken/ &#x017F;o<lb/>
zwi&#x017F;chen den Ba&#x0364;umen wach&#x017F;en/ vnd dem Wild/ vnd in&#x017F;onderheit den Hir&#x017F;chen/ den<lb/>
Durchgang beuehmen/ den wilden Thiren aber als Garn (dardurch jhnen der Hir&#x017F;ch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b iij</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0401] Erſter Theil. peter/ der Wagen Holtz zu 20. Centnern gerechnet geben 60. pfund Salpeter/ der Baum 10. Wagen Holtz/ macht alſo ein Baum 600. pfund Salpeter/ den Centner Salpeter nur fuͤr 10. Reichsth gerechnet/ gibt er gleichwolen 60. Thaler werth Salpe- ter. Die Koſten zu ſolcher Arbeit ſeynd ſehr gering/ derohalben die Arbeit deſto außtraͤg- licher ſeyn kan: Vnd wann ja der Salpeter/ durch dieſe meine Invention, ſolte bis auff zehen Reichsthaler kommen (daß doch ſo bald noch nicht geſchehen wird) were gleichwol noch groſſer Nutzen darbey/ ja zehenmal beſſer als Pottaſchen auß dem Holtz gemacht. Wer aber den Salpeter zu Metalliſcher Concentration (davon die nachfolgende drey theil dieſes Buchs handlen ſollen) ſelber zuverbrauchen weiß/ derſelbe wird ſich nicht be- foͤrchten doͤrffen/ daß jhme ſein Salpeter liegen bleiben vnd nicht Nutzen ſchaffen ſolte. Da ſihet der guͤnſtige Leſer/ was bisweilen fuͤr groſſe Schaͤtze vor Augen liegen/ vnd auß vnwiſſenheit noch nicht erkant oder zu guten gebracht werden. Wer kan wiſſen zu was ende Gott der Allmaͤchtige in dieſen letzten boͤſen zeiten/ ſolche groſſe verborgen- heiten an den Tag kommen laͤſt/ daruͤber wir vnſere Koͤpff nicht brechen/ ſondern dem lieben Gott allein darfuͤr/ daß er vns ſolche Geheimnuſſen zu troſt vieler Menſchen er- oͤffenet hat/ Lob vnd Danck ſagen wollen. Darneben bittende/ daß er vns auch ſein Vaͤt- terliches Gedeyen (auff daß wir ſolche groſſe Gaben rechtmaͤſſig anlegen vnd gebrau- chen moͤgen) auß Gnaden darzu verleyhen wolle. Wann aber etwan einige jhnen eynbilden ſolten/ als wans vnnoͤtig/ ein ſolche Kunſt zu offenbahren/ weilen durch den Salpeter das Buͤchſenpulver/ vnd durch das Buͤchſenpulver viel Staͤtte vnd Feſtungen vmbgekehrt werden/ vnd allezeit nur boͤſes/ als Brand vnd Todſchlag/ davon zu erwarten. Deme geb ich zur Antwort/ daß dieſe meine Entdeckung/ dieſer groſſen vnd nuͤtzlichen Wiſſenſchaft/ zu ſolchem ende daß boͤ- ſes dardurch kommen ſolte/ gar nicht von mir geſchehen/ ſondern vielmehr darumb/ auff daß wann wir in vnſerm lieben Vatterland/ etwan wieder Außlaͤndiſche Feinde (wel- ches ſich darfuͤr ſchier anlaͤſſet) bekommen ſolten/ wir dann mit gleicher Wehr/ denſelben begegnen/ vnd vns defendiren moͤchten. Auch weiters vnd mehrentheils darumb/ auff daß durch dieſes Mittel die groſſe Wildnuſſen von den uͤberfluͤſſigen Straͤuchen vnd Buͤſchen/ etwas geſaͤubert/ vnd die Dieb vnd Moͤrder/ wie auch wilde Thier/ ſo viel gelegenheit ſich darinn zu enthalten/ hinfuͤro nicht mehr haben moͤchten. Auch darumb/ auff daß viel tauſend Menſchen deſto beſſer an die Koſt zu kommen/ auß dem vnnuͤtzen Holtz gut Gold vnd Silber zu machen/ geholffen wuͤrde: Dann durch diß Mittel koͤnte allein viel tauſend Jaͤhrlichs in vnſern Teutſchen Landen/ ohne hin- dernus oder einigen Schaden des Naͤchſten/ Ehrlich erworben/ vnd den Inwohnern zum beſten erhalten werden. Vnd doͤrffte man nicht einen einigen Baum vmbhawen/ wann man nicht gern wolte/ ſondern allein die uͤbrige aͤſte/ die Doͤrner vnd Hecken/ ſo zwiſchen den Baͤumen wachſen/ vnd dem Wild/ vnd inſonderheit den Hirſchen/ den Durchgang beuehmen/ den wilden Thiren aber als Garn (dardurch jhnen der Hirſch nicht B b b iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/401
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/401>, abgerufen am 16.06.2024.