Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschlands Wohlfarts
oder Calcinirt worden/ es alsobalden guter brennender Salpeter seyn könne/ sondern
gehört zuvorn eine Zeit darzu/ bis daß es auß der Lufft sein Leben oder Animam ziehet/
vnd brennend von werde.

Es ist bekant genug/ das meist aller Salpeter der vor diesem gemacht worden/
allein auß den alten Schaaff vnd andern Vieheställen auß der Erden gelaugt/ vnd her-
nach zu Salpeter gesotten worden Warumb aber auß den alten Vieheställen/ vnd nicht
auch auß den newen? Darumb/ weilen nicht allein der alte Stall durch länge der Zeit
mehr Urin vnd Saltz auß den Excrementis der Thier zu sich gezogen/ vnd mehr Sal-
peter geben konnen als die Newe: Sondern viel mehr darumb/ weilen die Salia von den
Excrementis der Thier durch länge der Zeit die Lufft an sich gezogen/ vnd jhr animam
empfangen können/ so die frische Salia der Thier nicht gethan haben: Dann man koche/
siede oderbrate/ die stercora vnd urinam Animalium wie man wolle/ so wird doch kein
Salpeter darauß werden/ es sey dann daß solche zuvorn auß der Lufft jhr Leben geschöpf-
fet haben. Man nehme einen guten Salpeter/ mische solchen mit Erden/ vnd distillire
per retortam ein Wasser davon/ so wird ein solches scharpffes Corrosivisch Was-
ser übersteigen/ damit man die Metallen/ Steine vnd andere Mercurialische harte
Ding zu Wasser aufflösen kan/ da doch zuvorn der Salpeter gar nicht Corrosivisch ge-
wesen/ sondern von dem Fewer eine solche Corrosivische Natur erlangt. Oder man neh-
me einen guten Salpeter/ Calcinire denselben in einem Tiegel mit einer brennenden
Kohlen oder andern ansteckenden Dingen/ so wird ein solch fewrig fix Saltz (aber nicht
Corrosivisch) zurück bleiben/ welches alle fette Oehl/ Schmaltz vnd Sulphurische Din-
ge auflöset/ dem vorigen Corrosivischen Spiritui gantz contrari; Dann was dieses fixe
Vrinosische Saltz solvirt, läst der Spiritus acidus liegen/ vnd was der Spiritus acidus
solvirt,
last das fixe Saltz liegen/ vnd seynd doch beyde auß einem Subjecto durchs Fewer
bereytet. Darauß zu sehen/ daß der Salpeter Hermaphrodisch vnd beyder Naturen
theilhafftig/ weilen er dareyn kan verwandelt werden: Dann die Philosophi einhellig
bezeugen/ in was ein Ding verwandelt wird/ auß solchen es auch herkommen seye.

Wann ich nun den übergestiegenen Spiritum acidum zu dem Sali fixo giesse/ so
verliehren beyde Theil jhr Natur vnd Wesen/ der Corrosivische Spiritus verliehret sei-
ne Schärpffe/ vnd das fixe fewrige Saltz seine fewrigkeit/ vnd wird auß beyden wie-
der ein Sal Hermaphroditicum, doch nicht alsobalden/ sondern müssen zuvorn jhre Zeit
an der Luft stehen/ vnd wieder ein brennendes Leben oder Animam (welches sie im Fewer
verlobren haben) an sich ziehen: Doch geschicht ein solche animirung viel ehender als von
andern contrariis, weilen diese beyde contraria allbereyt schon einmal Salpeter gewe-
sen seyn. Jene aber/ welche es es noch nicht gewesen/ vnd erst werden sollen/ müssen desto
länger in der Lufft seyn. Welches denen zur Nachrichtung dienet/ die jhnen etwan eyn-
bilden möchten/ daß die Salia ohne die Lufft könten zu Salpeter animirt werden.

Auff daß ich aber beweise vnd vollkömblich darthue/ daß die Salia jhr Leben auß
der Lufft (ohne einigen Zuwachs des Gewiches) vnd sonsten nirgends anders her haben

können/

Teutſchlands Wohlfarts
oder Calcinirt worden/ es alſobalden guter brennender Salpeter ſeyn koͤnne/ ſondern
gehoͤrt zuvorn eine Zeit darzu/ bis daß es auß der Lufft ſein Leben oder Animam ziehet/
vnd brennend von werde.

Es iſt bekant genug/ das meiſt aller Salpeter der vor dieſem gemacht worden/
allein auß den alten Schaaff vnd andern Vieheſtaͤllen auß der Erden gelaugt/ vnd her-
nach zu Salpeter geſotten worden Warumb aber auß den alten Vieheſtaͤllen/ vnd nicht
auch auß den newen? Darumb/ weilen nicht allein der alte Stall durch laͤnge der Zeit
mehr Urin vnd Saltz auß den Excrementis der Thier zu ſich gezogen/ vnd mehr Sal-
peter geben konnen als die Newe: Sondern viel mehr darumb/ weilen die Salia von den
Excrementis der Thier durch laͤnge der Zeit die Lufft an ſich gezogen/ vnd jhr animam
empfangen koͤnnen/ ſo die friſche Salia der Thier nicht gethan haben: Dann man koche/
ſiede oderbrate/ die ſtercora vnd urinam Animalium wie man wolle/ ſo wird doch kein
Salpeter darauß werden/ es ſey dann daß ſolche zuvorn auß der Lufft jhr Leben geſchoͤpf-
fet haben. Man nehme einen guten Salpeter/ miſche ſolchen mit Erden/ vnd diſtillire
per retortam ein Waſſer davon/ ſo wird ein ſolches ſcharpffes Corꝛoſiviſch Waſ-
ſer uͤberſteigen/ damit man die Metallen/ Steine vnd andere Mercurialiſche harte
Ding zu Waſſer auffloͤſen kan/ da doch zuvorn der Salpeter gar nicht Corꝛoſiviſch ge-
weſen/ ſondern von dem Fewer eine ſolche Corꝛoſiviſche Natur erlangt. Oder man neh-
me einen guten Salpeter/ Calcinire denſelben in einem Tiegel mit einer brennenden
Kohlen oder andern anſteckenden Dingen/ ſo wird ein ſolch fewrig fix Saltz (aber nicht
Corꝛoſiviſch) zuruͤck bleiben/ welches alle fette Oehl/ Schmaltz vnd Sulphuriſche Din-
ge aufloͤſet/ dem vorigen Corꝛoſiviſchen Spiritui gantz contrari; Dann was dieſes fixe
Vrinoſiſche Saltz ſolvirt, laͤſt der Spiritus acidus liegen/ vnd was der Spiritus acidus
ſolvirt,
laſt das fixe Saltz liegen/ vnd ſeynd doch beyde auß einem Subjecto durchs Fewer
bereytet. Darauß zu ſehen/ daß der Salpeter Hermaphrodiſch vnd beyder Naturen
theilhafftig/ weilen er dareyn kan verwandelt werden: Dann die Philoſophi einhellig
bezeugen/ in was ein Ding verwandelt wird/ auß ſolchen es auch herkommen ſeye.

Wann ich nun den uͤbergeſtiegenen Spiritum acidum zu dem Sali fixo gieſſe/ ſo
verliehren beyde Theil jhr Natur vnd Weſen/ der Corꝛoſiviſche Spiritus verliehret ſei-
ne Schaͤrpffe/ vnd das fixe fewrige Saltz ſeine fewrigkeit/ vnd wird auß beyden wie-
der ein Sal Hermaphroditicum, doch nicht alſobalden/ ſondern muͤſſen zuvorn jhre Zeit
an der Luft ſtehen/ vnd wieder ein brennendes Leben oder Animam (welches ſie im Fewer
verlobren haben) an ſich ziehen: Doch geſchicht ein ſolche animirung viel ehender als von
andern contrariis, weilen dieſe beyde contraria allbereyt ſchon einmal Salpeter gewe-
ſen ſeyn. Jene aber/ welche es es noch nicht geweſen/ vnd erſt werden ſollen/ muͤſſen deſto
laͤnger in der Lufft ſeyn. Welches denen zur Nachrichtung dienet/ die jhnen etwan eyn-
bilden moͤchten/ daß die Salia ohne die Lufft koͤnten zu Salpeter animirt werden.

Auff daß ich aber beweiſe vnd vollkoͤmblich darthue/ daß die Salia jhr Leben auß
der Lufft (ohne einigen Zuwachs des Gewiches) vnd ſonſten nirgends anders her haben

koͤnnen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0408" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teut&#x017F;chlands Wohlfarts</hi></fw><lb/>
oder <hi rendition="#aq">Calcinirt</hi> worden/ es al&#x017F;obalden guter brennender Salpeter &#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ &#x017F;ondern<lb/>
geho&#x0364;rt zuvorn eine Zeit darzu/ bis daß es auß der Lufft &#x017F;ein Leben oder <hi rendition="#aq">Animam</hi> ziehet/<lb/>
vnd brennend von werde.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t bekant genug/ das mei&#x017F;t aller Salpeter der vor die&#x017F;em gemacht worden/<lb/>
allein auß den alten Schaaff vnd andern Viehe&#x017F;ta&#x0364;llen auß der Erden gelaugt/ vnd her-<lb/>
nach zu Salpeter ge&#x017F;otten worden Warumb aber auß den alten Viehe&#x017F;ta&#x0364;llen/ vnd nicht<lb/>
auch auß den newen? Darumb/ weilen nicht allein der alte Stall durch la&#x0364;nge der Zeit<lb/>
mehr <hi rendition="#aq">Urin</hi> vnd Saltz auß den <hi rendition="#aq">Excrementis</hi> der Thier zu &#x017F;ich gezogen/ vnd mehr Sal-<lb/>
peter geben konnen als die Newe: Sondern viel mehr darumb/ weilen die <hi rendition="#aq">Salia</hi> von den<lb/><hi rendition="#aq">Excrementis</hi> der Thier durch la&#x0364;nge der Zeit die Lufft an &#x017F;ich gezogen/ vnd jhr <hi rendition="#aq">animam</hi><lb/>
empfangen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o die fri&#x017F;che <hi rendition="#aq">Salia</hi> der Thier nicht gethan haben: Dann man koche/<lb/>
&#x017F;iede oderbrate/ die <hi rendition="#aq">&#x017F;tercora</hi> vnd <hi rendition="#aq">urinam Animalium</hi> wie man wolle/ &#x017F;o wird doch kein<lb/>
Salpeter darauß werden/ es &#x017F;ey dann daß &#x017F;olche zuvorn auß der Lufft jhr Leben ge&#x017F;cho&#x0364;pf-<lb/>
fet haben. Man nehme einen guten Salpeter/ mi&#x017F;che &#x017F;olchen mit Erden/ vnd di&#x017F;tillire<lb/><hi rendition="#aq">per retortam</hi> ein Wa&#x017F;&#x017F;er davon/ &#x017F;o wird ein &#x017F;olches &#x017F;charpffes Cor&#xA75B;o&#x017F;ivi&#x017F;ch Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er u&#x0364;ber&#x017F;teigen/ damit man die Metallen/ Steine vnd andere Mercuriali&#x017F;che harte<lb/>
Ding zu Wa&#x017F;&#x017F;er aufflo&#x0364;&#x017F;en kan/ da doch zuvorn der Salpeter gar nicht Cor&#xA75B;o&#x017F;ivi&#x017F;ch ge-<lb/>
we&#x017F;en/ &#x017F;ondern von dem Fewer eine &#x017F;olche Cor&#xA75B;o&#x017F;ivi&#x017F;che Natur erlangt. Oder man neh-<lb/>
me einen guten Salpeter/ <hi rendition="#aq">Calcinire</hi> den&#x017F;elben in einem Tiegel mit einer brennenden<lb/>
Kohlen oder andern an&#x017F;teckenden Dingen/ &#x017F;o wird ein &#x017F;olch fewrig fix Saltz (aber nicht<lb/>
Cor&#xA75B;o&#x017F;ivi&#x017F;ch) zuru&#x0364;ck bleiben/ welches alle fette Oehl/ Schmaltz vnd Sulphuri&#x017F;che Din-<lb/>
ge auflo&#x0364;&#x017F;et/ dem vorigen Cor&#xA75B;o&#x017F;ivi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Spiritui</hi> gantz <hi rendition="#aq">contrari;</hi> Dann was die&#x017F;es fixe<lb/>
Vrino&#x017F;i&#x017F;che Saltz <hi rendition="#aq">&#x017F;olvirt,</hi> la&#x0364;&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Spiritus acidus</hi> liegen/ vnd was der <hi rendition="#aq">Spiritus acidus<lb/>
&#x017F;olvirt,</hi> la&#x017F;t das fixe Saltz liegen/ vnd &#x017F;eynd doch beyde auß einem <hi rendition="#aq">Subjecto</hi> durchs Fewer<lb/>
bereytet. Darauß zu &#x017F;ehen/ daß der Salpeter Hermaphrodi&#x017F;ch vnd beyder Naturen<lb/>
theilhafftig/ weilen er dareyn kan verwandelt werden: Dann die <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> einhellig<lb/>
bezeugen/ in was ein Ding verwandelt wird/ auß &#x017F;olchen es <choice><sic>anch</sic><corr>auch</corr></choice> herkommen &#x017F;eye.</p><lb/>
          <p>Wann ich nun den u&#x0364;berge&#x017F;tiegenen <hi rendition="#aq">Spiritum acidum</hi> zu dem <hi rendition="#aq">Sali fixo</hi> gie&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o<lb/>
verliehren beyde Theil jhr Natur vnd We&#x017F;en/ der Cor&#xA75B;o&#x017F;ivi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> verliehret &#x017F;ei-<lb/>
ne Scha&#x0364;rpffe/ vnd das fixe fewrige Saltz &#x017F;eine fewrigkeit/ vnd wird auß beyden wie-<lb/>
der ein <hi rendition="#aq">Sal Hermaphroditicum,</hi> doch nicht al&#x017F;obalden/ &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zuvorn jhre Zeit<lb/>
an der Luft &#x017F;tehen/ vnd wieder ein brennendes Leben oder <hi rendition="#aq">Animam</hi> (welches &#x017F;ie im Fewer<lb/>
verlobren haben) an &#x017F;ich ziehen: Doch ge&#x017F;chicht ein &#x017F;olche animirung viel ehender als von<lb/>
andern <hi rendition="#aq">contrariis,</hi> weilen die&#x017F;e beyde <hi rendition="#aq">contraria</hi> allbereyt &#x017F;chon einmal Salpeter gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn. Jene aber/ welche es es noch nicht gewe&#x017F;en/ vnd er&#x017F;t werden &#x017F;ollen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en de&#x017F;to<lb/>
la&#x0364;nger in der Lufft &#x017F;eyn. Welches denen zur Nachrichtung dienet/ die jhnen etwan eyn-<lb/>
bilden mo&#x0364;chten/ daß die <hi rendition="#aq">Salia</hi> ohne die Lufft ko&#x0364;nten zu Salpeter animirt werden.</p><lb/>
          <p>Auff daß ich aber bewei&#x017F;e vnd vollko&#x0364;mblich darthue/ daß die <hi rendition="#aq">Salia</hi> jhr Leben auß<lb/>
der Lufft (ohne einigen Zuwachs des Gewiches) vnd &#x017F;on&#x017F;ten nirgends anders her haben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;nnen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0408] Teutſchlands Wohlfarts oder Calcinirt worden/ es alſobalden guter brennender Salpeter ſeyn koͤnne/ ſondern gehoͤrt zuvorn eine Zeit darzu/ bis daß es auß der Lufft ſein Leben oder Animam ziehet/ vnd brennend von werde. Es iſt bekant genug/ das meiſt aller Salpeter der vor dieſem gemacht worden/ allein auß den alten Schaaff vnd andern Vieheſtaͤllen auß der Erden gelaugt/ vnd her- nach zu Salpeter geſotten worden Warumb aber auß den alten Vieheſtaͤllen/ vnd nicht auch auß den newen? Darumb/ weilen nicht allein der alte Stall durch laͤnge der Zeit mehr Urin vnd Saltz auß den Excrementis der Thier zu ſich gezogen/ vnd mehr Sal- peter geben konnen als die Newe: Sondern viel mehr darumb/ weilen die Salia von den Excrementis der Thier durch laͤnge der Zeit die Lufft an ſich gezogen/ vnd jhr animam empfangen koͤnnen/ ſo die friſche Salia der Thier nicht gethan haben: Dann man koche/ ſiede oderbrate/ die ſtercora vnd urinam Animalium wie man wolle/ ſo wird doch kein Salpeter darauß werden/ es ſey dann daß ſolche zuvorn auß der Lufft jhr Leben geſchoͤpf- fet haben. Man nehme einen guten Salpeter/ miſche ſolchen mit Erden/ vnd diſtillire per retortam ein Waſſer davon/ ſo wird ein ſolches ſcharpffes Corꝛoſiviſch Waſ- ſer uͤberſteigen/ damit man die Metallen/ Steine vnd andere Mercurialiſche harte Ding zu Waſſer auffloͤſen kan/ da doch zuvorn der Salpeter gar nicht Corꝛoſiviſch ge- weſen/ ſondern von dem Fewer eine ſolche Corꝛoſiviſche Natur erlangt. Oder man neh- me einen guten Salpeter/ Calcinire denſelben in einem Tiegel mit einer brennenden Kohlen oder andern anſteckenden Dingen/ ſo wird ein ſolch fewrig fix Saltz (aber nicht Corꝛoſiviſch) zuruͤck bleiben/ welches alle fette Oehl/ Schmaltz vnd Sulphuriſche Din- ge aufloͤſet/ dem vorigen Corꝛoſiviſchen Spiritui gantz contrari; Dann was dieſes fixe Vrinoſiſche Saltz ſolvirt, laͤſt der Spiritus acidus liegen/ vnd was der Spiritus acidus ſolvirt, laſt das fixe Saltz liegen/ vnd ſeynd doch beyde auß einem Subjecto durchs Fewer bereytet. Darauß zu ſehen/ daß der Salpeter Hermaphrodiſch vnd beyder Naturen theilhafftig/ weilen er dareyn kan verwandelt werden: Dann die Philoſophi einhellig bezeugen/ in was ein Ding verwandelt wird/ auß ſolchen es auch herkommen ſeye. Wann ich nun den uͤbergeſtiegenen Spiritum acidum zu dem Sali fixo gieſſe/ ſo verliehren beyde Theil jhr Natur vnd Weſen/ der Corꝛoſiviſche Spiritus verliehret ſei- ne Schaͤrpffe/ vnd das fixe fewrige Saltz ſeine fewrigkeit/ vnd wird auß beyden wie- der ein Sal Hermaphroditicum, doch nicht alſobalden/ ſondern muͤſſen zuvorn jhre Zeit an der Luft ſtehen/ vnd wieder ein brennendes Leben oder Animam (welches ſie im Fewer verlobren haben) an ſich ziehen: Doch geſchicht ein ſolche animirung viel ehender als von andern contrariis, weilen dieſe beyde contraria allbereyt ſchon einmal Salpeter gewe- ſen ſeyn. Jene aber/ welche es es noch nicht geweſen/ vnd erſt werden ſollen/ muͤſſen deſto laͤnger in der Lufft ſeyn. Welches denen zur Nachrichtung dienet/ die jhnen etwan eyn- bilden moͤchten/ daß die Salia ohne die Lufft koͤnten zu Salpeter animirt werden. Auff daß ich aber beweiſe vnd vollkoͤmblich darthue/ daß die Salia jhr Leben auß der Lufft (ohne einigen Zuwachs des Gewiches) vnd ſonſten nirgends anders her haben koͤnnen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/408
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/408>, abgerufen am 16.06.2024.