Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschlands Wohlfart
vmb ein kleines haben kan/ vnd so er den Salpeter jhme selber zeuget/ kostet jhme diese
figirung oder Seygerung der flüchtigen Mineralien gar wenig/ vnd kan ein gute Auß-
beut davon kommen.

NB. Wann aber noch besserer gewinn von dieser Seyger-arbeit kommen soll/ so
muß dieselbe nicht in Tiegeln/ sondern auf Herden geschehen/ da dann ein grosse menge
der flüchtigen (durchs Nitrum figirten Mineralien) zugleich geschmoltzen/ nieder in Kö-
nige gefället/ die Könige von den schlacken gescheyden/ vnd auf frische Herden durchs
Nitrum gereinigt/ vnd zu nutz gemacht werden/ also daß man so viel profit davon haben
könte/ als auß manchem Bergwerck/ das mit grossen kosten auß der tieffe der Erden
muß geholet werden.

Es können auch alle flüchtige vnzeitige Mineralien/ durch den Nassen weg durch
hülffe des Salpeters figirt werden/ daß sie beständig Gold vnd Silber von sich geben/
dardurch immer so viel/ wo nicht ein mehrers erhalten wird/ als im truckenen weg/
vnd geschicht also: solvire das flüchtige Mineral, Es sey gleich Kobolt/ Zinck/ Wißmuth/
Calmey/ Arsenic, Auripigment, vnd jhres gleichen mit einem starcken aqua-fort, vnd
nach der Solution ziehe das aqua-fort wieder davon/ so bleibt ein weisser Kalck zurück/
welcher durch das aqua-fort figirt ist/ daß er sich hernach mit Bley ansieden/ schlacken
vnd abtreiben läst; wer aber solchen mit dem Antimonio schmeltzet/ vnd mit güldischen
Kupffer vnd Eysen fället/ der erlangt mehr Gold als durch das Bley/ kan aber nicht ein
jedweder mit solcher Seygerung vmbgehen/ das ansieden/ schlacken auff Schirben/ vnd
abtreiben auf Testen ist bekanter vnd leichter zu thun.

Es können auch etliche Metallen durch das nasse Fewer/ das ist starckes aqua-
fort figirt
werden/ daß sie Gold vnd Silber im schlacken von sich geben/ vnd insonder-
heit das Zinn/ Quecksilber vnd Bley/ wann vom Zinn ein starck aqua-fort nur einmal
abgezogen wird/ so wird es so fix/ daß es in dem starcksten Fewer nicht wegfleugt/ son-
dern zu einem weissen Vitro fliest/ wann es aber Gold von sich geben soll/ so müssen an-
dere Metallen mit beygeschmoltzen werden/ dareyn sich das Gold begibet vnd Corpora-
lisch wird/ als da ist Silber vnd Bley. Wann das Bley in aqua-fort solviret, vnd mit
Urin praecipitirt wird/ so erlangt es eine solche harte/ daß mans schwerlich im Tiegel
schmeltzen kan/ so mans aber mit einem lixivio praecipitirt, so gibt es ein Vitrum, so es
mit Saltzwasser gefält wird/ solches gantz gantz flüchtig wird/ dann das Sal Commune
alle Metallen flüchtig machet/ hergegen das Nitrum, so wol im nassen als truckenem
weg selbige figiret, bindet vnd Fewer beständig machet/ welches allhier gesetzt wird. Die-
ses zu bekräfftigen/ so sehe man wie der Mercurius Vulgi so leicht Fewer-beständig kan
gemacht werden/ wann zum öfftern ein starck aqua-fort davon abstrahirt wird/ daß er
sich endlich glüen läst/ so er aber mit Spiritu Salis getrieben wird/ er je länger je flüchti-
ger wird/ ist also vnter allen Salien kein einiges/ welches die Mineralien figirt, als das
Edle Nitrum, so wol im nassen als truckenen weg/ wie allbereyt bewiesen worden.

Vnd diese figirung der flüchtigen vnd vnvolkommenen Metallen durch das Ni-

trum

Teutſchlands Wohlfart
vmb ein kleines haben kan/ vnd ſo er den Salpeter jhme ſelber zeuget/ koſtet jhme dieſe
figirung oder Seygerung der fluͤchtigen Mineralien gar wenig/ vnd kan ein gute Auß-
beut davon kommen.

NB. Wann aber noch beſſerer gewinn von dieſer Seyger-arbeit kommen ſoll/ ſo
muß dieſelbe nicht in Tiegeln/ ſondern auf Herden geſchehen/ da dann ein groſſe menge
der fluͤchtigen (durchs Nitrum figirten Mineralien) zugleich geſchmoltzen/ nieder in Koͤ-
nige gefaͤllet/ die Koͤnige von den ſchlacken geſcheyden/ vnd auf friſche Herden durchs
Nitrum gereinigt/ vnd zu nutz gemacht werden/ alſo daß man ſo viel profit davon haben
koͤnte/ als auß manchem Bergwerck/ das mit groſſen koſten auß der tieffe der Erden
muß geholet werden.

Es koͤnnen auch alle fluͤchtige vnzeitige Mineralien/ durch den Naſſen weg durch
huͤlffe des Salpeters figirt werden/ daß ſie beſtaͤndig Gold vnd Silber von ſich geben/
dardurch immer ſo viel/ wo nicht ein mehrers erhalten wird/ als im truckenen weg/
vnd geſchicht alſo: ſolvire das fluͤchtige Mineral, Es ſey gleich Kobolt/ Zinck/ Wißmuth/
Calmey/ Arſenic, Auripigment, vnd jhres gleichen mit einem ſtarcken aqua-fort, vnd
nach der Solution ziehe das aqua-fort wieder davon/ ſo bleibt ein weiſſer Kalck zuruͤck/
welcher durch das aqua-fort figirt iſt/ daß er ſich hernach mit Bley anſieden/ ſchlacken
vnd abtreiben laͤſt; wer aber ſolchen mit dem Antimonio ſchmeltzet/ vnd mit guͤldiſchen
Kupffer vnd Eyſen faͤllet/ der erlangt mehr Gold als durch das Bley/ kan aber nicht ein
jedweder mit ſolcher Seygerung vmbgehen/ das anſieden/ ſchlacken auff Schirben/ vnd
abtreiben auf Teſten iſt bekanter vnd leichter zu thun.

Es koͤnnen auch etliche Metallen durch das naſſe Fewer/ das iſt ſtarckes aqua-
fort figirt
werden/ daß ſie Gold vnd Silber im ſchlacken von ſich geben/ vnd inſonder-
heit das Zinn/ Queckſilber vnd Bley/ wann vom Zinn ein ſtarck aqua-fort nur einmal
abgezogen wird/ ſo wird es ſo fix/ daß es in dem ſtarckſten Fewer nicht wegfleugt/ ſon-
dern zu einem weiſſen Vitro flieſt/ wann es aber Gold von ſich geben ſoll/ ſo muͤſſen an-
dere Metallen mit beygeſchmoltzen werden/ dareyn ſich das Gold begibet vnd Corpora-
liſch wird/ als da iſt Silber vnd Bley. Wann das Bley in aqua-fort ſolviret, vnd mit
Urin præcipitirt wird/ ſo erlangt es eine ſolche harte/ daß mans ſchwerlich im Tiegel
ſchmeltzen kan/ ſo mans aber mit einem lixivio præcipitirt, ſo gibt es ein Vitrum, ſo es
mit Saltzwaſſer gefaͤlt wird/ ſolches gantz gantz fluͤchtig wird/ dann das Sal Commune
alle Metallen fluͤchtig machet/ hergegen das Nitrum, ſo wol im naſſen als truckenem
weg ſelbige figiret, bindet vnd Fewer beſtaͤndig machet/ welches allhier geſetzt wird. Die-
ſes zu bekraͤfftigen/ ſo ſehe man wie der Mercurius Vulgi ſo leicht Fewer-beſtaͤndig kan
gemacht werden/ wann zum oͤfftern ein ſtarck aqua-fort davon abſtrahirt wird/ daß er
ſich endlich gluͤen laͤſt/ ſo er aber mit Spiritu Salis getrieben wird/ er je laͤnger je fluͤchti-
ger wird/ iſt alſo vnter allen Salien kein einiges/ welches die Mineralien figirt, als das
Edle Nitrum, ſo wol im naſſen als truckenen weg/ wie allbereyt bewieſen worden.

Vnd dieſe figirung der fluͤchtigen vnd vnvolkommenen Metallen durch das Ni-

trum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0430" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teut&#x017F;chlands Wohlfart</hi></fw><lb/>
vmb ein kleines haben kan/ vnd &#x017F;o er den Salpeter jhme &#x017F;elber zeuget/ ko&#x017F;tet jhme die&#x017F;e<lb/>
figirung oder Seygerung der flu&#x0364;chtigen Mineralien gar wenig/ vnd kan ein gute Auß-<lb/>
beut davon kommen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann aber noch be&#x017F;&#x017F;erer gewinn von die&#x017F;er Seyger-arbeit kommen &#x017F;oll/ &#x017F;o<lb/>
muß die&#x017F;elbe nicht in Tiegeln/ &#x017F;ondern auf Herden ge&#x017F;chehen/ da dann ein gro&#x017F;&#x017F;e menge<lb/>
der flu&#x0364;chtigen (durchs <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> figirten Mineralien) zugleich ge&#x017F;chmoltzen/ nieder in Ko&#x0364;-<lb/>
nige gefa&#x0364;llet/ die Ko&#x0364;nige von den &#x017F;chlacken ge&#x017F;cheyden/ vnd auf fri&#x017F;che Herden durchs<lb/><hi rendition="#aq">Nitrum</hi> gereinigt/ vnd zu nutz gemacht werden/ al&#x017F;o daß man &#x017F;o viel profit davon haben<lb/>
ko&#x0364;nte/ als auß manchem Bergwerck/ das mit gro&#x017F;&#x017F;en ko&#x017F;ten auß der tieffe der Erden<lb/>
muß geholet werden.</p><lb/>
            <p>Es ko&#x0364;nnen auch alle flu&#x0364;chtige vnzeitige Mineralien/ durch den Na&#x017F;&#x017F;en weg durch<lb/>
hu&#x0364;lffe des Salpeters figirt werden/ daß &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;ndig Gold vnd Silber von &#x017F;ich geben/<lb/>
dardurch immer &#x017F;o viel/ wo nicht ein mehrers erhalten wird/ als im truckenen weg/<lb/>
vnd ge&#x017F;chicht al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">&#x017F;olvire</hi> das flu&#x0364;chtige <hi rendition="#aq">Mineral,</hi> Es &#x017F;ey gleich Kobolt/ Zinck/ Wißmuth/<lb/>
Calmey/ <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enic, Auripigment,</hi> vnd jhres gleichen mit einem &#x017F;tarcken <hi rendition="#aq">aqua-fort,</hi> vnd<lb/>
nach der <hi rendition="#aq">Solution</hi> ziehe das <hi rendition="#aq">aqua-fort</hi> wieder davon/ &#x017F;o bleibt ein wei&#x017F;&#x017F;er Kalck zuru&#x0364;ck/<lb/>
welcher durch das <hi rendition="#aq">aqua-fort figirt</hi> i&#x017F;t/ daß er &#x017F;ich hernach mit Bley an&#x017F;ieden/ &#x017F;chlacken<lb/>
vnd abtreiben la&#x0364;&#x017F;t; wer aber &#x017F;olchen mit dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> &#x017F;chmeltzet/ vnd mit gu&#x0364;ldi&#x017F;chen<lb/>
Kupffer vnd Ey&#x017F;en fa&#x0364;llet/ der erlangt mehr Gold als durch das Bley/ kan aber nicht ein<lb/>
jedweder mit &#x017F;olcher Seygerung vmbgehen/ das an&#x017F;ieden/ &#x017F;chlacken auff Schirben/ vnd<lb/>
abtreiben auf Te&#x017F;ten i&#x017F;t bekanter vnd leichter zu thun.</p><lb/>
            <p>Es ko&#x0364;nnen auch etliche Metallen durch das na&#x017F;&#x017F;e Fewer/ das i&#x017F;t &#x017F;tarckes <hi rendition="#aq">aqua-<lb/>
fort figirt</hi> werden/ daß &#x017F;ie Gold vnd Silber im &#x017F;chlacken von &#x017F;ich geben/ vnd in&#x017F;onder-<lb/>
heit das Zinn/ Queck&#x017F;ilber vnd Bley/ wann vom Zinn ein &#x017F;tarck <hi rendition="#aq">aqua-fort</hi> nur einmal<lb/>
abgezogen wird/ &#x017F;o wird es &#x017F;o fix/ daß es in dem &#x017F;tarck&#x017F;ten Fewer nicht wegfleugt/ &#x017F;on-<lb/>
dern zu einem wei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Vitro</hi> flie&#x017F;t/ wann es aber Gold von &#x017F;ich geben &#x017F;oll/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an-<lb/>
dere Metallen mit beyge&#x017F;chmoltzen werden/ dareyn &#x017F;ich das Gold begibet vnd Corpora-<lb/>
li&#x017F;ch wird/ als da i&#x017F;t Silber vnd Bley. Wann das Bley in <hi rendition="#aq">aqua-fort &#x017F;olviret,</hi> vnd mit<lb/><hi rendition="#aq">Urin præcipitirt</hi> wird/ &#x017F;o erlangt es eine &#x017F;olche harte/ daß mans &#x017F;chwerlich im Tiegel<lb/>
&#x017F;chmeltzen kan/ &#x017F;o mans aber mit einem <hi rendition="#aq">lixivio præcipitirt,</hi> &#x017F;o gibt es ein <hi rendition="#aq">Vitrum,</hi> &#x017F;o es<lb/>
mit Saltzwa&#x017F;&#x017F;er gefa&#x0364;lt wird/ &#x017F;olches gantz gantz flu&#x0364;chtig wird/ dann das <hi rendition="#aq">Sal Commune</hi><lb/>
alle Metallen flu&#x0364;chtig machet/ hergegen das <hi rendition="#aq">Nitrum,</hi> &#x017F;o wol im na&#x017F;&#x017F;en als truckenem<lb/>
weg &#x017F;elbige <hi rendition="#aq">figiret,</hi> bindet vnd Fewer be&#x017F;ta&#x0364;ndig machet/ welches allhier ge&#x017F;etzt wird. Die-<lb/>
&#x017F;es zu bekra&#x0364;fftigen/ &#x017F;o &#x017F;ehe man wie der <hi rendition="#aq">Mercurius Vulgi</hi> &#x017F;o leicht Fewer-be&#x017F;ta&#x0364;ndig kan<lb/>
gemacht werden/ wann zum o&#x0364;fftern ein &#x017F;tarck <hi rendition="#aq">aqua-fort</hi> davon <hi rendition="#aq">ab&#x017F;trahirt</hi> wird/ daß er<lb/>
&#x017F;ich endlich glu&#x0364;en la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;o er aber mit <hi rendition="#aq">Spiritu Salis</hi> getrieben wird/ er je la&#x0364;nger je flu&#x0364;chti-<lb/>
ger wird/ i&#x017F;t al&#x017F;o vnter allen <hi rendition="#aq">Salien</hi> kein einiges/ welches die Mineralien <hi rendition="#aq">figirt,</hi> als das<lb/>
Edle <hi rendition="#aq">Nitrum,</hi> &#x017F;o wol im na&#x017F;&#x017F;en als truckenen weg/ wie allbereyt bewie&#x017F;en worden.</p><lb/>
            <p>Vnd die&#x017F;e figirung der flu&#x0364;chtigen vnd vnvolkommenen Metallen durch das <hi rendition="#aq">Ni-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">trum</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0430] Teutſchlands Wohlfart vmb ein kleines haben kan/ vnd ſo er den Salpeter jhme ſelber zeuget/ koſtet jhme dieſe figirung oder Seygerung der fluͤchtigen Mineralien gar wenig/ vnd kan ein gute Auß- beut davon kommen. NB. Wann aber noch beſſerer gewinn von dieſer Seyger-arbeit kommen ſoll/ ſo muß dieſelbe nicht in Tiegeln/ ſondern auf Herden geſchehen/ da dann ein groſſe menge der fluͤchtigen (durchs Nitrum figirten Mineralien) zugleich geſchmoltzen/ nieder in Koͤ- nige gefaͤllet/ die Koͤnige von den ſchlacken geſcheyden/ vnd auf friſche Herden durchs Nitrum gereinigt/ vnd zu nutz gemacht werden/ alſo daß man ſo viel profit davon haben koͤnte/ als auß manchem Bergwerck/ das mit groſſen koſten auß der tieffe der Erden muß geholet werden. Es koͤnnen auch alle fluͤchtige vnzeitige Mineralien/ durch den Naſſen weg durch huͤlffe des Salpeters figirt werden/ daß ſie beſtaͤndig Gold vnd Silber von ſich geben/ dardurch immer ſo viel/ wo nicht ein mehrers erhalten wird/ als im truckenen weg/ vnd geſchicht alſo: ſolvire das fluͤchtige Mineral, Es ſey gleich Kobolt/ Zinck/ Wißmuth/ Calmey/ Arſenic, Auripigment, vnd jhres gleichen mit einem ſtarcken aqua-fort, vnd nach der Solution ziehe das aqua-fort wieder davon/ ſo bleibt ein weiſſer Kalck zuruͤck/ welcher durch das aqua-fort figirt iſt/ daß er ſich hernach mit Bley anſieden/ ſchlacken vnd abtreiben laͤſt; wer aber ſolchen mit dem Antimonio ſchmeltzet/ vnd mit guͤldiſchen Kupffer vnd Eyſen faͤllet/ der erlangt mehr Gold als durch das Bley/ kan aber nicht ein jedweder mit ſolcher Seygerung vmbgehen/ das anſieden/ ſchlacken auff Schirben/ vnd abtreiben auf Teſten iſt bekanter vnd leichter zu thun. Es koͤnnen auch etliche Metallen durch das naſſe Fewer/ das iſt ſtarckes aqua- fort figirt werden/ daß ſie Gold vnd Silber im ſchlacken von ſich geben/ vnd inſonder- heit das Zinn/ Queckſilber vnd Bley/ wann vom Zinn ein ſtarck aqua-fort nur einmal abgezogen wird/ ſo wird es ſo fix/ daß es in dem ſtarckſten Fewer nicht wegfleugt/ ſon- dern zu einem weiſſen Vitro flieſt/ wann es aber Gold von ſich geben ſoll/ ſo muͤſſen an- dere Metallen mit beygeſchmoltzen werden/ dareyn ſich das Gold begibet vnd Corpora- liſch wird/ als da iſt Silber vnd Bley. Wann das Bley in aqua-fort ſolviret, vnd mit Urin præcipitirt wird/ ſo erlangt es eine ſolche harte/ daß mans ſchwerlich im Tiegel ſchmeltzen kan/ ſo mans aber mit einem lixivio præcipitirt, ſo gibt es ein Vitrum, ſo es mit Saltzwaſſer gefaͤlt wird/ ſolches gantz gantz fluͤchtig wird/ dann das Sal Commune alle Metallen fluͤchtig machet/ hergegen das Nitrum, ſo wol im naſſen als truckenem weg ſelbige figiret, bindet vnd Fewer beſtaͤndig machet/ welches allhier geſetzt wird. Die- ſes zu bekraͤfftigen/ ſo ſehe man wie der Mercurius Vulgi ſo leicht Fewer-beſtaͤndig kan gemacht werden/ wann zum oͤfftern ein ſtarck aqua-fort davon abſtrahirt wird/ daß er ſich endlich gluͤen laͤſt/ ſo er aber mit Spiritu Salis getrieben wird/ er je laͤnger je fluͤchti- ger wird/ iſt alſo vnter allen Salien kein einiges/ welches die Mineralien figirt, als das Edle Nitrum, ſo wol im naſſen als truckenen weg/ wie allbereyt bewieſen worden. Vnd dieſe figirung der fluͤchtigen vnd vnvolkommenen Metallen durch das Ni- trum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/430
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/430>, abgerufen am 16.06.2024.