Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschlands Wohlfart
Metallischen dingen/ genugsam sehen/ daß obgedachte Metallische äscherung vnd redu-
cirung auß einem guten grund gehen/ wer aber dieses nicht verstehen noch begreiffen
kan/ deme ist auch nicht zu helffen. Ein bessere erläuterung aber wird der folgende 3. vnd
4. Theil dieses Buchs eröffnen. Vnd weiter ist dieß noch zu mercken/ daß noch andere
wege seyn/ dardurch die Metallen zu schlacken gemacht/ vnd das bessere theil auß der
schlacken hernach gefället wird/ als nemblich Terr[e]strische dinge/ welche zugleich Sul-
phurisch seyn/ als da ist aller Sand/ Kießling vnd dergleichen/ wann der mit Metalli-
schen Calcibus gemischet/ vnd geschmoltzen wird/ das geringere theil bey sich behält/ vnd
das bessere fallen läst/ wie bey einem Vitro Saturni zu sehen; wann nemblich die Bley-
aschen mit Silicibus oder arena schmeltzet/ alles Bley mit dem kießling zu glas oder
schläcken wird/ das Silber oder Gold aber/ so in dem Bley gewesen/ als ein König sich
davon scheydet/ vnd im guß zu boden sitzet. Deßgleichen schlacken auch etliche Salien,
als diese so von den gebrandten Aschen außgezogen/ vnd Alcalia genent werden/ als da
ist gebrandte Wein-hefen/ Weinstein/ Pott-asch/ auß Holtz-aschen gesotten/ vnd jhres
gleichen/ diese solviren auch die Sulphurische theilen der Metallen am liebsten/ vnd die fi-
xere als Gold vnd Silber lassen sie liegen/ machen also eine scheydung des guten vom bö-
sem/ vnd machen über-auß schön; von welcher waschung in dem folgenden dritten Theil
außführlicher soll gehandelt werden.

Vber dieses so zerstöret vnd schlacket auch die vnvollkommene Metallen das Sal
Commune,
aber nicht auf solche manier wie das Alcali lavando, sondern solvendo &
extrahendo;
Wann nemblich ein Metallischer Kalck oder ein Ertz gepülvert/ mit Sale
Commune
gemischet vnd geschmoltzen wird/ das Saltz das jenige Metall so es am lieb-
sten angreifft/ solviret, vnd gleichsam zu schlacken macht/ als zum Exempel: Wann
ich ein Ertz/ das Eysen/ Kupffer/ Gold vnd Silber hielte/ also scheyden wolte/ vnd sol-
ches mit Saltz mengte vnd schmeltzte/ so würde das Saltz erstlich nur das Eysen zu
sich ziehen/ vnd die andere Metallen liegen lassen/ so aber des Eysens so viel in dem
Ertz nicht were/ daß das Saltz sich satt davon fressen könte/ so würde es auch von dem
Kupffer solviren, vnd das Silber vnd Gold liegen lassen/ dann gemeyn Saltz ein
feind ist des Silbers/ aber ein guter freund des Eysens vnd Kupffers/ welche er im
schmeltzen gern solvirt vnd zu sich nimbt/ endweder ein jedweders allein/ oder beyde
zugleich. Wann man dann solche wieder scheyden will/ so muß man das geschmoltzene
wesen pulverisiren/ vnd mit Wasser übergiessen vnd kochen/ so gehet das Eysen vnd
Kupffer mit dem Saltz in das Wasser/ vnd so man hernach stäbe-Eysen darinn legt/ so
schlägt sich das Kupffer daran nieder/ vnd bleibt das Eysen in dem Saltz-wasser/ vnd
ist so gut als ein Vitriol, darmit zu färben/ wil sich aber nicht Coaguliren, wie ein an-
der Vitriol, das Kupffer so sich auß dem Saltz-wasser an dem Eysen niedergeschlagen
hat/ wird außgewaschen vnd geschmeltzt/ gibt gut sein Kupffer/ vnd kan solches Kupffer
auch zu besserem gebrauch angewendet werden als geschmoltzen/ davon im 3. Theil ein
mehrers. Durch dieses mittel können diese Kupffer-Ertze gescheyden vnd zu gut gemacht

wer-

Teutſchlands Wohlfart
Metalliſchen dingen/ genugſam ſehen/ daß obgedachte Metalliſche aͤſcherung vnd redu-
cirung auß einem guten grund gehen/ wer aber dieſes nicht verſtehen noch begreiffen
kan/ deme iſt auch nicht zu helffen. Ein beſſere erlaͤuterung aber wird der folgende 3. vnd
4. Theil dieſes Buchs eroͤffnen. Vnd weiter iſt dieß noch zu mercken/ daß noch andere
wege ſeyn/ dardurch die Metallen zu ſchlacken gemacht/ vnd das beſſere theil auß der
ſchlacken hernach gefaͤllet wird/ als nemblich Terꝛ[e]ſtriſche dinge/ welche zugleich Sul-
phuriſch ſeyn/ als da iſt aller Sand/ Kießling vnd dergleichen/ wann der mit Metalli-
ſchen Calcibus gemiſchet/ vnd geſchmoltzen wird/ das geringere theil bey ſich behaͤlt/ vnd
das beſſere fallen laͤſt/ wie bey einem Vitro Saturni zu ſehen; wann nemblich die Bley-
aſchen mit Silicibus oder arena ſchmeltzet/ alles Bley mit dem kießling zu glas oder
ſchlaͤcken wird/ das Silber oder Gold aber/ ſo in dem Bley geweſen/ als ein Koͤnig ſich
davon ſcheydet/ vnd im guß zu boden ſitzet. Deßgleichen ſchlacken auch etliche Salien,
als dieſe ſo von den gebrandten Aſchen außgezogen/ vnd Alcalia genent werden/ als da
iſt gebrandte Wein-hefen/ Weinſtein/ Pott-aſch/ auß Holtz-aſchen geſotten/ vnd jhres
gleichen/ dieſe ſolviren auch die Sulphuriſche theilen der Metallen am liebſten/ vnd die fi-
xere als Gold vnd Silber laſſen ſie liegen/ machen alſo eine ſcheydung des guten vom boͤ-
ſem/ vnd machen uͤber-auß ſchoͤn; von welcher waſchung in dem folgenden dritten Theil
außfuͤhrlicher ſoll gehandelt werden.

Vber dieſes ſo zerſtoͤret vnd ſchlacket auch die vnvollkommene Metallen das Sal
Commune,
aber nicht auf ſolche manier wie das Alcali lavando, ſondern ſolvendo &
extrahendo;
Wann nemblich ein Metalliſcher Kalck oder ein Ertz gepuͤlvert/ mit Sale
Commune
gemiſchet vnd geſchmoltzen wird/ das Saltz das jenige Metall ſo es am lieb-
ſten angreifft/ ſolviret, vnd gleichſam zu ſchlacken macht/ als zum Exempel: Wann
ich ein Ertz/ das Eyſen/ Kupffer/ Gold vnd Silber hielte/ alſo ſcheyden wolte/ vnd ſol-
ches mit Saltz mengte vnd ſchmeltzte/ ſo wuͤrde das Saltz erſtlich nur das Eyſen zu
ſich ziehen/ vnd die andere Metallen liegen laſſen/ ſo aber des Eyſens ſo viel in dem
Ertz nicht were/ daß das Saltz ſich ſatt davon freſſen koͤnte/ ſo wuͤrde es auch von dem
Kupffer ſolviren, vnd das Silber vnd Gold liegen laſſen/ dann gemeyn Saltz ein
feind iſt des Silbers/ aber ein guter freund des Eyſens vnd Kupffers/ welche er im
ſchmeltzen gern ſolvirt vnd zu ſich nimbt/ endweder ein jedweders allein/ oder beyde
zugleich. Wann man dann ſolche wieder ſcheyden will/ ſo muß man das geſchmoltzene
weſen pulveriſiren/ vnd mit Waſſer uͤbergieſſen vnd kochen/ ſo gehet das Eyſen vnd
Kupffer mit dem Saltz in das Waſſer/ vnd ſo man hernach ſtaͤbe-Eyſen darinn legt/ ſo
ſchlaͤgt ſich das Kupffer daran nieder/ vnd bleibt das Eyſen in dem Saltz-waſſer/ vnd
iſt ſo gut als ein Vitriol, darmit zu faͤrben/ wil ſich aber nicht Coaguliren, wie ein an-
der Vitriol, das Kupffer ſo ſich auß dem Saltz-waſſer an dem Eyſen niedergeſchlagen
hat/ wird außgewaſchen vnd geſchmeltzt/ gibt gut ſein Kupffer/ vnd kan ſolches Kupffer
auch zu beſſerem gebrauch angewendet werden als geſchmoltzen/ davon im 3. Theil ein
mehrers. Durch dieſes mittel koͤnnen dieſe Kupffer-Ertze geſcheyden vnd zu gut gemacht

wer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0436" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teut&#x017F;chlands Wohlfart</hi></fw><lb/>
Metalli&#x017F;chen dingen/ genug&#x017F;am &#x017F;ehen/ daß obgedachte Metalli&#x017F;che a&#x0364;&#x017F;cherung vnd redu-<lb/>
cirung auß einem guten grund gehen/ wer aber die&#x017F;es nicht ver&#x017F;tehen noch begreiffen<lb/>
kan/ deme i&#x017F;t auch nicht zu helffen. Ein be&#x017F;&#x017F;ere erla&#x0364;uterung aber wird der folgende 3. vnd<lb/>
4. Theil die&#x017F;es Buchs ero&#x0364;ffnen. Vnd weiter i&#x017F;t dieß noch zu mercken/ daß noch andere<lb/>
wege &#x017F;eyn/ dardurch die Metallen zu &#x017F;chlacken gemacht/ vnd das be&#x017F;&#x017F;ere theil auß der<lb/>
&#x017F;chlacken hernach gefa&#x0364;llet wird/ als nemblich Ter&#xA75B;<supplied>e</supplied>&#x017F;tri&#x017F;che dinge/ welche zugleich Sul-<lb/>
phuri&#x017F;ch &#x017F;eyn/ als da i&#x017F;t aller Sand/ Kießling vnd dergleichen/ wann der mit Metalli-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Calcibus</hi> gemi&#x017F;chet/ vnd ge&#x017F;chmoltzen wird/ das geringere theil bey &#x017F;ich beha&#x0364;lt/ vnd<lb/>
das be&#x017F;&#x017F;ere fallen la&#x0364;&#x017F;t/ wie bey einem <hi rendition="#aq">Vitro Saturni</hi> zu &#x017F;ehen; wann nemblich die Bley-<lb/>
a&#x017F;chen mit <hi rendition="#aq">Silicibus</hi> oder <hi rendition="#aq">arena</hi> &#x017F;chmeltzet/ alles Bley mit dem kießling zu glas oder<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;cken wird/ das Silber oder Gold aber/ &#x017F;o in dem Bley gewe&#x017F;en/ als ein Ko&#x0364;nig &#x017F;ich<lb/>
davon &#x017F;cheydet/ vnd im guß zu boden &#x017F;itzet. Deßgleichen &#x017F;chlacken auch etliche <hi rendition="#aq">Salien,</hi><lb/>
als die&#x017F;e &#x017F;o von den gebrandten A&#x017F;chen außgezogen/ vnd <hi rendition="#aq">Alcalia</hi> genent werden/ als da<lb/>
i&#x017F;t gebrandte Wein-hefen/ Wein&#x017F;tein/ Pott-a&#x017F;ch/ auß Holtz-a&#x017F;chen ge&#x017F;otten/ vnd jhres<lb/>
gleichen/ die&#x017F;e &#x017F;olviren auch die Sulphuri&#x017F;che theilen der Metallen am lieb&#x017F;ten/ vnd die fi-<lb/>
xere als Gold vnd Silber la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie liegen/ machen al&#x017F;o eine &#x017F;cheydung des guten vom bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;em/ vnd machen u&#x0364;ber-auß &#x017F;cho&#x0364;n; von welcher wa&#x017F;chung in dem folgenden dritten Theil<lb/>
außfu&#x0364;hrlicher &#x017F;oll gehandelt werden.</p><lb/>
            <p>Vber die&#x017F;es &#x017F;o zer&#x017F;to&#x0364;ret vnd &#x017F;chlacket auch die vnvollkommene Metallen das <hi rendition="#aq">Sal<lb/>
Commune,</hi> aber nicht auf &#x017F;olche manier wie das <hi rendition="#aq">Alcali lavando,</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">&#x017F;olvendo &amp;<lb/>
extrahendo;</hi> Wann nemblich ein Metalli&#x017F;cher Kalck oder ein Ertz gepu&#x0364;lvert/ mit <hi rendition="#aq">Sale<lb/>
Commune</hi> gemi&#x017F;chet vnd ge&#x017F;chmoltzen wird/ das Saltz das jenige Metall &#x017F;o es am lieb-<lb/>
&#x017F;ten angreifft/ <hi rendition="#aq">&#x017F;olviret,</hi> vnd gleich&#x017F;am zu &#x017F;chlacken macht/ als zum Exempel: Wann<lb/>
ich ein Ertz/ das Ey&#x017F;en/ Kupffer/ Gold vnd Silber hielte/ al&#x017F;o &#x017F;cheyden wolte/ vnd &#x017F;ol-<lb/>
ches mit Saltz mengte vnd &#x017F;chmeltzte/ &#x017F;o wu&#x0364;rde das Saltz er&#x017F;tlich nur das Ey&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;ich ziehen/ vnd die andere Metallen liegen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o aber des Ey&#x017F;ens &#x017F;o viel in dem<lb/>
Ertz nicht were/ daß das Saltz &#x017F;ich &#x017F;att davon fre&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte/ &#x017F;o wu&#x0364;rde es auch von dem<lb/>
Kupffer <hi rendition="#aq">&#x017F;olviren,</hi> vnd das Silber vnd Gold liegen la&#x017F;&#x017F;en/ dann gemeyn Saltz ein<lb/>
feind i&#x017F;t des Silbers/ aber ein guter freund des Ey&#x017F;ens vnd Kupffers/ welche er im<lb/>
&#x017F;chmeltzen gern <hi rendition="#aq">&#x017F;olvirt</hi> vnd zu &#x017F;ich nimbt/ endweder ein jedweders allein/ oder beyde<lb/>
zugleich. Wann man dann &#x017F;olche wieder &#x017F;cheyden will/ &#x017F;o muß man das ge&#x017F;chmoltzene<lb/>
we&#x017F;en pulveri&#x017F;iren/ vnd mit Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;bergie&#x017F;&#x017F;en vnd kochen/ &#x017F;o gehet das Ey&#x017F;en vnd<lb/>
Kupffer mit dem Saltz in das Wa&#x017F;&#x017F;er/ vnd &#x017F;o man hernach &#x017F;ta&#x0364;be-Ey&#x017F;en darinn legt/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ich das Kupffer daran nieder/ vnd bleibt das Ey&#x017F;en in dem Saltz-wa&#x017F;&#x017F;er/ vnd<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o gut als ein <hi rendition="#aq">Vitriol,</hi> darmit zu fa&#x0364;rben/ wil &#x017F;ich aber nicht <hi rendition="#aq">Coaguliren,</hi> wie ein an-<lb/>
der <hi rendition="#aq">Vitriol,</hi> das Kupffer &#x017F;o &#x017F;ich auß dem Saltz-wa&#x017F;&#x017F;er an dem Ey&#x017F;en niederge&#x017F;chlagen<lb/>
hat/ wird außgewa&#x017F;chen vnd ge&#x017F;chmeltzt/ gibt gut &#x017F;ein Kupffer/ vnd kan &#x017F;olches Kupffer<lb/>
auch zu be&#x017F;&#x017F;erem gebrauch angewendet werden als ge&#x017F;chmoltzen/ davon im 3. Theil ein<lb/>
mehrers. Durch die&#x017F;es mittel ko&#x0364;nnen die&#x017F;e Kupffer-Ertze ge&#x017F;cheyden vnd zu gut gemacht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0436] Teutſchlands Wohlfart Metalliſchen dingen/ genugſam ſehen/ daß obgedachte Metalliſche aͤſcherung vnd redu- cirung auß einem guten grund gehen/ wer aber dieſes nicht verſtehen noch begreiffen kan/ deme iſt auch nicht zu helffen. Ein beſſere erlaͤuterung aber wird der folgende 3. vnd 4. Theil dieſes Buchs eroͤffnen. Vnd weiter iſt dieß noch zu mercken/ daß noch andere wege ſeyn/ dardurch die Metallen zu ſchlacken gemacht/ vnd das beſſere theil auß der ſchlacken hernach gefaͤllet wird/ als nemblich Terꝛeſtriſche dinge/ welche zugleich Sul- phuriſch ſeyn/ als da iſt aller Sand/ Kießling vnd dergleichen/ wann der mit Metalli- ſchen Calcibus gemiſchet/ vnd geſchmoltzen wird/ das geringere theil bey ſich behaͤlt/ vnd das beſſere fallen laͤſt/ wie bey einem Vitro Saturni zu ſehen; wann nemblich die Bley- aſchen mit Silicibus oder arena ſchmeltzet/ alles Bley mit dem kießling zu glas oder ſchlaͤcken wird/ das Silber oder Gold aber/ ſo in dem Bley geweſen/ als ein Koͤnig ſich davon ſcheydet/ vnd im guß zu boden ſitzet. Deßgleichen ſchlacken auch etliche Salien, als dieſe ſo von den gebrandten Aſchen außgezogen/ vnd Alcalia genent werden/ als da iſt gebrandte Wein-hefen/ Weinſtein/ Pott-aſch/ auß Holtz-aſchen geſotten/ vnd jhres gleichen/ dieſe ſolviren auch die Sulphuriſche theilen der Metallen am liebſten/ vnd die fi- xere als Gold vnd Silber laſſen ſie liegen/ machen alſo eine ſcheydung des guten vom boͤ- ſem/ vnd machen uͤber-auß ſchoͤn; von welcher waſchung in dem folgenden dritten Theil außfuͤhrlicher ſoll gehandelt werden. Vber dieſes ſo zerſtoͤret vnd ſchlacket auch die vnvollkommene Metallen das Sal Commune, aber nicht auf ſolche manier wie das Alcali lavando, ſondern ſolvendo & extrahendo; Wann nemblich ein Metalliſcher Kalck oder ein Ertz gepuͤlvert/ mit Sale Commune gemiſchet vnd geſchmoltzen wird/ das Saltz das jenige Metall ſo es am lieb- ſten angreifft/ ſolviret, vnd gleichſam zu ſchlacken macht/ als zum Exempel: Wann ich ein Ertz/ das Eyſen/ Kupffer/ Gold vnd Silber hielte/ alſo ſcheyden wolte/ vnd ſol- ches mit Saltz mengte vnd ſchmeltzte/ ſo wuͤrde das Saltz erſtlich nur das Eyſen zu ſich ziehen/ vnd die andere Metallen liegen laſſen/ ſo aber des Eyſens ſo viel in dem Ertz nicht were/ daß das Saltz ſich ſatt davon freſſen koͤnte/ ſo wuͤrde es auch von dem Kupffer ſolviren, vnd das Silber vnd Gold liegen laſſen/ dann gemeyn Saltz ein feind iſt des Silbers/ aber ein guter freund des Eyſens vnd Kupffers/ welche er im ſchmeltzen gern ſolvirt vnd zu ſich nimbt/ endweder ein jedweders allein/ oder beyde zugleich. Wann man dann ſolche wieder ſcheyden will/ ſo muß man das geſchmoltzene weſen pulveriſiren/ vnd mit Waſſer uͤbergieſſen vnd kochen/ ſo gehet das Eyſen vnd Kupffer mit dem Saltz in das Waſſer/ vnd ſo man hernach ſtaͤbe-Eyſen darinn legt/ ſo ſchlaͤgt ſich das Kupffer daran nieder/ vnd bleibt das Eyſen in dem Saltz-waſſer/ vnd iſt ſo gut als ein Vitriol, darmit zu faͤrben/ wil ſich aber nicht Coaguliren, wie ein an- der Vitriol, das Kupffer ſo ſich auß dem Saltz-waſſer an dem Eyſen niedergeſchlagen hat/ wird außgewaſchen vnd geſchmeltzt/ gibt gut ſein Kupffer/ vnd kan ſolches Kupffer auch zu beſſerem gebrauch angewendet werden als geſchmoltzen/ davon im 3. Theil ein mehrers. Durch dieſes mittel koͤnnen dieſe Kupffer-Ertze geſcheyden vnd zu gut gemacht wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/436
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/436>, abgerufen am 16.06.2024.