Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Erster Theil. Antimonii crudi pulverisati so viel du wilt/ mach erstlich den Ofen wol heiß/ Vnd ist dieses auch zu observiren/ daß man das mitler Kohlen-Loch/ dadurch die Vnd kan also auff diese Weiß mit 3. 4. oder 5. Pfund Kohlen in einer Stund ein Also auff diese weise kosten die Flores gantz wenig/ auch ein gantz Pfund nicht so ter em- F
Erſter Theil. ℞ Antimonii crudi pulveriſati ſo viel du wilt/ mach erſtlich den Ofen wol heiß/ Vnd iſt dieſes auch zu obſerviren/ daß man das mitler Kohlen-Loch/ dadurch die Vnd kan alſo auff dieſe Weiß mit 3. 4. oder 5. Pfund Kohlen in einer Stund ein Alſo auff dieſe weiſe koſten die Flores gantz wenig/ auch ein gantz Pfund nicht ſo ter em- F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0057" n="41"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">℞ Antimonii crudi pulveriſati</hi> ſo viel du wilt/ mach erſtlich den Ofen wol heiß/<lb/> vnd gluͤend/ darnach trage mit einem eyſern Loͤffel davon/ auff einmal ein Pfund mehr<lb/> oder weniger/ ſein von einander/ auff die gluͤende Kohlen gezettelt/ hineyn: So wird<lb/> alſobalden daſſelbige flieſſen/ ſich zwiſchen die gluͤende Kohlen vermengen/ vnd alſo we-<lb/> gen der groſſen Hitze durch die Lufft in die Recipienten getrieben/ in Geſtalt eines weiſ-<lb/> ſen Nebels/ welcher ſich dann daſelbſten coagulirt in weiſſe <hi rendition="#aq">Flores.</hi> Doch hat man dieſes<lb/> zu mercken/ wann die erſten Kohlen verbrand ſeyn/ vnd man mehr hernach legen muß<lb/> uͤmb die <hi rendition="#aq">Sublimation</hi> zu continuiren/ daß man ſolche allezeit zuvor anzuͤnde/ vnd gluͤend<lb/> in den Ofen lege/ dann ſo ſolches nicht geſchehe/ wuͤrden die <hi rendition="#aq">Flores</hi> von dem kleinen<lb/> Kohlen Geſtuͤbe/ welches mit den Kohlen in den Ofen kompt/ vnd zugleich mit den <hi rendition="#aq">Flo-<lb/> ribus</hi> durch die Lufft erhaben wird/ etwas grawlicht werden. So man aber ſolche <hi rendition="#aq">Flo-<lb/> res</hi> alſo <hi rendition="#aq">perſe</hi> zu vomiren nicht gebrauchen vnd verwahren will/ ſo iſt nicht daran ge-<lb/> legen/ ob ſie etwas graw ſind/ darumb ſie nicht deſto geringer/ weilen die Grawheit jh-<lb/> nen nur von einem Kohlenrauch herkompt/ vnd derhalben zu anderm Gebrauch nicht<lb/> zu ſchewen. Wer aber darinnen ein Bedencken hat/ kan die Kohlen zuvor gluͤend ma-<lb/> chen/ ehe er ſolche in den <hi rendition="#aq">ſublimir</hi> Ofen leget/ ſo wird er ſchoͤne weiſſe <hi rendition="#aq">Flores</hi> be-<lb/> kommen.</p><lb/> <p>Vnd iſt dieſes auch zu obſerviren/ daß man das mitler Kohlen-Loch/ dadurch die<lb/> Kohlen vnd <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> eyngetragen werden/ nimmer zu macht/ auff daß das Fewer<lb/> genugſamb brennen kan/ ſonſt wuͤrden die <hi rendition="#aq">Flores</hi> in den oberſten <hi rendition="#aq">ſublimir</hi>-Haͤfen gelb<lb/> vnd roͤtlicht werden/ wegen des <hi rendition="#aq">Sulphuris Antimonii,</hi> welther hoͤher fleugt als der <hi rendition="#aq">Re-<lb/> gulus,</hi> welches man nicht zu beſorgen hat/ ſo man Lufft genug gibt.</p><lb/> <p>Vnd kan alſo auff dieſe Weiß mit 3. 4. oder 5. Pfund Kohlen in einer Stund ein<lb/> Pfund <hi rendition="#aq">Florum</hi> gemacht werden/ geht dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> gantz wenig ab/ nur allein von<lb/> ſeinem anzuͤndlichen Schwefel wird etwas verbrand/ das uͤbrige geht alles in <hi rendition="#aq">Flores:</hi><lb/> Doch muß man <hi rendition="#aq">ſublimir</hi>-Haͤfen genug auffeinander ſetzen/ damit die <hi rendition="#aq">Flores</hi> Raum<lb/> genug haben/ vnd uͤberſich fleigen koͤnnen.</p><lb/> <p>Alſo auff dieſe weiſe koſten die <hi rendition="#aq">Flores</hi> gantz wenig/ auch ein gantz Pfund nicht ſo<lb/> viel als ſonſten nur ein Loth/ welche in verſchloſſenen <hi rendition="#aq">ſublimir</hi>-Gefaͤſſen durch die be-<lb/> kandte Weiß ſeynd gemacht worden. Vnd ſeynd dieſe im freyen Fewer gemacht/ auch<lb/> viel beſſer vnd ſicherer zu gebrauchen/ als die andern: Dann dieſe nicht ſo <hi rendition="#aq">vehemen-<lb/> te Vomitus</hi> machen als die andern/ ja auch die jenigen/ welche in den vnterſten Haͤſen<lb/> geſamlet ſeyn/ gantz vnd garkeine/ ſondern ſeynd diaphoretiſch/ gleich als wann ſie mit<lb/><hi rendition="#aq">Nitro</hi> weren verpufft worden/ alſo werden ſie durch das Fewer corꝛigiret/ vnd kan man<lb/> alſo in einer <hi rendition="#aq">ſublimation Flores</hi> von vnterſchiedlichen Wuͤrckungen außnehmen:<lb/> Dann die in den vnterſten Haͤfen ſeynd diaphoretiſch/ in den mitlern vomitiviſch/ in<lb/> den oͤbern ſtarck vomirend. Dann nach dem ſie ſtarck Fewer gelitten haben/ vnd hoch<lb/> geſtiegen/ nach dem ſeynd ſie corꝛigirt/ vnd alſo vnterſchiedene Kraͤfften erlangt/ da-<lb/> von dann ein jedweder Art beſonder kan bewahrt werden/ als nemlich die oberſten vn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">ter <hi rendition="#aq">em-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0057]
Erſter Theil.
℞ Antimonii crudi pulveriſati ſo viel du wilt/ mach erſtlich den Ofen wol heiß/
vnd gluͤend/ darnach trage mit einem eyſern Loͤffel davon/ auff einmal ein Pfund mehr
oder weniger/ ſein von einander/ auff die gluͤende Kohlen gezettelt/ hineyn: So wird
alſobalden daſſelbige flieſſen/ ſich zwiſchen die gluͤende Kohlen vermengen/ vnd alſo we-
gen der groſſen Hitze durch die Lufft in die Recipienten getrieben/ in Geſtalt eines weiſ-
ſen Nebels/ welcher ſich dann daſelbſten coagulirt in weiſſe Flores. Doch hat man dieſes
zu mercken/ wann die erſten Kohlen verbrand ſeyn/ vnd man mehr hernach legen muß
uͤmb die Sublimation zu continuiren/ daß man ſolche allezeit zuvor anzuͤnde/ vnd gluͤend
in den Ofen lege/ dann ſo ſolches nicht geſchehe/ wuͤrden die Flores von dem kleinen
Kohlen Geſtuͤbe/ welches mit den Kohlen in den Ofen kompt/ vnd zugleich mit den Flo-
ribus durch die Lufft erhaben wird/ etwas grawlicht werden. So man aber ſolche Flo-
res alſo perſe zu vomiren nicht gebrauchen vnd verwahren will/ ſo iſt nicht daran ge-
legen/ ob ſie etwas graw ſind/ darumb ſie nicht deſto geringer/ weilen die Grawheit jh-
nen nur von einem Kohlenrauch herkompt/ vnd derhalben zu anderm Gebrauch nicht
zu ſchewen. Wer aber darinnen ein Bedencken hat/ kan die Kohlen zuvor gluͤend ma-
chen/ ehe er ſolche in den ſublimir Ofen leget/ ſo wird er ſchoͤne weiſſe Flores be-
kommen.
Vnd iſt dieſes auch zu obſerviren/ daß man das mitler Kohlen-Loch/ dadurch die
Kohlen vnd Antimonium eyngetragen werden/ nimmer zu macht/ auff daß das Fewer
genugſamb brennen kan/ ſonſt wuͤrden die Flores in den oberſten ſublimir-Haͤfen gelb
vnd roͤtlicht werden/ wegen des Sulphuris Antimonii, welther hoͤher fleugt als der Re-
gulus, welches man nicht zu beſorgen hat/ ſo man Lufft genug gibt.
Vnd kan alſo auff dieſe Weiß mit 3. 4. oder 5. Pfund Kohlen in einer Stund ein
Pfund Florum gemacht werden/ geht dem Antimonio gantz wenig ab/ nur allein von
ſeinem anzuͤndlichen Schwefel wird etwas verbrand/ das uͤbrige geht alles in Flores:
Doch muß man ſublimir-Haͤfen genug auffeinander ſetzen/ damit die Flores Raum
genug haben/ vnd uͤberſich fleigen koͤnnen.
Alſo auff dieſe weiſe koſten die Flores gantz wenig/ auch ein gantz Pfund nicht ſo
viel als ſonſten nur ein Loth/ welche in verſchloſſenen ſublimir-Gefaͤſſen durch die be-
kandte Weiß ſeynd gemacht worden. Vnd ſeynd dieſe im freyen Fewer gemacht/ auch
viel beſſer vnd ſicherer zu gebrauchen/ als die andern: Dann dieſe nicht ſo vehemen-
te Vomitus machen als die andern/ ja auch die jenigen/ welche in den vnterſten Haͤſen
geſamlet ſeyn/ gantz vnd garkeine/ ſondern ſeynd diaphoretiſch/ gleich als wann ſie mit
Nitro weren verpufft worden/ alſo werden ſie durch das Fewer corꝛigiret/ vnd kan man
alſo in einer ſublimation Flores von vnterſchiedlichen Wuͤrckungen außnehmen:
Dann die in den vnterſten Haͤfen ſeynd diaphoretiſch/ in den mitlern vomitiviſch/ in
den oͤbern ſtarck vomirend. Dann nach dem ſie ſtarck Fewer gelitten haben/ vnd hoch
geſtiegen/ nach dem ſeynd ſie corꝛigirt/ vnd alſo vnterſchiedene Kraͤfften erlangt/ da-
von dann ein jedweder Art beſonder kan bewahrt werden/ als nemlich die oberſten vn-
ter em-
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/57 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/57>, abgerufen am 16.02.2025. |