Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen alles Gold zu einem gelben Wasser worden vnd abgegossen ist/ so schütte Tropffenweißein reines Oleum Salis Tartari, welches per deliquium gemacht ist/ darauff/ so wird sich das Gold als ein braungelbes Pulver/ von dem widerwärtigen liquore Salis tar- tari niederschlagen/ vnd die solution hell vnd klar werden; du must aber zusehen/ daß du nicht mehr Olei tartari zuschüttest/ als zu der praecipitation vonnöthen ist/ sonsten würde sich das nidergeschlagene Gold zum theil wiederumb auffsolviren vnd Scha- den bringen. Wann nun das Gold wol niedergeschlagen ist/ so giesse das klare Wasser/ welches darauff stehet/ per inclinationem von dem Gold-kalck/ vnd giesse ein warm Regen/ vnd ander süß Wasser wiederumb drauff/ rühre solches mit einem reinen Höltz- lein vntereinander/ vnd stelle solches an ein warmen Orth/ so lang bis sich das Gold ge- setzet/ vnd das Wasser wieder klar darauff stehet: Solches muß man wieder ab/ vnd ein anders darauff giessen/ vnd die Saltzigkeit von dem Gold-kalck lassen extrahiren; vnd muß solches auff-vnd abgiessen mit frischem Wasser so offt wiederholet werden/ bis kein Schärpffe oder Saltzigkeit mehr in dem abgegossenen Wasser gespüret wird: Dann setzet man das abgesüßte Gold an die Sonnen/ oder an ein ander warm Orth/ daß es trucken werde. Aber wol in acht zu nehmen/ daß es kein grössere Wärme leyde/ als die Sonn im Mayen oder Junio scheinet/ sonsten würde es sich entzünden/ vnd mit Gefahr des Gehörs der beystehenden (insonderheit wann desselben viel were) einen ge- waltigen Donnerschlag geben/ darumb ich warne/ daß man vorsichtiglich damit ümb- gehe/ auff daß man sein Gold vnd Gesundheit nicht dardurch verliere. Oder man kan auff ein andere Weise/ das niedergeschlagene Gold absüssen: bis
Philoſophiſcher Oefen alles Gold zu einem gelben Waſſer worden vnd abgegoſſen iſt/ ſo ſchuͤtte Tropffenweißein reines Oleum Salis Tartari, welches per deliquium gemacht iſt/ darauff/ ſo wird ſich das Gold als ein braungelbes Pulver/ von dem widerwaͤrtigen liquore Salis tar- tari niederſchlagen/ vnd die ſolution hell vnd klar werden; du muſt aber zuſehen/ daß du nicht mehr Olei tartari zuſchuͤtteſt/ als zu der præcipitation vonnoͤthen iſt/ ſonſten wuͤrde ſich das nidergeſchlagene Gold zum theil wiederumb auffſolviren vnd Scha- den bringen. Wann nun das Gold wol niedergeſchlagen iſt/ ſo gieſſe das klare Waſſer/ welches darauff ſtehet/ per inclinationem von dem Gold-kalck/ vnd gieſſe ein warm Regen/ vnd ander ſuͤß Waſſer wiederumb drauff/ ruͤhre ſolches mit einem reinen Hoͤltz- lein vntereinander/ vnd ſtelle ſolches an ein warmen Orth/ ſo lang bis ſich das Gold ge- ſetzet/ vnd das Waſſer wieder klar darauff ſtehet: Solches muß man wieder ab/ vnd ein anders darauff gieſſen/ vnd die Saltzigkeit von dem Gold-kalck laſſen extrahiren; vnd muß ſolches auff-vnd abgieſſen mit friſchem Waſſer ſo offt wiederholet werden/ bis kein Schaͤrpffe oder Saltzigkeit mehr in dem abgegoſſenen Waſſer geſpuͤret wird: Dann ſetzet man das abgeſuͤßte Gold an die Sonnen/ oder an ein ander warm Orth/ daß es trucken werde. Aber wol in acht zu nehmen/ daß es kein groͤſſere Waͤrme leyde/ als die Sonn im Mayen oder Junio ſcheinet/ ſonſten wuͤrde es ſich entzuͤnden/ vnd mit Gefahr des Gehoͤrs der beyſtehenden (inſonderheit wann deſſelben viel were) einen ge- waltigen Donnerſchlag geben/ darumb ich warne/ daß man vorſichtiglich damit uͤmb- gehe/ auff daß man ſein Gold vnd Geſundheit nicht dardurch verliere. Oder man kan auff ein andere Weiſe/ das niedergeſchlagene Gold abſuͤſſen: bis
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> alles Gold zu einem gelben Waſſer worden vnd abgegoſſen iſt/ ſo ſchuͤtte Tropffenweiß<lb/> ein reines <hi rendition="#aq">Oleum Salis Tartari,</hi> welches <hi rendition="#aq">per deliquium</hi> gemacht iſt/ darauff/ ſo wird<lb/> ſich das Gold als ein braungelbes Pulver/ von dem widerwaͤrtigen <hi rendition="#aq">liquore Salis tar-<lb/> tari</hi> niederſchlagen/ vnd die <hi rendition="#aq">ſolution</hi> hell vnd klar werden; du muſt aber zuſehen/ daß<lb/> du nicht mehr <hi rendition="#aq">Olei tartari</hi> zuſchuͤtteſt/ als zu der pr<hi rendition="#aq">æ</hi>cipitation vonnoͤthen iſt/ ſonſten<lb/> wuͤrde ſich das nidergeſchlagene Gold zum theil wiederumb auffſolviren vnd Scha-<lb/> den bringen. Wann nun das Gold wol niedergeſchlagen iſt/ ſo gieſſe das klare Waſſer/<lb/> welches darauff ſtehet/ <hi rendition="#aq">per inclinationem</hi> von dem Gold-kalck/ vnd gieſſe ein warm<lb/> Regen/ vnd ander ſuͤß Waſſer wiederumb drauff/ ruͤhre ſolches mit einem reinen Hoͤltz-<lb/> lein vntereinander/ vnd ſtelle ſolches an ein warmen Orth/ ſo lang bis ſich das Gold ge-<lb/> ſetzet/ vnd das Waſſer wieder klar darauff ſtehet: Solches muß man wieder ab/ vnd<lb/> ein anders darauff gieſſen/ vnd die Saltzigkeit von dem Gold-kalck laſſen extrahiren;<lb/> vnd muß ſolches auff-vnd abgieſſen mit friſchem Waſſer ſo offt wiederholet werden/<lb/> bis kein Schaͤrpffe oder Saltzigkeit mehr in dem abgegoſſenen Waſſer geſpuͤret wird:<lb/> Dann ſetzet man das abgeſuͤßte Gold an die Sonnen/ oder an ein ander warm Orth/<lb/> daß es trucken werde. Aber wol in acht zu nehmen/ daß es kein groͤſſere Waͤrme leyde/<lb/> als die Sonn im Mayen oder <hi rendition="#aq">Junio</hi> ſcheinet/ ſonſten wuͤrde es ſich entzuͤnden/ vnd mit<lb/> Gefahr des Gehoͤrs der beyſtehenden (inſonderheit wann deſſelben viel were) einen ge-<lb/> waltigen Donnerſchlag geben/ darumb ich warne/ daß man vorſichtiglich damit uͤmb-<lb/> gehe/ auff daß man ſein Gold vnd Geſundheit nicht dardurch verliere.</p><lb/> <p>Oder man kan auff ein andere Weiſe/ das niedergeſchlagene Gold abſuͤſſen:<lb/> Nemblich/ man gieſſet ſolches mit ſampt dem geſaltzenen <hi rendition="#aq">liquore</hi> in einen Trechter/ wel-<lb/> cher mit doppeltem grawen Pappier gefuͤttert iſt/ laͤßt das Waſſer durchlauffen in ein<lb/> glaͤſernen Geſchirꝛ/ darauff der Trechter ruhet/ vnd gieſſet ander warm Waſſer dar-<lb/> auff/ laͤßt ſolches auch durchlauffen vnd ſo offt gethan/ bis das Waſſer ſo ſuͤß/ als es<lb/> darauff gegoſſen/ wiederumb dadurch lauffet. Dann nimbt man das Pappier/ mit dem<lb/> abgeſuͤßten Gold-kalck/ auß dem Trechter/ leget ſolches mit dem Pappier auff ander<lb/> graw Pappier/ welches vielfaͤltig auffeinander ligt/ ſo wird das truckene Pappier auff<lb/> die Naͤſſigkeit alle auß dem Gold-kalck zu ſich ziehen/ vnd alſo das Gold deſto eher koͤn-<lb/> nen getrucknet werden. Welches dann/ ſo es trucken iſt/ auß dem Maculatur genom-<lb/> men/ vnd in ein ander reines gethan/ vnd zu ſeinem Gebrauch hin gelegt/ vnd verwah-<lb/> ret werden muß. Das durchgelauffene geſaltzen. Waſſer kan man in einem glaͤſernen<lb/> Koͤlblein auß einem Sand <hi rendition="#aq">ad ſiccitatem Salis</hi> laſſen abduͤnſten/ vnd daſſelbe vor der<lb/> Lufft bewahren; dann es auch in der Mediein kan gebraucht werden/ weilen noch ein<lb/> guͤldiſche Krafft darinnen verborgen iſt: Wiewol man ſich ſolches nicht verſehen ſolte/<lb/> weilen es ſo ſchoͤn/ hell vnd klar iſt/ welches aber kan wargenommen werden/ wann man<lb/> ſolches in einem reinen verdeckten Tigel ſchmeltzet/ oder flieſſen laͤſſet/ vnd in einem<lb/> reinen kuͤpffern Moͤrſel oder Becken/ welches zuvor warm gemacht ſeyn ſoll/ gieſſet/<lb/> ſo bekompt man ein Saltz/ welches etwas Purpurfarb iſt/ davon auff einmal 6. 9. 12.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bis</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0086]
Philoſophiſcher Oefen
alles Gold zu einem gelben Waſſer worden vnd abgegoſſen iſt/ ſo ſchuͤtte Tropffenweiß
ein reines Oleum Salis Tartari, welches per deliquium gemacht iſt/ darauff/ ſo wird
ſich das Gold als ein braungelbes Pulver/ von dem widerwaͤrtigen liquore Salis tar-
tari niederſchlagen/ vnd die ſolution hell vnd klar werden; du muſt aber zuſehen/ daß
du nicht mehr Olei tartari zuſchuͤtteſt/ als zu der præcipitation vonnoͤthen iſt/ ſonſten
wuͤrde ſich das nidergeſchlagene Gold zum theil wiederumb auffſolviren vnd Scha-
den bringen. Wann nun das Gold wol niedergeſchlagen iſt/ ſo gieſſe das klare Waſſer/
welches darauff ſtehet/ per inclinationem von dem Gold-kalck/ vnd gieſſe ein warm
Regen/ vnd ander ſuͤß Waſſer wiederumb drauff/ ruͤhre ſolches mit einem reinen Hoͤltz-
lein vntereinander/ vnd ſtelle ſolches an ein warmen Orth/ ſo lang bis ſich das Gold ge-
ſetzet/ vnd das Waſſer wieder klar darauff ſtehet: Solches muß man wieder ab/ vnd
ein anders darauff gieſſen/ vnd die Saltzigkeit von dem Gold-kalck laſſen extrahiren;
vnd muß ſolches auff-vnd abgieſſen mit friſchem Waſſer ſo offt wiederholet werden/
bis kein Schaͤrpffe oder Saltzigkeit mehr in dem abgegoſſenen Waſſer geſpuͤret wird:
Dann ſetzet man das abgeſuͤßte Gold an die Sonnen/ oder an ein ander warm Orth/
daß es trucken werde. Aber wol in acht zu nehmen/ daß es kein groͤſſere Waͤrme leyde/
als die Sonn im Mayen oder Junio ſcheinet/ ſonſten wuͤrde es ſich entzuͤnden/ vnd mit
Gefahr des Gehoͤrs der beyſtehenden (inſonderheit wann deſſelben viel were) einen ge-
waltigen Donnerſchlag geben/ darumb ich warne/ daß man vorſichtiglich damit uͤmb-
gehe/ auff daß man ſein Gold vnd Geſundheit nicht dardurch verliere.
Oder man kan auff ein andere Weiſe/ das niedergeſchlagene Gold abſuͤſſen:
Nemblich/ man gieſſet ſolches mit ſampt dem geſaltzenen liquore in einen Trechter/ wel-
cher mit doppeltem grawen Pappier gefuͤttert iſt/ laͤßt das Waſſer durchlauffen in ein
glaͤſernen Geſchirꝛ/ darauff der Trechter ruhet/ vnd gieſſet ander warm Waſſer dar-
auff/ laͤßt ſolches auch durchlauffen vnd ſo offt gethan/ bis das Waſſer ſo ſuͤß/ als es
darauff gegoſſen/ wiederumb dadurch lauffet. Dann nimbt man das Pappier/ mit dem
abgeſuͤßten Gold-kalck/ auß dem Trechter/ leget ſolches mit dem Pappier auff ander
graw Pappier/ welches vielfaͤltig auffeinander ligt/ ſo wird das truckene Pappier auff
die Naͤſſigkeit alle auß dem Gold-kalck zu ſich ziehen/ vnd alſo das Gold deſto eher koͤn-
nen getrucknet werden. Welches dann/ ſo es trucken iſt/ auß dem Maculatur genom-
men/ vnd in ein ander reines gethan/ vnd zu ſeinem Gebrauch hin gelegt/ vnd verwah-
ret werden muß. Das durchgelauffene geſaltzen. Waſſer kan man in einem glaͤſernen
Koͤlblein auß einem Sand ad ſiccitatem Salis laſſen abduͤnſten/ vnd daſſelbe vor der
Lufft bewahren; dann es auch in der Mediein kan gebraucht werden/ weilen noch ein
guͤldiſche Krafft darinnen verborgen iſt: Wiewol man ſich ſolches nicht verſehen ſolte/
weilen es ſo ſchoͤn/ hell vnd klar iſt/ welches aber kan wargenommen werden/ wann man
ſolches in einem reinen verdeckten Tigel ſchmeltzet/ oder flieſſen laͤſſet/ vnd in einem
reinen kuͤpffern Moͤrſel oder Becken/ welches zuvor warm gemacht ſeyn ſoll/ gieſſet/
ſo bekompt man ein Saltz/ welches etwas Purpurfarb iſt/ davon auff einmal 6. 9. 12.
bis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |