Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische Abhandlungen. Bd. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

Daß aber die Materie der Räude ansteckend
sey und sich leicht und ganz schleichend verbreite, bis
sie sich an den geschwächtesten Körpern am ersten
und stärksten zeiget, wo sie mit den schwersten Zu-
fällen begleitet, zuweilen auch hartnäckig ist, wird
durch die Erfahrung bestätiget. Wie sie sich denn
durch die bekannten Wege sowohl auf der Weide,
als in den Ställen an den Krippen, und wo sonst
das Vieh mit einander einige Gemeinschaft haben
kann, oder unreines Vieh sich aufgehalten, sicher
verbreitet, auch durch Sattel, Zäume, Bürsten,
Decken, Wischtücher, Striegeln und Stroh, daß
man endlich die Infektion wohl merken kann.

Man hat alle Ursache, ein solches Uebel, das
sich einige Zeit verstecken und immer fortpflanzen
kann, beym ersten Ausbruche sogleich zu ersti-
cken, um den Folgen vorzubeugen. Denn da die
Curen hernach bey der zunehmenden Menge solcher
angesteckten Pferde, die sich in 4 bis 6 Dorfschaf-
ten zuweilen auf 2, 3 bis 400 erstrecken kann, wegen
der dazu nöthigen Quantität, auch der sonst recht
wohlfeilen herbey zu schaffenden Mittel, und der
bekannten Armuth vieler Unterthanen gar bald zu
kostbar werden, da sich überdem das Uebel nicht
gleich in etlichen Tagen endigen läßt, auch Verdienst
und Arbeiten liegen bleiben müssen, so hat man da-
vor besondere Sorge getragen, welche aber ohne
werkthätige Beyhülfe der Cameralanstalten, we-
gen der Aufsicht, und eines guten Futrers, einer

Nach-

Daß aber die Materie der Raͤude anſteckend
ſey und ſich leicht und ganz ſchleichend verbreite, bis
ſie ſich an den geſchwaͤchteſten Koͤrpern am erſten
und ſtaͤrkſten zeiget, wo ſie mit den ſchwerſten Zu-
faͤllen begleitet, zuweilen auch hartnaͤckig iſt, wird
durch die Erfahrung beſtaͤtiget. Wie ſie ſich denn
durch die bekannten Wege ſowohl auf der Weide,
als in den Staͤllen an den Krippen, und wo ſonſt
das Vieh mit einander einige Gemeinſchaft haben
kann, oder unreines Vieh ſich aufgehalten, ſicher
verbreitet, auch durch Sattel, Zaͤume, Buͤrſten,
Decken, Wiſchtuͤcher, Striegeln und Stroh, daß
man endlich die Infektion wohl merken kann.

Man hat alle Urſache, ein ſolches Uebel, das
ſich einige Zeit verſtecken und immer fortpflanzen
kann, beym erſten Ausbruche ſogleich zu erſti-
cken, um den Folgen vorzubeugen. Denn da die
Curen hernach bey der zunehmenden Menge ſolcher
angeſteckten Pferde, die ſich in 4 bis 6 Dorfſchaf-
ten zuweilen auf 2, 3 bis 400 erſtrecken kann, wegen
der dazu noͤthigen Quantitaͤt, auch der ſonſt recht
wohlfeilen herbey zu ſchaffenden Mittel, und der
bekannten Armuth vieler Unterthanen gar bald zu
koſtbar werden, da ſich uͤberdem das Uebel nicht
gleich in etlichen Tagen endigen laͤßt, auch Verdienſt
und Arbeiten liegen bleiben muͤſſen, ſo hat man da-
vor beſondere Sorge getragen, welche aber ohne
werkthaͤtige Beyhuͤlfe der Cameralanſtalten, we-
gen der Aufſicht, und eines guten Futrers, einer

Nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0250" n="238"/>
        <p>Daß aber die Materie der Ra&#x0364;ude an&#x017F;teckend<lb/>
&#x017F;ey und &#x017F;ich leicht und ganz &#x017F;chleichend verbreite, bis<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich an den ge&#x017F;chwa&#x0364;chte&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern am er&#x017F;ten<lb/>
und &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten zeiget, wo &#x017F;ie mit den &#x017F;chwer&#x017F;ten Zu-<lb/>
fa&#x0364;llen begleitet, zuweilen auch hartna&#x0364;ckig i&#x017F;t, wird<lb/>
durch die Erfahrung be&#x017F;ta&#x0364;tiget. Wie &#x017F;ie &#x017F;ich denn<lb/>
durch die bekannten Wege &#x017F;owohl auf der Weide,<lb/>
als in den Sta&#x0364;llen an den Krippen, und wo &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
das Vieh mit einander einige Gemein&#x017F;chaft haben<lb/>
kann, oder unreines Vieh &#x017F;ich aufgehalten, &#x017F;icher<lb/>
verbreitet, auch durch Sattel, Za&#x0364;ume, Bu&#x0364;r&#x017F;ten,<lb/>
Decken, Wi&#x017F;chtu&#x0364;cher, Striegeln und Stroh, daß<lb/>
man endlich die Infektion wohl merken kann.</p><lb/>
        <p>Man hat alle Ur&#x017F;ache, ein &#x017F;olches Uebel, das<lb/>
&#x017F;ich einige Zeit ver&#x017F;tecken und immer fortpflanzen<lb/>
kann, beym er&#x017F;ten Ausbruche &#x017F;ogleich zu er&#x017F;ti-<lb/>
cken, um den Folgen vorzubeugen. Denn da die<lb/>
Curen hernach bey der zunehmenden Menge &#x017F;olcher<lb/>
ange&#x017F;teckten Pferde, die &#x017F;ich in 4 bis 6 Dorf&#x017F;chaf-<lb/>
ten zuweilen auf 2, 3 bis 400 er&#x017F;trecken kann, wegen<lb/>
der dazu no&#x0364;thigen Quantita&#x0364;t, auch der &#x017F;on&#x017F;t recht<lb/>
wohlfeilen herbey zu &#x017F;chaffenden Mittel, und der<lb/>
bekannten Armuth vieler Unterthanen gar bald zu<lb/>
ko&#x017F;tbar werden, da &#x017F;ich u&#x0364;berdem das Uebel nicht<lb/>
gleich in etlichen Tagen endigen la&#x0364;ßt, auch Verdien&#x017F;t<lb/>
und Arbeiten liegen bleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o hat man da-<lb/>
vor be&#x017F;ondere Sorge getragen, welche aber ohne<lb/>
werktha&#x0364;tige Beyhu&#x0364;lfe der Cameralan&#x017F;talten, we-<lb/>
gen der Auf&#x017F;icht, und eines guten Futrers, einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nach-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0250] Daß aber die Materie der Raͤude anſteckend ſey und ſich leicht und ganz ſchleichend verbreite, bis ſie ſich an den geſchwaͤchteſten Koͤrpern am erſten und ſtaͤrkſten zeiget, wo ſie mit den ſchwerſten Zu- faͤllen begleitet, zuweilen auch hartnaͤckig iſt, wird durch die Erfahrung beſtaͤtiget. Wie ſie ſich denn durch die bekannten Wege ſowohl auf der Weide, als in den Staͤllen an den Krippen, und wo ſonſt das Vieh mit einander einige Gemeinſchaft haben kann, oder unreines Vieh ſich aufgehalten, ſicher verbreitet, auch durch Sattel, Zaͤume, Buͤrſten, Decken, Wiſchtuͤcher, Striegeln und Stroh, daß man endlich die Infektion wohl merken kann. Man hat alle Urſache, ein ſolches Uebel, das ſich einige Zeit verſtecken und immer fortpflanzen kann, beym erſten Ausbruche ſogleich zu erſti- cken, um den Folgen vorzubeugen. Denn da die Curen hernach bey der zunehmenden Menge ſolcher angeſteckten Pferde, die ſich in 4 bis 6 Dorfſchaf- ten zuweilen auf 2, 3 bis 400 erſtrecken kann, wegen der dazu noͤthigen Quantitaͤt, auch der ſonſt recht wohlfeilen herbey zu ſchaffenden Mittel, und der bekannten Armuth vieler Unterthanen gar bald zu koſtbar werden, da ſich uͤberdem das Uebel nicht gleich in etlichen Tagen endigen laͤßt, auch Verdienſt und Arbeiten liegen bleiben muͤſſen, ſo hat man da- vor beſondere Sorge getragen, welche aber ohne werkthaͤtige Beyhuͤlfe der Cameralanſtalten, we- gen der Aufſicht, und eines guten Futrers, einer Nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789/250
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische Abhandlungen. Bd. 1. Berlin, 1789, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789/250>, abgerufen am 23.11.2024.