andern Arten der Wolle ist sie noch nicht verarbeitet worden. Man hat verschiedene Proportionen von der Levantischen Baumwolle damit zusammengesetzt, wovon die, zur Hälfte genommen, als die beste be- funden worden ist; dabey hat sich gefunden, daß man aus etlichen Oertern derselben den Kern herausgezogen, und nur den gröbern Antheil mit der inländischen vermischt, welches ein recht feines Gespinnste gegeben. Denn man hat zu merken, daß die inländische Baumwolle noch feiner und an Gewicht viel leichter, als die Levantische sey, und folglich an Masse mehr einbringen müsse ins Ge- menge, als jene.
Das Streichen der inländischen Baumwolle, mit der Levantischen in Vermischung, geschiehet mit kleinen und feinen Kartetschen, dergleichen man sich zu Berlin zu Bereitung der Florettseide bedienet, und da wegen Kürze der Wolle auf die Gleichheit der Faden besonders zu sehen ist, so geschiehet die- ses Streichen derselben allein in der Länge, damit Faser an Faser zu liegen kömmt, und zwar auf dem Knie am besten, anstatt daß es sonst wie bey der ordentlichen Baumwolle in die bekannten Flöten ge- macht wird.
Das Spinnen wird auf denen in Berlin neuerlich eingeführten und verbesserten kleinen Rä- dern vorgenommen, und aus 1 Pfund 20 bis 21
Stück
andern Arten der Wolle iſt ſie noch nicht verarbeitet worden. Man hat verſchiedene Proportionen von der Levantiſchen Baumwolle damit zuſammengeſetzt, wovon die, zur Haͤlfte genommen, als die beſte be- funden worden iſt; dabey hat ſich gefunden, daß man aus etlichen Oertern derſelben den Kern herausgezogen, und nur den groͤbern Antheil mit der inlaͤndiſchen vermiſcht, welches ein recht feines Geſpinnſte gegeben. Denn man hat zu merken, daß die inlaͤndiſche Baumwolle noch feiner und an Gewicht viel leichter, als die Levantiſche ſey, und folglich an Maſſe mehr einbringen muͤſſe ins Ge- menge, als jene.
Das Streichen der inlaͤndiſchen Baumwolle, mit der Levantiſchen in Vermiſchung, geſchiehet mit kleinen und feinen Kartetſchen, dergleichen man ſich zu Berlin zu Bereitung der Florettſeide bedienet, und da wegen Kuͤrze der Wolle auf die Gleichheit der Faden beſonders zu ſehen iſt, ſo geſchiehet die- ſes Streichen derſelben allein in der Laͤnge, damit Faſer an Faſer zu liegen koͤmmt, und zwar auf dem Knie am beſten, anſtatt daß es ſonſt wie bey der ordentlichen Baumwolle in die bekannten Floͤten ge- macht wird.
Das Spinnen wird auf denen in Berlin neuerlich eingefuͤhrten und verbeſſerten kleinen Raͤ- dern vorgenommen, und aus 1 Pfund 20 bis 21
Stuͤck
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0199"n="191[189]"/>
andern Arten der Wolle iſt ſie noch nicht verarbeitet<lb/>
worden. Man hat verſchiedene Proportionen von<lb/>
der Levantiſchen Baumwolle damit zuſammengeſetzt,<lb/>
wovon die, zur Haͤlfte genommen, als die beſte be-<lb/>
funden worden iſt; dabey hat ſich gefunden, daß<lb/>
man aus etlichen Oertern derſelben den Kern<lb/>
herausgezogen, und nur den groͤbern Antheil mit<lb/>
der inlaͤndiſchen vermiſcht, welches ein recht feines<lb/>
Geſpinnſte gegeben. Denn man hat zu merken,<lb/>
daß die inlaͤndiſche Baumwolle noch feiner und an<lb/>
Gewicht viel leichter, als die Levantiſche ſey, und<lb/>
folglich an Maſſe mehr einbringen muͤſſe ins Ge-<lb/>
menge, als jene.</p><lb/><p>Das Streichen der inlaͤndiſchen Baumwolle,<lb/>
mit der Levantiſchen in Vermiſchung, geſchiehet mit<lb/>
kleinen und feinen Kartetſchen, dergleichen man ſich<lb/>
zu Berlin zu Bereitung der Florettſeide bedienet,<lb/>
und da wegen Kuͤrze der Wolle auf die Gleichheit<lb/>
der Faden beſonders zu ſehen iſt, ſo geſchiehet die-<lb/>ſes Streichen derſelben allein in der Laͤnge, damit<lb/>
Faſer an Faſer zu liegen koͤmmt, und zwar auf dem<lb/>
Knie am beſten, anſtatt daß es ſonſt wie bey der<lb/>
ordentlichen Baumwolle in die bekannten Floͤten ge-<lb/>
macht wird.</p><lb/><p>Das Spinnen wird auf denen in Berlin<lb/>
neuerlich eingefuͤhrten und verbeſſerten kleinen Raͤ-<lb/>
dern vorgenommen, und aus 1 Pfund 20 bis 21<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Stuͤck</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[191[189]/0199]
andern Arten der Wolle iſt ſie noch nicht verarbeitet
worden. Man hat verſchiedene Proportionen von
der Levantiſchen Baumwolle damit zuſammengeſetzt,
wovon die, zur Haͤlfte genommen, als die beſte be-
funden worden iſt; dabey hat ſich gefunden, daß
man aus etlichen Oertern derſelben den Kern
herausgezogen, und nur den groͤbern Antheil mit
der inlaͤndiſchen vermiſcht, welches ein recht feines
Geſpinnſte gegeben. Denn man hat zu merken,
daß die inlaͤndiſche Baumwolle noch feiner und an
Gewicht viel leichter, als die Levantiſche ſey, und
folglich an Maſſe mehr einbringen muͤſſe ins Ge-
menge, als jene.
Das Streichen der inlaͤndiſchen Baumwolle,
mit der Levantiſchen in Vermiſchung, geſchiehet mit
kleinen und feinen Kartetſchen, dergleichen man ſich
zu Berlin zu Bereitung der Florettſeide bedienet,
und da wegen Kuͤrze der Wolle auf die Gleichheit
der Faden beſonders zu ſehen iſt, ſo geſchiehet die-
ſes Streichen derſelben allein in der Laͤnge, damit
Faſer an Faſer zu liegen koͤmmt, und zwar auf dem
Knie am beſten, anſtatt daß es ſonſt wie bey der
ordentlichen Baumwolle in die bekannten Floͤten ge-
macht wird.
Das Spinnen wird auf denen in Berlin
neuerlich eingefuͤhrten und verbeſſerten kleinen Raͤ-
dern vorgenommen, und aus 1 Pfund 20 bis 21
Stuͤck
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 191[189]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/199>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.