Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

Die neuern Pflanzenlehrer zählen zwar gegen-
wärtig schon 3 Gattungen der Atropa, wenn sie den
gegebenen Charakter des Linnei folgen, dagegen
aber aus der Struktur der Blumen und Früchte
mit Grund noch etwas erinnert werden kann. Die-
jenige, die ich hier zu erklären die Absicht habe,
und die die erste ist, von welcher nur gegen-
wärtig gehandelt wird, führet die Kennzeichen
der Mandragora, welche Tournefort davon an-
genommen hat. Ihre Abänderungen (varietates)
sind nur wenige, von welchen man, wegen der Ge-
stalt und Größe der Blätter und Früchte, Blumen
und Farbe, auch selbst der Wurzel, bey den Alten
Spuren findet, wenn man nur die abergläubischen
Erdichtungen davon absondert. Tournefort nen-
net sie in Inst. R. Hb. p. 12. und thut im Coroll.
noch etliche hinzu, die er in der Levante selbst gefun-
den; von diesen letztern zeige ich die beträchtlichsten
hier gleichfalls an. Die gemeine, von Seiten der
Natur- und Arzeneygeschichte aber sehr merk-
würdige Pflanze ist die Mandragora der Alten,
und zwar

1) Atropa (Mandragora) caulis, scapis unifloris.
Linn. Sp. Pl. ed. 2. p. 457.

Mandragora. Dodon Pempt. 457.
Mandragora fructu rotundo. C. Bauhin.
Pin. 169. et officin.
Alraunenwurzel, Schlafapfel.
Den

Die neuern Pflanzenlehrer zaͤhlen zwar gegen-
waͤrtig ſchon 3 Gattungen der Atropa, wenn ſie den
gegebenen Charakter des Linnei folgen, dagegen
aber aus der Struktur der Blumen und Fruͤchte
mit Grund noch etwas erinnert werden kann. Die-
jenige, die ich hier zu erklaͤren die Abſicht habe,
und die die erſte iſt, von welcher nur gegen-
waͤrtig gehandelt wird, fuͤhret die Kennzeichen
der Mandragora, welche Tournefort davon an-
genommen hat. Ihre Abaͤnderungen (varietates)
ſind nur wenige, von welchen man, wegen der Ge-
ſtalt und Groͤße der Blaͤtter und Fruͤchte, Blumen
und Farbe, auch ſelbſt der Wurzel, bey den Alten
Spuren findet, wenn man nur die aberglaͤubiſchen
Erdichtungen davon abſondert. Tournefort nen-
net ſie in Inſt. R. Hb. p. 12. und thut im Coroll.
noch etliche hinzu, die er in der Levante ſelbſt gefun-
den; von dieſen letztern zeige ich die betraͤchtlichſten
hier gleichfalls an. Die gemeine, von Seiten der
Natur- und Arzeneygeſchichte aber ſehr merk-
wuͤrdige Pflanze iſt die Mandragora der Alten,
und zwar

1) Atropa (Mandragora) caulis, ſcapis unifloris.
Linn. Sp. Pl. ed. 2. p. 457.

Mandragora. Dodon Pempt. 457.
Mandragora fructu rotundo. C. Bauhin.
Pin. 169. et officin.
Alraunenwurzel, Schlafapfel.
Den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0021" n="11"/>
        <p>Die neuern Pflanzenlehrer za&#x0364;hlen zwar gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig &#x017F;chon 3 Gattungen der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atropa</hi>,</hi> wenn &#x017F;ie den<lb/>
gegebenen Charakter des <hi rendition="#aq">Linnei</hi> folgen, dagegen<lb/>
aber aus der Struktur der Blumen und Fru&#x0364;chte<lb/>
mit Grund noch etwas erinnert werden kann. Die-<lb/>
jenige, die ich hier zu erkla&#x0364;ren die Ab&#x017F;icht habe,<lb/>
und die die er&#x017F;te i&#x017F;t, von welcher nur gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig gehandelt wird, fu&#x0364;hret die Kennzeichen<lb/>
der <hi rendition="#fr">Mandragora</hi>, welche <hi rendition="#fr">Tournefort</hi> davon an-<lb/>
genommen hat. Ihre Aba&#x0364;nderungen (<hi rendition="#aq">varietates</hi>)<lb/>
&#x017F;ind nur wenige, von welchen man, wegen der Ge-<lb/>
&#x017F;talt und Gro&#x0364;ße der Bla&#x0364;tter und Fru&#x0364;chte, Blumen<lb/>
und Farbe, auch &#x017F;elb&#x017F;t der Wurzel, bey den Alten<lb/>
Spuren findet, wenn man nur die abergla&#x0364;ubi&#x017F;chen<lb/>
Erdichtungen davon ab&#x017F;ondert. <hi rendition="#fr">Tournefort</hi> nen-<lb/>
net &#x017F;ie in <hi rendition="#aq">In&#x017F;t. R. Hb. p.</hi> 12. und thut im <hi rendition="#aq">Coroll.</hi><lb/>
noch etliche hinzu, die er in der Levante &#x017F;elb&#x017F;t gefun-<lb/>
den; von die&#x017F;en letztern zeige ich die betra&#x0364;chtlich&#x017F;ten<lb/>
hier gleichfalls an. Die gemeine, von Seiten der<lb/>
Natur- und Arzeneyge&#x017F;chichte aber &#x017F;ehr merk-<lb/>
wu&#x0364;rdige Pflanze i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Mandragora</hi> der Alten,<lb/>
und zwar</p><lb/>
        <list>
          <item>1) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atropa</hi> (<hi rendition="#i">Mandragora</hi>) <hi rendition="#i">caulis, &#x017F;capis unifloris</hi>.<lb/>
Linn. Sp. Pl. ed. 2. p. 457.</hi><lb/><list><item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mandragora</hi>. Dodon Pempt. 457.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mandragora</hi> fructu rotundo. C. Bauhin.<lb/>
Pin. 169. et officin.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#fr">Alraunenwurzel, Schlafapfel.</hi></item></list></item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0021] Die neuern Pflanzenlehrer zaͤhlen zwar gegen- waͤrtig ſchon 3 Gattungen der Atropa, wenn ſie den gegebenen Charakter des Linnei folgen, dagegen aber aus der Struktur der Blumen und Fruͤchte mit Grund noch etwas erinnert werden kann. Die- jenige, die ich hier zu erklaͤren die Abſicht habe, und die die erſte iſt, von welcher nur gegen- waͤrtig gehandelt wird, fuͤhret die Kennzeichen der Mandragora, welche Tournefort davon an- genommen hat. Ihre Abaͤnderungen (varietates) ſind nur wenige, von welchen man, wegen der Ge- ſtalt und Groͤße der Blaͤtter und Fruͤchte, Blumen und Farbe, auch ſelbſt der Wurzel, bey den Alten Spuren findet, wenn man nur die aberglaͤubiſchen Erdichtungen davon abſondert. Tournefort nen- net ſie in Inſt. R. Hb. p. 12. und thut im Coroll. noch etliche hinzu, die er in der Levante ſelbſt gefun- den; von dieſen letztern zeige ich die betraͤchtlichſten hier gleichfalls an. Die gemeine, von Seiten der Natur- und Arzeneygeſchichte aber ſehr merk- wuͤrdige Pflanze iſt die Mandragora der Alten, und zwar 1) Atropa (Mandragora) caulis, ſcapis unifloris. Linn. Sp. Pl. ed. 2. p. 457. Mandragora. Dodon Pempt. 457. Mandragora fructu rotundo. C. Bauhin. Pin. 169. et officin. Alraunenwurzel, Schlafapfel. Den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/21
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/21>, abgerufen am 03.12.2024.