baum. Die Rinde ist leichter, braun, und das Holz weicher, als von der Lorbeerweide, daher man auch zuweilen so ausgehohlte Stämme, wie bey den gemeinen Weiden, findet.
Es ist eben nicht höchst nöthig, sie in den vor- her gedachten Boden anzubauen, da sie auch mit einem vermischten Lehm und Sande vorlieb nimmt, wenn es nur nicht lauter grober Triebsand ist, als in welchem Boden sie wohl wachsen, aber sehr spar- sam tragen würde. Sonst kann ihr Anbau auf die oben erwähnte Art veranstaltet werden. Ihr Blatt ist glänzend, lang, oben spitzig, unterwärts rund verschnitten, an einen grünen Stiel gewach- sen, und an beyden Rändern tiefzackig eingekerbt. Meistentheils in der Mitte des Astes von dreyjäh- rigen und ältern Wuchse treibt die Natur zehn bis zwölf Wollenzäpfchen hervor, woran unten am Stiele zwey bis drey schmälere, kürzere, oben ver- schnitten und unterwärts zugespitzte, und an den Rändern sehr fein gekerbte Blättchen hängen, die von dem großen Astblatte dieser Weide ganz ver- schieden sind, und man auch Aehrchenblätter nennt. An den fünf bis sechs Zoll langen Aehren sind 100 bis 140 kegelförmige Kapseln, nur etwas schmäler, sonst fast von gleicher Gestalt wie bey der Lorbeer- weide gewachsen, in welcher die Wolle befindlich ist. Da diese Weide sehr wollig und auch die allerläng- sten Aehren mit den zahlreichsten kegelförmigen Wollenbehältnissen trägt, so ist sie auch eben so
nutz-
baum. Die Rinde iſt leichter, braun, und das Holz weicher, als von der Lorbeerweide, daher man auch zuweilen ſo ausgehohlte Staͤmme, wie bey den gemeinen Weiden, findet.
Es iſt eben nicht hoͤchſt noͤthig, ſie in den vor- her gedachten Boden anzubauen, da ſie auch mit einem vermiſchten Lehm und Sande vorlieb nimmt, wenn es nur nicht lauter grober Triebſand iſt, als in welchem Boden ſie wohl wachſen, aber ſehr ſpar- ſam tragen wuͤrde. Sonſt kann ihr Anbau auf die oben erwaͤhnte Art veranſtaltet werden. Ihr Blatt iſt glaͤnzend, lang, oben ſpitzig, unterwaͤrts rund verſchnitten, an einen gruͤnen Stiel gewach- ſen, und an beyden Raͤndern tiefzackig eingekerbt. Meiſtentheils in der Mitte des Aſtes von dreyjaͤh- rigen und aͤltern Wuchſe treibt die Natur zehn bis zwoͤlf Wollenzaͤpfchen hervor, woran unten am Stiele zwey bis drey ſchmaͤlere, kuͤrzere, oben ver- ſchnitten und unterwaͤrts zugeſpitzte, und an den Raͤndern ſehr fein gekerbte Blaͤttchen haͤngen, die von dem großen Aſtblatte dieſer Weide ganz ver- ſchieden ſind, und man auch Aehrchenblaͤtter nennt. An den fuͤnf bis ſechs Zoll langen Aehren ſind 100 bis 140 kegelfoͤrmige Kapſeln, nur etwas ſchmaͤler, ſonſt faſt von gleicher Geſtalt wie bey der Lorbeer- weide gewachſen, in welcher die Wolle befindlich iſt. Da dieſe Weide ſehr wollig und auch die allerlaͤng- ſten Aehren mit den zahlreichſten kegelfoͤrmigen Wollenbehaͤltniſſen traͤgt, ſo iſt ſie auch eben ſo
nutz-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0230"n="222[220]"/>
baum. Die Rinde iſt leichter, braun, und das<lb/>
Holz weicher, als von der Lorbeerweide, daher<lb/>
man auch zuweilen ſo ausgehohlte Staͤmme, wie bey<lb/>
den gemeinen Weiden, findet.</p><lb/><p>Es iſt eben nicht hoͤchſt noͤthig, ſie in den vor-<lb/>
her gedachten Boden anzubauen, da ſie auch mit<lb/>
einem vermiſchten Lehm und Sande vorlieb nimmt,<lb/>
wenn es nur nicht lauter grober Triebſand iſt, als<lb/>
in welchem Boden ſie wohl wachſen, aber ſehr ſpar-<lb/>ſam tragen wuͤrde. Sonſt kann ihr Anbau auf die<lb/>
oben erwaͤhnte Art veranſtaltet werden. Ihr<lb/>
Blatt iſt glaͤnzend, lang, oben ſpitzig, unterwaͤrts<lb/>
rund verſchnitten, an einen gruͤnen Stiel gewach-<lb/>ſen, und an beyden Raͤndern tiefzackig eingekerbt.<lb/>
Meiſtentheils in der Mitte des Aſtes von dreyjaͤh-<lb/>
rigen und aͤltern Wuchſe treibt die Natur zehn bis<lb/>
zwoͤlf Wollenzaͤpfchen hervor, woran unten am<lb/>
Stiele zwey bis drey ſchmaͤlere, kuͤrzere, oben ver-<lb/>ſchnitten und unterwaͤrts zugeſpitzte, und an den<lb/>
Raͤndern ſehr fein gekerbte Blaͤttchen haͤngen, die<lb/>
von dem großen Aſtblatte dieſer Weide ganz ver-<lb/>ſchieden ſind, und man auch Aehrchenblaͤtter nennt.<lb/>
An den fuͤnf bis ſechs Zoll langen Aehren ſind 100<lb/>
bis 140 kegelfoͤrmige Kapſeln, nur etwas ſchmaͤler,<lb/>ſonſt faſt von gleicher Geſtalt wie bey der Lorbeer-<lb/>
weide gewachſen, in welcher die Wolle befindlich iſt.<lb/>
Da dieſe Weide ſehr wollig und auch die allerlaͤng-<lb/>ſten Aehren mit den zahlreichſten kegelfoͤrmigen<lb/>
Wollenbehaͤltniſſen traͤgt, ſo iſt ſie auch eben ſo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nutz-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[222[220]/0230]
baum. Die Rinde iſt leichter, braun, und das
Holz weicher, als von der Lorbeerweide, daher
man auch zuweilen ſo ausgehohlte Staͤmme, wie bey
den gemeinen Weiden, findet.
Es iſt eben nicht hoͤchſt noͤthig, ſie in den vor-
her gedachten Boden anzubauen, da ſie auch mit
einem vermiſchten Lehm und Sande vorlieb nimmt,
wenn es nur nicht lauter grober Triebſand iſt, als
in welchem Boden ſie wohl wachſen, aber ſehr ſpar-
ſam tragen wuͤrde. Sonſt kann ihr Anbau auf die
oben erwaͤhnte Art veranſtaltet werden. Ihr
Blatt iſt glaͤnzend, lang, oben ſpitzig, unterwaͤrts
rund verſchnitten, an einen gruͤnen Stiel gewach-
ſen, und an beyden Raͤndern tiefzackig eingekerbt.
Meiſtentheils in der Mitte des Aſtes von dreyjaͤh-
rigen und aͤltern Wuchſe treibt die Natur zehn bis
zwoͤlf Wollenzaͤpfchen hervor, woran unten am
Stiele zwey bis drey ſchmaͤlere, kuͤrzere, oben ver-
ſchnitten und unterwaͤrts zugeſpitzte, und an den
Raͤndern ſehr fein gekerbte Blaͤttchen haͤngen, die
von dem großen Aſtblatte dieſer Weide ganz ver-
ſchieden ſind, und man auch Aehrchenblaͤtter nennt.
An den fuͤnf bis ſechs Zoll langen Aehren ſind 100
bis 140 kegelfoͤrmige Kapſeln, nur etwas ſchmaͤler,
ſonſt faſt von gleicher Geſtalt wie bey der Lorbeer-
weide gewachſen, in welcher die Wolle befindlich iſt.
Da dieſe Weide ſehr wollig und auch die allerlaͤng-
ſten Aehren mit den zahlreichſten kegelfoͤrmigen
Wollenbehaͤltniſſen traͤgt, ſo iſt ſie auch eben ſo
nutz-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 222[220]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/230>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.