schlecht von statten gehet, wenn man sich auf die trocken überschickte Saamen verläßt. Mit dem Verpflanzen hingegen muß man bey uns vorsichtig und sparsam seyn, weil die Wurzel leicht anstößig wird, und zur Fäulniß geneigt ist.
Der natürliche Standort der Mandragora- pflanze in Europa und Asien ist bekannt genug. Es findet sich dieselbe in Spanien, etlichen mittäglichen Theilen von Frankreich und in Italien, besonders in Apulien, sonst aber weiter auf den cycladischen Inseln, auf Pharos, Candia und andern. Nach Angabe des Herrn von Hallers wächset sie auch in etlichen Gegenden der Schweiz, inMonte generoso, bey Chenal und bey Chatelin. Sonst haben sie auch die Morgenländer selbst aufzuweisen. Die Alten verschaften sich die Pflanze daher, wie die Römer besonders aus Griechenland, nur daß sie von ihnen zu dunkel und unvollkommen beschrieben ist, daß man sie leicht mit mehrern verwechseln kann. Sie liebet indessen in waldigen Gebirgen, und deren Ab- hängen gegen die Wasser, warme aber doch schat- tige mit Lauberde bedeckte Gegenden, welcher letztere Umstand sich mit dem Clima mehr oder weniger ver- ändert.
Vom Geruche der Wurzel, Blätter und Früchten der Mandragora ist schon gesagt, daß er widrig, durchdringend und berauschend sey, bey der reifen Frucht hingegen angenehmer und quittenar- tig, dabey sey er doch betrüglich, und nehme den
Kopf
B 2
ſchlecht von ſtatten gehet, wenn man ſich auf die trocken uͤberſchickte Saamen verlaͤßt. Mit dem Verpflanzen hingegen muß man bey uns vorſichtig und ſparſam ſeyn, weil die Wurzel leicht anſtoͤßig wird, und zur Faͤulniß geneigt iſt.
Der natuͤrliche Standort der Mandragora- pflanze in Europa und Aſien iſt bekannt genug. Es findet ſich dieſelbe in Spanien, etlichen mittaͤglichen Theilen von Frankreich und in Italien, beſonders in Apulien, ſonſt aber weiter auf den cycladiſchen Inſeln, auf Pharos, Candia und andern. Nach Angabe des Herrn von Hallers waͤchſet ſie auch in etlichen Gegenden der Schweiz, inMonte generoſo, bey Chenal und bey Chatelin. Sonſt haben ſie auch die Morgenlaͤnder ſelbſt aufzuweiſen. Die Alten verſchaften ſich die Pflanze daher, wie die Roͤmer beſonders aus Griechenland, nur daß ſie von ihnen zu dunkel und unvollkommen beſchrieben iſt, daß man ſie leicht mit mehrern verwechſeln kann. Sie liebet indeſſen in waldigen Gebirgen, und deren Ab- haͤngen gegen die Waſſer, warme aber doch ſchat- tige mit Lauberde bedeckte Gegenden, welcher letztere Umſtand ſich mit dem Clima mehr oder weniger ver- aͤndert.
Vom Geruche der Wurzel, Blaͤtter und Fruͤchten der Mandragora iſt ſchon geſagt, daß er widrig, durchdringend und berauſchend ſey, bey der reifen Frucht hingegen angenehmer und quittenar- tig, dabey ſey er doch betruͤglich, und nehme den
Kopf
B 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0029"n="19"/>ſchlecht von ſtatten gehet, wenn man ſich auf die<lb/>
trocken uͤberſchickte Saamen verlaͤßt. Mit dem<lb/>
Verpflanzen hingegen muß man bey uns vorſichtig<lb/>
und ſparſam ſeyn, weil die Wurzel leicht anſtoͤßig<lb/>
wird, und zur Faͤulniß geneigt iſt.</p><lb/><p>Der natuͤrliche Standort der <hirendition="#fr">Mandragora-<lb/>
pflanze</hi> in Europa und Aſien iſt bekannt genug. Es<lb/>
findet ſich dieſelbe in Spanien, etlichen mittaͤglichen<lb/>
Theilen von Frankreich und in Italien, beſonders<lb/>
in Apulien, ſonſt aber weiter auf den cycladiſchen<lb/>
Inſeln, auf Pharos, Candia und andern. Nach<lb/>
Angabe des Herrn von Hallers waͤchſet ſie auch in<lb/>
etlichen Gegenden der <hirendition="#fr">Schweiz, in</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Monte generoſo</hi>,</hi><lb/>
bey <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Chenal</hi></hi> und bey <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Chatelin</hi>.</hi> Sonſt haben ſie auch<lb/>
die Morgenlaͤnder ſelbſt aufzuweiſen. Die Alten<lb/>
verſchaften ſich die Pflanze daher, wie die Roͤmer<lb/>
beſonders aus Griechenland, nur daß ſie von ihnen<lb/>
zu dunkel und unvollkommen beſchrieben iſt, daß<lb/>
man ſie leicht mit mehrern verwechſeln kann. Sie<lb/>
liebet indeſſen in waldigen Gebirgen, und deren Ab-<lb/>
haͤngen gegen die Waſſer, warme aber doch ſchat-<lb/>
tige mit Lauberde bedeckte Gegenden, welcher letztere<lb/>
Umſtand ſich mit dem Clima mehr oder weniger ver-<lb/>
aͤndert.</p><lb/><p>Vom Geruche der Wurzel, Blaͤtter und<lb/>
Fruͤchten der <hirendition="#fr">Mandragora</hi> iſt ſchon geſagt, daß er<lb/>
widrig, durchdringend und berauſchend ſey, bey der<lb/>
reifen Frucht hingegen angenehmer und quittenar-<lb/>
tig, dabey ſey er doch betruͤglich, und nehme den<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Kopf</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[19/0029]
ſchlecht von ſtatten gehet, wenn man ſich auf die
trocken uͤberſchickte Saamen verlaͤßt. Mit dem
Verpflanzen hingegen muß man bey uns vorſichtig
und ſparſam ſeyn, weil die Wurzel leicht anſtoͤßig
wird, und zur Faͤulniß geneigt iſt.
Der natuͤrliche Standort der Mandragora-
pflanze in Europa und Aſien iſt bekannt genug. Es
findet ſich dieſelbe in Spanien, etlichen mittaͤglichen
Theilen von Frankreich und in Italien, beſonders
in Apulien, ſonſt aber weiter auf den cycladiſchen
Inſeln, auf Pharos, Candia und andern. Nach
Angabe des Herrn von Hallers waͤchſet ſie auch in
etlichen Gegenden der Schweiz, in Monte generoſo,
bey Chenal und bey Chatelin. Sonſt haben ſie auch
die Morgenlaͤnder ſelbſt aufzuweiſen. Die Alten
verſchaften ſich die Pflanze daher, wie die Roͤmer
beſonders aus Griechenland, nur daß ſie von ihnen
zu dunkel und unvollkommen beſchrieben iſt, daß
man ſie leicht mit mehrern verwechſeln kann. Sie
liebet indeſſen in waldigen Gebirgen, und deren Ab-
haͤngen gegen die Waſſer, warme aber doch ſchat-
tige mit Lauberde bedeckte Gegenden, welcher letztere
Umſtand ſich mit dem Clima mehr oder weniger ver-
aͤndert.
Vom Geruche der Wurzel, Blaͤtter und
Fruͤchten der Mandragora iſt ſchon geſagt, daß er
widrig, durchdringend und berauſchend ſey, bey der
reifen Frucht hingegen angenehmer und quittenar-
tig, dabey ſey er doch betruͤglich, und nehme den
Kopf
B 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/29>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.