grüne Saat des Rockens oder Weizens, welche, wenn es gefroren, keinen großen Schaden davon leiden kann, nicht ein gutes Präservirmittel sey, wenn man das Vieh darauf hütete. *) Weil es aber nicht füglich angehet, das Milchvieh, weil es gefuttert und gemolken werden muß, ganz und gar aus denen Stäl- len zu lassen; so muß das ohnstreitig von gutem Nu- tzen seyn: wenn allemahl vorhero, ehe das Vieh ein- gebunden wird, mit stark riechenden Sachen, als Pferdehuf, Leder oder andern Sachen, die einen pe- netranten Dampf machen, stark geräuchert wird, wel- ches so oft des Tages geschehen muß, als ofte das Vieh zum Futtern und milchen eingebunden wird.
Dieses wären nun meine Gedanken von den Ur- sachen der Rindviehseuche, die ich, so viel mir mög- lich gewesen, deutlich und aneinanderhangend vorzu- tragen gesucht, und wobey ich den Endzweck habe, zu der Erkenntniß dieser Krankheit einen guten Grund zu legen. Zum Beschluß will ich noch ein paar Ein- würfe, die ich unter denen, so mir könnten gemacht werden, vor die wichtigsten halte.
Würde 1) jemand sagen: man habe Exempel, daß das Viehsterben sich öfters auch an solchen Orten geäußert, wo kein fremdes Vieh hingekommen? so antworte ich hierauf, daß, wenn man nach der strengsten Untersuchung nicht ausfündig machen könnte, daß von fremden Orten Vieh dahin, wo die Seuche zuerst entstanden, wäre gebracht worden, sich auch keine Spuren entdecken ließen, daß ein anderer be- nachbarter Ort, wo diese Seuche im Schwange ge- het, daran Schuld sey; daß man, sage ich, alsdann
sein
*) Wenn es wahr, daß im Frühjahr bey dem Ausgehen auf die Weide kein Viehsterben sich ereignet; so muß ent- weder der Genuß des Grases oder die Bewegung die Ursach seyn.
gruͤne Saat des Rockens oder Weizens, welche, wenn es gefroren, keinen großen Schaden davon leiden kann, nicht ein gutes Praͤſervirmittel ſey, wenn man das Vieh darauf huͤtete. *) Weil es aber nicht fuͤglich angehet, das Milchvieh, weil es gefuttert und gemolken werden muß, ganz und gar aus denen Staͤl- len zu laſſen; ſo muß das ohnſtreitig von gutem Nu- tzen ſeyn: wenn allemahl vorhero, ehe das Vieh ein- gebunden wird, mit ſtark riechenden Sachen, als Pferdehuf, Leder oder andern Sachen, die einen pe- netranten Dampf machen, ſtark geraͤuchert wird, wel- ches ſo oft des Tages geſchehen muß, als ofte das Vieh zum Futtern und milchen eingebunden wird.
Dieſes waͤren nun meine Gedanken von den Ur- ſachen der Rindviehſeuche, die ich, ſo viel mir moͤg- lich geweſen, deutlich und aneinanderhangend vorzu- tragen geſucht, und wobey ich den Endzweck habe, zu der Erkenntniß dieſer Krankheit einen guten Grund zu legen. Zum Beſchluß will ich noch ein paar Ein- wuͤrfe, die ich unter denen, ſo mir koͤnnten gemacht werden, vor die wichtigſten halte.
Wuͤrde 1) jemand ſagen: man habe Exempel, daß das Viehſterben ſich oͤfters auch an ſolchen Orten geaͤußert, wo kein fremdes Vieh hingekommen? ſo antworte ich hierauf, daß, wenn man nach der ſtrengſten Unterſuchung nicht ausfuͤndig machen koͤnnte, daß von fremden Orten Vieh dahin, wo die Seuche zuerſt entſtanden, waͤre gebracht worden, ſich auch keine Spuren entdecken ließen, daß ein anderer be- nachbarter Ort, wo dieſe Seuche im Schwange ge- het, daran Schuld ſey; daß man, ſage ich, alsdann
ſein
*) Wenn es wahr, daß im Fruͤhjahr bey dem Ausgehen auf die Weide kein Viehſterben ſich ereignet; ſo muß ent- weder der Genuß des Graſes oder die Bewegung die Urſach ſeyn.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0146"n="136"/>
gruͤne Saat des Rockens oder Weizens, welche, wenn<lb/>
es gefroren, keinen großen Schaden davon leiden<lb/>
kann, nicht ein gutes Praͤſervirmittel ſey, wenn<lb/>
man das Vieh darauf huͤtete. <noteplace="foot"n="*)">Wenn es wahr, daß im Fruͤhjahr bey dem Ausgehen<lb/>
auf die Weide kein Viehſterben ſich ereignet; ſo muß ent-<lb/>
weder der Genuß des Graſes oder die Bewegung die<lb/>
Urſach ſeyn.</note> Weil es aber nicht<lb/>
fuͤglich angehet, das Milchvieh, weil es gefuttert und<lb/>
gemolken werden muß, ganz und gar aus denen Staͤl-<lb/>
len zu laſſen; ſo muß das ohnſtreitig von gutem Nu-<lb/>
tzen ſeyn: wenn allemahl vorhero, ehe das Vieh ein-<lb/>
gebunden wird, mit ſtark riechenden Sachen, als<lb/>
Pferdehuf, Leder oder andern Sachen, die einen pe-<lb/>
netranten Dampf machen, ſtark geraͤuchert wird, wel-<lb/>
ches ſo oft des Tages geſchehen muß, als ofte das<lb/>
Vieh zum Futtern und milchen eingebunden wird.</p><lb/><p>Dieſes waͤren nun meine Gedanken von den Ur-<lb/>ſachen der Rindviehſeuche, die ich, ſo viel mir moͤg-<lb/>
lich geweſen, deutlich und aneinanderhangend vorzu-<lb/>
tragen geſucht, und wobey ich den Endzweck habe, zu<lb/>
der Erkenntniß dieſer Krankheit einen guten Grund zu<lb/>
legen. Zum Beſchluß will ich noch ein paar Ein-<lb/>
wuͤrfe, die ich unter denen, ſo mir koͤnnten gemacht<lb/>
werden, vor die wichtigſten halte.</p><lb/><p>Wuͤrde 1) jemand ſagen: man habe Exempel,<lb/>
daß das Viehſterben ſich oͤfters auch an ſolchen Orten<lb/>
geaͤußert, wo kein fremdes Vieh hingekommen? ſo<lb/>
antworte ich hierauf, daß, wenn man nach der<lb/>ſtrengſten Unterſuchung nicht ausfuͤndig machen koͤnnte,<lb/>
daß von fremden Orten Vieh dahin, wo die Seuche<lb/>
zuerſt entſtanden, waͤre gebracht worden, ſich auch<lb/>
keine Spuren entdecken ließen, daß ein anderer be-<lb/>
nachbarter Ort, wo dieſe Seuche im Schwange ge-<lb/>
het, daran Schuld ſey; daß man, ſage ich, alsdann<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſein</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[136/0146]
gruͤne Saat des Rockens oder Weizens, welche, wenn
es gefroren, keinen großen Schaden davon leiden
kann, nicht ein gutes Praͤſervirmittel ſey, wenn
man das Vieh darauf huͤtete. *) Weil es aber nicht
fuͤglich angehet, das Milchvieh, weil es gefuttert und
gemolken werden muß, ganz und gar aus denen Staͤl-
len zu laſſen; ſo muß das ohnſtreitig von gutem Nu-
tzen ſeyn: wenn allemahl vorhero, ehe das Vieh ein-
gebunden wird, mit ſtark riechenden Sachen, als
Pferdehuf, Leder oder andern Sachen, die einen pe-
netranten Dampf machen, ſtark geraͤuchert wird, wel-
ches ſo oft des Tages geſchehen muß, als ofte das
Vieh zum Futtern und milchen eingebunden wird.
Dieſes waͤren nun meine Gedanken von den Ur-
ſachen der Rindviehſeuche, die ich, ſo viel mir moͤg-
lich geweſen, deutlich und aneinanderhangend vorzu-
tragen geſucht, und wobey ich den Endzweck habe, zu
der Erkenntniß dieſer Krankheit einen guten Grund zu
legen. Zum Beſchluß will ich noch ein paar Ein-
wuͤrfe, die ich unter denen, ſo mir koͤnnten gemacht
werden, vor die wichtigſten halte.
Wuͤrde 1) jemand ſagen: man habe Exempel,
daß das Viehſterben ſich oͤfters auch an ſolchen Orten
geaͤußert, wo kein fremdes Vieh hingekommen? ſo
antworte ich hierauf, daß, wenn man nach der
ſtrengſten Unterſuchung nicht ausfuͤndig machen koͤnnte,
daß von fremden Orten Vieh dahin, wo die Seuche
zuerſt entſtanden, waͤre gebracht worden, ſich auch
keine Spuren entdecken ließen, daß ein anderer be-
nachbarter Ort, wo dieſe Seuche im Schwange ge-
het, daran Schuld ſey; daß man, ſage ich, alsdann
ſein
*) Wenn es wahr, daß im Fruͤhjahr bey dem Ausgehen
auf die Weide kein Viehſterben ſich ereignet; ſo muß ent-
weder der Genuß des Graſes oder die Bewegung die
Urſach ſeyn.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/146>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.