Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789.nach und nach geäußerten Blößen gute Gelegenheit gesun-
nach und nach geaͤußerten Bloͤßen gute Gelegenheit geſun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="10"/> nach und nach geaͤußerten Bloͤßen gute Gelegenheit<lb/> zum Nachwachſen gegeben wurde? Allein noch ein<lb/> anderes Ungemach beſtand darin, daß bey einem ſol-<lb/> chen Verfahren, das alle Jahr zu wiederholende<lb/> Fahren der Wagen, eine große Anzahl junger Pflan-<lb/> zen gaͤnzlich zernichtete, und man durfte alſo zum Be-<lb/> ſten der Forſt dieſes nicht geſtatten. Die Arbeiter<lb/> konnten jedoch dieſes verhindern, wenn ſie das ſo<lb/> wohl geſchnittene, als in Klafter geſchlagene Holz uͤber<lb/> den Graben hinaus, oder auf etwa angelegte Wege<lb/> trugen, von da es bequem und ohne weitern Scha-<lb/> den, abgehohlet werden konnte. Die Erfahrung<lb/> erwieß auch, daß auf dieſe Art, und weil in derglei-<lb/> chen Revieren weder Graß nach Mooß aufwachſen<lb/> konnte, von den ſonſt ſo ſchaͤdlichen Maͤuſen wenig<lb/> oder nichts zu befuͤrchten war, welche theils den<lb/> Saamen verzehren, theils die jungen Wurzeln ab-<lb/> beißen. Die jungen, noch zarten Pflanzen behielten<lb/> in den erſten Jahren gegen ſtarke Froͤſte und ſcharfe<lb/> Winde, und im Sommer gegen die brennende Hitze<lb/> noch gute Bedeckung; die ſtaͤrkeren hingegen bekamen<lb/> durch das einzelne Aushauen mehr Raum und Luft,<lb/> und nach vollendeten Hauungsjahren war zugleich<lb/> dem weitern Fortwachſen dem nunmehro gaͤnzlich neu<lb/> erſchaffenen Orte nichts weiter im Wege. Es zeig-<lb/> te ſich zwar wohl nach und nach verſchiedenes unnuͤ-<lb/> tzes oder weiches Holz unter dem guten vermiſcht; die-<lb/> ſes konnte aber nebſt ſolchen Buchenſtaͤmmen, die von<lb/> ſtaͤrkern entweder unterdruͤckt oder untauglich gewach-<lb/> ſen wareu, nach Verfließung von funfzehn bis zwan-<lb/> zig Jahren, ſchon wieder weggenommen werden, weil<lb/> es das Lohn bezahlte. Man nennet dieſes in Nie-<lb/> derſachſen das Durchbinden, und zwar war mit ſolchem<lb/> ſo lange fortzuſetzen, als ſich verdumpftes Holz vor-<lb/> fand, wodurch man in vierzig bis funfzig Jahren<lb/> wenigſtens auf einen, im Wuchſe voͤllig gleichen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſun-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0020]
nach und nach geaͤußerten Bloͤßen gute Gelegenheit
zum Nachwachſen gegeben wurde? Allein noch ein
anderes Ungemach beſtand darin, daß bey einem ſol-
chen Verfahren, das alle Jahr zu wiederholende
Fahren der Wagen, eine große Anzahl junger Pflan-
zen gaͤnzlich zernichtete, und man durfte alſo zum Be-
ſten der Forſt dieſes nicht geſtatten. Die Arbeiter
konnten jedoch dieſes verhindern, wenn ſie das ſo
wohl geſchnittene, als in Klafter geſchlagene Holz uͤber
den Graben hinaus, oder auf etwa angelegte Wege
trugen, von da es bequem und ohne weitern Scha-
den, abgehohlet werden konnte. Die Erfahrung
erwieß auch, daß auf dieſe Art, und weil in derglei-
chen Revieren weder Graß nach Mooß aufwachſen
konnte, von den ſonſt ſo ſchaͤdlichen Maͤuſen wenig
oder nichts zu befuͤrchten war, welche theils den
Saamen verzehren, theils die jungen Wurzeln ab-
beißen. Die jungen, noch zarten Pflanzen behielten
in den erſten Jahren gegen ſtarke Froͤſte und ſcharfe
Winde, und im Sommer gegen die brennende Hitze
noch gute Bedeckung; die ſtaͤrkeren hingegen bekamen
durch das einzelne Aushauen mehr Raum und Luft,
und nach vollendeten Hauungsjahren war zugleich
dem weitern Fortwachſen dem nunmehro gaͤnzlich neu
erſchaffenen Orte nichts weiter im Wege. Es zeig-
te ſich zwar wohl nach und nach verſchiedenes unnuͤ-
tzes oder weiches Holz unter dem guten vermiſcht; die-
ſes konnte aber nebſt ſolchen Buchenſtaͤmmen, die von
ſtaͤrkern entweder unterdruͤckt oder untauglich gewach-
ſen wareu, nach Verfließung von funfzehn bis zwan-
zig Jahren, ſchon wieder weggenommen werden, weil
es das Lohn bezahlte. Man nennet dieſes in Nie-
derſachſen das Durchbinden, und zwar war mit ſolchem
ſo lange fortzuſetzen, als ſich verdumpftes Holz vor-
fand, wodurch man in vierzig bis funfzig Jahren
wenigſtens auf einen, im Wuchſe voͤllig gleichen,
geſun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |