Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789.Der Herr von Linne Spec. Planta 262. No. 10. Seit drey Jahren, da ich mir vornahm, auf liche D 2
Der Herr von Linné Spec. Planta 262. No. 10. Seit drey Jahren, da ich mir vornahm, auf liche D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0061" n="51"/> Der Herr von <hi rendition="#aq">Linné Spec. Planta 262. No. 10.</hi><lb/> fuͤhret eine ſehr ſchoͤne Weidenart mit glatten und<lb/> zackigten Blaͤttern an, welche zwitterbluͤmige Blu-<lb/> menzapfen (<hi rendition="#aq">Amenta</hi>) haben ſoll, uͤbrigens aber eine<lb/> beſondere Aehnlichkeit mit ſeiner <hi rendition="#aq">Salice pentandra</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Laurea</hi> hat, welches letztere unſer vortreflicher<lb/> Lorberbaum oder Baumwollenweide iſt. Wer die<lb/> Weide verſchiedene Jahre mit Aufmerkſamkeit be-<lb/> trachtet hat, wird ohne mein Erinnern bemerkt ha-<lb/> ben, daß ſie ſehr geneigt iſt, ihre Geſtalt zu veraͤn-<lb/> dern, als wozu die vielen Saamenweiden das<lb/> meiſte thun: wozu auch noch die großen Abwechſelun-<lb/> gen kommen, die aus dem vielfaͤltigen Auftragen des<lb/> Blumenmehles, durch die Bienen und andern In-<lb/> ſekten vom April an, bis im Brachmonat, jaͤhrlich ent-<lb/> ſtehen muͤſſen, die bis ins unkenntliche gehen.</p><lb/> <p>Seit drey Jahren, da ich mir vornahm, auf<lb/> die Unterſuchung der Weidenarten einigen Fleiß zu<lb/> verwenden, habe ich bey oͤfterer Beſichtigung der<lb/> Baumwollenweide (<hi rendition="#aq">Salix pentandra</hi>) und einer Mit-<lb/> telgattung, die ich der Beſchreibung nach, mit keiner<lb/> beſſer, als mit der zwitterbluͤmigen des Herrn von<lb/> Linné vergleichen kann, an den weiblichen Blumen-<lb/> zapfen bemerkt, daß manche darunter viel laͤnger und<lb/> duͤnner als andere waren. Sie hatten zwar abge-<lb/> bluͤhet, doch nur in ſo weit, daß ich die Ueberbleib-<lb/> ſel, der zwiſchen den nunmehro ſchon verwandelten<lb/> Staubwegen (<hi rendition="#aq">pistillis</hi>) noch ſtehenden Staubfaden,<lb/> als etwas ganz unerwartetes ſehr gut wahrnehmen<lb/> konnte. Kurz vorher fand ich dieſe Erſcheinung an<lb/> einzelnen weiblichen Blumenzapfen, bey unſerer Fi-<lb/> ſcherweide (<hi rendition="#aq">Salix viminalis</hi>), da eben einer meiner<lb/> fleißigſten Discipeln, Herr Steidel, der ſich unter den<lb/> Straͤuchern der gemeinen Abaͤnderung, des kleinen<lb/> rauhen Werftes (<hi rendition="#aq">Salix caprea</hi>), maͤnnliche und weib-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [51/0061]
Der Herr von Linné Spec. Planta 262. No. 10.
fuͤhret eine ſehr ſchoͤne Weidenart mit glatten und
zackigten Blaͤttern an, welche zwitterbluͤmige Blu-
menzapfen (Amenta) haben ſoll, uͤbrigens aber eine
beſondere Aehnlichkeit mit ſeiner Salice pentandra
oder Laurea hat, welches letztere unſer vortreflicher
Lorberbaum oder Baumwollenweide iſt. Wer die
Weide verſchiedene Jahre mit Aufmerkſamkeit be-
trachtet hat, wird ohne mein Erinnern bemerkt ha-
ben, daß ſie ſehr geneigt iſt, ihre Geſtalt zu veraͤn-
dern, als wozu die vielen Saamenweiden das
meiſte thun: wozu auch noch die großen Abwechſelun-
gen kommen, die aus dem vielfaͤltigen Auftragen des
Blumenmehles, durch die Bienen und andern In-
ſekten vom April an, bis im Brachmonat, jaͤhrlich ent-
ſtehen muͤſſen, die bis ins unkenntliche gehen.
Seit drey Jahren, da ich mir vornahm, auf
die Unterſuchung der Weidenarten einigen Fleiß zu
verwenden, habe ich bey oͤfterer Beſichtigung der
Baumwollenweide (Salix pentandra) und einer Mit-
telgattung, die ich der Beſchreibung nach, mit keiner
beſſer, als mit der zwitterbluͤmigen des Herrn von
Linné vergleichen kann, an den weiblichen Blumen-
zapfen bemerkt, daß manche darunter viel laͤnger und
duͤnner als andere waren. Sie hatten zwar abge-
bluͤhet, doch nur in ſo weit, daß ich die Ueberbleib-
ſel, der zwiſchen den nunmehro ſchon verwandelten
Staubwegen (pistillis) noch ſtehenden Staubfaden,
als etwas ganz unerwartetes ſehr gut wahrnehmen
konnte. Kurz vorher fand ich dieſe Erſcheinung an
einzelnen weiblichen Blumenzapfen, bey unſerer Fi-
ſcherweide (Salix viminalis), da eben einer meiner
fleißigſten Discipeln, Herr Steidel, der ſich unter den
Straͤuchern der gemeinen Abaͤnderung, des kleinen
rauhen Werftes (Salix caprea), maͤnnliche und weib-
liche
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |