Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Iustitia et Iure.
körpers verunstaltet worden. Doch wer vermag sie al-
le zu erzählen die vielerley Unrichtigkeiten, die durch
Unwissenheit und Nachlässigkeit der Abschreiber und Buch-
drucker sich in unsere Gesezbücher eingeschlichen haben.

Die Pflichten des critischen Gesezauslegers sind
nun:

1) die von den Compilatoren verstümmelten Geseztexte
aus den Quellen zu ergänzen und herzustellen,
2) zu untersuchen, ob und in wiefern ein Gesez von
den Compilatoren interpolirt worden sey. Zwar dür-
fen freylich die sogenannte Emblemata Compilato-
rum
nicht verworfen werden, da, wo die veränderte
Staats, und Rechtsverfassung, dergleichen Verände-
rungen in denen Gefetzen nothwendig machte, zumahl
die Verfasser unsrer Gesezbücher hierzu authorisirt
waren; allein es ist doch auch gewiß, daß zur
richtigen Bestimmung des Wortverstandes dem Aus-
leger zu wissen unumgänglich nöthig ist, was in
dem Gesez von dem Urheber selbst und was vom
Compilator ist, wenn er nicht in unvermeidliche Wi-
dersprüche und unauflösliche Schwierigkeiten gerathen
will

11)

. Nur muß hierin nach richtigen Erkennt-
nis-
Trebell. gehören die Worte sed et ad filium offenbar noch
zum Schlus des §. 1.
11) Zum Beispiel kann L. 9. §. 2. D. de supell. leg. dienen,
woselbst die Worte: utique si non in usu creditoris id
argentum voluntate debitoris fuit,
unerklärbar wären, wenn
man nicht ein Emblema Triboniani annähme, denn ohne
Zweifel war von einem solchen Fall die Rede, wo die
Sache sub pacto fiduciae verpfändet war, und der Cre-
ditor ein interimistisches Eigenthum hatte; weil aber zu
Ju-
P 5

de Iuſtitia et Iure.
koͤrpers verunſtaltet worden. Doch wer vermag ſie al-
le zu erzaͤhlen die vielerley Unrichtigkeiten, die durch
Unwiſſenheit und Nachlaͤſſigkeit der Abſchreiber und Buch-
drucker ſich in unſere Geſezbuͤcher eingeſchlichen haben.

Die Pflichten des critiſchen Geſezauslegers ſind
nun:

1) die von den Compilatoren verſtuͤmmelten Geſeztexte
aus den Quellen zu ergaͤnzen und herzuſtellen,
2) zu unterſuchen, ob und in wiefern ein Geſez von
den Compilatoren interpolirt worden ſey. Zwar duͤr-
fen freylich die ſogenannte Emblemata Compilato-
rum
nicht verworfen werden, da, wo die veraͤnderte
Staats, und Rechtsverfaſſung, dergleichen Veraͤnde-
rungen in denen Gefetzen nothwendig machte, zumahl
die Verfaſſer unſrer Geſezbuͤcher hierzu authoriſirt
waren; allein es iſt doch auch gewiß, daß zur
richtigen Beſtimmung des Wortverſtandes dem Aus-
leger zu wiſſen unumgaͤnglich noͤthig iſt, was in
dem Geſez von dem Urheber ſelbſt und was vom
Compilator iſt, wenn er nicht in unvermeidliche Wi-
derſpruͤche und unaufloͤsliche Schwierigkeiten gerathen
will

11)

. Nur muß hierin nach richtigen Erkennt-
nis-
Trebell. gehoͤren die Worte ſed et ad filium offenbar noch
zum Schlus des §. 1.
11) Zum Beiſpiel kann L. 9. §. 2. D. de ſupell. leg. dienen,
woſelbſt die Worte: utique ſi non in uſu creditoris id
argentum voluntate debitoris fuit,
unerklaͤrbar waͤren, wenn
man nicht ein Emblema Triboniani annaͤhme, denn ohne
Zweifel war von einem ſolchen Fall die Rede, wo die
Sache ſub pacto fiduciae verpfaͤndet war, und der Cre-
ditor ein interimiſtiſches Eigenthum hatte; weil aber zu
Ju-
P 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0253" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iu&#x017F;titia et Iure.</hi></fw><lb/>
ko&#x0364;rpers verun&#x017F;taltet worden. Doch wer vermag &#x017F;ie al-<lb/>
le zu erza&#x0364;hlen die vielerley Unrichtigkeiten, die durch<lb/>
Unwi&#x017F;&#x017F;enheit und Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der Ab&#x017F;chreiber und Buch-<lb/>
drucker &#x017F;ich in un&#x017F;ere Ge&#x017F;ezbu&#x0364;cher einge&#x017F;chlichen haben.</p><lb/>
            <p>Die Pflichten des criti&#x017F;chen Ge&#x017F;ezauslegers &#x017F;ind<lb/>
nun:</p><lb/>
            <list>
              <item>1) die von den Compilatoren ver&#x017F;tu&#x0364;mmelten Ge&#x017F;eztexte<lb/>
aus den Quellen zu erga&#x0364;nzen und herzu&#x017F;tellen,</item><lb/>
              <item>2) zu unter&#x017F;uchen, ob und in wiefern ein Ge&#x017F;ez von<lb/>
den Compilatoren interpolirt worden &#x017F;ey. Zwar du&#x0364;r-<lb/>
fen freylich die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Emblemata Compilato-<lb/>
rum</hi></hi> nicht verworfen werden, da, wo die vera&#x0364;nderte<lb/>
Staats, und Rechtsverfa&#x017F;&#x017F;ung, dergleichen Vera&#x0364;nde-<lb/>
rungen in denen Gefetzen nothwendig machte, zumahl<lb/>
die Verfa&#x017F;&#x017F;er un&#x017F;rer Ge&#x017F;ezbu&#x0364;cher hierzu authori&#x017F;irt<lb/>
waren; allein es i&#x017F;t doch auch gewiß, daß zur<lb/>
richtigen Be&#x017F;timmung des Wortver&#x017F;tandes dem Aus-<lb/>
leger zu wi&#x017F;&#x017F;en unumga&#x0364;nglich no&#x0364;thig i&#x017F;t, was in<lb/>
dem Ge&#x017F;ez von dem Urheber &#x017F;elb&#x017F;t und was vom<lb/>
Compilator i&#x017F;t, wenn er nicht in unvermeidliche Wi-<lb/>
der&#x017F;pru&#x0364;che und unauflo&#x0364;sliche Schwierigkeiten gerathen<lb/>
will <p><note xml:id="seg2pn_30_1" next="#seg2pn_30_2" place="foot" n="11)">Zum Bei&#x017F;piel kann <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 9. §. 2. D. de &#x017F;upell. leg.</hi></hi> dienen,<lb/>
wo&#x017F;elb&#x017F;t die Worte: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">utique &#x017F;i non in u&#x017F;u creditoris id<lb/>
argentum voluntate debitoris fuit,</hi></hi> unerkla&#x0364;rbar wa&#x0364;ren, wenn<lb/>
man nicht ein <hi rendition="#aq">Emblema Triboniani</hi> anna&#x0364;hme, denn ohne<lb/>
Zweifel war von einem &#x017F;olchen Fall die Rede, wo die<lb/>
Sache <hi rendition="#aq">&#x017F;ub pacto fiduciae</hi> verpfa&#x0364;ndet war, und der Cre-<lb/>
ditor ein interimi&#x017F;ti&#x017F;ches Eigenthum hatte; weil aber zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ju-</hi></fw></note></p>. Nur muß hierin nach richtigen Erkennt-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nis-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_29_2" prev="#seg2pn_29_1" place="foot" n="10)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Trebell.</hi></hi> geho&#x0364;ren die Worte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">&#x017F;ed et ad filium</hi></hi> offenbar noch<lb/>
zum Schlus des §. 1.</note><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0253] de Iuſtitia et Iure. koͤrpers verunſtaltet worden. Doch wer vermag ſie al- le zu erzaͤhlen die vielerley Unrichtigkeiten, die durch Unwiſſenheit und Nachlaͤſſigkeit der Abſchreiber und Buch- drucker ſich in unſere Geſezbuͤcher eingeſchlichen haben. Die Pflichten des critiſchen Geſezauslegers ſind nun: 1) die von den Compilatoren verſtuͤmmelten Geſeztexte aus den Quellen zu ergaͤnzen und herzuſtellen, 2) zu unterſuchen, ob und in wiefern ein Geſez von den Compilatoren interpolirt worden ſey. Zwar duͤr- fen freylich die ſogenannte Emblemata Compilato- rum nicht verworfen werden, da, wo die veraͤnderte Staats, und Rechtsverfaſſung, dergleichen Veraͤnde- rungen in denen Gefetzen nothwendig machte, zumahl die Verfaſſer unſrer Geſezbuͤcher hierzu authoriſirt waren; allein es iſt doch auch gewiß, daß zur richtigen Beſtimmung des Wortverſtandes dem Aus- leger zu wiſſen unumgaͤnglich noͤthig iſt, was in dem Geſez von dem Urheber ſelbſt und was vom Compilator iſt, wenn er nicht in unvermeidliche Wi- derſpruͤche und unaufloͤsliche Schwierigkeiten gerathen will 11) . Nur muß hierin nach richtigen Erkennt- nis- 10) 11) Zum Beiſpiel kann L. 9. §. 2. D. de ſupell. leg. dienen, woſelbſt die Worte: utique ſi non in uſu creditoris id argentum voluntate debitoris fuit, unerklaͤrbar waͤren, wenn man nicht ein Emblema Triboniani annaͤhme, denn ohne Zweifel war von einem ſolchen Fall die Rede, wo die Sache ſub pacto fiduciae verpfaͤndet war, und der Cre- ditor ein interimiſtiſches Eigenthum hatte; weil aber zu Ju- 10) Trebell. gehoͤren die Worte ſed et ad filium offenbar noch zum Schlus des §. 1. P 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/253
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/253>, abgerufen am 27.11.2024.