Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
de Iustitia et Iure
4) die durch Unwissenheit der Abschreiber in den Text
eingeschlichene Glosseme von den ächten Worten der
Gesetze gehörig zu unterscheiden; und endlich
5) verdorbene Lesearten zu verbessern. Dieses muß je-
doch immer nur die lezte Zuflucht des critischen Ge-
sezauslegers seyn, zu welcher er nie eher schreiten
darf, als wenn es die höchste Noth erfordert. Ei-
ne solche Nothwendigkeit aber ist nur erst dann vor-
handen, wenn die Worte des Gesetzes, so wie sie
lauten, entweder gar keinen oder einen offenbar wi-
dersprechenden Sinn haben. Man emendire aber
auch bescheiden, das heist, man ändere in dem feh-
lerhaften Gesez so wenig als möglich; dieses geschie-
het, wenn man mit Beibehaltung der Worte nur
die Unterscheidungszeichen ändert, oder einzelne
Worte zusammenfügt oder von einander trennt, oder
einzelne Sylben oder Buchstaben in den Worten än-
dert. Es lassen sich jedoch hiervon keine allgemeine
Regeln geben; wolte man ins Detail gehen, so wür-
den die Regeln eben so unzählig seyn, als die Ur-
sachen der fehlerhaften Lesearten sind 14). Die
Hülfsmittel zur Beurtheilung der Richtigkeit des
Tex-
adm. aperiant. Denn beyde sind aus des gaii lib. 17.
ad Edictum provinciale
genommen, und L. 1. §. 1. enthält
die abgerissnen Worte des L. 6. de Transact. in ihrem
völligen Zusammenhange. Von denen sogenaunten Legibus
fugitivis
handelt eckhard Hermenevt. Lib. I. c. 5.
§. 169.
14) Guil. bestius de ratione emendandi leges.
Ultrajecti
1707. auch Abr. wieling in Praefat. lectio-
num iuris civ
. Io. mercerii Conciliator, sive
ars con ciliandorum eorum, quae in iure
contraria videntur
: cum notis B. H. reinoldi.
Duisb. ad Rhen. 1712. eckhard Lib. I. c.
2.
de Iuſtitia et Iure
4) die durch Unwiſſenheit der Abſchreiber in den Text
eingeſchlichene Gloſſeme von den aͤchten Worten der
Geſetze gehoͤrig zu unterſcheiden; und endlich
5) verdorbene Leſearten zu verbeſſern. Dieſes muß je-
doch immer nur die lezte Zuflucht des critiſchen Ge-
ſezauslegers ſeyn, zu welcher er nie eher ſchreiten
darf, als wenn es die hoͤchſte Noth erfordert. Ei-
ne ſolche Nothwendigkeit aber iſt nur erſt dann vor-
handen, wenn die Worte des Geſetzes, ſo wie ſie
lauten, entweder gar keinen oder einen offenbar wi-
derſprechenden Sinn haben. Man emendire aber
auch beſcheiden, das heiſt, man aͤndere in dem feh-
lerhaften Geſez ſo wenig als moͤglich; dieſes geſchie-
het, wenn man mit Beibehaltung der Worte nur
die Unterſcheidungszeichen aͤndert, oder einzelne
Worte zuſammenfuͤgt oder von einander trennt, oder
einzelne Sylben oder Buchſtaben in den Worten aͤn-
dert. Es laſſen ſich jedoch hiervon keine allgemeine
Regeln geben; wolte man ins Detail gehen, ſo wuͤr-
den die Regeln eben ſo unzaͤhlig ſeyn, als die Ur-
ſachen der fehlerhaften Leſearten ſind 14). Die
Huͤlfsmittel zur Beurtheilung der Richtigkeit des
Tex-
adm. aperiant. Denn beyde ſind aus des gaii lib. 17.
ad Edictum provinciale
genommen, und L. 1. §. 1. enthaͤlt
die abgeriſſnen Worte des L. 6. de Transact. in ihrem
voͤlligen Zuſammenhange. Von denen ſogenaunten Legibus
fugitivis
handelt eckhard Hermenevt. Lib. I. c. 5.
§. 169.
14) Guil. bestius de ratione emendandi leges.
Ultrajecti
1707. auch Abr. wieling in Praefat. lectio-
num iuris civ
. Io. mercerii Conciliator, ſive
ars con ciliandorum eorum, quae in iure
contraria videntur
: cum notis B. H. reinoldi.
Duisb. ad Rhen. 1712. eckhard Lib. I. c.
2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0255" n="235"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">de Iu&#x017F;titia et Iure</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>4) die durch Unwi&#x017F;&#x017F;enheit der Ab&#x017F;chreiber in den Text<lb/>
einge&#x017F;chlichene Glo&#x017F;&#x017F;eme von den a&#x0364;chten Worten der<lb/>
Ge&#x017F;etze geho&#x0364;rig zu unter&#x017F;cheiden; und endlich</item><lb/>
              <item>5) verdorbene Le&#x017F;earten zu verbe&#x017F;&#x017F;ern. Die&#x017F;es muß je-<lb/>
doch immer nur die lezte Zuflucht des criti&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;ezauslegers &#x017F;eyn, zu welcher er nie eher &#x017F;chreiten<lb/>
darf, als wenn es die ho&#x0364;ch&#x017F;te Noth erfordert. Ei-<lb/>
ne &#x017F;olche Nothwendigkeit aber i&#x017F;t nur er&#x017F;t dann vor-<lb/>
handen, wenn die Worte des Ge&#x017F;etzes, &#x017F;o wie &#x017F;ie<lb/>
lauten, entweder gar keinen oder einen offenbar wi-<lb/>
der&#x017F;prechenden Sinn haben. Man emendire aber<lb/>
auch be&#x017F;cheiden, das hei&#x017F;t, man a&#x0364;ndere in dem feh-<lb/>
lerhaften Ge&#x017F;ez &#x017F;o wenig als mo&#x0364;glich; die&#x017F;es ge&#x017F;chie-<lb/>
het, wenn man mit Beibehaltung der Worte nur<lb/>
die Unter&#x017F;cheidungszeichen a&#x0364;ndert, oder einzelne<lb/>
Worte zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gt oder von einander trennt, oder<lb/>
einzelne Sylben oder Buch&#x017F;taben in den Worten a&#x0364;n-<lb/>
dert. Es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich jedoch hiervon keine allgemeine<lb/>
Regeln geben; wolte man ins Detail gehen, &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
den die Regeln eben &#x017F;o unza&#x0364;hlig &#x017F;eyn, als die Ur-<lb/>
&#x017F;achen der fehlerhaften Le&#x017F;earten &#x017F;ind <note place="foot" n="14)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guil.</hi><hi rendition="#k">bestius</hi><hi rendition="#g">de ratione emendandi leges</hi>.<lb/><hi rendition="#i">Ultrajecti</hi></hi> 1707. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abr.</hi><hi rendition="#k">wieling</hi><hi rendition="#i">in Praefat.</hi><hi rendition="#g">lectio-<lb/>
num iuris civ</hi>. <hi rendition="#i">Io.</hi><hi rendition="#k">mercerii</hi><hi rendition="#g">Conciliator, &#x017F;ive<lb/>
ars con ciliandorum eorum, quae in iure<lb/>
contraria videntur</hi>: <hi rendition="#i">cum notis B. H.</hi><hi rendition="#k">reinoldi</hi>.<lb/><hi rendition="#i">Duisb. ad Rhen.</hi> 1712. <hi rendition="#k">eckhard</hi> Lib. I. c.</hi> 2.</note>. Die<lb/>
Hu&#x0364;lfsmittel zur Beurtheilung der Richtigkeit des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tex-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_31_2" prev="#seg2pn_31_1" place="foot" n="13)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">adm. aperiant.</hi></hi> Denn beyde &#x017F;ind aus des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gaii</hi><hi rendition="#i">lib. 17.<lb/>
ad Edictum provinciale</hi></hi> genommen, und <hi rendition="#aq">L.</hi> 1. §. 1. entha&#x0364;lt<lb/>
die abgeri&#x017F;&#x017F;nen Worte des <hi rendition="#aq">L. 6. de Transact.</hi> in ihrem<lb/>
vo&#x0364;lligen Zu&#x017F;ammenhange. Von denen &#x017F;ogenaunten <hi rendition="#aq">Legibus<lb/>
fugitivis</hi> handelt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">eckhard</hi><hi rendition="#g">Hermenevt</hi>. Lib. I. c. 5.<lb/>
§. 169.</hi></note><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0255] de Iuſtitia et Iure 4) die durch Unwiſſenheit der Abſchreiber in den Text eingeſchlichene Gloſſeme von den aͤchten Worten der Geſetze gehoͤrig zu unterſcheiden; und endlich 5) verdorbene Leſearten zu verbeſſern. Dieſes muß je- doch immer nur die lezte Zuflucht des critiſchen Ge- ſezauslegers ſeyn, zu welcher er nie eher ſchreiten darf, als wenn es die hoͤchſte Noth erfordert. Ei- ne ſolche Nothwendigkeit aber iſt nur erſt dann vor- handen, wenn die Worte des Geſetzes, ſo wie ſie lauten, entweder gar keinen oder einen offenbar wi- derſprechenden Sinn haben. Man emendire aber auch beſcheiden, das heiſt, man aͤndere in dem feh- lerhaften Geſez ſo wenig als moͤglich; dieſes geſchie- het, wenn man mit Beibehaltung der Worte nur die Unterſcheidungszeichen aͤndert, oder einzelne Worte zuſammenfuͤgt oder von einander trennt, oder einzelne Sylben oder Buchſtaben in den Worten aͤn- dert. Es laſſen ſich jedoch hiervon keine allgemeine Regeln geben; wolte man ins Detail gehen, ſo wuͤr- den die Regeln eben ſo unzaͤhlig ſeyn, als die Ur- ſachen der fehlerhaften Leſearten ſind 14). Die Huͤlfsmittel zur Beurtheilung der Richtigkeit des Tex- 13) 14) Guil. bestius de ratione emendandi leges. Ultrajecti 1707. auch Abr. wieling in Praefat. lectio- num iuris civ. Io. mercerii Conciliator, ſive ars con ciliandorum eorum, quae in iure contraria videntur: cum notis B. H. reinoldi. Duisb. ad Rhen. 1712. eckhard Lib. I. c. 2. 13) adm. aperiant. Denn beyde ſind aus des gaii lib. 17. ad Edictum provinciale genommen, und L. 1. §. 1. enthaͤlt die abgeriſſnen Worte des L. 6. de Transact. in ihrem voͤlligen Zuſammenhange. Von denen ſogenaunten Legibus fugitivis handelt eckhard Hermenevt. Lib. I. c. 5. §. 169.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/255
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/255>, abgerufen am 27.11.2024.