Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.de Origine Iuris. pten, welche nicht glossirt sind; nach der Regel: quidquid non agnoscit glossa, illud non agnoscit curia85). Man nennt diejenigen Theile und Stücke des Ju- Recht 85) Vortreflich hat diese Regel erläutert Herr Dir. zeper- nick in Coniectur. quibus ex causis Novellae Leonis Sap. in Germania receptae dici ne- queant. Cap. II. §. 22. und besonders Cap. III. §. 24- 26. beym beck S. 533. 86) ad L. ius civile D. de Iust. et Iure. 87) brencmann Histor. Pandectar. Lib. I. c. V. 88) S. maurus sartius in Irnerio. §. 2 beym ze- pernick in biga libellor. S. 101. 89) odofredus a. a. O. Quidam dominus pepo caepit auctoritate sua legere in legibus, tamen, quidquid fuerit de scientia sua, nullius nominis fuit. Y 5
de Origine Iuris. pten, welche nicht gloſſirt ſind; nach der Regel: quidquid non agnoſcit gloſſa, illud non agnoſcit curia85). Man nennt diejenigen Theile und Stuͤcke des Ju- Recht 85) Vortreflich hat dieſe Regel erlaͤutert Herr Dir. zeper- nick in Coniectur. quibus ex cauſis Novellae Leonis Sap. in Germania receptae dici ne- queant. Cap. II. §. 22. und beſonders Cap. III. §. 24- 26. beym beck S. 533. 86) ad L. ius civile D. de Iuſt. et Iure. 87) brencmann Hiſtor. Pandectar. Lib. I. c. V. 88) S. maurus sartius in Irnerio. §. 2 beym ze- pernick in biga libellor. S. 101. 89) odofredus a. a. O. Quidam dominus pepo caepit auctoritate ſua legere in legibus, tamen, quidquid fuerit de ſcientia ſua, nullius nominis fuit. Y 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <pb facs="#f0363" n="343"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">de Origine Iuris.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">pten, welche nicht gloſſirt ſind; nach der<lb/> Regel:</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">quidquid non agnoſcit gloſſa, illud non<lb/> agnoſcit curia</hi></hi><note place="foot" n="85)">Vortreflich hat dieſe Regel erlaͤutert Herr Dir. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">zeper-<lb/> nick</hi> in <hi rendition="#g">Coniectur. quibus ex cauſis Novellae<lb/> Leonis Sap. in Germania receptae dici ne-<lb/> queant</hi>. Cap. II.</hi> §. 22. und beſonders <hi rendition="#aq">Cap. III.</hi> §. 24-<lb/> 26. beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">beck</hi></hi> S. 533.</note>.</hi> </p><lb/> <p>Man nennt diejenigen Theile und Stuͤcke des Ju-<lb/> ſtinianeiſchen Rechts <hi rendition="#g">gloſſirt</hi>, welche mit den Anmer-<lb/> kungen und Erlaͤuterungen der alten <hi rendition="#g">Gloſſatoren</hi> ver-<lb/> ſehen ſind. <hi rendition="#g">Gloſſatoren</hi> aber werden diejenigen ita-<lb/> liaͤniſchen Rechtsgelehrten genennt, welche im 12. und<lb/> 13. Saͤculum zu <hi rendition="#g">Bologna</hi> die roͤmiſchen Rechte lehr-<lb/> ten, und bey ihrem Vortrag die iuſtinianeiſchen Geſez-<lb/> ſammlungen zum Grunde legten, und dieſe mit ihren<lb/> Gloſſen oder Anmerkungen zu erlaͤutern ſuchten. Der<lb/> erſtere und beruͤhmteſte derſelben, welchen <hi rendition="#g">Odofre-<lb/> dus</hi> <note place="foot" n="86)"><hi rendition="#aq">ad L. <hi rendition="#i">ius civile</hi> D. <hi rendition="#g">de Iuſt. et Iure</hi>.</hi></note> daher den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primus illuminator ſcientiae no-<lb/> ſtrae</hi></hi> nennt, war <hi rendition="#g"><hi rendition="#fr">Irnerius,</hi></hi> der aber eigentlich<lb/><hi rendition="#fr">Werner</hi> oder <hi rendition="#fr">Warner</hi> geheiſſen, ob er gleich deswe-<lb/> gen kein Teutſcher von Geburt, wie <hi rendition="#g">Brenkmann</hi><lb/> durch jenen teutſchen Nahmen verfuͤhrt, ſich eingebil-<lb/> det <note place="foot" n="87)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">brencmann</hi><hi rendition="#g">Hiſtor. Pandectar</hi>. Lib. I. c. V.</hi></note>, ſondern ein Italiaͤner, von Bologna gebuͤrtig,<lb/> geweſen <note place="foot" n="88)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">maurus sartius</hi><hi rendition="#g">in Irnerio</hi>.</hi> §. 2 beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ze-<lb/> pernick</hi> in <hi rendition="#i">biga libellor</hi>.</hi> S. 101.</note>. Dieſer <hi rendition="#fr">Irnerius</hi> fing nach denen, wie-<lb/> wohl fruchtloſen, Verſuchen eines <hi rendition="#g">Pepo</hi> <note place="foot" n="89)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">odofredus</hi></hi> a. a. O. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quidam dominus</hi><hi rendition="#k">pepo</hi><hi rendition="#i">caepit<lb/> auctoritate ſua legere in legibus, tamen, quidquid fuerit<lb/> de ſcientia ſua, nullius nominis fuit.</hi></hi></note>, und ver-<lb/> ſchiedener anderer, die auch ſchon vorher das roͤmiſche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Recht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0363]
de Origine Iuris.
pten, welche nicht gloſſirt ſind; nach der
Regel: quidquid non agnoſcit gloſſa, illud non
agnoſcit curia 85).
Man nennt diejenigen Theile und Stuͤcke des Ju-
ſtinianeiſchen Rechts gloſſirt, welche mit den Anmer-
kungen und Erlaͤuterungen der alten Gloſſatoren ver-
ſehen ſind. Gloſſatoren aber werden diejenigen ita-
liaͤniſchen Rechtsgelehrten genennt, welche im 12. und
13. Saͤculum zu Bologna die roͤmiſchen Rechte lehr-
ten, und bey ihrem Vortrag die iuſtinianeiſchen Geſez-
ſammlungen zum Grunde legten, und dieſe mit ihren
Gloſſen oder Anmerkungen zu erlaͤutern ſuchten. Der
erſtere und beruͤhmteſte derſelben, welchen Odofre-
dus 86) daher den primus illuminator ſcientiae no-
ſtrae nennt, war Irnerius, der aber eigentlich
Werner oder Warner geheiſſen, ob er gleich deswe-
gen kein Teutſcher von Geburt, wie Brenkmann
durch jenen teutſchen Nahmen verfuͤhrt, ſich eingebil-
det 87), ſondern ein Italiaͤner, von Bologna gebuͤrtig,
geweſen 88). Dieſer Irnerius fing nach denen, wie-
wohl fruchtloſen, Verſuchen eines Pepo 89), und ver-
ſchiedener anderer, die auch ſchon vorher das roͤmiſche
Recht
85) Vortreflich hat dieſe Regel erlaͤutert Herr Dir. zeper-
nick in Coniectur. quibus ex cauſis Novellae
Leonis Sap. in Germania receptae dici ne-
queant. Cap. II. §. 22. und beſonders Cap. III. §. 24-
26. beym beck S. 533.
86) ad L. ius civile D. de Iuſt. et Iure.
87) brencmann Hiſtor. Pandectar. Lib. I. c. V.
88) S. maurus sartius in Irnerio. §. 2 beym ze-
pernick in biga libellor. S. 101.
89) odofredus a. a. O. Quidam dominus pepo caepit
auctoritate ſua legere in legibus, tamen, quidquid fuerit
de ſcientia ſua, nullius nominis fuit.
Y 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |