Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
pecunia potest. L. 108. D. de V. S. Das Wort
solvere wird übrigens in der Definition der Obligation
im weitläuftigen Verstande genommen, und begreift
dare, facere, praestare id, quod debeas, unter sich,
L. 3. D. de O. et A. Siehe auch L. 176. D. de
V. S.
Der Zusatz secundum nostrae civitatis iura
enthält eine Modification des rechtlichen Bandes, so
durch die Obligation geknüpft wird, und will, wie Hugo
Donellus
30) diese Worte erklärt, soviel sagen: ad-
stringimur vero non quibuslibet modis, non ut cui-
que visum est, non ut quis quid vi, aut turpiter
promisit; sed ut sunt adstringendi causae secundum
nostrae ciuitatis iura.
Iura civitatis Romanae

zeigen zwar vorzüglich die mancherley Gattungen des posi-
tiven Römischen Rechts an, und geben nicht undeutlich zu
erkennen, daß es nicht genug sey, wenn zwar die Ver-
bindlichkeit vom Civilrecht anerkannt, vom Prätor aber
entkräftet worden; denn nur eine bürgerlich würksame
Verbindlichkeit, die kein Gesetz entkräftet, verdient nach
jenem Röm. Begrif den eigentlichen Nahmen Obli-
gatio
31); inzwischen ist das natürliche Recht (ius gen-
tium)
nicht auszuschliessen. Nam Populus Romanus,
sagt Justiman §. 1. fin. I. de iure nat. gent. et civ.
partim suo proprio, partim communi omnium ho-
minum iure utitur.
Nach Justinians Begrif wäre
also Obligatio die von den bürgerlichen Gesetzen als
würksam anerkannte moralische Nothwendigkeit, jeman-
den ein gewisses bestimmtes Object zu leisten 32); und soll

also
30) in Commentar. de iure civ. Lib. XII. c. 1.
31) Man sehe Ian. a costa ad h. pr. I. de obligat.
und Ern. tentzel de definitione legali obli-
gationis Erf.
1737.
32) In einer noch eingeschränktern Bedeutung wird Obliga-
tio
in unsern Gesetzen auch für Verpfändung genom-
men;

1. Buch. 1. Tit.
pecunia poteſt. L. 108. D. de V. S. Das Wort
ſolvere wird uͤbrigens in der Definition der Obligation
im weitlaͤuftigen Verſtande genommen, und begreift
dare, facere, praeſtare id, quod debeas, unter ſich,
L. 3. D. de O. et A. Siehe auch L. 176. D. de
V. S.
Der Zuſatz ſecundum noſtrae civitatis iura
enthaͤlt eine Modification des rechtlichen Bandes, ſo
durch die Obligation geknuͤpft wird, und will, wie Hugo
Donellus
30) dieſe Worte erklaͤrt, ſoviel ſagen: ad-
ſtringimur vero non quibuslibet modis, non ut cui-
que viſum eſt, non ut quis quid vi, aut turpiter
promiſit; ſed ut ſunt adſtringendi cauſae ſecundum
noſtrae ciuitatis iura.
Iura civitatis Romanae

zeigen zwar vorzuͤglich die mancherley Gattungen des poſi-
tiven Roͤmiſchen Rechts an, und geben nicht undeutlich zu
erkennen, daß es nicht genug ſey, wenn zwar die Ver-
bindlichkeit vom Civilrecht anerkannt, vom Praͤtor aber
entkraͤftet worden; denn nur eine buͤrgerlich wuͤrkſame
Verbindlichkeit, die kein Geſetz entkraͤftet, verdient nach
jenem Roͤm. Begrif den eigentlichen Nahmen Obli-
gatio
31); inzwiſchen iſt das natuͤrliche Recht (ius gen-
tium)
nicht auszuſchlieſſen. Nam Populus Romanus,
ſagt Juſtiman §. 1. fin. I. de iure nat. gent. et civ.
partim ſuo proprio, partim communi omnium ho-
minum iure utitur.
Nach Juſtinians Begrif waͤre
alſo Obligatio die von den buͤrgerlichen Geſetzen als
wuͤrkſam anerkannte moraliſche Nothwendigkeit, jeman-
den ein gewiſſes beſtimmtes Object zu leiſten 32); und ſoll

alſo
30) in Commentar. de iure civ. Lib. XII. c. 1.
31) Man ſehe Ian. a costa ad h. pr. I. de obligat.
und Ern. tentzel de definitione legali obli-
gationis Erf.
1737.
32) In einer noch eingeſchraͤnktern Bedeutung wird Obliga-
tio
in unſern Geſetzen auch fuͤr Verpfaͤndung genom-
men;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0042" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">pecunia pote&#x017F;t. <hi rendition="#i">L.</hi> 108. <hi rendition="#i">D. de V. S.</hi></hi> Das Wort<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">&#x017F;olvere</hi></hi> wird u&#x0364;brigens in der Definition der Obligation<lb/>
im weitla&#x0364;uftigen Ver&#x017F;tande genommen, und begreift<lb/><hi rendition="#aq">dare, facere, prae&#x017F;tare id, quod debeas,</hi> unter &#x017F;ich,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3. <hi rendition="#i">D. de O. et A.</hi></hi> Siehe auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 176. <hi rendition="#i">D. de<lb/>
V. S.</hi></hi> Der Zu&#x017F;atz <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">&#x017F;ecundum no&#x017F;trae civitatis iura</hi></hi><lb/>
entha&#x0364;lt eine Modification des rechtlichen Bandes, &#x017F;o<lb/>
durch die Obligation geknu&#x0364;pft wird, und will, wie <hi rendition="#fr">Hugo<lb/>
Donellus</hi> <note place="foot" n="30)"><hi rendition="#aq">in <hi rendition="#g">Commentar. de iure civ.</hi> Lib. XII. c.</hi> 1.</note> die&#x017F;e Worte erkla&#x0364;rt, &#x017F;oviel &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">ad-<lb/>
&#x017F;tringimur vero non quibuslibet modis, non ut cui-<lb/>
que vi&#x017F;um e&#x017F;t, non ut quis quid vi, aut turpiter<lb/>
promi&#x017F;it; &#x017F;ed ut &#x017F;unt ad&#x017F;tringendi cau&#x017F;ae <hi rendition="#i">&#x017F;ecundum<lb/>
no&#x017F;trae ciuitatis iura.</hi> <hi rendition="#g">Iura civitatis Romanae</hi></hi><lb/>
zeigen zwar vorzu&#x0364;glich die mancherley Gattungen des po&#x017F;i-<lb/>
tiven Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts an, und geben nicht undeutlich zu<lb/>
erkennen, daß es nicht genug &#x017F;ey, wenn zwar die Ver-<lb/>
bindlichkeit vom Civilrecht anerkannt, vom Pra&#x0364;tor aber<lb/>
entkra&#x0364;ftet worden; denn nur eine bu&#x0364;rgerlich wu&#x0364;rk&#x017F;ame<lb/>
Verbindlichkeit, die kein Ge&#x017F;etz entkra&#x0364;ftet, verdient nach<lb/>
jenem Ro&#x0364;m. Begrif den eigentlichen Nahmen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Obli-<lb/>
gatio</hi></hi> <note place="foot" n="31)">Man &#x017F;ehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ian. a</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">costa</hi></hi><hi rendition="#i">ad h. pr. I. de obligat.</hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ern.</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tentzel</hi> de definitione legali obli</hi>-<lb/>
gationis Erf.</hi> 1737.</note>; inzwi&#x017F;chen i&#x017F;t das natu&#x0364;rliche Recht <hi rendition="#aq">(ius gen-<lb/>
tium)</hi> nicht auszu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Nam Populus Romanus,</hi><lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;timan</hi> §. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fin. I. de iure nat. gent. et civ.</hi><lb/>
partim &#x017F;uo proprio, partim communi omnium ho-<lb/>
minum iure utitur.</hi> Nach Ju&#x017F;tinians Begrif wa&#x0364;re<lb/>
al&#x017F;o <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Obligatio</hi></hi> die von den bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;etzen als<lb/>
wu&#x0364;rk&#x017F;am anerkannte morali&#x017F;che Nothwendigkeit, jeman-<lb/>
den ein gewi&#x017F;&#x017F;es be&#x017F;timmtes Object zu lei&#x017F;ten <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="32)">In einer noch einge&#x017F;chra&#x0364;nktern Bedeutung wird <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Obliga-<lb/>
tio</hi></hi> in un&#x017F;ern Ge&#x017F;etzen auch fu&#x0364;r <hi rendition="#g">Verpfa&#x0364;ndung</hi> genom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men;</fw></note>; und &#x017F;oll<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0042] 1. Buch. 1. Tit. pecunia poteſt. L. 108. D. de V. S. Das Wort ſolvere wird uͤbrigens in der Definition der Obligation im weitlaͤuftigen Verſtande genommen, und begreift dare, facere, praeſtare id, quod debeas, unter ſich, L. 3. D. de O. et A. Siehe auch L. 176. D. de V. S. Der Zuſatz ſecundum noſtrae civitatis iura enthaͤlt eine Modification des rechtlichen Bandes, ſo durch die Obligation geknuͤpft wird, und will, wie Hugo Donellus 30) dieſe Worte erklaͤrt, ſoviel ſagen: ad- ſtringimur vero non quibuslibet modis, non ut cui- que viſum eſt, non ut quis quid vi, aut turpiter promiſit; ſed ut ſunt adſtringendi cauſae ſecundum noſtrae ciuitatis iura. Iura civitatis Romanae zeigen zwar vorzuͤglich die mancherley Gattungen des poſi- tiven Roͤmiſchen Rechts an, und geben nicht undeutlich zu erkennen, daß es nicht genug ſey, wenn zwar die Ver- bindlichkeit vom Civilrecht anerkannt, vom Praͤtor aber entkraͤftet worden; denn nur eine buͤrgerlich wuͤrkſame Verbindlichkeit, die kein Geſetz entkraͤftet, verdient nach jenem Roͤm. Begrif den eigentlichen Nahmen Obli- gatio 31); inzwiſchen iſt das natuͤrliche Recht (ius gen- tium) nicht auszuſchlieſſen. Nam Populus Romanus, ſagt Juſtiman §. 1. fin. I. de iure nat. gent. et civ. partim ſuo proprio, partim communi omnium ho- minum iure utitur. Nach Juſtinians Begrif waͤre alſo Obligatio die von den buͤrgerlichen Geſetzen als wuͤrkſam anerkannte moraliſche Nothwendigkeit, jeman- den ein gewiſſes beſtimmtes Object zu leiſten 32); und ſoll alſo 30) in Commentar. de iure civ. Lib. XII. c. 1. 31) Man ſehe Ian. a costa ad h. pr. I. de obligat. und Ern. tentzel de definitione legali obli- gationis Erf. 1737. 32) In einer noch eingeſchraͤnktern Bedeutung wird Obliga- tio in unſern Geſetzen auch fuͤr Verpfaͤndung genom- men;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/42
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/42>, abgerufen am 03.12.2024.