Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.de Origine Iuris. verbum ex legibus sic accipiendum esse, tam ex le-gum sententia, quam ex verbis. Und diese Rechtsa- nalogie wird daher auch in der Ordnung denjenigen Plaz einnehmen, wo das Recht stehet, von dessen Ana- logie die Rede ist. Wie soll also in Ermangelung positiver Privatge- Wie aber, wenn Gesezbücher und Gewohnheits- über 39) Ubi enim iuris civilis aut positivi cuiuscunque deficit de-
finitio, ibi Iuris Naturalis dispositio defectum supplet, sagt der berühmte Herr geistliche Rath endres in seiner vor- treflichen Diss. de necessario iurisprudentiae naturalis cum ecclesiastica nexu, et illius in hac usu. Wirceb. 1761. Cap. I. §. XIX. in schmidt Thes. Iur. Eccles. T. I. N. I. S. 16. de Origine Iuris. verbum ex legibus ſic accipiendum eſſe, tam ex le-gum ſententia, quam ex verbis. Und dieſe Rechtsa- nalogie wird daher auch in der Ordnung denjenigen Plaz einnehmen, wo das Recht ſtehet, von deſſen Ana- logie die Rede iſt. Wie ſoll alſo in Ermangelung poſitiver Privatge- Wie aber, wenn Geſezbuͤcher und Gewohnheits- uͤber 39) Ubi enim iuris civilis aut poſitivi cuiuscunque deficit de-
finitio, ibi Iuris Naturalis diſpoſitio defectum ſupplet, ſagt der beruͤhmte Herr geiſtliche Rath endres in ſeiner vor- treflichen Diſſ. de neceſſario iurisprudentiae naturalis cum eccleſiaſtica nexu, et illius in hac uſu. Wirceb. 1761. Cap. I. §. XIX. in schmidt Theſ. Iur. Eccleſ. T. I. N. I. S. 16. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0433" n="413"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Origine Iuris.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">verbum ex legibus ſic accipiendum eſſe, tam ex le-<lb/> gum ſententia, quam ex verbis</hi></hi>. Und dieſe Rechtsa-<lb/> nalogie wird daher auch in der Ordnung denjenigen<lb/> Plaz einnehmen, wo das Recht ſtehet, von deſſen Ana-<lb/> logie die Rede iſt.</p><lb/> <p>Wie ſoll alſo in Ermangelung poſitiver Privatge-<lb/> ſetze beſtimmt werden, was in einem Falle recht oder<lb/> unrecht, wozu dieſer verbunden, jener berechtiget ſey? —<lb/> Da iſt nun die lezte Zuflucht zu demjenigen Recht zu<lb/> nehmen, welches die geſunde Vernunft jeden Menſchen<lb/> lehret <note place="foot" n="39)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ubi enim iuris civilis aut poſitivi cuiuscunque deficit de-<lb/> finitio, ibi Iuris Naturalis diſpoſitio defectum ſupplet</hi></hi>, ſagt<lb/> der beruͤhmte Herr geiſtliche Rath <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">endres</hi></hi> in ſeiner vor-<lb/> treflichen <hi rendition="#aq">Diſſ. de neceſſario iurisprudentiae naturalis cum<lb/> eccleſiaſtica nexu, et illius in hac uſu. <hi rendition="#i">Wirceb</hi>. 1761.<lb/> Cap. I. §. XIX.</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">schmidt</hi><hi rendition="#i">Theſ. Iur. Eccleſ</hi>. T. I. N. I.</hi><lb/> S. 16.</note>. Denn daß das Naturrecht auch in der buͤr-<lb/> gerlichen Geſellſchaft gelte, iſt eine unbeſtrittene Wahr-<lb/> heit. (§. 17.) Indes bleibt dieſes doch immer nur die<lb/> leztere Zuflucht, ſollten daher ungeſchriebene Geſetze, d.<lb/> i. rechtsbewaͤhrte und erwieſene Gewohnheiten vorhanden<lb/> ſeyn, ſo ſtehen dieſe mit geſchriebenen Geſetzen in einer-<lb/> ley Verhaͤltnis, und dienen, wenn ſie ſonſt nur nicht<lb/> den guten Sitten, der Religion und der gemeinen<lb/> Wohlfahrt entgegen, und aus ſolchen Gruͤnden etwa<lb/> verwerflich ſind, in ſofern allerdings zur Entſcheidung.</p><lb/> <p>Wie aber, wenn Geſezbuͤcher und Gewohnheits-<lb/> rechte in Colliſion gerathen? Wie, wenn Gebraͤuche, die<lb/> ohne <hi rendition="#g">ausdruͤckliche</hi> Genehmigung der hoͤchſten Ge-<lb/> walt in Gang gekommen ſind, mit dem, was geſchrie-<lb/> bene Geſetze enthalten, im Widerſpruch ſtehen, wie wird<lb/> das Verhaͤltniß derſelben gegen einander ſeyn? Da wir<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413/0433]
de Origine Iuris.
verbum ex legibus ſic accipiendum eſſe, tam ex le-
gum ſententia, quam ex verbis. Und dieſe Rechtsa-
nalogie wird daher auch in der Ordnung denjenigen
Plaz einnehmen, wo das Recht ſtehet, von deſſen Ana-
logie die Rede iſt.
Wie ſoll alſo in Ermangelung poſitiver Privatge-
ſetze beſtimmt werden, was in einem Falle recht oder
unrecht, wozu dieſer verbunden, jener berechtiget ſey? —
Da iſt nun die lezte Zuflucht zu demjenigen Recht zu
nehmen, welches die geſunde Vernunft jeden Menſchen
lehret 39). Denn daß das Naturrecht auch in der buͤr-
gerlichen Geſellſchaft gelte, iſt eine unbeſtrittene Wahr-
heit. (§. 17.) Indes bleibt dieſes doch immer nur die
leztere Zuflucht, ſollten daher ungeſchriebene Geſetze, d.
i. rechtsbewaͤhrte und erwieſene Gewohnheiten vorhanden
ſeyn, ſo ſtehen dieſe mit geſchriebenen Geſetzen in einer-
ley Verhaͤltnis, und dienen, wenn ſie ſonſt nur nicht
den guten Sitten, der Religion und der gemeinen
Wohlfahrt entgegen, und aus ſolchen Gruͤnden etwa
verwerflich ſind, in ſofern allerdings zur Entſcheidung.
Wie aber, wenn Geſezbuͤcher und Gewohnheits-
rechte in Colliſion gerathen? Wie, wenn Gebraͤuche, die
ohne ausdruͤckliche Genehmigung der hoͤchſten Ge-
walt in Gang gekommen ſind, mit dem, was geſchrie-
bene Geſetze enthalten, im Widerſpruch ſtehen, wie wird
das Verhaͤltniß derſelben gegen einander ſeyn? Da wir
uͤber
39) Ubi enim iuris civilis aut poſitivi cuiuscunque deficit de-
finitio, ibi Iuris Naturalis diſpoſitio defectum ſupplet, ſagt
der beruͤhmte Herr geiſtliche Rath endres in ſeiner vor-
treflichen Diſſ. de neceſſario iurisprudentiae naturalis cum
eccleſiaſtica nexu, et illius in hac uſu. Wirceb. 1761.
Cap. I. §. XIX. in schmidt Theſ. Iur. Eccleſ. T. I. N. I.
S. 16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |