Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.1. Buch. 3. Tit. est lex, plebiscitum, Senatusconsultum, Principumplacita, magistratuum edicta, responsa prudentum. Prüfe man diese Gesezarten, so werde man finden, daß sie alle die oben angeführte Kenntzeichen eines geschrie- benen Rechts an sich trügen; denn leges wurden durch die Stimmen des ganzen Röm. Volks auf den comi- tiis centuriatis; plebiscita aber zwar nur in den Ver- sammlungen der Plebejer, und ohne Zustimmung des Senats, gemacht, aber sie waren doch seit dem Gesez des Hortensius 9) auch für die Patricier unläugbar verbindlich; und beide wurden in ehernen Tafeln aufge- gezeichnet. Eben dieses geschahe mit den Senatuscon- sultis; denn seit den Zeiten des K. Tibers vertrat der Senat die Stelle des Volks, und der Kaiser, als princeps Senatus, schlug den versammleten Vätern Ge- setze ungefähr auf die Art vor, wie in den Zeiten der Freyheit von einer Senatorischen oder Plebeiischen Ma- gistratspersohn die rogatio (Vortrag) an das Volk ge- schahe. Sogar die Rede des Kaisers an den Senat pflegte man in Erz zu graben 10). Die constitutio- nes Principum wurden zwar ohne Solennität, blos durch den Willen des Kaisers, aber doch schriftlich pu- blicirt. Die Worte Justinians §. 6. Quodcumque Imperator per epistolam constituit, vel cognoscens de- crevit, vel edicto praecepit, legem esse constat: haec sunt, quae Constitutiones appellantur; gäben solches selbst genugsam zu erkennen; womit auch Ulpian 11) übereinstimme. Vielleicht sey auch manche kaiserliche Verordnung in Erz gegraben worden. Die Edicte der Prätoren und der curulischen Aedilen wur- den 9) §. 4. I. cod. L. 2. §. 8. D. de O. I. 10) plinius Panegyr. cap. 75. init. 11) L. 1. §. 1. D. de constitut. princip.
1. Buch. 3. Tit. eſt lex, plebiſcitum, Senatusconſultum, Principumplacita, magiſtratuum edicta, reſponſa prudentum. Pruͤfe man dieſe Geſezarten, ſo werde man finden, daß ſie alle die oben angefuͤhrte Kenntzeichen eines geſchrie- benen Rechts an ſich truͤgen; denn leges wurden durch die Stimmen des ganzen Roͤm. Volks auf den comi- tiis centuriatis; plebiſcita aber zwar nur in den Ver- ſammlungen der Plebejer, und ohne Zuſtimmung des Senats, gemacht, aber ſie waren doch ſeit dem Geſez des Hortenſius 9) auch fuͤr die Patricier unlaͤugbar verbindlich; und beide wurden in ehernen Tafeln aufge- gezeichnet. Eben dieſes geſchahe mit den Senatuscon- ſultis; denn ſeit den Zeiten des K. Tibers vertrat der Senat die Stelle des Volks, und der Kaiſer, als princeps Senatus, ſchlug den verſammleten Vaͤtern Ge- ſetze ungefaͤhr auf die Art vor, wie in den Zeiten der Freyheit von einer Senatoriſchen oder Plebeiiſchen Ma- giſtratsperſohn die rogatio (Vortrag) an das Volk ge- ſchahe. Sogar die Rede des Kaiſers an den Senat pflegte man in Erz zu graben 10). Die conſtitutio- nes Principum wurden zwar ohne Solennitaͤt, blos durch den Willen des Kaiſers, aber doch ſchriftlich pu- blicirt. Die Worte Juſtinians §. 6. Quodcumque Imperator per epiſtolam conſtituit, vel cognoſcens de- crevit, vel edicto praecepit, legem eſſe conſtat: haec ſunt, quae Conſtitutiones appellantur; gaͤben ſolches ſelbſt genugſam zu erkennen; womit auch Ulpian 11) uͤbereinſtimme. Vielleicht ſey auch manche kaiſerliche Verordnung in Erz gegraben worden. Die Edicte der Praͤtoren und der curuliſchen Aedilen wur- den 9) §. 4. I. cod. L. 2. §. 8. D. de O. I. 10) plinius Panegyr. cap. 75. init. 11) L. 1. §. 1. D. de conſtitut. princip.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0440" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">eſt lex, plebiſcitum, Senatusconſultum, Principum<lb/> placita, magiſtratuum edicta, reſponſa prudentum.</hi></hi><lb/> Pruͤfe man dieſe Geſezarten, ſo werde man finden, daß<lb/> ſie alle die oben angefuͤhrte Kenntzeichen eines geſchrie-<lb/> benen Rechts an ſich truͤgen; denn <hi rendition="#aq">leges</hi> wurden durch<lb/> die Stimmen des ganzen Roͤm. Volks auf den <hi rendition="#aq">comi-<lb/> tiis centuriatis; plebiſcita</hi> aber zwar nur in den Ver-<lb/> ſammlungen der Plebejer, und ohne Zuſtimmung des<lb/> Senats, gemacht, aber ſie waren doch ſeit dem Geſez<lb/> des <hi rendition="#g">Hortenſius</hi> <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#i">§. 4. <hi rendition="#aq">I. cod. L. 2. §. 8. D. de O. I.</hi></hi></note> auch fuͤr die Patricier unlaͤugbar<lb/> verbindlich; und beide wurden in ehernen Tafeln aufge-<lb/> gezeichnet. Eben dieſes geſchahe mit den <hi rendition="#aq">Senatuscon-<lb/> ſultis;</hi> denn ſeit den Zeiten des K. Tibers vertrat der<lb/> Senat die Stelle des Volks, und der Kaiſer, als<lb/><hi rendition="#aq">princeps Senatus,</hi> ſchlug den verſammleten Vaͤtern Ge-<lb/> ſetze ungefaͤhr auf die Art vor, wie in den Zeiten der<lb/> Freyheit von einer Senatoriſchen oder Plebeiiſchen Ma-<lb/> giſtratsperſohn die <hi rendition="#aq">rogatio</hi> (Vortrag) an das Volk ge-<lb/> ſchahe. Sogar die Rede des Kaiſers an den Senat<lb/> pflegte man in Erz zu graben <note place="foot" n="10)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">plinius</hi><hi rendition="#i">Panegyr</hi>. cap. 75. init.</hi></note>. Die <hi rendition="#aq">conſtitutio-<lb/> nes Principum</hi> wurden zwar ohne Solennitaͤt, blos<lb/> durch den Willen des Kaiſers, aber doch ſchriftlich pu-<lb/> blicirt. Die Worte <hi rendition="#g">Juſtinians</hi> §. 6. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Quodcumque<lb/> Imperator per epiſtolam conſtituit, vel cognoſcens de-<lb/> crevit, vel edicto praecepit, legem eſſe conſtat: haec<lb/> ſunt, quae Conſtitutiones appellantur</hi></hi>; gaͤben ſolches<lb/> ſelbſt genugſam zu erkennen; womit auch <hi rendition="#g">Ulpian</hi> <note place="foot" n="11)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 1. §. 1. D. de conſtitut. princip.</hi></hi></note><lb/> uͤbereinſtimme. Vielleicht ſey auch manche kaiſerliche<lb/> Verordnung in Erz gegraben worden. Die <hi rendition="#g">Edicte<lb/> der Praͤtoren</hi> und der <hi rendition="#g">curuliſchen Aedilen</hi> wur-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [420/0440]
1. Buch. 3. Tit.
eſt lex, plebiſcitum, Senatusconſultum, Principum
placita, magiſtratuum edicta, reſponſa prudentum.
Pruͤfe man dieſe Geſezarten, ſo werde man finden, daß
ſie alle die oben angefuͤhrte Kenntzeichen eines geſchrie-
benen Rechts an ſich truͤgen; denn leges wurden durch
die Stimmen des ganzen Roͤm. Volks auf den comi-
tiis centuriatis; plebiſcita aber zwar nur in den Ver-
ſammlungen der Plebejer, und ohne Zuſtimmung des
Senats, gemacht, aber ſie waren doch ſeit dem Geſez
des Hortenſius 9) auch fuͤr die Patricier unlaͤugbar
verbindlich; und beide wurden in ehernen Tafeln aufge-
gezeichnet. Eben dieſes geſchahe mit den Senatuscon-
ſultis; denn ſeit den Zeiten des K. Tibers vertrat der
Senat die Stelle des Volks, und der Kaiſer, als
princeps Senatus, ſchlug den verſammleten Vaͤtern Ge-
ſetze ungefaͤhr auf die Art vor, wie in den Zeiten der
Freyheit von einer Senatoriſchen oder Plebeiiſchen Ma-
giſtratsperſohn die rogatio (Vortrag) an das Volk ge-
ſchahe. Sogar die Rede des Kaiſers an den Senat
pflegte man in Erz zu graben 10). Die conſtitutio-
nes Principum wurden zwar ohne Solennitaͤt, blos
durch den Willen des Kaiſers, aber doch ſchriftlich pu-
blicirt. Die Worte Juſtinians §. 6. Quodcumque
Imperator per epiſtolam conſtituit, vel cognoſcens de-
crevit, vel edicto praecepit, legem eſſe conſtat: haec
ſunt, quae Conſtitutiones appellantur; gaͤben ſolches
ſelbſt genugſam zu erkennen; womit auch Ulpian 11)
uͤbereinſtimme. Vielleicht ſey auch manche kaiſerliche
Verordnung in Erz gegraben worden. Die Edicte
der Praͤtoren und der curuliſchen Aedilen wur-
den
9) §. 4. I. cod. L. 2. §. 8. D. de O. I.
10) plinius Panegyr. cap. 75. init.
11) L. 1. §. 1. D. de conſtitut. princip.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |