Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.1. Buch. 3. Tit. gens von Mitgliedern des Collegiums sowohl, als auchvon Fremden vorgenommen werden, indem auch diese dadurch ein Recht in einer Gesellschaft, deren Genoßen sie nicht sind, erlangen können 53). II) Die Gewohn- heit erhält ihre verbindliche Kraft durch die Genehmi- gung des Landesherrn; die Observanz aber durch die stillschweigende Einwilligung des Kollegiums, oder der- ienigen Mitglieder desselben, welche bey der Sache in- teressirt sind. III) Die Gewohnheit hat demnach die Kraft eines eigentlichen Gesetzes; die Observanz aber die Kraft eines stillschweigenden Vertrags (vim taciti pacti) 54). IV) Zur Einführung einer Gewohnheit werden mehrere, und eine lange Zeit hindurch fortgesezte Handlungen erfordert, zur Observanz aber nicht, weil zu einem durch Vertrag erworbenen Rechte weder meh- rere Handlungen, noch der Ablauf einer gewissen Zeit vonnöthen ist 55). §. 85. 53) So z. B. kann das Recht bey der Wahl eines Prälaten zu concurriren, und ein Stimmrecht auszuüben, durch Obser- vanz von Fremden erworben werden, die sonst keine Mit- glieder des Capitels der verwaißten Kirche sind, und also ordentlicher weise in demselben keinen Sitz und Stimme haben. cap. 8. X. de consuet. c. 50. X. de elect. Auch das Recht, für eine erledigte Pfründe einen Geistlichen zu ernennen, kann man durch Observanz acquiriren. c. 24. X. eodem. S. boehmer a. a. O. §. 236. not. d. Eibel kathol. Kirchen- recht IV. Th. 1. Band 6. Hauptst. §. 311. Maur. schen- ckel in Iuris Eccles. statui Germ. maxime et Bavariae ac- commod. Syntagm. (Salisb. 1786. 8.) §. 467. 54) Fratr. becmannorum Consil. et Decis. P. II. Decis. LI. n. 17. S. 104. 55) Bey der Lehre von der kirchlichen Observanz hat
der berühmte Herr Geh. JustizR. Böhmer in seinem vor- treflichen 1. Buch. 3. Tit. gens von Mitgliedern des Collegiums ſowohl, als auchvon Fremden vorgenommen werden, indem auch dieſe dadurch ein Recht in einer Geſellſchaft, deren Genoßen ſie nicht ſind, erlangen koͤnnen 53). II) Die Gewohn- heit erhaͤlt ihre verbindliche Kraft durch die Genehmi- gung des Landesherrn; die Obſervanz aber durch die ſtillſchweigende Einwilligung des Kollegiums, oder der- ienigen Mitglieder deſſelben, welche bey der Sache in- tereſſirt ſind. III) Die Gewohnheit hat demnach die Kraft eines eigentlichen Geſetzes; die Obſervanz aber die Kraft eines ſtillſchweigenden Vertrags (vim taciti pacti) 54). IV) Zur Einfuͤhrung einer Gewohnheit werden mehrere, und eine lange Zeit hindurch fortgeſezte Handlungen erfordert, zur Obſervanz aber nicht, weil zu einem durch Vertrag erworbenen Rechte weder meh- rere Handlungen, noch der Ablauf einer gewiſſen Zeit vonnoͤthen iſt 55). §. 85. 53) So z. B. kann das Recht bey der Wahl eines Praͤlaten zu concurriren, und ein Stimmrecht auszuuͤben, durch Obſer- vanz von Fremden erworben werden, die ſonſt keine Mit- glieder des Capitels der verwaißten Kirche ſind, und alſo ordentlicher weiſe in demſelben keinen Sitz und Stimme haben. cap. 8. X. de conſuet. c. 50. X. de elect. Auch das Recht, fuͤr eine erledigte Pfruͤnde einen Geiſtlichen zu ernennen, kann man durch Obſervanz acquiriren. c. 24. X. eodem. S. boehmer a. a. O. §. 236. not. d. Eibel kathol. Kirchen- recht IV. Th. 1. Band 6. Hauptſt. §. 311. Maur. schen- ckel in Iuris Eccleſ. ſtatui Germ. maxime et Bavariae ac- commod. Syntagm. (Salisb. 1786. 8.) §. 467. 54) Fratr. becmannorum Conſil. et Deciſ. P. II. Deciſ. LI. n. 17. S. 104. 55) Bey der Lehre von der kirchlichen Obſervanz hat
der beruͤhmte Herr Geh. JuſtizR. Boͤhmer in ſeinem vor- treflichen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0456" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/> gens von Mitgliedern des Collegiums ſowohl, als auch<lb/> von Fremden vorgenommen werden, indem auch dieſe<lb/> dadurch ein Recht in einer Geſellſchaft, deren Genoßen<lb/> ſie nicht ſind, erlangen koͤnnen <note place="foot" n="53)">So z. B. kann das Recht bey der Wahl eines Praͤlaten zu<lb/> concurriren, und ein Stimmrecht auszuuͤben, durch <hi rendition="#g">Obſer-<lb/> vanz</hi> von Fremden erworben werden, die ſonſt keine Mit-<lb/> glieder des Capitels der verwaißten Kirche ſind, und alſo<lb/> ordentlicher weiſe in demſelben keinen Sitz und Stimme haben.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap.</hi> 8. <hi rendition="#i">X. de conſuet. c. 50. X. de elect.</hi></hi> Auch das Recht,<lb/> fuͤr eine erledigte Pfruͤnde einen Geiſtlichen zu ernennen, kann<lb/> man durch <hi rendition="#g">Obſervanz</hi> acquiriren. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c.</hi> 24. <hi rendition="#i">X. eodem.</hi></hi> S.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boehmer</hi></hi> a. a. O. §. 236. <hi rendition="#aq">not. d.</hi> <hi rendition="#g">Eibel</hi> kathol. Kirchen-<lb/> recht <hi rendition="#aq">IV.</hi> Th. 1. Band 6. Hauptſt. §. 311. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maur.</hi><hi rendition="#k">schen-<lb/> ckel</hi> in Iuris Eccleſ. ſtatui Germ. maxime et Bavariae ac-<lb/> commod. Syntagm. (<hi rendition="#i">Salisb.</hi> 1786. 8.)</hi> §. 467.</note>. <hi rendition="#aq">II</hi>) Die <hi rendition="#g">Gewohn-<lb/> heit</hi> erhaͤlt ihre verbindliche Kraft durch die Genehmi-<lb/> gung des Landesherrn; die <hi rendition="#g">Obſervanz</hi> aber durch die<lb/> ſtillſchweigende Einwilligung des Kollegiums, oder der-<lb/> ienigen Mitglieder deſſelben, welche bey der Sache in-<lb/> tereſſirt ſind. <hi rendition="#aq">III</hi>) Die <hi rendition="#g">Gewohnheit</hi> hat demnach die<lb/> Kraft eines eigentlichen Geſetzes; die <hi rendition="#g">Obſervanz</hi> aber<lb/> die Kraft eines ſtillſchweigenden Vertrags (<hi rendition="#aq">vim taciti<lb/> pacti</hi>) <note place="foot" n="54)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fratr.</hi><hi rendition="#k">becmannorum</hi> Conſil. et Deciſ. P. II. Deciſ. LI.<lb/> n.</hi> 17. S. 104.</note>. <hi rendition="#aq">IV</hi>) Zur Einfuͤhrung einer <hi rendition="#g">Gewohnheit</hi><lb/> werden mehrere, und eine lange Zeit hindurch fortgeſezte<lb/> Handlungen erfordert, zur Obſervanz aber nicht, weil<lb/> zu einem durch Vertrag erworbenen Rechte weder meh-<lb/> rere Handlungen, noch der Ablauf einer gewiſſen Zeit<lb/> vonnoͤthen iſt <note xml:id="seg2pn_67_1" next="#seg2pn_67_2" place="foot" n="55)">Bey der Lehre von der <hi rendition="#g">kirchlichen Obſervanz</hi> hat<lb/> der beruͤhmte Herr Geh. JuſtizR. <hi rendition="#g">Boͤhmer</hi> in ſeinem vor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">treflichen</fw></note>.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 85.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [436/0456]
1. Buch. 3. Tit.
gens von Mitgliedern des Collegiums ſowohl, als auch
von Fremden vorgenommen werden, indem auch dieſe
dadurch ein Recht in einer Geſellſchaft, deren Genoßen
ſie nicht ſind, erlangen koͤnnen 53). II) Die Gewohn-
heit erhaͤlt ihre verbindliche Kraft durch die Genehmi-
gung des Landesherrn; die Obſervanz aber durch die
ſtillſchweigende Einwilligung des Kollegiums, oder der-
ienigen Mitglieder deſſelben, welche bey der Sache in-
tereſſirt ſind. III) Die Gewohnheit hat demnach die
Kraft eines eigentlichen Geſetzes; die Obſervanz aber
die Kraft eines ſtillſchweigenden Vertrags (vim taciti
pacti) 54). IV) Zur Einfuͤhrung einer Gewohnheit
werden mehrere, und eine lange Zeit hindurch fortgeſezte
Handlungen erfordert, zur Obſervanz aber nicht, weil
zu einem durch Vertrag erworbenen Rechte weder meh-
rere Handlungen, noch der Ablauf einer gewiſſen Zeit
vonnoͤthen iſt 55).
§. 85.
53) So z. B. kann das Recht bey der Wahl eines Praͤlaten zu
concurriren, und ein Stimmrecht auszuuͤben, durch Obſer-
vanz von Fremden erworben werden, die ſonſt keine Mit-
glieder des Capitels der verwaißten Kirche ſind, und alſo
ordentlicher weiſe in demſelben keinen Sitz und Stimme haben.
cap. 8. X. de conſuet. c. 50. X. de elect. Auch das Recht,
fuͤr eine erledigte Pfruͤnde einen Geiſtlichen zu ernennen, kann
man durch Obſervanz acquiriren. c. 24. X. eodem. S.
boehmer a. a. O. §. 236. not. d. Eibel kathol. Kirchen-
recht IV. Th. 1. Band 6. Hauptſt. §. 311. Maur. schen-
ckel in Iuris Eccleſ. ſtatui Germ. maxime et Bavariae ac-
commod. Syntagm. (Salisb. 1786. 8.) §. 467.
54) Fratr. becmannorum Conſil. et Deciſ. P. II. Deciſ. LI.
n. 17. S. 104.
55) Bey der Lehre von der kirchlichen Obſervanz hat
der beruͤhmte Herr Geh. JuſtizR. Boͤhmer in ſeinem vor-
treflichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |