Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.de Legibus, Senatusconsultis et longa consuet. seyn; und es wird der deutlichste Beweiß erfordert, daßsie zu seiner Wissenschaft gekommen. Sonst bleibt es bey der Regel: hundert Jahre Unrecht ist keine Stunde recht. Denn ohnmöglich können jene Ge- setze, welche die Gewohnheiten im allgemeinen bestätti- gen, so ausgelegt werden, als ob der Regent seinen Un- terthanen die Befugniß ertheilet hätte, seinen einmahl gegebenen Gesetzen, durch Einführung anderer Gebräu- che, ihre Kraft zu entziehen 65). Da übrigens die gesetzliche Kraft der Gewohnheiten kann 65) Es sey mir erlaubt, hier eine vortrefliche Stelle aus des be-
rühmten riccii Spicilegio iuris Germanici S. 2. u. folg. einzu- rücken: Quum omnem legis condendae et publicandae potesta- tem populus in principem transtulerit, et naturali ratione eius sit solvere, qui potest velle, frustra utique in principem legis- latoria potestas foret collata, si civibus liceret, leges quas vellent, contrario usu vel pluribus actibus publice susceptis, legi contrariis antiquare. Graviter proinde et recte iam olim in diplomate suo de a. 1360. pronunciavit Rudolphus IV. Ar- chidux Austriae: so soll noch mag dieselbe Gewohn- heit, wie alt sie wär, die also wieder das ge- meine Recht, und wieder die Wahrheit ist, kein sunder Recht machen noch bringen. Rei enim veritate inspecta non plures actus publice suscepti, sed mutata principis voluntas factis declarata tollit legem autea latam. de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet. ſeyn; und es wird der deutlichſte Beweiß erfordert, daßſie zu ſeiner Wiſſenſchaft gekommen. Sonſt bleibt es bey der Regel: hundert Jahre Unrecht iſt keine Stunde recht. Denn ohnmoͤglich koͤnnen jene Ge- ſetze, welche die Gewohnheiten im allgemeinen beſtaͤtti- gen, ſo ausgelegt werden, als ob der Regent ſeinen Un- terthanen die Befugniß ertheilet haͤtte, ſeinen einmahl gegebenen Geſetzen, durch Einfuͤhrung anderer Gebraͤu- che, ihre Kraft zu entziehen 65). Da uͤbrigens die geſetzliche Kraft der Gewohnheiten kann 65) Es ſey mir erlaubt, hier eine vortrefliche Stelle aus des be-
ruͤhmten riccii Spicilegio iuris Germanici S. 2. u. folg. einzu- ruͤcken: Quum omnem legis condendae et publicandae poteſta- tem populus in principem transtulerit, et naturali ratione eius ſit ſolvere, qui poteſt velle, fruſtra utique in principem legis- latoria poteſtas foret collata, ſi civibus liceret, leges quas vellent, contrario uſu vel pluribus actibus publice ſuſceptis, legi contrariis antiquare. Graviter proinde et recte iam olim in diplomate ſuo de a. 1360. pronunciavit Rudolphus IV. Ar- chidux Auſtriae: ſo ſoll noch mag dieſelbe Gewohn- heit, wie alt ſie waͤr, die alſo wieder das ge- meine Recht, und wieder die Wahrheit iſt, kein ſunder Recht machen noch bringen. Rei enim veritate inſpecta non plures actus publice ſuſcepti, ſed mutata principis voluntas factis declarata tollit legem autea latam. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0461" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.</hi></fw><lb/> ſeyn; und es wird der deutlichſte Beweiß erfordert, daß<lb/> ſie zu ſeiner Wiſſenſchaft gekommen. Sonſt bleibt es<lb/> bey der Regel: <hi rendition="#g">hundert Jahre Unrecht iſt keine<lb/> Stunde recht</hi>. Denn ohnmoͤglich koͤnnen jene Ge-<lb/> ſetze, welche die Gewohnheiten im allgemeinen beſtaͤtti-<lb/> gen, ſo ausgelegt werden, als ob der Regent ſeinen Un-<lb/> terthanen die Befugniß ertheilet haͤtte, ſeinen einmahl<lb/> gegebenen Geſetzen, durch Einfuͤhrung anderer Gebraͤu-<lb/> che, ihre Kraft zu entziehen <note place="foot" n="65)">Es ſey mir erlaubt, hier eine vortrefliche Stelle aus des be-<lb/> ruͤhmten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">riccii</hi> Spicilegio iuris Germanici</hi> S. 2. u. folg. einzu-<lb/> ruͤcken: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quum omnem legis condendae et publicandae poteſta-<lb/> tem populus in principem transtulerit, et naturali ratione eius<lb/> ſit ſolvere, qui poteſt velle, fruſtra utique in principem legis-<lb/> latoria poteſtas foret collata, ſi civibus liceret, leges quas<lb/> vellent, contrario uſu vel pluribus actibus publice ſuſceptis,<lb/> legi contrariis antiquare. Graviter proinde et recte iam olim<lb/> in diplomate ſuo de a.</hi> 1360. <hi rendition="#i">pronunciavit Rudolphus IV. Ar-<lb/> chidux Auſtriae:</hi></hi> <hi rendition="#g">ſo ſoll noch mag dieſelbe Gewohn-<lb/> heit, wie alt ſie waͤr, die alſo wieder das ge-<lb/> meine Recht, und wieder die Wahrheit iſt,<lb/> kein ſunder Recht machen noch bringen</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rei<lb/> enim veritate inſpecta non plures actus publice ſuſcepti, ſed<lb/> mutata principis voluntas factis declarata tollit legem autea<lb/> latam.</hi></hi></note>.</p><lb/> <p>Da uͤbrigens die geſetzliche Kraft der Gewohnheiten<lb/> lediglich von der Einwilligung des Geſetzgebers abhaͤngt,<lb/> ſo verſteht ſich’s, daß die Guͤltigkeit derſelben nie weiter<lb/> ausgedehnet werden duͤrfe, als der Conſens des Geſetz-<lb/> gebers ſich erſtreckt. Haͤtte alſo der Landesherr ausdruͤck-<lb/> lich erklaͤrt, daß nur die alten guten Gewohnheiten allein,<lb/> oder nur dieienigen Gewohnheiten, welche er in ſein Ge-<lb/> ſetzbuch aufgenommen haͤtte, eine geſetzliche Kraft haben<lb/> ſollten, ſo ſind nur dieſe allein fuͤr guͤltig zu halten, und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kann</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [441/0461]
de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.
ſeyn; und es wird der deutlichſte Beweiß erfordert, daß
ſie zu ſeiner Wiſſenſchaft gekommen. Sonſt bleibt es
bey der Regel: hundert Jahre Unrecht iſt keine
Stunde recht. Denn ohnmoͤglich koͤnnen jene Ge-
ſetze, welche die Gewohnheiten im allgemeinen beſtaͤtti-
gen, ſo ausgelegt werden, als ob der Regent ſeinen Un-
terthanen die Befugniß ertheilet haͤtte, ſeinen einmahl
gegebenen Geſetzen, durch Einfuͤhrung anderer Gebraͤu-
che, ihre Kraft zu entziehen 65).
Da uͤbrigens die geſetzliche Kraft der Gewohnheiten
lediglich von der Einwilligung des Geſetzgebers abhaͤngt,
ſo verſteht ſich’s, daß die Guͤltigkeit derſelben nie weiter
ausgedehnet werden duͤrfe, als der Conſens des Geſetz-
gebers ſich erſtreckt. Haͤtte alſo der Landesherr ausdruͤck-
lich erklaͤrt, daß nur die alten guten Gewohnheiten allein,
oder nur dieienigen Gewohnheiten, welche er in ſein Ge-
ſetzbuch aufgenommen haͤtte, eine geſetzliche Kraft haben
ſollten, ſo ſind nur dieſe allein fuͤr guͤltig zu halten, und
kann
65) Es ſey mir erlaubt, hier eine vortrefliche Stelle aus des be-
ruͤhmten riccii Spicilegio iuris Germanici S. 2. u. folg. einzu-
ruͤcken: Quum omnem legis condendae et publicandae poteſta-
tem populus in principem transtulerit, et naturali ratione eius
ſit ſolvere, qui poteſt velle, fruſtra utique in principem legis-
latoria poteſtas foret collata, ſi civibus liceret, leges quas
vellent, contrario uſu vel pluribus actibus publice ſuſceptis,
legi contrariis antiquare. Graviter proinde et recte iam olim
in diplomate ſuo de a. 1360. pronunciavit Rudolphus IV. Ar-
chidux Auſtriae: ſo ſoll noch mag dieſelbe Gewohn-
heit, wie alt ſie waͤr, die alſo wieder das ge-
meine Recht, und wieder die Wahrheit iſt,
kein ſunder Recht machen noch bringen. Rei
enim veritate inſpecta non plures actus publice ſuſcepti, ſed
mutata principis voluntas factis declarata tollit legem autea
latam.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |