Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 3. Tit.
herrlichen Privilegiums, oder vermöge eines ausdrückli-
chen oder stillschweigenden Vertrags mit der Bürgerschaft
zu 92); und es kommt alsdann weiter auf die Observanz
an, ob er dieses Recht allein, oder anders nicht als mit
Zuziehung einiger Deputirten von der Bürgerschaft aus-
üben könne 93). Im Fall nun aber wegen der Art, wie
die Statuten in einer Gemeinde zu errichten, keine be-
sondere Einrichtung vorhanden ist, muß die Vorschrift des
gemeinen Rechts zur Richtschnur genommen werden. Nach
dieser wird nun zur gesetzmäsigen Errichtung der Statu-
ten folgendes erfordert:

1) Es müssen alle Mitglieder der Gemeinheit, oder
des Collegiums auf die darin hergebrachte Weise zusam-
men berufen werden. Auch Unmündige und Minderjäh-
rige mit ihren Vormündern. Von diesen müssen

2) wenigstens zwey Drittel erscheinen; und endlich
muß

3) der größte Theil der Anwesenden in den Gemein-
deschluß, oder das zu errichtende Statut einwilligen 94).
Was also auf solche Art durch die Mehrheit der
Stimmen
beschlossen worden ist, wird als ein einstim-
miger Gemeindeschluß angesehen, welchen sich auch die-
jenigen, die den kleinsten Theil ausmachen, gefallen las-
sen müssen 95). Der Vorwand, daß ihre Meinung der

mora-
92) S. hartleben Meditat. ad Pandect. Spec. X. m. 6. Aus-
serdem ist der Magistrat einer Landstadt nicht befugt, der Bür-
gerschaft ohne ihre Einwilligung Statuten aufzubürden. Ver-
gleiche Leyser Medit. ad Pandect. Spec. VIII. med. 7.
93) hofacker Princ. iur. civ. rom. germ. T. I. §. 135. in fin.
Riccius von Stadtgesetzen. II. Buch. 3. Kap. §. 20. S. 354.
94) Riccius a. a. O. II. Buch. 6. Hauptst. §. 3. S. 406.
95) L. 19. D. ad municipal. L. 160. §. 1. D. de Reg. Iuris.

1. Buch. 3. Tit.
herrlichen Privilegiums, oder vermoͤge eines ausdruͤckli-
chen oder ſtillſchweigenden Vertrags mit der Buͤrgerſchaft
zu 92); und es kommt alsdann weiter auf die Obſervanz
an, ob er dieſes Recht allein, oder anders nicht als mit
Zuziehung einiger Deputirten von der Buͤrgerſchaft aus-
uͤben koͤnne 93). Im Fall nun aber wegen der Art, wie
die Statuten in einer Gemeinde zu errichten, keine be-
ſondere Einrichtung vorhanden iſt, muß die Vorſchrift des
gemeinen Rechts zur Richtſchnur genommen werden. Nach
dieſer wird nun zur geſetzmaͤſigen Errichtung der Statu-
ten folgendes erfordert:

1) Es muͤſſen alle Mitglieder der Gemeinheit, oder
des Collegiums auf die darin hergebrachte Weiſe zuſam-
men berufen werden. Auch Unmuͤndige und Minderjaͤh-
rige mit ihren Vormuͤndern. Von dieſen muͤſſen

2) wenigſtens zwey Drittel erſcheinen; und endlich
muß

3) der groͤßte Theil der Anweſenden in den Gemein-
deſchluß, oder das zu errichtende Statut einwilligen 94).
Was alſo auf ſolche Art durch die Mehrheit der
Stimmen
beſchloſſen worden iſt, wird als ein einſtim-
miger Gemeindeſchluß angeſehen, welchen ſich auch die-
jenigen, die den kleinſten Theil ausmachen, gefallen laſ-
ſen muͤſſen 95). Der Vorwand, daß ihre Meinung der

mora-
92) S. hartleben Meditat. ad Pandect. Spec. X. m. 6. Auſ-
ſerdem iſt der Magiſtrat einer Landſtadt nicht befugt, der Buͤr-
gerſchaft ohne ihre Einwilligung Statuten aufzubuͤrden. Ver-
gleiche Leyſer Medit. ad Pandect. Spec. VIII. med. 7.
93) hofacker Princ. iur. civ. rom. germ. T. I. §. 135. in fin.
Riccius von Stadtgeſetzen. II. Buch. 3. Kap. §. 20. S. 354.
94) Riccius a. a. O. II. Buch. 6. Hauptſt. §. 3. S. 406.
95) L. 19. D. ad municipal. L. 160. §. 1. D. de Reg. Iuris.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0512" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/>
herrlichen Privilegiums, oder vermo&#x0364;ge eines ausdru&#x0364;ckli-<lb/>
chen oder &#x017F;till&#x017F;chweigenden Vertrags mit der Bu&#x0364;rger&#x017F;chaft<lb/>
zu <note place="foot" n="92)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hartleben</hi> Meditat. ad Pandect. Spec. X. m.</hi> 6. Au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erdem i&#x017F;t der Magi&#x017F;trat einer Land&#x017F;tadt nicht befugt, der Bu&#x0364;r-<lb/>
ger&#x017F;chaft ohne ihre Einwilligung Statuten aufzubu&#x0364;rden. Ver-<lb/>
gleiche <hi rendition="#g">Ley&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">Medit. ad Pandect. Spec. VIII. med.</hi> 7.</note>; und es kommt alsdann weiter auf die Ob&#x017F;ervanz<lb/>
an, ob er die&#x017F;es Recht allein, oder anders nicht als mit<lb/>
Zuziehung einiger Deputirten von der Bu&#x0364;rger&#x017F;chaft aus-<lb/>
u&#x0364;ben ko&#x0364;nne <note place="foot" n="93)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hofacker</hi> Princ. iur. civ. rom. germ. T. I. §. 135. in fin.</hi><lb/><hi rendition="#g">Riccius</hi> von Stadtge&#x017F;etzen. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. 3. Kap. §. 20. S. 354.</note>. Im Fall nun aber wegen der Art, wie<lb/>
die Statuten in einer Gemeinde zu errichten, keine be-<lb/>
&#x017F;ondere Einrichtung vorhanden i&#x017F;t, muß die Vor&#x017F;chrift des<lb/>
gemeinen Rechts zur Richt&#x017F;chnur genommen werden. Nach<lb/>
die&#x017F;er wird nun zur ge&#x017F;etzma&#x0364;&#x017F;igen Errichtung der Statu-<lb/>
ten folgendes erfordert:</p><lb/>
              <p>1) Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Mitglieder der Gemeinheit, oder<lb/>
des Collegiums auf die darin hergebrachte Wei&#x017F;e zu&#x017F;am-<lb/>
men berufen werden. Auch Unmu&#x0364;ndige und Minderja&#x0364;h-<lb/>
rige mit ihren Vormu&#x0364;ndern. Von die&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</p><lb/>
              <p>2) wenig&#x017F;tens zwey Drittel er&#x017F;cheinen; und endlich<lb/>
muß</p><lb/>
              <p>3) der gro&#x0364;ßte Theil der Anwe&#x017F;enden in den Gemein-<lb/>
de&#x017F;chluß, oder das zu errichtende Statut einwilligen <note place="foot" n="94)"><hi rendition="#g">Riccius</hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. 6. Haupt&#x017F;t. §. 3. S. 406.</note>.<lb/>
Was al&#x017F;o auf &#x017F;olche Art durch die <hi rendition="#g">Mehrheit der<lb/>
Stimmen</hi> be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden i&#x017F;t, wird als ein ein&#x017F;tim-<lb/>
miger Gemeinde&#x017F;chluß ange&#x017F;ehen, welchen &#x017F;ich auch die-<lb/>
jenigen, die den klein&#x017F;ten Theil ausmachen, gefallen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="95)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 19. D. ad municipal. L. 160. §. 1. D. de Reg. Iuris.</hi></hi></note>. Der Vorwand, daß ihre Meinung der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mora-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0512] 1. Buch. 3. Tit. herrlichen Privilegiums, oder vermoͤge eines ausdruͤckli- chen oder ſtillſchweigenden Vertrags mit der Buͤrgerſchaft zu 92); und es kommt alsdann weiter auf die Obſervanz an, ob er dieſes Recht allein, oder anders nicht als mit Zuziehung einiger Deputirten von der Buͤrgerſchaft aus- uͤben koͤnne 93). Im Fall nun aber wegen der Art, wie die Statuten in einer Gemeinde zu errichten, keine be- ſondere Einrichtung vorhanden iſt, muß die Vorſchrift des gemeinen Rechts zur Richtſchnur genommen werden. Nach dieſer wird nun zur geſetzmaͤſigen Errichtung der Statu- ten folgendes erfordert: 1) Es muͤſſen alle Mitglieder der Gemeinheit, oder des Collegiums auf die darin hergebrachte Weiſe zuſam- men berufen werden. Auch Unmuͤndige und Minderjaͤh- rige mit ihren Vormuͤndern. Von dieſen muͤſſen 2) wenigſtens zwey Drittel erſcheinen; und endlich muß 3) der groͤßte Theil der Anweſenden in den Gemein- deſchluß, oder das zu errichtende Statut einwilligen 94). Was alſo auf ſolche Art durch die Mehrheit der Stimmen beſchloſſen worden iſt, wird als ein einſtim- miger Gemeindeſchluß angeſehen, welchen ſich auch die- jenigen, die den kleinſten Theil ausmachen, gefallen laſ- ſen muͤſſen 95). Der Vorwand, daß ihre Meinung der mora- 92) S. hartleben Meditat. ad Pandect. Spec. X. m. 6. Auſ- ſerdem iſt der Magiſtrat einer Landſtadt nicht befugt, der Buͤr- gerſchaft ohne ihre Einwilligung Statuten aufzubuͤrden. Ver- gleiche Leyſer Medit. ad Pandect. Spec. VIII. med. 7. 93) hofacker Princ. iur. civ. rom. germ. T. I. §. 135. in fin. Riccius von Stadtgeſetzen. II. Buch. 3. Kap. §. 20. S. 354. 94) Riccius a. a. O. II. Buch. 6. Hauptſt. §. 3. S. 406. 95) L. 19. D. ad municipal. L. 160. §. 1. D. de Reg. Iuris.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/512
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/512>, abgerufen am 22.11.2024.