Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 3. Tit.
obigen Behauptung keineswegs zuwider sey. Die L. 2.
ist ein kaiserliches Rescript, also auf eine ergangene An-
frage, ohne Zweifel eben desjenigen Proculus, er-
lassen worden, an welchen das Rescript gerichtet ist.
Man muthmasset, dieser Proculus, Proconsul Afri-
cae,
auch wohl vielleicht noch Heide, habe bey der Gele-
genheit, da er vom K. Constantin einige mandata
erhalten, worinn derselbe maches in der alten Religion
der Römer reformiret, und das Volk sich auf altes Her-
kommen und Gebrauch berufen, deshalb Bericht an den
Kaiser erstattet, vielleicht in dem Tone, in welchem
Symmachus, auch zu Gunsten der heidnischen Reli-
gion, an die Kaisere Valentinian, Theodosius und Ar-
cadius schrieb 20). Ist dieses richtig, so war hier gar
nicht die Frage, ob ein älteres Gesetz durch eine neuere
rechtliche Gewohnheit aufgehoben werden könne? sondern
von dem umgekehrten Falle die Rede. Der Sinn des
Rescripts ist also vielmehr dieser; wenn gleich sonst
eine alte Gewohnheit oder Gebrauch keine
geringe Auctorität hat, so ist doch dieselbe
nicht von einem solchen Gewicht, daß sie ge-
gen die Vernunft, und die gesetzliche San-
ction etwas gelten könne, wodurch jene Ge-

wohn-
stres Hermogenian. Lib. I. S. 215. Fr. Car. conradi
Diss. de consuetudine legem haud vincente. Helmst. 1745.
Henr. God. bauer Diss. de conciliatione L. 32. D. de LL.
et L. 2. C. quae sit longa consuet. Lips.
1761. und ayrer
Progr. de consuetudine legem vincente. Goett.
1764.
20) Lib. X. Ep. 61. Dies ist die Muthmassung Ger. noodt
Commentar. ad Pandect. h. t.
welche auch heineccius in Pan-
dect. h. t. §. 105. not.
annimmt; und Iac. gothofredus in
Comm. ad L. un. Cod. Theodos. de longa Confuet.
noch mehr
bestätiget.

1. Buch. 3. Tit.
obigen Behauptung keineswegs zuwider ſey. Die L. 2.
iſt ein kaiſerliches Reſcript, alſo auf eine ergangene An-
frage, ohne Zweifel eben desjenigen Proculus, er-
laſſen worden, an welchen das Reſcript gerichtet iſt.
Man muthmaſſet, dieſer Proculus, Proconſul Afri-
cae,
auch wohl vielleicht noch Heide, habe bey der Gele-
genheit, da er vom K. Conſtantin einige mandata
erhalten, worinn derſelbe maches in der alten Religion
der Roͤmer reformiret, und das Volk ſich auf altes Her-
kommen und Gebrauch berufen, deshalb Bericht an den
Kaiſer erſtattet, vielleicht in dem Tone, in welchem
Symmachus, auch zu Gunſten der heidniſchen Reli-
gion, an die Kaiſere Valentinian, Theodoſius und Ar-
cadius ſchrieb 20). Iſt dieſes richtig, ſo war hier gar
nicht die Frage, ob ein aͤlteres Geſetz durch eine neuere
rechtliche Gewohnheit aufgehoben werden koͤnne? ſondern
von dem umgekehrten Falle die Rede. Der Sinn des
Reſcripts iſt alſo vielmehr dieſer; wenn gleich ſonſt
eine alte Gewohnheit oder Gebrauch keine
geringe Auctoritaͤt hat, ſo iſt doch dieſelbe
nicht von einem ſolchen Gewicht, daß ſie ge-
gen die Vernunft, und die geſetzliche San-
ction etwas gelten koͤnne, wodurch jene Ge-

wohn-
stres Hermogenian. Lib. I. S. 215. Fr. Car. conradi
Diſſ. de conſuetudine legem haud vincente. Helmſt. 1745.
Henr. God. bauer Diſſ. de conciliatione L. 32. D. de LL.
et L. 2. C. quae ſit longa conſuet. Lipſ.
1761. und ayrer
Progr. de conſuetudine legem vincente. Goett.
1764.
20) Lib. X. Ep. 61. Dies iſt die Muthmaſſung Ger. noodt
Commentar. ad Pandect. h. t.
welche auch heineccius in Pan-
dect. h. t. §. 105. not.
annimmt; und Iac. gothofredus in
Comm. ad L. un. Cod. Theodos. de longa Confuet.
noch mehr
beſtaͤtiget.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0522" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/>
obigen Behauptung keineswegs zuwider &#x017F;ey. Die <hi rendition="#aq">L.</hi> 2.<lb/>
i&#x017F;t ein kai&#x017F;erliches Re&#x017F;cript, al&#x017F;o auf eine ergangene An-<lb/>
frage, ohne Zweifel eben desjenigen <hi rendition="#g">Proculus</hi>, er-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en worden, an welchen das Re&#x017F;cript gerichtet i&#x017F;t.<lb/>
Man muthma&#x017F;&#x017F;et, die&#x017F;er <hi rendition="#g">Proculus</hi>, <hi rendition="#aq">Procon&#x017F;ul Afri-<lb/>
cae,</hi> auch wohl vielleicht noch Heide, habe bey der Gele-<lb/>
genheit, da er vom K. <hi rendition="#g">Con&#x017F;tantin</hi> einige <hi rendition="#aq">mandata</hi><lb/>
erhalten, worinn der&#x017F;elbe maches in der alten Religion<lb/>
der Ro&#x0364;mer reformiret, und das Volk &#x017F;ich auf altes Her-<lb/>
kommen und Gebrauch berufen, deshalb Bericht an den<lb/>
Kai&#x017F;er er&#x017F;tattet, vielleicht in dem Tone, in welchem<lb/><hi rendition="#g">Symmachus</hi>, auch zu Gun&#x017F;ten der heidni&#x017F;chen Reli-<lb/>
gion, an die Kai&#x017F;ere Valentinian, Theodo&#x017F;ius und Ar-<lb/>
cadius &#x017F;chrieb <note place="foot" n="20)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lib. X. Ep.</hi></hi> 61. Dies i&#x017F;t die Muthma&#x017F;&#x017F;ung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ger.</hi><hi rendition="#k">noodt</hi><lb/>
Commentar. ad Pandect. h. t.</hi> welche auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">heineccius</hi> in Pan-<lb/>
dect. h. t. §. 105. not.</hi> annimmt; und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iac.</hi><hi rendition="#k">gothofredus</hi> in<lb/>
Comm. ad L. un. Cod. Theodos. de longa Confuet.</hi> noch mehr<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tiget.</note>. I&#x017F;t die&#x017F;es richtig, &#x017F;o war hier gar<lb/>
nicht die Frage, ob ein a&#x0364;lteres Ge&#x017F;etz durch eine neuere<lb/>
rechtliche Gewohnheit aufgehoben werden ko&#x0364;nne? &#x017F;ondern<lb/>
von dem umgekehrten Falle die Rede. Der Sinn des<lb/>
Re&#x017F;cripts i&#x017F;t al&#x017F;o vielmehr die&#x017F;er; <hi rendition="#g">wenn gleich &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
eine alte Gewohnheit oder Gebrauch keine<lb/>
geringe Auctorita&#x0364;t hat, &#x017F;o i&#x017F;t doch die&#x017F;elbe<lb/>
nicht von einem &#x017F;olchen Gewicht, daß &#x017F;ie ge-<lb/>
gen die Vernunft, und die ge&#x017F;etzliche San-<lb/>
ction etwas gelten ko&#x0364;nne, wodurch jene Ge-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">wohn-</hi></fw><lb/><note xml:id="seg2pn_78_2" prev="#seg2pn_78_1" place="foot" n="19)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">stres</hi> Hermogenian. Lib. I. S. 215. <hi rendition="#i">Fr. Car.</hi> <hi rendition="#k">conradi</hi><lb/>
Di&#x017F;&#x017F;. de con&#x017F;uetudine legem haud vincente. Helm&#x017F;t. 1745.<lb/><hi rendition="#i">Henr. God.</hi> <hi rendition="#k">bauer</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de conciliatione L. 32. D. de LL.<lb/>
et L. 2. C. quae &#x017F;it longa con&#x017F;uet. Lip&#x017F;.</hi> 1761. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ayrer</hi><lb/>
Progr. de con&#x017F;uetudine legem vincente. Goett.</hi> 1764.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0522] 1. Buch. 3. Tit. obigen Behauptung keineswegs zuwider ſey. Die L. 2. iſt ein kaiſerliches Reſcript, alſo auf eine ergangene An- frage, ohne Zweifel eben desjenigen Proculus, er- laſſen worden, an welchen das Reſcript gerichtet iſt. Man muthmaſſet, dieſer Proculus, Proconſul Afri- cae, auch wohl vielleicht noch Heide, habe bey der Gele- genheit, da er vom K. Conſtantin einige mandata erhalten, worinn derſelbe maches in der alten Religion der Roͤmer reformiret, und das Volk ſich auf altes Her- kommen und Gebrauch berufen, deshalb Bericht an den Kaiſer erſtattet, vielleicht in dem Tone, in welchem Symmachus, auch zu Gunſten der heidniſchen Reli- gion, an die Kaiſere Valentinian, Theodoſius und Ar- cadius ſchrieb 20). Iſt dieſes richtig, ſo war hier gar nicht die Frage, ob ein aͤlteres Geſetz durch eine neuere rechtliche Gewohnheit aufgehoben werden koͤnne? ſondern von dem umgekehrten Falle die Rede. Der Sinn des Reſcripts iſt alſo vielmehr dieſer; wenn gleich ſonſt eine alte Gewohnheit oder Gebrauch keine geringe Auctoritaͤt hat, ſo iſt doch dieſelbe nicht von einem ſolchen Gewicht, daß ſie ge- gen die Vernunft, und die geſetzliche San- ction etwas gelten koͤnne, wodurch jene Ge- wohn- 19) 20) Lib. X. Ep. 61. Dies iſt die Muthmaſſung Ger. noodt Commentar. ad Pandect. h. t. welche auch heineccius in Pan- dect. h. t. §. 105. not. annimmt; und Iac. gothofredus in Comm. ad L. un. Cod. Theodos. de longa Confuet. noch mehr beſtaͤtiget. 19) stres Hermogenian. Lib. I. S. 215. Fr. Car. conradi Diſſ. de conſuetudine legem haud vincente. Helmſt. 1745. Henr. God. bauer Diſſ. de conciliatione L. 32. D. de LL. et L. 2. C. quae ſit longa conſuet. Lipſ. 1761. und ayrer Progr. de conſuetudine legem vincente. Goett. 1764.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/522
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/522>, abgerufen am 24.06.2024.