Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Constitutionibus Principum.
nibus iudicantium, vel consultatione 65) in commune flo-
rentissimorum sacri nostri palatii procerum auditorium intro-
ducto negotio statuimus
, -- nec generalia iura sint, sed
leges faciant his duntaxat negotiis atque personis, pro quibus
fuerint promulgata
66). Und gerade dasselbe müssen wir

III) aus den nämlichen Gründen auch von den kai-
serlichen Rescripten vor Justinians Zeiten sagen. Es
erhellet dieses auch vorzüglich aus einer Verordnung der
Kaisere Arcadius und Honorius vom Jahr Chri-
sti 498 67), welche folgender Gestalt lautet: Rescripta ad
consultationem emissa vel emittenda in futurum iis tantum
negotiis opitulentur, quibus effusa docebuntur.
Daher sich
erklären lässet, warum die Kaisere so oft eben dasselbe re-
scribirt haben 68). Allein Justinian hat dieses geän-

dert,
65) Das Wort Consultatio erklärt Iac. gutherius de Offic.
domus August. Lib. I. c.
28. durch eine kaiserliche Sentenz,
welche nach dem Gutachten der kaiserlichen Räthe, und nach
vorhergegangener Untersuchung der Sache abgefaßt worden;
allein es kann auch darunter das Gutachten der kaiser-
lichen Räthe
selbst verstanden werden, wornach das kai-
serliche Decret abgefasset zu werden pflegte.
66) Eben dieses bestätigen auch die Worte der L. 3. C de LL. --
interlocutionibus, quas in uno negotio iudicantes protulimus,
vel postea proferemus, non in commune praeiudicantibus.
67) L 9. Cod. Theod. de divers. rescript. (Lib. I. Tit. 2.) und
Iac. gothofredus in Comment. ad eandem. T. I. S. 25.
edit. Ritteri.
68) L. 29. D. ad L. Cornel. de fals. L. 1. C. in quib. caus. in
int. restit. L.
2. C. de hered. tutor. L. 26. D. de pign. act.
Es ist merkwürdig, was Kr. alexander an einen gewissen
Superus L. 1. C. Iust. de div. rescript. zu rescribiren veran-
lasset wurde, daß das Rescript, so Supplikant mit seinem
Bruder in causa communi erhalten, auf sie beyde gehe, wenn
es
K k 5

de Conſtitutionibus Principum.
nibus iudicantium, vel conſultatione 65) in commune flo-
rentiſſimorum ſacri noſtri palatii procerum auditorium intro-
ducto negotio ſtatuimus
, — nec generalia iura ſint, ſed
leges faciant his duntaxat negotiis atque perſonis, pro quibus
fuerint promulgata
66). Und gerade daſſelbe muͤſſen wir

III) aus den naͤmlichen Gruͤnden auch von den kai-
ſerlichen Reſcripten vor Juſtinians Zeiten ſagen. Es
erhellet dieſes auch vorzuͤglich aus einer Verordnung der
Kaiſere Arcadius und Honorius vom Jahr Chri-
ſti 498 67), welche folgender Geſtalt lautet: Reſcripta ad
conſultationem emiſſa vel emittenda in futurum iis tantum
negotiis opitulentur, quibus effuſa docebuntur.
Daher ſich
erklaͤren laͤſſet, warum die Kaiſere ſo oft eben daſſelbe re-
ſcribirt haben 68). Allein Juſtinian hat dieſes geaͤn-

dert,
65) Das Wort Conſultatio erklaͤrt Iac. gutherius de Offic.
domus Auguſt. Lib. I. c.
28. durch eine kaiſerliche Sentenz,
welche nach dem Gutachten der kaiſerlichen Raͤthe, und nach
vorhergegangener Unterſuchung der Sache abgefaßt worden;
allein es kann auch darunter das Gutachten der kaiſer-
lichen Raͤthe
ſelbſt verſtanden werden, wornach das kai-
ſerliche Decret abgefaſſet zu werden pflegte.
66) Eben dieſes beſtaͤtigen auch die Worte der L. 3. C de LL. —
interlocutionibus, quas in uno negotio iudicantes protulimus,
vel poſtea proferemus, non in commune praeiudicantibus.
67) L 9. Cod. Theod. de diverſ. reſcript. (Lib. I. Tit. 2.) und
Iac. gothofredus in Comment. ad eandem. T. I. S. 25.
edit. Ritteri.
68) L. 29. D. ad L. Cornel. de falſ. L. 1. C. in quib. cauſ. in
int. reſtit. L.
2. C. de hered. tutor. L. 26. D. de pign. act.
Es iſt merkwuͤrdig, was Kr. alexander an einen gewiſſen
Superus L. 1. C. Iuſt. de div. reſcript. zu reſcribiren veran-
laſſet wurde, daß das Reſcript, ſo Supplikant mit ſeinem
Bruder in cauſa communi erhalten, auf ſie beyde gehe, wenn
es
K k 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0539" n="519"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Con&#x017F;titutionibus Principum.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">nibus iudicantium, vel <hi rendition="#i">con&#x017F;ultatione</hi></hi><note place="foot" n="65)">Das Wort <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Con&#x017F;ultatio</hi></hi> erkla&#x0364;rt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iac</hi>. <hi rendition="#k">gutherius</hi> de Offic.<lb/>
domus Augu&#x017F;t. Lib. I. c.</hi> 28. durch eine kai&#x017F;erliche Sentenz,<lb/>
welche nach dem Gutachten der kai&#x017F;erlichen Ra&#x0364;the, und nach<lb/>
vorhergegangener Unter&#x017F;uchung der Sache abgefaßt worden;<lb/>
allein es kann auch darunter das <hi rendition="#g">Gutachten der kai&#x017F;er-<lb/>
lichen Ra&#x0364;the</hi> &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tanden werden, wornach das kai-<lb/>
&#x017F;erliche Decret abgefa&#x017F;&#x017F;et zu werden pflegte.</note><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in commune flo-<lb/>
renti&#x017F;&#x017F;imorum &#x017F;acri no&#x017F;tri palatii procerum auditorium intro-<lb/>
ducto negotio &#x017F;tatuimus</hi>, &#x2014; nec generalia iura &#x017F;int, &#x017F;ed<lb/><hi rendition="#i">leges faciant his duntaxat negotiis atque per&#x017F;onis, pro quibus<lb/>
fuerint promulgata</hi></hi><note place="foot" n="66)">Eben die&#x017F;es be&#x017F;ta&#x0364;tigen auch die Worte der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C de LL. &#x2014;<lb/>
interlocutionibus, quas in uno negotio iudicantes protulimus,<lb/>
vel po&#x017F;tea proferemus, non in commune praeiudicantibus.</hi></hi></note>. Und gerade da&#x017F;&#x017F;elbe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III</hi>) aus den na&#x0364;mlichen Gru&#x0364;nden auch von den kai-<lb/>
&#x017F;erlichen <hi rendition="#fr">Re&#x017F;cripten</hi> vor Ju&#x017F;tinians Zeiten &#x017F;agen. Es<lb/>
erhellet die&#x017F;es auch vorzu&#x0364;glich aus einer Verordnung der<lb/>
Kai&#x017F;ere <hi rendition="#g">Arcadius</hi> und <hi rendition="#g">Honorius</hi> vom Jahr Chri-<lb/>
&#x017F;ti 498 <note place="foot" n="67)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L 9. Cod. Theod. de diver&#x017F;. re&#x017F;cript</hi>. (Lib. I. Tit.</hi> 2.) und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iac</hi>. <hi rendition="#k">gothofredus</hi> in Comment. ad eandem. T. I.</hi> S. 25.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">edit. Ritteri.</hi></hi></note>, welche folgender Ge&#x017F;talt lautet: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Re&#x017F;cripta ad<lb/>
con&#x017F;ultationem emi&#x017F;&#x017F;a vel emittenda in futurum iis tantum<lb/>
negotiis opitulentur, quibus effu&#x017F;a docebuntur.</hi></hi> Daher &#x017F;ich<lb/>
erkla&#x0364;ren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, warum die Kai&#x017F;ere &#x017F;o oft eben da&#x017F;&#x017F;elbe re-<lb/>
&#x017F;cribirt haben <note xml:id="seg2pn_84_1" next="#seg2pn_84_2" place="foot" n="68)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 29. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">D. ad L. Cornel. de fal&#x017F;. L.</hi></hi> 1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C. in quib. cau&#x017F;. in<lb/>
int. re&#x017F;tit. L.</hi></hi> 2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C. de hered. tutor. L.</hi></hi> 26. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">D. de pign. act.</hi></hi><lb/>
Es i&#x017F;t merkwu&#x0364;rdig, was Kr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">alexander</hi></hi> an einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Superus L.</hi></hi> 1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C. Iu&#x017F;t. de div. re&#x017F;cript.</hi></hi> zu re&#x017F;cribiren veran-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et wurde, daß das Re&#x017F;cript, &#x017F;o Supplikant mit &#x017F;einem<lb/>
Bruder <hi rendition="#aq">in cau&#x017F;a communi</hi> erhalten, auf &#x017F;ie beyde gehe, wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw></note>. Allein <hi rendition="#g">Ju&#x017F;tinian</hi> hat die&#x017F;es gea&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dert,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0539] de Conſtitutionibus Principum. nibus iudicantium, vel conſultatione 65) in commune flo- rentiſſimorum ſacri noſtri palatii procerum auditorium intro- ducto negotio ſtatuimus, — nec generalia iura ſint, ſed leges faciant his duntaxat negotiis atque perſonis, pro quibus fuerint promulgata 66). Und gerade daſſelbe muͤſſen wir III) aus den naͤmlichen Gruͤnden auch von den kai- ſerlichen Reſcripten vor Juſtinians Zeiten ſagen. Es erhellet dieſes auch vorzuͤglich aus einer Verordnung der Kaiſere Arcadius und Honorius vom Jahr Chri- ſti 498 67), welche folgender Geſtalt lautet: Reſcripta ad conſultationem emiſſa vel emittenda in futurum iis tantum negotiis opitulentur, quibus effuſa docebuntur. Daher ſich erklaͤren laͤſſet, warum die Kaiſere ſo oft eben daſſelbe re- ſcribirt haben 68). Allein Juſtinian hat dieſes geaͤn- dert, 65) Das Wort Conſultatio erklaͤrt Iac. gutherius de Offic. domus Auguſt. Lib. I. c. 28. durch eine kaiſerliche Sentenz, welche nach dem Gutachten der kaiſerlichen Raͤthe, und nach vorhergegangener Unterſuchung der Sache abgefaßt worden; allein es kann auch darunter das Gutachten der kaiſer- lichen Raͤthe ſelbſt verſtanden werden, wornach das kai- ſerliche Decret abgefaſſet zu werden pflegte. 66) Eben dieſes beſtaͤtigen auch die Worte der L. 3. C de LL. — interlocutionibus, quas in uno negotio iudicantes protulimus, vel poſtea proferemus, non in commune praeiudicantibus. 67) L 9. Cod. Theod. de diverſ. reſcript. (Lib. I. Tit. 2.) und Iac. gothofredus in Comment. ad eandem. T. I. S. 25. edit. Ritteri. 68) L. 29. D. ad L. Cornel. de falſ. L. 1. C. in quib. cauſ. in int. reſtit. L. 2. C. de hered. tutor. L. 26. D. de pign. act. Es iſt merkwuͤrdig, was Kr. alexander an einen gewiſſen Superus L. 1. C. Iuſt. de div. reſcript. zu reſcribiren veran- laſſet wurde, daß das Reſcript, ſo Supplikant mit ſeinem Bruder in cauſa communi erhalten, auf ſie beyde gehe, wenn es K k 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/539
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/539>, abgerufen am 22.11.2024.