Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Constitutionibus Principum.
ratam et indubitatam haberi. Sollen jedoch Decrete
und Rescripte nach dieser Verordnung des Justinians eine
allgemeine gesetzliche Verbindungskraft haben, so wird
nach den ausdrücklichen Worten derselben erfordert, daß
selbige eine zweifelhafte und streitige Rechtsfrage ent-
scheiden müssen. Denn die eine blose quaestionem facti
entscheiden, z. B. ob der Beweis für vollführt zu halten,
welcher dem Kläger oder dem Beklagten aufgelegt wor-
den? oder ob die ergriffene Appellation für desert zu er-
klären? können ihrer Natur nach nicht die Wirkung ei-
nes gemeinen Rechts hervorbringen 70). So weit vom
römischen Rechte; und ich glaube, durch den eingeschla-
genen Weg der historischen Darstellung haben wir alle
die Schwierigkeiten glücklich vermieden, die andere hier-
bey gefunden, welche zwischen die L. 2. 3. und 12. Cod.
de Legibus
eine Vereinigung zu treffen gemeinet ha-
ben 71). Die Frage ist nur noch, ob jene Vorschrift
des justi nianischen Rechts noch heutiges Tages anwend-
bar sey? Die Rechtsgelehrten sind deshalb nicht einer-
ley Meinung. Huber 72) scheint es zu verneinen; al-

lein
70) S. reinharth select. Observat. ad Christinaeum. Vol. I.
Obs. I. n.
10. 11. u. folgg.
71) Man vergleiche Fr. balduinus in Iustiniano Lib. II. S. 95.
(edit. Gundling.) Ebenderselbe in Commentar. ad §. 6.
I. de I. N. G. et Civ. ad verb. Decreta. Ulr. huberus
Praelect. ad Digest. h. t. §. 5. cocceji Iure Controv. h. t.
Qu. 1. Casp. ziegler in Dicastice Conclus. XXXVI.
§. 19.
20. u. folgg.
72) a. a. O. §. fin. Quod eo plus hodiernis moribus habet evi-
dentiae, quo magis constat, bis diebus Principes -- rebus
iudicandis se dedere non solere, vel si his rebus se misceant,
fere id eo comparatum esse, ut extra ordinem ignoscant, aut
animadvertant, quod ad legis non valere consequentiam, ipsa
iuris eivilis regula dictat
.

de Conſtitutionibus Principum.
ratam et indubitatam haberi. Sollen jedoch Decrete
und Reſcripte nach dieſer Verordnung des Juſtinians eine
allgemeine geſetzliche Verbindungskraft haben, ſo wird
nach den ausdruͤcklichen Worten derſelben erfordert, daß
ſelbige eine zweifelhafte und ſtreitige Rechtsfrage ent-
ſcheiden muͤſſen. Denn die eine bloſe quaeſtionem facti
entſcheiden, z. B. ob der Beweis fuͤr vollfuͤhrt zu halten,
welcher dem Klaͤger oder dem Beklagten aufgelegt wor-
den? oder ob die ergriffene Appellation fuͤr deſert zu er-
klaͤren? koͤnnen ihrer Natur nach nicht die Wirkung ei-
nes gemeinen Rechts hervorbringen 70). So weit vom
roͤmiſchen Rechte; und ich glaube, durch den eingeſchla-
genen Weg der hiſtoriſchen Darſtellung haben wir alle
die Schwierigkeiten gluͤcklich vermieden, die andere hier-
bey gefunden, welche zwiſchen die L. 2. 3. und 12. Cod.
de Legibus
eine Vereinigung zu treffen gemeinet ha-
ben 71). Die Frage iſt nur noch, ob jene Vorſchrift
des juſti nianiſchen Rechts noch heutiges Tages anwend-
bar ſey? Die Rechtsgelehrten ſind deshalb nicht einer-
ley Meinung. Huber 72) ſcheint es zu verneinen; al-

lein
70) S. reinharth ſelect. Obſervat. ad Chriſtinaeum. Vol. I.
Obſ. I. n.
10. 11. u. folgg.
71) Man vergleiche Fr. balduinus in Iuſtiniano Lib. II. S. 95.
(edit. Gundling.) Ebenderſelbe in Commentar. ad §. 6.
I. de I. N. G. et Civ. ad verb. Decreta. Ulr. huberus
Praelect. ad Digeſt. h. t. §. 5. cocceji Iure Controv. h. t.
Qu. 1. Caſp. ziegler in Dicaſtice Concluſ. XXXVI.
§. 19.
20. u. folgg.
72) a. a. O. §. fin. Quod eo plus hodiernis moribus habet evi-
dentiae, quo magis conſtat, bis diebus Principes — rebus
iudicandis ſe dedere non ſolere, vel ſi his rebus ſe miſceant,
fere id eo comparatum eſſe, ut extra ordinem ignoſcant, aut
animadvertant, quod ad legis non valere conſequentiam, ipſa
iuris eivilis regula dictat
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0541" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Con&#x017F;titutionibus Principum.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ratam et indubitatam haberi.</hi> Sollen jedoch Decrete<lb/>
und Re&#x017F;cripte nach die&#x017F;er Verordnung des Ju&#x017F;tinians eine<lb/>
allgemeine ge&#x017F;etzliche Verbindungskraft haben, &#x017F;o wird<lb/>
nach den ausdru&#x0364;cklichen Worten der&#x017F;elben erfordert, daß<lb/>
&#x017F;elbige eine zweifelhafte und &#x017F;treitige Rechtsfrage ent-<lb/>
&#x017F;cheiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn die eine blo&#x017F;e <hi rendition="#aq">quae&#x017F;tionem facti</hi><lb/>
ent&#x017F;cheiden, z. B. ob der Beweis fu&#x0364;r vollfu&#x0364;hrt zu halten,<lb/>
welcher dem Kla&#x0364;ger oder dem Beklagten aufgelegt wor-<lb/>
den? oder ob die ergriffene Appellation fu&#x0364;r de&#x017F;ert zu er-<lb/>
kla&#x0364;ren? ko&#x0364;nnen ihrer Natur nach nicht die Wirkung ei-<lb/>
nes gemeinen Rechts hervorbringen <note place="foot" n="70)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">reinharth</hi> &#x017F;elect. Ob&#x017F;ervat. ad Chri&#x017F;tinaeum. Vol. I.<lb/>
Ob&#x017F;. I. n.</hi> 10. 11. u. folgg.</note>. So weit vom<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechte; und ich glaube, durch den einge&#x017F;chla-<lb/>
genen Weg der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung haben wir alle<lb/>
die Schwierigkeiten glu&#x0364;cklich vermieden, die andere hier-<lb/>
bey gefunden, welche zwi&#x017F;chen die <hi rendition="#aq">L.</hi> 2. 3. und 12. <hi rendition="#aq">Cod.<lb/>
de Legibus</hi> eine Vereinigung zu treffen gemeinet ha-<lb/>
ben <note place="foot" n="71)">Man vergleiche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fr</hi>. <hi rendition="#k">balduinus</hi> in Iu&#x017F;tiniano Lib. II.</hi> S. 95.<lb/>
(<hi rendition="#aq">edit. <hi rendition="#i">Gundling</hi>.</hi>) <hi rendition="#g">Ebender&#x017F;elbe</hi> <hi rendition="#aq">in Commentar. ad §. 6.<lb/>
I. de I. N. G. et Civ. ad verb. <hi rendition="#i">Decreta. Ulr</hi>. <hi rendition="#k">huberus</hi><lb/>
Praelect. ad Dige&#x017F;t. h. t. §. 5. <hi rendition="#k">cocceji</hi> Iure Controv. h. t.<lb/>
Qu. 1. <hi rendition="#i">Ca&#x017F;p</hi>. <hi rendition="#k">ziegler</hi> in Dica&#x017F;tice Conclu&#x017F;. XXXVI.</hi> §. 19.<lb/>
20. u. folgg.</note>. Die Frage i&#x017F;t nur noch, ob jene Vor&#x017F;chrift<lb/>
des ju&#x017F;ti niani&#x017F;chen Rechts noch heutiges Tages anwend-<lb/>
bar &#x017F;ey? Die Rechtsgelehrten &#x017F;ind deshalb nicht einer-<lb/>
ley Meinung. <hi rendition="#g">Huber</hi> <note place="foot" n="72)">a. a. O. §. <hi rendition="#aq">fin. <hi rendition="#i">Quod eo plus hodiernis moribus habet evi-<lb/>
dentiae, quo magis con&#x017F;tat, bis diebus Principes &#x2014; rebus<lb/>
iudicandis &#x017F;e dedere non &#x017F;olere, vel &#x017F;i his rebus &#x017F;e mi&#x017F;ceant,<lb/>
fere id eo comparatum e&#x017F;&#x017F;e, ut extra ordinem igno&#x017F;cant, aut<lb/>
animadvertant, quod ad legis non valere con&#x017F;equentiam, ip&#x017F;a<lb/>
iuris eivilis regula dictat</hi>.</hi></note> &#x017F;cheint es zu verneinen; al-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0541] de Conſtitutionibus Principum. ratam et indubitatam haberi. Sollen jedoch Decrete und Reſcripte nach dieſer Verordnung des Juſtinians eine allgemeine geſetzliche Verbindungskraft haben, ſo wird nach den ausdruͤcklichen Worten derſelben erfordert, daß ſelbige eine zweifelhafte und ſtreitige Rechtsfrage ent- ſcheiden muͤſſen. Denn die eine bloſe quaeſtionem facti entſcheiden, z. B. ob der Beweis fuͤr vollfuͤhrt zu halten, welcher dem Klaͤger oder dem Beklagten aufgelegt wor- den? oder ob die ergriffene Appellation fuͤr deſert zu er- klaͤren? koͤnnen ihrer Natur nach nicht die Wirkung ei- nes gemeinen Rechts hervorbringen 70). So weit vom roͤmiſchen Rechte; und ich glaube, durch den eingeſchla- genen Weg der hiſtoriſchen Darſtellung haben wir alle die Schwierigkeiten gluͤcklich vermieden, die andere hier- bey gefunden, welche zwiſchen die L. 2. 3. und 12. Cod. de Legibus eine Vereinigung zu treffen gemeinet ha- ben 71). Die Frage iſt nur noch, ob jene Vorſchrift des juſti nianiſchen Rechts noch heutiges Tages anwend- bar ſey? Die Rechtsgelehrten ſind deshalb nicht einer- ley Meinung. Huber 72) ſcheint es zu verneinen; al- lein 70) S. reinharth ſelect. Obſervat. ad Chriſtinaeum. Vol. I. Obſ. I. n. 10. 11. u. folgg. 71) Man vergleiche Fr. balduinus in Iuſtiniano Lib. II. S. 95. (edit. Gundling.) Ebenderſelbe in Commentar. ad §. 6. I. de I. N. G. et Civ. ad verb. Decreta. Ulr. huberus Praelect. ad Digeſt. h. t. §. 5. cocceji Iure Controv. h. t. Qu. 1. Caſp. ziegler in Dicaſtice Concluſ. XXXVI. §. 19. 20. u. folgg. 72) a. a. O. §. fin. Quod eo plus hodiernis moribus habet evi- dentiae, quo magis conſtat, bis diebus Principes — rebus iudicandis ſe dedere non ſolere, vel ſi his rebus ſe miſceant, fere id eo comparatum eſſe, ut extra ordinem ignoſcant, aut animadvertant, quod ad legis non valere conſequentiam, ipſa iuris eivilis regula dictat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/541
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/541>, abgerufen am 01.06.2024.