Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Constitutionibus Principum.
Privilegien waren also ursprünglich blos persönlich, es
waren Gesetze, wodurch in Ansehung eines einzelnen
Bürgers etwas ausserordentliches verfügt wurde. In
dieser Bedeutung waren Privilegien nach den zwölf Ta-
felgesetzen verboten 14); denn in einem Freystaat, wo
Gleichheit unter den Bürgern erhalten werden muß,
schien es eben so unschicklich zu seyn, einzelne Bürger
durch Vorzüge und Freyheiten über die andern zu erhe-
ben, als Angeschuldigte ohne genugsame Ueberzeugung

und
14) Die Gesetze der zwölf Tafeln verordnen, privilegia ne irro-
ganto.
Cicero führt das Gesetz mehr als einmahl an, man
vergleiche Orat. pro Domo c. 17. pro Sextio. c. 30. de Legi-
bus
c.
4. u. c. 19. Jedoch sind die Ausleger über den Sinn
dieser Sanction nicht einig. Das Wort irrogare wird
zwar eigentlich bey den römischen Classikern der freyen Re-
publik in der Bedeutung genommen, daß es so viel heißt, als
populum lege rogare, ut aliquid iubeat, quod ad alterius in-
commodum pertinet.
Z. B. multam irrogare cic. pro
Domo
c. 22. ernesti Clavi Ciceron. voce irrogare.
Da-
her haben nicht wenige geglaubt, daß das Gesetz der XII. Ta-
feln blos von nachtheiligen Privilegien rede. S. Marci-
lius
in Collect. et Interpret. leg. XII. Tab. p. 296. Rit-
tershus
Dodecadelto s. Comment. ad XII. Tabb. LL.
Class. H. c.
2. Noodt Commentar. Digestor. ad Tit. de
Legibus
T. II. Opp. pag.
11. u. a. m. Allein andere verste-
hen jenes Gesetz ganz allgemein von allen Privilegien, und
diese Meinung kommt mit der Beschaffenheit einer republika-
nischen Staatsverfassung allerdings besser überein; und be-
kommt durch die Stelle des Cicero de LL. Lib. III. c. 19.
ein nicht geringes Gewicht. S. Rävard lib. sing. de LL.
XII. Tab. cap.
2. Gothofred Not. ad Tab. IX. pag. 229.
IV. Font. iur. civ.
denen auch Gebauer a. a. O. §. 6.
u. 7. beypflichtet. Diese erklären sich das Wort irrogare
durch inducere in rempublicam, rogando populum; wie Ge-
bauer
§. 8. der angef. Diss. sagt.
L l 5

de Conſtitutionibus Principum.
Privilegien waren alſo urſpruͤnglich blos perſoͤnlich, es
waren Geſetze, wodurch in Anſehung eines einzelnen
Buͤrgers etwas auſſerordentliches verfuͤgt wurde. In
dieſer Bedeutung waren Privilegien nach den zwoͤlf Ta-
felgeſetzen verboten 14); denn in einem Freyſtaat, wo
Gleichheit unter den Buͤrgern erhalten werden muß,
ſchien es eben ſo unſchicklich zu ſeyn, einzelne Buͤrger
durch Vorzuͤge und Freyheiten uͤber die andern zu erhe-
ben, als Angeſchuldigte ohne genugſame Ueberzeugung

und
14) Die Geſetze der zwoͤlf Tafeln verordnen, privilegia ne irro-
ganto.
Cicero fuͤhrt das Geſetz mehr als einmahl an, man
vergleiche Orat. pro Domo c. 17. pro Sextio. c. 30. de Legi-
bus
c.
4. u. c. 19. Jedoch ſind die Ausleger uͤber den Sinn
dieſer Sanction nicht einig. Das Wort irrogare wird
zwar eigentlich bey den roͤmiſchen Claſſikern der freyen Re-
publik in der Bedeutung genommen, daß es ſo viel heißt, als
populum lege rogare, ut aliquid iubeat, quod ad alterius in-
commodum pertinet.
Z. B. multam irrogare cic. pro
Domo
c. 22. ernesti Clavi Ciceron. voce irrogare.
Da-
her haben nicht wenige geglaubt, daß das Geſetz der XII. Ta-
feln blos von nachtheiligen Privilegien rede. S. Marci-
lius
in Collect. et Interpret. leg. XII. Tab. p. 296. Rit-
tershus
Dodecadelto ſ. Comment. ad XII. Tabb. LL.
Claſſ. H. c.
2. Noodt Commentar. Digeſtor. ad Tit. de
Legibus
T. II. Opp. pag.
11. u. a. m. Allein andere verſte-
hen jenes Geſetz ganz allgemein von allen Privilegien, und
dieſe Meinung kommt mit der Beſchaffenheit einer republika-
niſchen Staatsverfaſſung allerdings beſſer uͤberein; und be-
kommt durch die Stelle des Cicero de LL. Lib. III. c. 19.
ein nicht geringes Gewicht. S. Raͤvard lib. ſing. de LL.
XII. Tab. cap.
2. Gothofred Not. ad Tab. IX. pag. 229.
IV. Font. iur. civ.
denen auch Gebauer a. a. O. §. 6.
u. 7. beypflichtet. Dieſe erklaͤren ſich das Wort irrogare
durch inducere in rempublicam, rogando populum; wie Ge-
bauer
§. 8. der angef. Diſſ. ſagt.
L l 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0555" n="535"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Con&#x017F;titutionibus Principum.</hi></fw><lb/>
Privilegien waren al&#x017F;o ur&#x017F;pru&#x0364;nglich blos per&#x017F;o&#x0364;nlich, es<lb/>
waren Ge&#x017F;etze, wodurch in An&#x017F;ehung eines einzelnen<lb/>
Bu&#x0364;rgers etwas au&#x017F;&#x017F;erordentliches verfu&#x0364;gt wurde. In<lb/>
die&#x017F;er Bedeutung waren Privilegien nach den zwo&#x0364;lf Ta-<lb/>
felge&#x017F;etzen verboten <note place="foot" n="14)">Die Ge&#x017F;etze der zwo&#x0364;lf Tafeln verordnen, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">privilegia ne irro-<lb/>
ganto.</hi></hi> <hi rendition="#g">Cicero</hi> fu&#x0364;hrt das Ge&#x017F;etz mehr als einmahl an, man<lb/>
vergleiche <hi rendition="#aq">Orat. <hi rendition="#i">pro Domo</hi> c. 17. <hi rendition="#i">pro Sextio</hi>. c. 30. <hi rendition="#i">de Legi-<lb/>
bus</hi> c.</hi> 4. u. <hi rendition="#aq">c.</hi> 19. Jedoch &#x017F;ind die Ausleger u&#x0364;ber den Sinn<lb/>
die&#x017F;er Sanction nicht einig. Das Wort <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">irrogare</hi></hi> wird<lb/>
zwar eigentlich bey den ro&#x0364;mi&#x017F;chen Cla&#x017F;&#x017F;ikern der freyen Re-<lb/>
publik in der Bedeutung genommen, daß es &#x017F;o viel heißt, als<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">populum lege rogare, ut aliquid iubeat, quod ad alterius in-<lb/>
commodum pertinet.</hi></hi> Z. B. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">multam irrogare</hi><hi rendition="#k">cic</hi>. <hi rendition="#i">pro<lb/>
Domo</hi> c. 22. <hi rendition="#k">ernesti</hi> Clavi Ciceron. voce <hi rendition="#i">irrogare</hi>.</hi> Da-<lb/>
her haben nicht wenige geglaubt, daß das Ge&#x017F;etz der <hi rendition="#aq">XII.</hi> Ta-<lb/>
feln blos von nachtheiligen Privilegien rede. S. <hi rendition="#g">Marci-<lb/>
lius</hi> <hi rendition="#aq">in Collect. et Interpret. leg. XII. Tab. p.</hi> 296. <hi rendition="#g">Rit-<lb/>
tershus</hi> <hi rendition="#aq">Dodecadelto &#x017F;. Comment. ad XII. Tabb. LL.<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;. H. c.</hi> 2. <hi rendition="#g">Noodt</hi> <hi rendition="#aq">Commentar. Dige&#x017F;tor. ad Tit. <hi rendition="#i">de<lb/>
Legibus</hi> T. II. Opp. pag.</hi> 11. u. a. m. Allein andere ver&#x017F;te-<lb/>
hen jenes Ge&#x017F;etz ganz allgemein von allen Privilegien, und<lb/>
die&#x017F;e Meinung kommt mit der Be&#x017F;chaffenheit einer republika-<lb/>
ni&#x017F;chen Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ung allerdings be&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;berein; und be-<lb/>
kommt durch die Stelle des <hi rendition="#g">Cicero</hi> <hi rendition="#aq">de LL. Lib. III. c.</hi> 19.<lb/>
ein nicht geringes Gewicht. S. <hi rendition="#g">Ra&#x0364;vard</hi> <hi rendition="#aq">lib. &#x017F;ing. de LL.<lb/>
XII. Tab. cap.</hi> 2. <hi rendition="#g">Gothofred</hi> <hi rendition="#aq">Not. ad Tab. IX. pag. 229.<lb/><hi rendition="#i">IV. Font. iur. civ</hi>.</hi> denen auch <hi rendition="#g">Gebauer</hi> a. a. O. §. 6.<lb/>
u. 7. beypflichtet. Die&#x017F;e erkla&#x0364;ren &#x017F;ich das Wort <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">irrogare</hi></hi><lb/>
durch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">inducere in rempublicam, rogando populum;</hi></hi> wie <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
bauer</hi> §. 8. der angef. <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;.</hi> &#x017F;agt.</note>; denn in einem Frey&#x017F;taat, wo<lb/><hi rendition="#g">Gleichheit</hi> unter den Bu&#x0364;rgern erhalten werden muß,<lb/>
&#x017F;chien es eben &#x017F;o un&#x017F;chicklich zu &#x017F;eyn, einzelne Bu&#x0364;rger<lb/>
durch Vorzu&#x0364;ge und Freyheiten u&#x0364;ber die andern zu erhe-<lb/>
ben, als Ange&#x017F;chuldigte ohne genug&#x017F;ame Ueberzeugung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 5</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0555] de Conſtitutionibus Principum. Privilegien waren alſo urſpruͤnglich blos perſoͤnlich, es waren Geſetze, wodurch in Anſehung eines einzelnen Buͤrgers etwas auſſerordentliches verfuͤgt wurde. In dieſer Bedeutung waren Privilegien nach den zwoͤlf Ta- felgeſetzen verboten 14); denn in einem Freyſtaat, wo Gleichheit unter den Buͤrgern erhalten werden muß, ſchien es eben ſo unſchicklich zu ſeyn, einzelne Buͤrger durch Vorzuͤge und Freyheiten uͤber die andern zu erhe- ben, als Angeſchuldigte ohne genugſame Ueberzeugung und 14) Die Geſetze der zwoͤlf Tafeln verordnen, privilegia ne irro- ganto. Cicero fuͤhrt das Geſetz mehr als einmahl an, man vergleiche Orat. pro Domo c. 17. pro Sextio. c. 30. de Legi- bus c. 4. u. c. 19. Jedoch ſind die Ausleger uͤber den Sinn dieſer Sanction nicht einig. Das Wort irrogare wird zwar eigentlich bey den roͤmiſchen Claſſikern der freyen Re- publik in der Bedeutung genommen, daß es ſo viel heißt, als populum lege rogare, ut aliquid iubeat, quod ad alterius in- commodum pertinet. Z. B. multam irrogare cic. pro Domo c. 22. ernesti Clavi Ciceron. voce irrogare. Da- her haben nicht wenige geglaubt, daß das Geſetz der XII. Ta- feln blos von nachtheiligen Privilegien rede. S. Marci- lius in Collect. et Interpret. leg. XII. Tab. p. 296. Rit- tershus Dodecadelto ſ. Comment. ad XII. Tabb. LL. Claſſ. H. c. 2. Noodt Commentar. Digeſtor. ad Tit. de Legibus T. II. Opp. pag. 11. u. a. m. Allein andere verſte- hen jenes Geſetz ganz allgemein von allen Privilegien, und dieſe Meinung kommt mit der Beſchaffenheit einer republika- niſchen Staatsverfaſſung allerdings beſſer uͤberein; und be- kommt durch die Stelle des Cicero de LL. Lib. III. c. 19. ein nicht geringes Gewicht. S. Raͤvard lib. ſing. de LL. XII. Tab. cap. 2. Gothofred Not. ad Tab. IX. pag. 229. IV. Font. iur. civ. denen auch Gebauer a. a. O. §. 6. u. 7. beypflichtet. Dieſe erklaͤren ſich das Wort irrogare durch inducere in rempublicam, rogando populum; wie Ge- bauer §. 8. der angef. Diſſ. ſagt. L l 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/555
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/555>, abgerufen am 21.11.2024.