Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Verbesserungen und Zusätze zum ersten Bande des Glückischen Kommentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

sondere Verordnungen oder Statuten vorhanden sind, vermöge
welchen sie nach dem Tode des Erblassers schlechterdings an kei-
nen andern Erben und Nachfolger, als welchen sie nach den Ge-
setzen dieses Orts bestimmt sind, fallen sollen; denn wo dieses
nicht ist, so geht es auch bey den unbeweglichen Gütern eben
sowohl, wie bey den beweglichen, nach den Gesetzen desjenigen
Orts, wo der Verstorbene sein Domicilium gehabt hat.

S. 285. zu der Note 12, jetzt 56, füge hinzu: koch de suc-
cessione ab intestato civili §. 14. Iust. Ferd. hamm de statutorum
collisione et praeferentia in causis successionum ab intestato. Er-
langae 1792. 8. §. 9. seqq.
und Joh. Wilh. Ludolff in der sy-
stemat. Entwickelung der Lehre von der Intestaterbfolge. (Halle
1794. 8.) §. 189. ff.

Ebend. Z. 11. nach hat, lies: denn er hat sich deren Strenge
selbst unterworfen, wenn er gegen ihr Strafverbot handeln sollte.
Daselbst streiche aus: Justinian -- verordnet Z. 13. und setze
dafür: Daher verordnet schon Justinian in einer seiner No-
vellen:

S. 286. Z. 2. nach Landesgesetze, lies: allerdings zu scho-
nen ist.

Ebend. Z. 5. von Wenn -- daher Z. 18. streiche aus und
lies: Wenn hingegen der Verbrecher an einem andern Orte, als
an welchem er das Verbrechen begangen, zur Untersuchung und
Bestrafung gezogen wird, so wollen zwar auch viele Rechtsge-
lehrte behaupten --

S. 287. in der Note 18, jetzt 61, streiche aus: und der-
selbe -- bis zu Ende.

Ebend. Z. 17. nach Landes streiche aus eine -- bis zu Ende
des §. und lies dafür: auf das Verbrechen gesetzt ist, statt der
strengern Strafe, die das gemeine Recht bestimmt hat, ohne
Anstand dem Missethäter zuerkennen; ja es muß jene gelindere
Strafe um so mehr eintreten, weil der Landesherr, dessen Rich-
ter die Strafe erkennt, das gemeine Recht nicht angewendet wis-
sen, sondern es so haben will, daß Verbrechen dieser Art gelin-
der behandelt werden sollen. Eben so billig ist es aber auch,

daß

ſondere Verordnungen oder Statuten vorhanden ſind, vermoͤge
welchen ſie nach dem Tode des Erblaſſers ſchlechterdings an kei-
nen andern Erben und Nachfolger, als welchen ſie nach den Ge-
ſetzen dieſes Orts beſtimmt ſind, fallen ſollen; denn wo dieſes
nicht iſt, ſo geht es auch bey den unbeweglichen Guͤtern eben
ſowohl, wie bey den beweglichen, nach den Geſetzen desjenigen
Orts, wo der Verſtorbene ſein Domicilium gehabt hat.

S. 285. zu der Note 12, jetzt 56, fuͤge hinzu: koch de ſuc-
ceſſione ab inteſtato civili §. 14. Iuſt. Ferd. hamm de ſtatutorum
colliſione et praeferentia in cauſis ſucceſſionum ab inteſtato. Er-
langae 1792. 8. §. 9. ſeqq.
und Joh. Wilh. Ludolff in der ſy-
ſtemat. Entwickelung der Lehre von der Inteſtaterbfolge. (Halle
1794. 8.) §. 189. ff.

Ebend. Z. 11. nach hat, lies: denn er hat ſich deren Strenge
ſelbſt unterworfen, wenn er gegen ihr Strafverbot handeln ſollte.
Daſelbſt ſtreiche aus: Juſtinian — verordnet Z. 13. und ſetze
dafuͤr: Daher verordnet ſchon Juſtinian in einer ſeiner No-
vellen:

S. 286. Z. 2. nach Landesgeſetze, lies: allerdings zu ſcho-
nen iſt.

Ebend. Z. 5. von Wenn — daher Z. 18. ſtreiche aus und
lies: Wenn hingegen der Verbrecher an einem andern Orte, als
an welchem er das Verbrechen begangen, zur Unterſuchung und
Beſtrafung gezogen wird, ſo wollen zwar auch viele Rechtsge-
lehrte behaupten —

S. 287. in der Note 18, jetzt 61, ſtreiche aus: und der-
ſelbe — bis zu Ende.

Ebend. Z. 17. nach Landes ſtreiche aus eine — bis zu Ende
des §. und lies dafuͤr: auf das Verbrechen geſetzt iſt, ſtatt der
ſtrengern Strafe, die das gemeine Recht beſtimmt hat, ohne
Anſtand dem Miſſethaͤter zuerkennen; ja es muß jene gelindere
Strafe um ſo mehr eintreten, weil der Landesherr, deſſen Rich-
ter die Strafe erkennt, das gemeine Recht nicht angewendet wiſ-
ſen, ſondern es ſo haben will, daß Verbrechen dieſer Art gelin-
der behandelt werden ſollen. Eben ſo billig iſt es aber auch,

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0083" n="75"/>
&#x017F;ondere Verordnungen oder Statuten vorhanden &#x017F;ind, vermo&#x0364;ge<lb/>
welchen &#x017F;ie nach dem Tode des Erbla&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;chlechterdings an kei-<lb/>
nen andern Erben und Nachfolger, als welchen &#x017F;ie nach den Ge-<lb/>
&#x017F;etzen die&#x017F;es Orts be&#x017F;timmt &#x017F;ind, fallen &#x017F;ollen; denn wo die&#x017F;es<lb/>
nicht i&#x017F;t, &#x017F;o geht es auch bey den unbeweglichen Gu&#x0364;tern eben<lb/>
&#x017F;owohl, wie bey den beweglichen, nach den Ge&#x017F;etzen desjenigen<lb/>
Orts, wo der Ver&#x017F;torbene &#x017F;ein Domicilium gehabt hat.</p><lb/>
          <p>S. 285. zu der Note 12, jetzt 56, fu&#x0364;ge hinzu: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">koch</hi> de &#x017F;uc-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;ione ab inte&#x017F;tato civili §. 14. <hi rendition="#i">Iu&#x017F;t. Ferd</hi>. <hi rendition="#k">hamm</hi> de &#x017F;tatutorum<lb/>
colli&#x017F;ione et praeferentia in cau&#x017F;is &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ionum ab inte&#x017F;tato. Er-<lb/>
langae 1792. 8. §. 9. &#x017F;eqq.</hi> und Joh. Wilh. <hi rendition="#g">Ludolff</hi> in der &#x017F;y-<lb/>
&#x017F;temat. Entwickelung der Lehre von der Inte&#x017F;taterbfolge. (Halle<lb/>
1794. 8.) §. 189. ff.</p><lb/>
          <p>Ebend. Z. 11. nach hat, lies: denn er hat &#x017F;ich deren Strenge<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t unterworfen, wenn er gegen ihr Strafverbot handeln &#x017F;ollte.<lb/>
Da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;treiche aus: <hi rendition="#g">Ju&#x017F;tinian</hi> &#x2014; verordnet Z. 13. und &#x017F;etze<lb/>
dafu&#x0364;r: Daher verordnet &#x017F;chon <hi rendition="#g">Ju&#x017F;tinian</hi> in einer &#x017F;einer No-<lb/>
vellen:</p><lb/>
          <p>S. 286. Z. 2. nach Landesge&#x017F;etze, lies: allerdings zu &#x017F;cho-<lb/>
nen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Ebend. Z. 5. von Wenn &#x2014; daher Z. 18. &#x017F;treiche aus und<lb/>
lies: Wenn hingegen der Verbrecher an einem andern Orte, als<lb/>
an welchem er das Verbrechen begangen, zur Unter&#x017F;uchung und<lb/>
Be&#x017F;trafung gezogen wird, &#x017F;o wollen zwar auch viele Rechtsge-<lb/>
lehrte behaupten &#x2014;</p><lb/>
          <p>S. 287. in der Note 18, jetzt 61, &#x017F;treiche aus: und der-<lb/>
&#x017F;elbe &#x2014; bis zu Ende.</p><lb/>
          <p>Ebend. Z. 17. nach Landes &#x017F;treiche aus eine &#x2014; bis zu Ende<lb/>
des §. und lies dafu&#x0364;r: auf das Verbrechen ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, &#x017F;tatt der<lb/>
&#x017F;trengern Strafe, die das gemeine Recht be&#x017F;timmt hat, ohne<lb/>
An&#x017F;tand dem Mi&#x017F;&#x017F;etha&#x0364;ter zuerkennen; ja es muß jene gelindere<lb/>
Strafe um &#x017F;o mehr eintreten, weil der Landesherr, de&#x017F;&#x017F;en Rich-<lb/>
ter die Strafe erkennt, das gemeine Recht nicht angewendet wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;ondern es &#x017F;o haben will, daß Verbrechen die&#x017F;er Art gelin-<lb/>
der behandelt werden &#x017F;ollen. Eben &#x017F;o billig i&#x017F;t es aber auch,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0083] ſondere Verordnungen oder Statuten vorhanden ſind, vermoͤge welchen ſie nach dem Tode des Erblaſſers ſchlechterdings an kei- nen andern Erben und Nachfolger, als welchen ſie nach den Ge- ſetzen dieſes Orts beſtimmt ſind, fallen ſollen; denn wo dieſes nicht iſt, ſo geht es auch bey den unbeweglichen Guͤtern eben ſowohl, wie bey den beweglichen, nach den Geſetzen desjenigen Orts, wo der Verſtorbene ſein Domicilium gehabt hat. S. 285. zu der Note 12, jetzt 56, fuͤge hinzu: koch de ſuc- ceſſione ab inteſtato civili §. 14. Iuſt. Ferd. hamm de ſtatutorum colliſione et praeferentia in cauſis ſucceſſionum ab inteſtato. Er- langae 1792. 8. §. 9. ſeqq. und Joh. Wilh. Ludolff in der ſy- ſtemat. Entwickelung der Lehre von der Inteſtaterbfolge. (Halle 1794. 8.) §. 189. ff. Ebend. Z. 11. nach hat, lies: denn er hat ſich deren Strenge ſelbſt unterworfen, wenn er gegen ihr Strafverbot handeln ſollte. Daſelbſt ſtreiche aus: Juſtinian — verordnet Z. 13. und ſetze dafuͤr: Daher verordnet ſchon Juſtinian in einer ſeiner No- vellen: S. 286. Z. 2. nach Landesgeſetze, lies: allerdings zu ſcho- nen iſt. Ebend. Z. 5. von Wenn — daher Z. 18. ſtreiche aus und lies: Wenn hingegen der Verbrecher an einem andern Orte, als an welchem er das Verbrechen begangen, zur Unterſuchung und Beſtrafung gezogen wird, ſo wollen zwar auch viele Rechtsge- lehrte behaupten — S. 287. in der Note 18, jetzt 61, ſtreiche aus: und der- ſelbe — bis zu Ende. Ebend. Z. 17. nach Landes ſtreiche aus eine — bis zu Ende des §. und lies dafuͤr: auf das Verbrechen geſetzt iſt, ſtatt der ſtrengern Strafe, die das gemeine Recht beſtimmt hat, ohne Anſtand dem Miſſethaͤter zuerkennen; ja es muß jene gelindere Strafe um ſo mehr eintreten, weil der Landesherr, deſſen Rich- ter die Strafe erkennt, das gemeine Recht nicht angewendet wiſ- ſen, ſondern es ſo haben will, daß Verbrechen dieſer Art gelin- der behandelt werden ſollen. Eben ſo billig iſt es aber auch, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01verbesserungen_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01verbesserungen_1798/83
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Verbesserungen und Zusätze zum ersten Bande des Glückischen Kommentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1798, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01verbesserungen_1798/83>, abgerufen am 27.11.2024.