Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.de Statu Hominum. gelehrten 34), hieran zweifeln wollen, so beweisen dochderen Gründe nur so viel, daß nicht alle unsere Bauern von ehemaligen Leibeigenen abstammen, welches ihnen auch niemand heutiges Tages abstreiten wird 35). Es kommt nun darauf an, wer eigentlich ein Bauer zu nen- nen sey? Wolff Friedrich Schrödter 36) hat hier- von eine eigene Disputation geschrieben, worinn er §. IX. die Bauern folgendermaßen beschreibt: sunt illi homines, qui in rure vivunt, ruraque colunt. Allein schon Hr. Prof. Westphal 37) hat dagegen erinnert, daß der Bauer- Knecht, der Dorf-Edelmann, Land-Pächter, Priester und vielerley andere Leute dadurch zu Bauern gemacht würden, die doch keine sind. Dieser gründliche Rechts- gelehrte behauptet vielmehr, daß lediglich der Besitz eines Bauergutes, oder der Bauerländerey, den Bauer mache, also eigentlich derjenige ein Bauer zu nennen sey, der ein Bauergut, oder Bauerländerey besitzt 38). Es 34) grupen Disceptat. Forens. in Observat. von Diensten. de senckenberg de conditione servorum in Semestrib Giessens. hauschild de praesumtione pro libertate naturali rusticor. und Ant. Lud. seip Diss. de statu rusticorum ex medii aevi rationibus caute diiudieando. Goettingae 1749. 35) Man sehe hierbey vorzüglich nach Hrn. D. Schröters Abhandlung von der ehemaligen Knechtschaft der Bauern in Teutschland, in den Erlangischen gelehrten Anzei- gen auf das Jahr 1752. Nr. XXXXV. et XXXXVI. S. 353 -- 368. In dieser Schrift sind die Zweifel des ric- cius gegen die gemeine Meinung gründlich erwogen und ge- hoben worden. 36) in Disp. de notione rusticorum Germaniae. Goettingae 1743. 37) im teutschen und reichsständischen Privatrecht 1. Th. 26. Ab- handlung S. 241. u. ff. 38) Man unterscheide also einen Bauer von einem solchen, der zwar auf dem Lande wohnt, aber doch eigentlich kein Bauer K 2
de Statu Hominum. gelehrten 34), hieran zweifeln wollen, ſo beweiſen dochderen Gruͤnde nur ſo viel, daß nicht alle unſere Bauern von ehemaligen Leibeigenen abſtammen, welches ihnen auch niemand heutiges Tages abſtreiten wird 35). Es kommt nun darauf an, wer eigentlich ein Bauer zu nen- nen ſey? Wolff Friedrich Schroͤdter 36) hat hier- von eine eigene Disputation geſchrieben, worinn er §. IX. die Bauern folgendermaßen beſchreibt: ſunt illi homines, qui in rure vivunt, ruraque colunt. Allein ſchon Hr. Prof. Weſtphal 37) hat dagegen erinnert, daß der Bauer- Knecht, der Dorf-Edelmann, Land-Paͤchter, Prieſter und vielerley andere Leute dadurch zu Bauern gemacht wuͤrden, die doch keine ſind. Dieſer gruͤndliche Rechts- gelehrte behauptet vielmehr, daß lediglich der Beſitz eines Bauergutes, oder der Bauerlaͤnderey, den Bauer mache, alſo eigentlich derjenige ein Bauer zu nennen ſey, der ein Bauergut, oder Bauerlaͤnderey beſitzt 38). Es 34) grupen Diſceptat. Forenſ. in Obſervat. von Dienſten. de senckenberg de conditione ſervorum in Semeſtrib Gieſſenſ. hauschild de praeſumtione pro libertate naturali ruſticor. und Ant. Lud. seip Diſſ. de ſtatu ruſticorum ex medii aevi rationibus caute diiudieando. Goettingae 1749. 35) Man ſehe hierbey vorzuͤglich nach Hrn. D. Schroͤters Abhandlung von der ehemaligen Knechtſchaft der Bauern in Teutſchland, in den Erlangiſchen gelehrten Anzei- gen auf das Jahr 1752. Nr. XXXXV. et XXXXVI. S. 353 — 368. In dieſer Schrift ſind die Zweifel des ric- cius gegen die gemeine Meinung gruͤndlich erwogen und ge- hoben worden. 36) in Diſp. de notione ruſticorum Germaniae. Goettingae 1743. 37) im teutſchen und reichsſtaͤndiſchen Privatrecht 1. Th. 26. Ab- handlung S. 241. u. ff. 38) Man unterſcheide alſo einen Bauer von einem ſolchen, der zwar auf dem Lande wohnt, aber doch eigentlich kein Bauer K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0161" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Statu Hominum.</hi></fw><lb/> gelehrten <note place="foot" n="34)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">grupen</hi> Diſceptat. Forenſ. in Obſervat.</hi> von Dienſten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de</hi><lb/><hi rendition="#k">senckenberg</hi> de conditione ſervorum in Semeſtrib Gieſſenſ.<lb/><hi rendition="#k">hauschild</hi> de praeſumtione pro libertate naturali ruſticor.</hi><lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ant. Lud.</hi><hi rendition="#k">seip</hi> Diſſ. de ſtatu ruſticorum ex medii aevi<lb/> rationibus caute diiudieando. <hi rendition="#i">Goettingae</hi></hi> 1749.</note>, hieran zweifeln wollen, ſo beweiſen doch<lb/> deren Gruͤnde nur ſo viel, daß <hi rendition="#g">nicht alle</hi> unſere Bauern<lb/> von ehemaligen Leibeigenen abſtammen, welches ihnen<lb/> auch niemand heutiges Tages abſtreiten wird <note place="foot" n="35)">Man ſehe hierbey vorzuͤglich nach Hrn. <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#g">Schroͤters</hi><lb/> Abhandlung von der ehemaligen Knechtſchaft der Bauern in<lb/> Teutſchland, in den <hi rendition="#g">Erlangiſchen gelehrten Anzei-<lb/> gen auf das Jahr 1752</hi>. <hi rendition="#aq">Nr. XXXXV. et XXXXVI.</hi><lb/> S. 353 — 368. In dieſer Schrift ſind die Zweifel des <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ric-<lb/> cius</hi></hi> gegen die gemeine Meinung gruͤndlich erwogen und ge-<lb/> hoben worden.</note>. Es<lb/> kommt nun darauf an, wer eigentlich ein <hi rendition="#fr">Bauer</hi> zu nen-<lb/> nen ſey? <hi rendition="#g">Wolff Friedrich</hi> <hi rendition="#fr">Schroͤdter</hi> <note place="foot" n="36)"><hi rendition="#aq">in Diſp. de notione ruſticorum Germaniae. Goettingae</hi> 1743.</note> hat hier-<lb/> von eine eigene Disputation geſchrieben, worinn er §. <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/> die <hi rendition="#fr">Bauern</hi> folgendermaßen beſchreibt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſunt illi homines,<lb/> qui in rure vivunt, ruraque colunt.</hi></hi> Allein ſchon <hi rendition="#fr">Hr. Prof.<lb/> Weſtphal</hi> <note place="foot" n="37)">im teutſchen und reichsſtaͤndiſchen Privatrecht 1. Th. 26. Ab-<lb/> handlung S. 241. u. ff.</note> hat dagegen erinnert, daß der Bauer-<lb/> Knecht, der Dorf-Edelmann, Land-Paͤchter, Prieſter<lb/> und vielerley andere Leute dadurch zu Bauern gemacht<lb/> wuͤrden, die doch keine ſind. Dieſer gruͤndliche Rechts-<lb/> gelehrte behauptet vielmehr, daß lediglich der Beſitz eines<lb/> Bauergutes, oder der Bauerlaͤnderey, den Bauer mache,<lb/> alſo eigentlich derjenige ein <hi rendition="#fr">Bauer</hi> zu nennen ſey, <hi rendition="#g">der<lb/> ein Bauergut, oder Bauerlaͤnderey beſitzt</hi> <note xml:id="seg2pn_27_1" next="#seg2pn_27_2" place="foot" n="38)">Man unterſcheide alſo einen <hi rendition="#g">Bauer</hi> von einem ſolchen,<lb/> der zwar auf dem Lande wohnt, aber doch eigentlich kein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bauer</fw></note>.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0161]
de Statu Hominum.
gelehrten 34), hieran zweifeln wollen, ſo beweiſen doch
deren Gruͤnde nur ſo viel, daß nicht alle unſere Bauern
von ehemaligen Leibeigenen abſtammen, welches ihnen
auch niemand heutiges Tages abſtreiten wird 35). Es
kommt nun darauf an, wer eigentlich ein Bauer zu nen-
nen ſey? Wolff Friedrich Schroͤdter 36) hat hier-
von eine eigene Disputation geſchrieben, worinn er §. IX.
die Bauern folgendermaßen beſchreibt: ſunt illi homines,
qui in rure vivunt, ruraque colunt. Allein ſchon Hr. Prof.
Weſtphal 37) hat dagegen erinnert, daß der Bauer-
Knecht, der Dorf-Edelmann, Land-Paͤchter, Prieſter
und vielerley andere Leute dadurch zu Bauern gemacht
wuͤrden, die doch keine ſind. Dieſer gruͤndliche Rechts-
gelehrte behauptet vielmehr, daß lediglich der Beſitz eines
Bauergutes, oder der Bauerlaͤnderey, den Bauer mache,
alſo eigentlich derjenige ein Bauer zu nennen ſey, der
ein Bauergut, oder Bauerlaͤnderey beſitzt 38).
Es
34) grupen Diſceptat. Forenſ. in Obſervat. von Dienſten. de
senckenberg de conditione ſervorum in Semeſtrib Gieſſenſ.
hauschild de praeſumtione pro libertate naturali ruſticor.
und Ant. Lud. seip Diſſ. de ſtatu ruſticorum ex medii aevi
rationibus caute diiudieando. Goettingae 1749.
35) Man ſehe hierbey vorzuͤglich nach Hrn. D. Schroͤters
Abhandlung von der ehemaligen Knechtſchaft der Bauern in
Teutſchland, in den Erlangiſchen gelehrten Anzei-
gen auf das Jahr 1752. Nr. XXXXV. et XXXXVI.
S. 353 — 368. In dieſer Schrift ſind die Zweifel des ric-
cius gegen die gemeine Meinung gruͤndlich erwogen und ge-
hoben worden.
36) in Diſp. de notione ruſticorum Germaniae. Goettingae 1743.
37) im teutſchen und reichsſtaͤndiſchen Privatrecht 1. Th. 26. Ab-
handlung S. 241. u. ff.
38) Man unterſcheide alſo einen Bauer von einem ſolchen,
der zwar auf dem Lande wohnt, aber doch eigentlich kein
Bauer
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |