Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 6. Tit. §. 136.
stament machen 72), und hat dabey das besondere Recht,
daß gegen dieses Testament keine querela inofficiosi statt
findet, wenn auch gleich die nächsten Blutsfreunde darin
wären ausgeschlossen worden 73). Nur in Ansehung der-
jenigen Söhne, welche Geistliche sind, hat Justinian
ein anders verordnet; diese sollen ihren Kindern, und
wenn solche nicht vorhanden sind, ihren Eltern wenigstens
den Pflichttheil lassen 74). Stirbt der Sohn ohne Testa-
ment, so kann sich der Vater das peculium castrense
nach neuern römischen Rechten nicht mehr, wie ehedem 75),
iure peculii und vermöge der väterlichen Gewalt anmas-
sen, sondern es fällt an die Intestaterben 76). Endlich

c) soviel das peculium adventitium anlangt, so ste-
het den Kindern zwar das Eigenthum, dem Vater aber,
so lang die Kinder in desselben Gewalt sind, die Ver-

wal-
pec. Conf. maiansii Disputat. T. I. Diss. XIV. lyncker
Diss. de iuribus peculii militaris.
72) Princ. Instit. quib. non est permiss. fac. testam.
73) L. ult. Cod. de inoff. testam. Es wollen zwar einige be-
haupten, als ob dieses Gesetz durch die Nov. 115. cap. 4.
aufgehoben worden sey, man sehe unter andern die Medi-
tationen über verschiedene Rechtsmaterien
von zweyen Rechtsgelehrten
II. Band Medit. 85.
Allein schon bauer in der oben angeführten Dissert. de pecu-
lio quasi castrensi studiosor. §. XXXIII.
hat diese Meinung
widerlegt.
74) Nov. 123. cap. 19.
75) L. 2. L. 19. §. 3. D. L. 5. Cod. de castr. pecul. Siehe
oben S. 182. u. Not. 32.
76) Princ. Instit. quib. non est permiss. facere testam. Nov. 118.
cap. 2. in fin.
S. vinnius in Commentar. ad dict. Princ.
Institut. quib. n. est perm. fac. test. n.
4. und besonders Guil.
ranchinus in Tr. de Succession ab intestato Cap. XI. §. 3.
(edit. Breuning. Lipfiae 1771. 8.)

1. Buch. 6. Tit. §. 136.
ſtament machen 72), und hat dabey das beſondere Recht,
daß gegen dieſes Teſtament keine querela inofficioſi ſtatt
findet, wenn auch gleich die naͤchſten Blutsfreunde darin
waͤren ausgeſchloſſen worden 73). Nur in Anſehung der-
jenigen Soͤhne, welche Geiſtliche ſind, hat Juſtinian
ein anders verordnet; dieſe ſollen ihren Kindern, und
wenn ſolche nicht vorhanden ſind, ihren Eltern wenigſtens
den Pflichttheil laſſen 74). Stirbt der Sohn ohne Teſta-
ment, ſo kann ſich der Vater das peculium caſtrenſe
nach neuern roͤmiſchen Rechten nicht mehr, wie ehedem 75),
iure peculii und vermoͤge der vaͤterlichen Gewalt anmaſ-
ſen, ſondern es faͤllt an die Inteſtaterben 76). Endlich

c) ſoviel das peculium adventitium anlangt, ſo ſte-
het den Kindern zwar das Eigenthum, dem Vater aber,
ſo lang die Kinder in deſſelben Gewalt ſind, die Ver-

wal-
pec. Conf. maiansii Diſputat. T. I. Diſſ. XIV. lyncker
Diſſ. de iuribus peculii militaris.
72) Princ. Inſtit. quib. non eſt permiſſ. fac. teſtam.
73) L. ult. Cod. de inoff. teſtam. Es wollen zwar einige be-
haupten, als ob dieſes Geſetz durch die Nov. 115. cap. 4.
aufgehoben worden ſey, man ſehe unter andern die Medi-
tationen uͤber verſchiedene Rechtsmaterien
von zweyen Rechtsgelehrten
II. Band Medit. 85.
Allein ſchon bauer in der oben angefuͤhrten Diſſert. de pecu-
lio quaſi caſtrenſi ſtudioſor. §. XXXIII.
hat dieſe Meinung
widerlegt.
74) Nov. 123. cap. 19.
75) L. 2. L. 19. §. 3. D. L. 5. Cod. de caſtr. pecul. Siehe
oben S. 182. u. Not. 32.
76) Princ. Inſtit. quib. non eſt permiſſ. facere teſtam. Nov. 118.
cap. 2. in fin.
S. vinnius in Commentar. ad dict. Princ.
Inſtitut. quib. n. eſt perm. fac. teſt. n.
4. und beſonders Guil.
ranchinus in Tr. de Succeſſion ab inteſtato Cap. XI. §. 3.
(edit. Breuning. Lipfiae 1771. 8.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0234" n="220"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 6. Tit. §. 136.</fw><lb/>
&#x017F;tament machen <note place="foot" n="72)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Princ. In&#x017F;tit. quib. non e&#x017F;t permi&#x017F;&#x017F;. fac. te&#x017F;tam.</hi></hi></note>, und hat dabey das be&#x017F;ondere Recht,<lb/>
daß gegen die&#x017F;es Te&#x017F;tament keine <hi rendition="#aq">querela inofficio&#x017F;i</hi> &#x017F;tatt<lb/>
findet, wenn auch gleich die na&#x0364;ch&#x017F;ten Blutsfreunde darin<lb/>
wa&#x0364;ren ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden <note place="foot" n="73)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. ult. Cod. de inoff. te&#x017F;tam.</hi></hi> Es wollen zwar einige be-<lb/>
haupten, als ob die&#x017F;es Ge&#x017F;etz durch die <hi rendition="#aq">Nov. 115. cap.</hi> 4.<lb/>
aufgehoben worden &#x017F;ey, man &#x017F;ehe unter andern die <hi rendition="#g">Medi-<lb/>
tationen u&#x0364;ber ver&#x017F;chiedene Rechtsmaterien<lb/>
von zweyen Rechtsgelehrten</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> Band Medit. 85.<lb/>
Allein &#x017F;chon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bauer</hi></hi> in der oben angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ert. de pecu-<lb/>
lio qua&#x017F;i ca&#x017F;tren&#x017F;i &#x017F;tudio&#x017F;or. §. XXXIII.</hi> hat die&#x017F;e Meinung<lb/>
widerlegt.</note>. Nur in An&#x017F;ehung der-<lb/>
jenigen So&#x0364;hne, welche <hi rendition="#g">Gei&#x017F;tliche</hi> &#x017F;ind, hat <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tinian</hi><lb/>
ein anders verordnet; die&#x017F;e &#x017F;ollen ihren Kindern, und<lb/>
wenn &#x017F;olche nicht vorhanden &#x017F;ind, ihren Eltern wenig&#x017F;tens<lb/>
den Pflichttheil la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="74)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nov. 123. cap.</hi></hi> 19.</note>. Stirbt der Sohn ohne Te&#x017F;ta-<lb/>
ment, &#x017F;o kann &#x017F;ich der Vater das <hi rendition="#aq">peculium ca&#x017F;tren&#x017F;e</hi><lb/>
nach neuern ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechten nicht mehr, wie ehedem <note place="foot" n="75)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 2. L. 19. §. 3. D. L. 5. Cod. de ca&#x017F;tr. pecul.</hi></hi> Siehe<lb/>
oben S. 182. u. <hi rendition="#aq">Not.</hi> 32.</note>,<lb/><hi rendition="#aq">iure peculii</hi> und vermo&#x0364;ge der va&#x0364;terlichen Gewalt anma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;ondern es fa&#x0364;llt an die Inte&#x017F;taterben <note place="foot" n="76)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Princ. In&#x017F;tit. quib. non e&#x017F;t permi&#x017F;&#x017F;. facere te&#x017F;tam. Nov. 118.<lb/>
cap. 2. in fin.</hi></hi> S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vinnius</hi> in Commentar. ad dict. Princ.<lb/>
In&#x017F;titut. quib. n. e&#x017F;t perm. fac. te&#x017F;t. n.</hi> 4. und be&#x017F;onders <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guil</hi>.<lb/><hi rendition="#k">ranchinus</hi> in Tr. de Succe&#x017F;&#x017F;ion ab inte&#x017F;tato Cap. XI. §. 3.<lb/>
(edit. <hi rendition="#i">Breuning. Lipfiae</hi> 1771. 8.)</hi></note>. Endlich</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">c</hi>) &#x017F;oviel das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">peculium adventitium</hi></hi> anlangt, &#x017F;o &#x017F;te-<lb/>
het den Kindern zwar das Eigenthum, dem Vater aber,<lb/>
&#x017F;o lang die Kinder in de&#x017F;&#x017F;elben Gewalt &#x017F;ind, die Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wal-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_40_2" prev="#seg2pn_40_1" place="foot" n="71)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pec</hi>. Conf. <hi rendition="#k">maiansii</hi> Di&#x017F;putat. T. I. Di&#x017F;&#x017F;. XIV. <hi rendition="#k">lyncker</hi><lb/>
Di&#x017F;&#x017F;. de iuribus peculii militaris.</hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0234] 1. Buch. 6. Tit. §. 136. ſtament machen 72), und hat dabey das beſondere Recht, daß gegen dieſes Teſtament keine querela inofficioſi ſtatt findet, wenn auch gleich die naͤchſten Blutsfreunde darin waͤren ausgeſchloſſen worden 73). Nur in Anſehung der- jenigen Soͤhne, welche Geiſtliche ſind, hat Juſtinian ein anders verordnet; dieſe ſollen ihren Kindern, und wenn ſolche nicht vorhanden ſind, ihren Eltern wenigſtens den Pflichttheil laſſen 74). Stirbt der Sohn ohne Teſta- ment, ſo kann ſich der Vater das peculium caſtrenſe nach neuern roͤmiſchen Rechten nicht mehr, wie ehedem 75), iure peculii und vermoͤge der vaͤterlichen Gewalt anmaſ- ſen, ſondern es faͤllt an die Inteſtaterben 76). Endlich c) ſoviel das peculium adventitium anlangt, ſo ſte- het den Kindern zwar das Eigenthum, dem Vater aber, ſo lang die Kinder in deſſelben Gewalt ſind, die Ver- wal- 71) 72) Princ. Inſtit. quib. non eſt permiſſ. fac. teſtam. 73) L. ult. Cod. de inoff. teſtam. Es wollen zwar einige be- haupten, als ob dieſes Geſetz durch die Nov. 115. cap. 4. aufgehoben worden ſey, man ſehe unter andern die Medi- tationen uͤber verſchiedene Rechtsmaterien von zweyen Rechtsgelehrten II. Band Medit. 85. Allein ſchon bauer in der oben angefuͤhrten Diſſert. de pecu- lio quaſi caſtrenſi ſtudioſor. §. XXXIII. hat dieſe Meinung widerlegt. 74) Nov. 123. cap. 19. 75) L. 2. L. 19. §. 3. D. L. 5. Cod. de caſtr. pecul. Siehe oben S. 182. u. Not. 32. 76) Princ. Inſtit. quib. non eſt permiſſ. facere teſtam. Nov. 118. cap. 2. in fin. S. vinnius in Commentar. ad dict. Princ. Inſtitut. quib. n. eſt perm. fac. teſt. n. 4. und beſonders Guil. ranchinus in Tr. de Succeſſion ab inteſtato Cap. XI. §. 3. (edit. Breuning. Lipfiae 1771. 8.) 71) pec. Conf. maiansii Diſputat. T. I. Diſſ. XIV. lyncker Diſſ. de iuribus peculii militaris.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/234
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/234>, abgerufen am 23.11.2024.