Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 7. Tit. §. 161.
lichen Dankbarkeit und des Gehorsams allerdings gemäß
ist, zur Anstellung eines eigenen Hauswesens die Einwil-
ligung der Eltern zu erfordern, so ist doch nicht zu er-
weisen, daß dieses eine gesetzliche Nothwendigkeit sey. Es
finden auch die Grundsätze von der römischen Emancipa-
tion hier keine Anwendung, da die Befreyung von der
väterlichen Gewalt durch Errichtung einer eigenen Wirth-
schaft eine Wohlthat der Gesetze ist. Ich stimme also
aus diesen Gründen vielmehr denenjenigen 57) bey, wel-
che die gesetzliche Nothwendigkeit der elterlichen Einwil-
ligung in der Regel läugnen, wofern nicht etwa die be-
sondern Gesetze und Gewohnheiten eines Orts oder Lan-
des dieselbe erfordern. Glauben jedoch die Eltern ge-
gründete Ursachen zu haben, sich dem Vorhaben ihres,
obwohl majorennen Sohnes, in Errichtung einer eigenen
Wirthschaft, widersetzen zu können, z. B. schwache Ver-
standskräfte des Sohnes, oder dessen unordentliches, ver-
schwenderisches oder sonst leichsinniges Betragen, machen
es bedenklich, ihm die Führung einer eigenen Wirth-
schaft zu überlassen, so müssen sie ihre Bedenklichkeiten
der Obrigkeit anzeigen, und es auf dem Ausspruch der-
selben ankommen lassen, ob und in wie fern sie für
gegründet zu halten sind 58). Hieraus ergeben sich noch
folgende rechtliche Wahrheiten.

I) So lange die Kinder in des Vaters Brodt sind,
und von ihm unterhalten werden, bleiben sie in desselben
Gewalt, gesetzt auch daß sie schon die Majorennität er-
langt hätten 59). Denn die Volljährigkeit an sich

endi-
57) harpprecht cit. Diss. §. 18. de selchow in element.
iuris germ. §. 500. hofacker cit. loco
S. 484. Lud. Go-
dofr.
madihn Princip. iur. Rom. P. V. §. 20. hommel.
Rhapfod. Quaestion. Forens. Vol. V. Obs. 667. n. 2. p.
300.
58) harpprecht cit. Dissertat. §. 50.
59) harpprecht cit. D. §. 25. heimburg difficill. eman-
cipat. rom. et germ. capit.
§. 78.

1. Buch. 7. Tit. §. 161.
lichen Dankbarkeit und des Gehorſams allerdings gemaͤß
iſt, zur Anſtellung eines eigenen Hausweſens die Einwil-
ligung der Eltern zu erfordern, ſo iſt doch nicht zu er-
weiſen, daß dieſes eine geſetzliche Nothwendigkeit ſey. Es
finden auch die Grundſaͤtze von der roͤmiſchen Emancipa-
tion hier keine Anwendung, da die Befreyung von der
vaͤterlichen Gewalt durch Errichtung einer eigenen Wirth-
ſchaft eine Wohlthat der Geſetze iſt. Ich ſtimme alſo
aus dieſen Gruͤnden vielmehr denenjenigen 57) bey, wel-
che die geſetzliche Nothwendigkeit der elterlichen Einwil-
ligung in der Regel laͤugnen, wofern nicht etwa die be-
ſondern Geſetze und Gewohnheiten eines Orts oder Lan-
des dieſelbe erfordern. Glauben jedoch die Eltern ge-
gruͤndete Urſachen zu haben, ſich dem Vorhaben ihres,
obwohl majorennen Sohnes, in Errichtung einer eigenen
Wirthſchaft, widerſetzen zu koͤnnen, z. B. ſchwache Ver-
ſtandskraͤfte des Sohnes, oder deſſen unordentliches, ver-
ſchwenderiſches oder ſonſt leichſinniges Betragen, machen
es bedenklich, ihm die Fuͤhrung einer eigenen Wirth-
ſchaft zu uͤberlaſſen, ſo muͤſſen ſie ihre Bedenklichkeiten
der Obrigkeit anzeigen, und es auf dem Ausſpruch der-
ſelben ankommen laſſen, ob und in wie fern ſie fuͤr
gegruͤndet zu halten ſind 58). Hieraus ergeben ſich noch
folgende rechtliche Wahrheiten.

I) So lange die Kinder in des Vaters Brodt ſind,
und von ihm unterhalten werden, bleiben ſie in deſſelben
Gewalt, geſetzt auch daß ſie ſchon die Majorennitaͤt er-
langt haͤtten 59). Denn die Volljaͤhrigkeit an ſich

endi-
57) harpprecht cit. Diſſ. §. 18. de selchow in element.
iuris germ. §. 500. hofacker cit. loco
S. 484. Lud. Go-
dofr.
madihn Princip. iur. Rom. P. V. §. 20. hommel.
Rhapfod. Quaeſtion. Forens. Vol. V. Obſ. 667. n. 2. p.
300.
58) harpprecht cit. Diſſertat. §. 50.
59) harpprecht cit. D. §. 25. heimburg difficill. eman-
cipat. rom. et germ. capit.
§. 78.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0400" n="386"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 7. Tit. §. 161.</fw><lb/>
lichen Dankbarkeit und des Gehor&#x017F;ams allerdings gema&#x0364;ß<lb/>
i&#x017F;t, zur An&#x017F;tellung eines eigenen Hauswe&#x017F;ens die Einwil-<lb/>
ligung der Eltern zu erfordern, &#x017F;o i&#x017F;t doch nicht zu er-<lb/>
wei&#x017F;en, daß die&#x017F;es eine ge&#x017F;etzliche Nothwendigkeit &#x017F;ey. Es<lb/>
finden auch die Grund&#x017F;a&#x0364;tze von der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Emancipa-<lb/>
tion hier keine Anwendung, da die Befreyung von der<lb/>
va&#x0364;terlichen Gewalt durch Errichtung einer eigenen Wirth-<lb/>
&#x017F;chaft eine Wohlthat der Ge&#x017F;etze i&#x017F;t. Ich &#x017F;timme al&#x017F;o<lb/>
aus die&#x017F;en Gru&#x0364;nden vielmehr denenjenigen <note place="foot" n="57)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">harpprecht</hi> cit. Di&#x017F;&#x017F;. §. 18. <hi rendition="#i">de</hi> <hi rendition="#k">selchow</hi> in element.<lb/>
iuris germ. §. 500. <hi rendition="#k">hofacker</hi> cit. loco</hi> S. 484. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lud. Go-<lb/>
dofr.</hi><hi rendition="#k">madihn</hi> Princip. iur. Rom. P. V. §. 20. <hi rendition="#k">hommel</hi>.<lb/>
Rhapfod. Quae&#x017F;tion. Forens. Vol. V. Ob&#x017F;. 667. n. 2. p.</hi> 300.</note> bey, wel-<lb/>
che die ge&#x017F;etzliche Nothwendigkeit der elterlichen Einwil-<lb/>
ligung in der Regel la&#x0364;ugnen, wofern nicht etwa die be-<lb/>
&#x017F;ondern Ge&#x017F;etze und Gewohnheiten eines Orts oder Lan-<lb/>
des die&#x017F;elbe erfordern. Glauben jedoch die Eltern ge-<lb/>
gru&#x0364;ndete Ur&#x017F;achen zu haben, &#x017F;ich dem Vorhaben ihres,<lb/>
obwohl majorennen Sohnes, in Errichtung einer eigenen<lb/>
Wirth&#x017F;chaft, wider&#x017F;etzen zu ko&#x0364;nnen, z. B. &#x017F;chwache Ver-<lb/>
&#x017F;tandskra&#x0364;fte des Sohnes, oder de&#x017F;&#x017F;en unordentliches, ver-<lb/>
&#x017F;chwenderi&#x017F;ches oder &#x017F;on&#x017F;t leich&#x017F;inniges Betragen, machen<lb/>
es bedenklich, ihm die Fu&#x0364;hrung einer eigenen Wirth-<lb/>
&#x017F;chaft zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ihre Bedenklichkeiten<lb/>
der Obrigkeit anzeigen, und es auf dem Aus&#x017F;pruch der-<lb/>
&#x017F;elben ankommen la&#x017F;&#x017F;en, ob und in wie fern &#x017F;ie fu&#x0364;r<lb/>
gegru&#x0364;ndet zu halten &#x017F;ind <note place="foot" n="58)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">harpprecht</hi> cit. Di&#x017F;&#x017F;ertat.</hi> §. 50.</note>. Hieraus ergeben &#x017F;ich noch<lb/>
folgende rechtliche Wahrheiten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I</hi>) So lange die Kinder in des Vaters Brodt &#x017F;ind,<lb/>
und von ihm unterhalten werden, bleiben &#x017F;ie in de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Gewalt, ge&#x017F;etzt auch daß &#x017F;ie &#x017F;chon die Majorennita&#x0364;t er-<lb/>
langt ha&#x0364;tten <note place="foot" n="59)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">harpprecht</hi> cit. D. §. 25. <hi rendition="#k">heimburg</hi> difficill. eman-<lb/>
cipat. rom. et germ. capit.</hi> §. 78.</note>. Denn die <hi rendition="#g">Vollja&#x0364;hrigkeit</hi> an &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">endi-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0400] 1. Buch. 7. Tit. §. 161. lichen Dankbarkeit und des Gehorſams allerdings gemaͤß iſt, zur Anſtellung eines eigenen Hausweſens die Einwil- ligung der Eltern zu erfordern, ſo iſt doch nicht zu er- weiſen, daß dieſes eine geſetzliche Nothwendigkeit ſey. Es finden auch die Grundſaͤtze von der roͤmiſchen Emancipa- tion hier keine Anwendung, da die Befreyung von der vaͤterlichen Gewalt durch Errichtung einer eigenen Wirth- ſchaft eine Wohlthat der Geſetze iſt. Ich ſtimme alſo aus dieſen Gruͤnden vielmehr denenjenigen 57) bey, wel- che die geſetzliche Nothwendigkeit der elterlichen Einwil- ligung in der Regel laͤugnen, wofern nicht etwa die be- ſondern Geſetze und Gewohnheiten eines Orts oder Lan- des dieſelbe erfordern. Glauben jedoch die Eltern ge- gruͤndete Urſachen zu haben, ſich dem Vorhaben ihres, obwohl majorennen Sohnes, in Errichtung einer eigenen Wirthſchaft, widerſetzen zu koͤnnen, z. B. ſchwache Ver- ſtandskraͤfte des Sohnes, oder deſſen unordentliches, ver- ſchwenderiſches oder ſonſt leichſinniges Betragen, machen es bedenklich, ihm die Fuͤhrung einer eigenen Wirth- ſchaft zu uͤberlaſſen, ſo muͤſſen ſie ihre Bedenklichkeiten der Obrigkeit anzeigen, und es auf dem Ausſpruch der- ſelben ankommen laſſen, ob und in wie fern ſie fuͤr gegruͤndet zu halten ſind 58). Hieraus ergeben ſich noch folgende rechtliche Wahrheiten. I) So lange die Kinder in des Vaters Brodt ſind, und von ihm unterhalten werden, bleiben ſie in deſſelben Gewalt, geſetzt auch daß ſie ſchon die Majorennitaͤt er- langt haͤtten 59). Denn die Volljaͤhrigkeit an ſich endi- 57) harpprecht cit. Diſſ. §. 18. de selchow in element. iuris germ. §. 500. hofacker cit. loco S. 484. Lud. Go- dofr. madihn Princip. iur. Rom. P. V. §. 20. hommel. Rhapfod. Quaeſtion. Forens. Vol. V. Obſ. 667. n. 2. p. 300. 58) harpprecht cit. Diſſertat. §. 50. 59) harpprecht cit. D. §. 25. heimburg difficill. eman- cipat. rom. et germ. capit. §. 78.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/400
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/400>, abgerufen am 20.05.2024.