Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
De divisione rerum et qualitate.

b) Wenn Rechte, Ansprüche und Forde-
rungen unbewegliche Sachen zum Gegen-
stande haben, so werden dieselben ebenfalls
zu den unbeweglichen Gütern gerechnet; ha-
ben sie aber bewegliche Sachen zum Gegen-
stande, so werden sie unter diese Classe be-
griffen
74). So z. B. wird die Eigenthumsklage in
Ansehung einer beweglichen Sache zu den beweglichen,
in Ansehung einer unbeweglichen Sache aber zu den
unbeweglichen Vermögen gerechnet. Der Grund hier-
von ist die Regel des bürgerlichen Rechts: Is qui actio-
nem habet ad rem recuperandam, ipsam rem habere videtur
75).

Das
74) hofacker c. l. pag. 7. berger Oeconom. iuris Lib. II.
Tit. I. §. 8. hellfeld. c. l.
75) L. 15. D. de Reg. iuris. Daß diese Regel vorzüglich auf
solche Klagen sich beziehe, wodurch man das Eigenthum einer
Sache verfolgt, hat Iac. gothofredus in novo in Tit. Pan-
dectar. de diversis reg. iuris antiqui commentario ad h. L.
(Oper. a trotzio editor. pag.
773. u. 774.) sehr einleuchtend
bewiesen. Dieser L. 15. scheint nun zwar eine andere Regel
in der L. 204. D. eod. entgegen zu seyn, welche folgender-
maßen lautet: Minus est actionem habere quam
rem
. Allein der Widerspruch ist leicht zu heben Wir wol-
len den gothofredus selbst reden lassen. Istud non ratione
dominii atque adeo non respectu iuris disponendi dicitur, sed
propter commodumpossessionis et retentionis;
item propter securitatem crediteris. Quo sane perti-
net, quod dicitur, melius esse pignori incumbere, quam in rem
agere, L.
15. §. 4. D. qui satisd. cog. §. 4. I. de Interdict.
uno verbo
, minus est actionem habere, quam rem,
si commodum possessionis retentionisque spe-
ctes: sed non minus est, si dominium spectes do-
miniique effectus, quo banc regulam pertinere
estendi.
Diese Erklärung gewinnt besonders dadurch, daß
Pom-
H h 3
De diviſione rerum et qualitate.

b) Wenn Rechte, Anſpruͤche und Forde-
rungen unbewegliche Sachen zum Gegen-
ſtande haben, ſo werden dieſelben ebenfalls
zu den unbeweglichen Guͤtern gerechnet; ha-
ben ſie aber bewegliche Sachen zum Gegen-
ſtande, ſo werden ſie unter dieſe Claſſe be-
griffen
74). So z. B. wird die Eigenthumsklage in
Anſehung einer beweglichen Sache zu den beweglichen,
in Anſehung einer unbeweglichen Sache aber zu den
unbeweglichen Vermoͤgen gerechnet. Der Grund hier-
von iſt die Regel des buͤrgerlichen Rechts: Is qui actio-
nem habet ad rem recuperandam, ipſam rem habere videtur
75).

Das
74) hofacker c. l. pag. 7. berger Oeconom. iuris Lib. II.
Tit. I. §. 8. hellfeld. c. l.
75) L. 15. D. de Reg. iuris. Daß dieſe Regel vorzuͤglich auf
ſolche Klagen ſich beziehe, wodurch man das Eigenthum einer
Sache verfolgt, hat Iac. gothofredus in novo in Tit. Pan-
dectar. de diverſis reg. iuris antiqui commentario ad h. L.
(Oper. a trotzio editor. pag.
773. u. 774.) ſehr einleuchtend
bewieſen. Dieſer L. 15. ſcheint nun zwar eine andere Regel
in der L. 204. D. eod. entgegen zu ſeyn, welche folgender-
maßen lautet: Minus eſt actionem habere quam
rem
. Allein der Widerſpruch iſt leicht zu heben Wir wol-
len den gothofredus ſelbſt reden laſſen. Iſtud non ratione
dominii atque adeo non reſpectu iuris diſponendi dicitur, ſed
propter commodumpoſſeſſionis et retentionis;
item propter ſecuritatem crediteris. Quo ſane perti-
net, quod dicitur, melius eſſe pignori incumbere, quam in rem
agere, L.
15. §. 4. D. qui ſatisd. cog. §. 4. I. de Interdict.
uno verbo
, minus eſt actionem habere, quam rem,
ſi commodum poſſeſſionis retentionisque ſpe-
ctes: ſed non minus eſt, ſi dominium ſpectes do-
miniique effectus, quo banc regulam pertinere
eſtendi.
Dieſe Erklaͤrung gewinnt beſonders dadurch, daß
Pom-
H h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0499" n="485"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">De divi&#x017F;ione rerum et qualitate.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Wenn Rechte, An&#x017F;pru&#x0364;che und Forde-<lb/>
rungen unbewegliche Sachen zum Gegen-<lb/>
&#x017F;tande haben, &#x017F;o werden die&#x017F;elben ebenfalls<lb/>
zu den unbeweglichen Gu&#x0364;tern gerechnet; ha-<lb/>
ben &#x017F;ie aber bewegliche Sachen zum Gegen-<lb/>
&#x017F;tande, &#x017F;o werden &#x017F;ie unter die&#x017F;e Cla&#x017F;&#x017F;e be-<lb/>
griffen</hi><note place="foot" n="74)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hofacker</hi> c. l. pag. 7. <hi rendition="#k">berger</hi> Oeconom. iuris Lib. II.<lb/>
Tit. I. §. 8. <hi rendition="#k">hellfeld</hi>. c. l.</hi></note>. So z. B. wird die Eigenthumsklage in<lb/>
An&#x017F;ehung einer beweglichen Sache zu den beweglichen,<lb/>
in An&#x017F;ehung einer unbeweglichen Sache aber zu den<lb/>
unbeweglichen Vermo&#x0364;gen gerechnet. Der Grund hier-<lb/>
von i&#x017F;t die Regel des bu&#x0364;rgerlichen Rechts: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Is qui actio-<lb/>
nem habet ad rem recuperandam, ip&#x017F;am rem habere videtur</hi></hi><note xml:id="seg2pn_74_1" next="#seg2pn_74_2" place="foot" n="75)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 15. <hi rendition="#i">D. de Reg. iuris</hi>.</hi> Daß die&#x017F;e Regel vorzu&#x0364;glich auf<lb/>
&#x017F;olche Klagen &#x017F;ich beziehe, wodurch man das Eigenthum einer<lb/>
Sache verfolgt, hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iac.</hi><hi rendition="#k">gothofredus</hi> in novo in Tit. Pan-<lb/>
dectar. de diver&#x017F;is reg. iuris antiqui commentario ad h. L.<lb/>
(<hi rendition="#i">Oper. a</hi> <hi rendition="#k">trotzio</hi> <hi rendition="#i">editor.</hi> pag.</hi> 773. u. 774.) &#x017F;ehr einleuchtend<lb/>
bewie&#x017F;en. Die&#x017F;er <hi rendition="#aq">L.</hi> 15. &#x017F;cheint nun zwar eine andere Regel<lb/>
in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 204. <hi rendition="#i">D. eod.</hi></hi> entgegen zu &#x017F;eyn, welche folgender-<lb/>
maßen lautet: <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Minus e&#x017F;t actionem habere quam<lb/>
rem</hi></hi>. Allein der Wider&#x017F;pruch i&#x017F;t leicht zu heben Wir wol-<lb/>
len den <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">gothofredus</hi></hi> &#x017F;elb&#x017F;t reden la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I&#x017F;tud non ratione<lb/>
dominii atque adeo non re&#x017F;pectu iuris di&#x017F;ponendi dicitur, &#x017F;ed<lb/><hi rendition="#g">propter commodumpo&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionis et retentionis</hi>;<lb/>
item propter <hi rendition="#g">&#x017F;ecuritatem crediteris</hi>. Quo &#x017F;ane perti-<lb/>
net, quod dicitur, melius e&#x017F;&#x017F;e pignori incumbere, quam in rem<lb/>
agere, L.</hi> 15. §. 4. <hi rendition="#i">D. qui &#x017F;atisd. cog. §.</hi> 4. <hi rendition="#i">I. de Interdict.<lb/>
uno verbo</hi>, <hi rendition="#g">minus e&#x017F;t actionem habere, quam rem,<lb/><hi rendition="#i">&#x017F;i commodum po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionis retentionisque &#x017F;pe-<lb/>
ctes: &#x017F;ed non minus e&#x017F;t, &#x017F;i dominium &#x017F;pectes do-<lb/>
miniique effectus, quo banc regulam pertinere<lb/>
e&#x017F;tendi.</hi></hi></hi> Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung gewinnt be&#x017F;onders dadurch, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">Pom</hi>-</fw></note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0499] De diviſione rerum et qualitate. b) Wenn Rechte, Anſpruͤche und Forde- rungen unbewegliche Sachen zum Gegen- ſtande haben, ſo werden dieſelben ebenfalls zu den unbeweglichen Guͤtern gerechnet; ha- ben ſie aber bewegliche Sachen zum Gegen- ſtande, ſo werden ſie unter dieſe Claſſe be- griffen 74). So z. B. wird die Eigenthumsklage in Anſehung einer beweglichen Sache zu den beweglichen, in Anſehung einer unbeweglichen Sache aber zu den unbeweglichen Vermoͤgen gerechnet. Der Grund hier- von iſt die Regel des buͤrgerlichen Rechts: Is qui actio- nem habet ad rem recuperandam, ipſam rem habere videtur 75). Das 74) hofacker c. l. pag. 7. berger Oeconom. iuris Lib. II. Tit. I. §. 8. hellfeld. c. l. 75) L. 15. D. de Reg. iuris. Daß dieſe Regel vorzuͤglich auf ſolche Klagen ſich beziehe, wodurch man das Eigenthum einer Sache verfolgt, hat Iac. gothofredus in novo in Tit. Pan- dectar. de diverſis reg. iuris antiqui commentario ad h. L. (Oper. a trotzio editor. pag. 773. u. 774.) ſehr einleuchtend bewieſen. Dieſer L. 15. ſcheint nun zwar eine andere Regel in der L. 204. D. eod. entgegen zu ſeyn, welche folgender- maßen lautet: Minus eſt actionem habere quam rem. Allein der Widerſpruch iſt leicht zu heben Wir wol- len den gothofredus ſelbſt reden laſſen. Iſtud non ratione dominii atque adeo non reſpectu iuris diſponendi dicitur, ſed propter commodumpoſſeſſionis et retentionis; item propter ſecuritatem crediteris. Quo ſane perti- net, quod dicitur, melius eſſe pignori incumbere, quam in rem agere, L. 15. §. 4. D. qui ſatisd. cog. §. 4. I. de Interdict. uno verbo, minus eſt actionem habere, quam rem, ſi commodum poſſeſſionis retentionisque ſpe- ctes: ſed non minus eſt, ſi dominium ſpectes do- miniique effectus, quo banc regulam pertinere eſtendi. Dieſe Erklaͤrung gewinnt beſonders dadurch, daß Pom- H h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/499
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/499>, abgerufen am 20.05.2024.